Redigkainen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
* 22.07.1363: Der Preuße Sormest gründet das Dorf mit 20 Hufen, davon 3 Schulzenhufen.<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 33</ref> | * 22.07.1363: Der Preuße Sormest gründet das Dorf mit 20 Hufen, davon 3 Schulzenhufen.<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 33</ref> | ||
* 15.04.1533: Jan Ruthenus übernimmt 3 wüste Hufen.<ref>Anon. Flur und Menschen meines Heimatdorfes. Dorfbuch von Redigkainen, 1943, Kap. IVf.</ref> | |||
07.04.1537: Hans Masovita übernimmt 3 wüste Hufen.<ref>Anon. Flur und Menschen meines Heimatdorfes. Dorfbuch von Redigkainen, 1943, Kap. IVf.</ref> | |||
08.04.1537: Ruski übernimmt 1 1/2 wüste Hufen.<ref>Anon. Flur und Menschen meines Heimatdorfes. Dorfbuch von Redigkainen, 1943, Kap. IVf.</ref> | |||
* 1785: Das Königliche Bauerdorf Redikain im Amt Allenstein hat 13 Feuerstellen.<ref>Goldbeck, S. 157</ref> | * 1785: Das Königliche Bauerdorf Redikain im Amt Allenstein hat 13 Feuerstellen.<ref>Goldbeck, S. 157</ref> | ||
* 20.09.1845: Auf dem Felde des Dorfes ist ein augenscheinlich blödsinniges Frauenzimmer, etwa 18 Jahre alt, aufgefunden worden. | * 20.09.1845: Auf dem Felde des Dorfes ist ein augenscheinlich blödsinniges Frauenzimmer, etwa 18 Jahre alt, aufgefunden worden. | ||
Zeile 60: | Zeile 63: | ||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Göttkendorf umfasst die Landgemeinden Abstich, Göttkendorf, Lykusen und Redigkainen und die Gutsbezirke Kaltfließ und Kaltfließmühle. | * 01.01.1908: Der Amtsbezirk Göttkendorf umfasst die Landgemeinden Abstich, Göttkendorf, Lykusen und Redigkainen und die Gutsbezirke Kaltfließ und Kaltfließmühle. | ||
* 1913: Redigkainen hat 156 Einwohner. Zum Gemeindevorstand gehören Thomaschewski, Lehrer Gehrmann und Köllmer Franz Hinzmann I.<ref>Adressbuch Allenstein 1913, S. 220</ref> | * 1913: Redigkainen hat 156 Einwohner. Zum Gemeindevorstand gehören Thomaschewski, Lehrer Gehrmann und Köllmer Franz Hinzmann I.<ref>Adressbuch Allenstein 1913, S. 220</ref> | ||
* 11.07.1920: Bei der Volksabstimmung stimmten 80 Einwohner für "Ostpreußen" (77 %) und 24 für Polen (23 %).<ref>Anon. Flur und Menschen meines Heimatdorfes. Dorfbuch von Redigkainen, 1943, Kap. IVf.</ref> | |||
* 1921: Der Ort hat 167 Einwohner. Zum Gemeindevorstand gehören Viktor Thomaschewski und Lehrer Gehrmann.<ref>Adressbuch Allenstein 1921, S. 250</ref> | * 1921: Der Ort hat 167 Einwohner. Zum Gemeindevorstand gehören Viktor Thomaschewski und Lehrer Gehrmann.<ref>Adressbuch Allenstein 1921, S. 250</ref> | ||
* 1924: Der Ort hat 167 Einwohner. Zum Gemeindevorstand gehören Johann Siemetzki und Lehrer Wunder.<ref>Adressbuch Allenstein 1924, S. 293</ref> | * 1924: Der Ort hat 167 Einwohner. Zum Gemeindevorstand gehören Johann Siemetzki und Lehrer Wunder.<ref>Adressbuch Allenstein 1924, S. 293</ref> |
Version vom 29. Mai 2013, 14:46 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Redigkainen
Einleitung
Allgemeine Information
Redigkainen war bis 1935 eine Landgemeinde und von 1935 bis 1945 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Redykajny.
Politische Einteilung
- 1874: Landgemeinde im Amt Göttkendorf, Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 22.07.1363: Der Preuße Sormest gründet das Dorf mit 20 Hufen, davon 3 Schulzenhufen.[1]
- 15.04.1533: Jan Ruthenus übernimmt 3 wüste Hufen.[2]
07.04.1537: Hans Masovita übernimmt 3 wüste Hufen.[3] 08.04.1537: Ruski übernimmt 1 1/2 wüste Hufen.[4]
- 1785: Das Königliche Bauerdorf Redikain im Amt Allenstein hat 13 Feuerstellen.[5]
- 20.09.1845: Auf dem Felde des Dorfes ist ein augenscheinlich blödsinniges Frauenzimmer, etwa 18 Jahre alt, aufgefunden worden.
- 07.02.1867: Zum Bau der katholischen Kirche in Liebstadt wurden von der Dorfschaft 1 Thlr 23 Sgr 3 Pf gespendet.[6]
- 19.12.1867: Peter Kuspiel hat einen Hausiergewerbschein für 1868 erhalten.[7]
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Göttkendorf Nr. 3 aus den Landgemeinden Abstich, Göttkendorf, Lykusen und Redigkainen sowie den Gutsbezirken Kaltfließ und Kaltfließmühle.
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Göttkendorf umfasst die Landgemeinden Abstich, Göttkendorf, Lykusen und Redigkainen und die Gutsbezirke Kaltfließ und Kaltfließmühle.
- 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat die Landgemeinde eine Fläche von 569,3 ha und 24 bewohnte Häuser mit 171 katholischen Einwohnern. Insgesamt 31 Einwohner haben Deutsch als Muttersprache, der Rest Polnisch.[8]
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Göttkendorf umfasst die Landgemeinden Abstich, Göttkendorf, Lykusen und Redigkainen und die Gutsbezirke Kaltfließ und Kaltfließmühle.
- 1913: Redigkainen hat 156 Einwohner. Zum Gemeindevorstand gehören Thomaschewski, Lehrer Gehrmann und Köllmer Franz Hinzmann I.[9]
- 11.07.1920: Bei der Volksabstimmung stimmten 80 Einwohner für "Ostpreußen" (77 %) und 24 für Polen (23 %).[10]
- 1921: Der Ort hat 167 Einwohner. Zum Gemeindevorstand gehören Viktor Thomaschewski und Lehrer Gehrmann.[11]
- 1924: Der Ort hat 167 Einwohner. Zum Gemeindevorstand gehören Johann Siemetzki und Lehrer Wunder.[12]
- 1927: Der Ort hat 172 Einwohner. Zum Gemeindevorstand gehören Johann Siemetzki und Lehrer Woelke.[13]
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Göttkendorf umfasst die Landgemeinden Abstich, Göttkendorf, Lykusen und Redigkainen.
- 1932: Der Ort hat 171 Einwohner. Zum Gemeindevorstand gehören Gemeindevorsteher Anton Wunder und Lehrer Woelke.[14]
- 01.10.1933: Bruno Sabellek wird Lehrer (Vertreter) ebd.[15]
- 16.05.1937: Hubert Holdinger wird Auftragslehrer im Ort.[16]
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Göttkendorf umfasst die Gemeinden Abstich, Göttkendorf, Likusen und Redigkainen.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Anon. Flur und Menschen meines Heimatdorfes. Dorfbuch von Redigkainen, 1943.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
- Post- und Bahnstation für den Ort war Göttkendorf[17]
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>REDNENKO03FT</gov>
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 33
- ↑ Anon. Flur und Menschen meines Heimatdorfes. Dorfbuch von Redigkainen, 1943, Kap. IVf.
- ↑ Anon. Flur und Menschen meines Heimatdorfes. Dorfbuch von Redigkainen, 1943, Kap. IVf.
- ↑ Anon. Flur und Menschen meines Heimatdorfes. Dorfbuch von Redigkainen, 1943, Kap. IVf.
- ↑ Goldbeck, S. 157
- ↑ AK 1867, S. 43
- ↑ AK 1867, S. 367
- ↑ Gemeindelexikon Königreich Preußen. Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen, S. 4
- ↑ Adressbuch Allenstein 1913, S. 220
- ↑ Anon. Flur und Menschen meines Heimatdorfes. Dorfbuch von Redigkainen, 1943, Kap. IVf.
- ↑ Adressbuch Allenstein 1921, S. 250
- ↑ Adressbuch Allenstein 1924, S. 293
- ↑ Adressbuch Allenstein 1927, S. 339
- ↑ Adressbuch Allenstein 1932, S. 408
- ↑ http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0007/vlk-0007-0483.jpg
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ Adressbuch Allenstein 1921, S. 250