Gut Podlassen
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Gut Podlassen
Einleitung
Allgemeine Information
- Podlassen war bis 1928 ein Gutsbezirk im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen, dann ab 1928 ein Wohnplatz von Klutznick. Am 16.07.1938 erfolgte die Umbenennung von Podlassen in Klausenhof. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Podlaza.
- 1785 gehörte zum Gut noch der Wohnplatz Polleiken (Vorwerk)[1]
- Alternativer Name: Groß Podlassen[2]
Politische Einteilung
- 1785: Adl. Gut und Vorwerk im Amt Wartenburg im Kreis Heilsberg im Ostpreußischen Cammer-Departement..
- 1817: Das Amt Wartenburg - und damit auch Podlassen - kommt zum neugegründeten Kreis Allenstein.
- 1861: Rittergut im Landkreis Allenstein
- 1905: Gutsbezirk im Amt Preylowen im Landkreis Allenstein
- 1928: Wohnplatz der Landgemeinde Klutznick.
Standesamtsbezirk
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- bis 1898: Wartenburg, St. Anna,
- ab 1898: Gillau (Kirchspiel).
Geschichte
- 09.01.1568: Bischof Stanislaus Hosius verkaufte und verschrieb das seit undenklichen Zeiten leer und verwaldete Gebiet Podlassen an den Bürger Peter Fleischer aus Allenstein zu Kulmischem Recht und der Erlaubnis zum Fischfang.[3]
- 1569: Der Kaufvertrag von 1568 wurde für ungültig erklärt und der Besitz Podlassen zu gleichen Bedingungen an Georg Möller verkauft.[4]
- um 1569: Besitzer des Gutes ist v. Cichowski.[5]
- 1661-1792: Die Güter Podlassen und Polleiken (Vorwerk) sollen im Besitz der Familie Cichowski gewesen sein, die das Wappen Agnus Dei führten.[6]
- 1688: Podlassen wird in einer Bauernliste mit 7 Hufen und einer Mühle im Besitz von Johann Czychowski erwähnt.[7]
- 1702: Gabriel Cichowski ist Herr auf Polleiken [Vorwerk] und Podlassen.[8]
- 1774: Franz Cichowski ist Herr auf Polleiken [Vorwerk] und Podlassen.[9]
- 1785: Das Adlige Gut und Vorwerk Podlasa hat 6 Feuerstellen und Gutsbesitzer ist von Sczikowski und das Adelige Vorwerk Polleyken im Amt Wartenburg hat eine Feuerstelle und gehört zum Gute Podlasa[10]
- 1817: Das Amt Wartenburg - und damit auch Podlassen - kommt zum neugegründeten Kreis Allenstein.[11]
- Herbst 1817: Das Adl. Gut hat 6 Feuerstellen und 25 Seelen. Besitzer des Gutes ist der Kreisdeputierte Wern.[12]
- 15.05.1845: Die Ortschaft hat sich an den Reparaturkosten der kath. Kirche zu Wartenburg zu beteiligen.
- 14.02.1852: Die Tollwut unter den Hunden hat im Ort aufgehört.
- 11.07.1853: Der neue Besitzer von Adl. Podlassen Wylutzki wird auf dem Kreistag eingeführt.
- 04.05.1854: Wahl des Gutsbesitzers Willutzki zum Bezirks-Kommissar fürs Kirchspiel Stadt Wartenburg für die Gestellung von Mobilmachungspferden auf dem Kreistag.
- 15.05.1854: F. Willutzki schaltet im Allensteiner Kreisblatt eine Werbeanzeige für die Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft
- 23.05.1854: Bestätigung des Gutsbesitzers Willutzki als Agent der Cölnischen-Hagel-Versicherungs-Gesellschaft durch die Königl. Regierung
- 19.01.1855: In Podlassen ist die Pferderäude ausgebrochen.
- 01.08.1855: In Podlassen hat die Pferderäude aufgehört.
- 02.01.1856: In Adl. Podlassen sind die Schafpocken aufgetreten.
- 24.01.1856: Gutsbesitzer Willutzki ist Bezirksvorsteher für das Kirchspiel Wartenburg zur Ermittlung und Consignierung der Armee-Mobilmachungs-Pferde.
- 09.01.1857: Gutsbesitzer Willutzki ist Bezirksvorsteher für die Auswahl und Consignirung von Mobilmachungspferden im Kirchspiel Stadt Wartenburg
- 15.05.1858: Der Gutsbesitzer und Agent Franz Willutzki schaltet im Allensteiner Kreisblatt eine Werbeanzeige für die Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft.
- 03.12.1861: Das Rittergut und Podleiken haben bei der Volkszählung eine Fläche von 1667 Morgen 39 Dez sowie 5 Wohnhäuser. Es hat ferner 71 Einwohner (17 Protestanten und 54 Katholiken). Deutschsprachig sind 34, während 37 polnisch als Muttersprache angeben.[13]
- 01.12.1862: Rittergutsbesitzer Wylutzki wird zum Kommissarius der Feuer-Societät fürs Triennium 1863-65 (III. Bezirk) gewählt.
- 23.05.1863: Der unter Polizei-Aufsicht stehende Knecht Peter Bujack hat sich aus seinem Dienste zu Adl. Podlassen heimlich entfernt.
- 13.07.1863: Peter Bujack, geb. in Schönbrück, wird steckbrieflich gesucht.
- 20.10.1863: Rittergutsbesitzer Wylutzki ist Wahlvorsteher bei der Wahl der Wahlmänner fürs Haus der Abgeordneten.
- 28.10.1863: Rittergutsbesitzer Franz Wylutzki ist Wahlmann für das Haus der Abgeordneten.
- 01.02.1864: Rittergutsbesitzer Willutzki ist Bezirks-Vorsteher zur Ermittlung und Consignierung der Armee-Mobilmachungspferde im Kirchspiel Wartenburg.
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Preylowen (Amt) aus den Landgemeinden Gillau, Graskau, Nerwigk und Preylowen sowie den Gutsbezirken Grabowo, Klutznick, Podlassen, Preylowen, Wallen und Wessolowen. Er wurde zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Preylowen.[14]
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Preylowen umfasst die Landgemeinden Gillau, Graskau, Nerwigk und Preylowen sowie die Gutsbezirke Grabowo, Klutznick, Podlassen, Preylowen, Wallen und Wessolowen.[15]
- 01.11.1905: Der Landkreis Allenstein - und damit auch das Gut Podlassen - kommt zum neugegründten Regierungsbezirk Allenstein.[16]
- 01.12.1905: Podlassen hat eine Fläche von 426,8 ha und 78 Einwohner (16 Protestanten und 62 Katholiken). 25 sind deutsch- und 50 polnischsprachig. Drei weitere Einwohner geben deutsch und eine andere Sprache als Muttersprache an.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Preylowen umfasst die Landgemeinden Gillau, Graskau, Nerwigk, Klutznick und Preylowen sowie die Gutsbezirke Grabowo, Podlassen, Preylowen und Wallen.[17]
- 1913: Podlassen hat 108 Einwohner. Rittergutsbesitzer Carl Orlowski aus Podlassen ist Amtsvorsteher von Preylowen und Vorsteher des Gutes.[18]
- 30.11.1914: Der Uffz. Paul Kahnke wird in der Deutschen Verlustenliste als Leichtverwundeter gemeldet[19]
- 05.08.1915: Der Gefreite Hans Mischel wird in der Deutschen Verlustenliste als Vermisster gemeldet[20]
- 27.06.1916: August Plotz wird in der Deutschen Verlustenliste als Gefallener gemeldet.[21]
- 21.04.1917: Johann Drabinski wird in der Deutschen Verlustenliste als Leichtverwundeter gemeldet.[22]
- 1921: Podlassen hat 84 Einwohner. Gutsvorsteher ist Anton Graw.[23]
- 1924: Podlassen hat 84 Einwohner. Gutsvorsteher und Amtsvorsteher vom Amt Preylowen ist Schmidt aus Podlassen.[24]
- 1927: Podlassen hat 87 Einwohner und der Gutsvorsteher ist Kubis.[25]
- 20.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Podlassen in die Landgemeinde Klutznick.[26]
- 1932: Klutznick und Podlassen haben zusammen 173 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Jakob Kubis und Lehrer ist Weski.[27]
- 16.07.1938: Umbenennung von Podlassen in Klausenhof.
- 23.07.1944: Der Stabsfeldwebel Paul Max Wessels fällt in Wischnewka.[28]
- 26.10.1944: Der Obergefreite August Thurau fällt nordostwärts von Vys-Svidnik[29]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Bulitta, Michael Heiratsregisterauszüge der Pfarrkirche St. Johannes zu Gillau aus den Jahren 1939 bis 1945. Heimatjahrbuch Allenstein-Land 2007, S. 140-144.
- Bulitta, Michael. Das Heiratsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist zu Gillau (Landkreis Allenstein) von 1898 bis 1945. Historische Einwohner-Verzeichnisse für das ehemalige Südostpreußen. Nr. 20 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2009.[30]
- Bulitta, Michael. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Geburtsregister des Standesamtsbezirks Preylowen im Landkreis Allenstein in den Jahren 1874 bis 1906. Nr. 26 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg. Bonn, Selbstverlag, 2013.
- Bulitta M. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Heiratsregister des Standesamtsbezirks Preylowen im Landkreis Allenstein in den Jahren 1874 bis 1905. Nr. 28 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg. Bonn, Selbstverlag, 2013.
- Bulitta M. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Sterberegister des Standesamtsbezirks Preylowen im Landkreis Allenstein in den Jahren 1874 bis 1904. Nr. 29 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg. Bonn, Selbstverlag, 2014.
- Bulitta, Michael. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Firmregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist in Gillau/Kr. Allenstein von 1903 bis 1950. Nr. 33 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2017.
- Bulitta, M. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Personenstandsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist in Gillau/Kr. Allenstein. Band I 1898 bis 1910. Nr. 34 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn,(2017).
Historische Bibliografie
- Porębska, Krystyna. Adeliger Grundbesitz des Ermlandes im 16. bis 18. Jahrhundert. Selbstverlag Alfred von der Lehr, Fürth, 1999, S. 117-118.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
- Ermland-Forum von G. Glombiewski: http://glombiewski.siteboard.de/
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KLAHOFKO03JS</gov>
Fußnoten
- ↑ Goldbeck, S. 146
- ↑ Wald, S. 173
- ↑ Porębska, S. 117
- ↑ Porębska, S. 117
- ↑ Grunenberg, S. 55
- ↑ Porębska, S. 117
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein iab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 44
- ↑ Porębska, S. 118
- ↑ Porębska, S. 118
- ↑ Goldbeck, S. 146
- ↑ Grunenberg, S. 45
- ↑ Wald, S. 173
- ↑ Grunenberg, S. 148
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1913, S. VI
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
- ↑ Adressbuch Allenstein 1913, S. 223, 224
- ↑ http://des.genealogy.net/search/show/4811300
- ↑ http://des.genealogy.net/search/show/2576142
- ↑ http://des.genealogy.net/search/show/3997253
- ↑ http://des.genealogy.net/search/show/5542043
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1921, S. 252
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1924, S. 295, 296
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1927, S. 341
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/preiwils.htm
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1932, S. 407
- ↑ http://www.volksbund.de/index.php?id=1775&tx_igverlustsuche_pi2[gid]=a89f4d165e4a5132e5fdee843ee487cd
- ↑ http://www.volksbund.de/index.php?id=1775&tx_igverlustsuche_pi2[gid]=6816206fd9462a8cbc1dd69e39b72642
- ↑ Die Liste der im Heiratsregister von Gillau 1898-1945 vorkommenden Namen finden sich unter: http://docs.google.com/Doc?id=dgr6qvzb_29fqdn8hcw].