Woppen (Kreis Allenstein)
Woppen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Woppen. |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Woppen (Kreis Allenstein)
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
- 1785: Köllmisches Dorf im Hauptamt Allenstein im Kreis Heilsberg.
- 1874: Landgemeinde im Amt Braunswalde, Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Geschichte
- 19.04.1401: Verleihung der Handfeste an Rytwin.[1]
- 1785: Das Köllmische Dorf im Amt Allenstein hat 4 Feuerstellen.[2]
- 1820: Das Köllmische Dorf im Amt Allenstein hat 4 Feuerstellen und 14 Einwohner.[3]
- 06.04.1846: Der Gem. Johann Grammeck erhält eine Einbeorderung zur Landwehrübung nach Ortelsburg.[4]
- 20.05.1846 Der Reservist Johann Grammeck erhält eine Beorderung zur Landwehrübung am 17.6.1846 nach Ortelsburg.[5]
- 12.08.1846: Joseph Gehrmann hat einen Musterungstermin vor der Departements-Ersatz-Kommission.
- 16.01.1857: Der Köllmer Andreas Pottkomer ist als Schulze bestellt und vereidigt worden.[6]
- 1857: Das Köllmische Dorf hat 27 Einwohner. Postanstalt ist Allenstein.[7]
- 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Köllm. Dorf eine Fläche von 463 Morgen 36 Dez. sowie 3 Häuser mit 23 katholischen Einwohner von denen 10 deutsch und 13 polnisch als Muttersprache angeben.[8]
- 1864: Die Separation ist im ganzen Allensteiner Kreis bis auf Polleiken und Woppen erfolgt.[9]
- 13.12.1865: Andreas Schumann wird als Schulz bestätigt.
- 07.02.1867: Zum Bau der katholischen Kirche in Liebstadt wurden von der Dorfschaft 10 Sgr gespendet.[10]
- 09.01.1869: Andreas Pottkomor wird als Schulze bestätigt.[11]
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Braunswalde Nr. 7 aus den Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen sowie den Gutsbezirken Bergfriede, Teilen des Guttstädter Buchwald Forsts (Försterei Buchwalde und Etablissement Klein Buchwalde) und Piestkeim.[12]
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen und den Gutsbezirken Bergfriede, Teile von Buchwalde Forst (Etablissement Klein Buchwalde) und Piestkeim.[13]
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen und die Gutsbezirke Bergfriede, Teile von Buchwalde Forst (Forsthaus Buchwalde) und Piestkeim.[14]
- 1913: Woppen hat 28 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Gehrmann.[15]
- 1924: Woppen hat 35 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Gehrmann.[16]
- 1927: Woppen hat 24 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Rautenberg.[17]
- 30.12.1930: Der Forstgehilfe Kühl aus Gr. Buchwalde hat die Befugnis zur Ausübung der Jagdpolizei auf den Feldmarken Gr. Buchwalde, Woppen und dem zur Gemeinde Spiegelberg gehörenden Ortsteil Piestkeim übertragen bekommen.[18]
- 1932: Woppen hat 23 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Rautenberg.[19]
- 14.09.1933: Einweisung von Franz Gehrmann bzw. Bernhard Groß durch den Landrat in das Amt des 1. bzw. 2. Schöffen.[20]
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Gemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen.[21]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Schwittay, K. J. Einwohnerverzeichnis Woppen (ca. Ende 1944). 33. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2002), S. 210.
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WOPPENKO03FU</gov>
Fußnoten
- ↑ HB A-L 29 (1998), S. 43
- ↑ Goldbeck, S. 212
- ↑ Wald, S. 166
- ↑ AK 1846, S. 53
- ↑ AK 1846, S. 88
- ↑ AK 1857, S. 22
- ↑ Stat.-topogr. Adre´ß-Handbuch von Ostpreußen, 1857, S. 131
- ↑ Grunenberg, S. 146
- ↑ Grunenberg, S. 91
- ↑ AK 1867, S. 43
- ↑ AK 1869, S. 10
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1913, S. 222
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1924, S. 294
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1927, S. 340
- ↑ AK 7.1.1931, S. 1
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1932, S. 413
- ↑ AK 1933, S. 413
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm