Kalborno

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Trynkos)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Kalborno ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kalborno (Begriffsklärung).

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Kalborno


Einleitung

Allgemeine Information

  • Im Jahre 1928 wurde der Gutsbezirk Klein Trinkhaus in die Landgemeinde eingegliedert.
  • Das Dorf ist zusammen mit Groß Trinkhaus und Klein Trinkhaus als ein Gut unter dem Namen Trynkos durch vier Brüder Karyothen gegründet worden.[1]
  • Die Ortschaft hieß jahrhundertelang Kalborn.[2] Diesen Namen erhält sie 1934 wieder.[3]

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Neu Bartelsdorf (Ev. Kirchspiel)

Katholische Kirchen

Klaukendorf (Kirchspiel)


Geschichte

  • 08.09.1359: Das Dorf ist zusammen mit Groß Trinkhaus und Klein Trinkhaus als ein Gut unter dem Namen Trynkos durch vier Brüder Karyothen gegründet worden.[6]
  • um 1500: Das Gut Trynkos wird in die Güter Groß (Alt) Trinkhaus, Klein (Neu) Trinkhaus, Wiranden und Kalborno aufgeteilt.[7]
  • 1772: Der Köllmer Martin Zachowski stiftet dem Rosenkranz-Benefizium 713 Taler und 30 Groschen.[8]
  • 27.09.1772: Der Freimann Valentin Chmielewski aus Kalborn huldigt dem preußischen König auf der Marienburg.[9]
  • 1785: Köllmisches Dorf im Hauptamt Allenstein (im Kreis Heilsberg) mit 29 Feuerstellen.[10]
  • 30.08.1786: Die Dorfschaften Groß Trinkhaus und Kalborno werden durch gerichtliche Entscheidung für adlig erklärt und haben damit Befreiung von Fourage-Lieferungen und von sog. kleinen Gefällen erlangt.[11]
  • 1820: Das Köllmische Dorf im Amt Allenstein hat 20 Feuerstellen und 140 Seelen.[12]
  • 04.03.1846: Die Dorfschaft beabsichtigt die Anlegung einer unterschlägigen Wasser-Mahl-Mühle mit einem Gange in den Grenzen ihrer Feldmark.
  • 20.02.1855: Ernennung und eidliche Verpflichtung des Kämmerei-Kassen-Rendanten Hermanowski als Polizei-Verwalter der Adl. Antheilskommunen Kalborno, Gr. Trinkhaus und Wyranden.
  • 05.05.1855: Im Ort ist die Syphilis ausgebrochen.
  • 16.08.1855: In Adl. Kalborno hat die Syphilis aufgehört.
  • 05.11.1855: In Adl. Kalborno hat die Pferderäude aufgehört.
  • 03.12.1861: Das Adlige Dorf hat eine Fläche von 2425 Morgen und 99 Dez. sowie 45 Wohngebäude mit 309 katholischen Einwohnern. Als Muttersprache geben 28 Einwohner deutsch (9,1 %) und 281 polnisch (90,9%)an.[13]
  • 29.05.1863: Den Veteranen Franz Kaminski und Lucas Bauer wurden von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.
  • 20.01.1866: Die Dorfschaft sammelt 1 Thlr 5 Sgr 1 Pf zum Bau einer katholischen Kirche in Liebstadt.
  • 21.10.1867: Der Kreisschreiber Kosack ist als Polizeiverwalter für die Adl. Ortschaften Dongen, Kalborno, Gr. Trinkhaus und Wyranden ernannt und bestätigt worden.
  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Klein Trinkhaus Nr. 23 aus den Landgemeinden Kalborno und Wyranden sowie dem Gutsbezirk Klein Trinkhaus.[14]
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Landgemeinden Kalborno, Wygodda und Wyranden und die Gutsbezirke Klein Trinkhaus und Rykowitz.[15]
  • 20.08.1890: Ein Blitz tötet den Arbeiter Cibulski und zwei Ochsen des Wirtes Tontarski beim Pflügen.[16]
  • 1899: Besitzer Poetsch in Kalborno wird Amtsvorsteher des Amtes Klein Trinkhaus für 6 Jahre.[17]
  • 15.07.1900: Karl Heinrich wird Lehrer im Ort.[18]
  • 02.08.1905: Besitzer Poetsch in Kalborno wird Amtsvorsteher des Amtes Klein Trinkhaus für weitere 6 Jahre.[19]
  • 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat die Landgemeinde eine Fläche von 680,5 ha sowie 57 bewohnte Wohnhäuser und eine andere bewohnte Baulichkeit mit 450 Einwohnern (6 Protestanten und 444 Katholiken). Als Muttersprache geben 31 Einwohner deutsch (6,9 %) und 419 polnisch (93,1 %) an.[20]
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Landgemeinden Kalborno, Wygodda und Wyranden und die Gutsbezirke Klein Trinkhaus und Ramuck Forst (teilweise).[21]
  • 06.11.1908: Kalborno hat eine neue Kapelle erhalten, die Jacob Dulisch errichten ließ.[22]
  • 1913: Besitzer Poetsch in Kalborno ist Amtsvorsteher des Amtes Klein Trinkhaus
  • 01.04.1913: Felix Saalmann kommt als Lehrer in den Ort.[23]
  • 19.03.1920: Besitzer Poetsch in Kalborno ist Amtsvorsteher des Amtes Klein Trinkhaus.[24]
  • 11.07.1920: Bei der Volksabstimmung stimmen 167 Einwohner für Ostpreußen (72,3 %) und 64 (27,7 %) für Polen.[25]
  • 01.09.1920: Franz Kassautzki legt seine 2. Lehrerprüfung in Kalborno ab.[26]
  • 1921: Kalborno hat 417 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Andreas Zimmermann. (Karl) Heinrich ist Lehrer im Ort[27]
  • 17.04.1923: Der Lehrer Karl Heinrich aus Kalborn wird Schiedsmann.[28]
  • 1924: Kalborno hat 417 Einwohner und Gemeindevorsteher ist Andreas Zimmermann. (Karl) Heinrich ist Lehrer im Ort[29]
  • 01.02.1926: Max Stoff wird Lehrer im Ort.[30]
  • 17.10.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Klein Trinkhaus in die Landgemeinde Kalborno.[31]
  • 25.07.1929: Ein Blitz beschädigt das Stallgebäude des Besitzers Jatzkowski und tötet eine Sau.[32]
  • 20.09.1929: Die Besitzereheleute Johann und Katharina Biermanski überlassen ihrem Sohn Johann ihr Grundstück.[33]
  • 1930: Hubert Fischer wurde zum Gemeindevorsteher und Hermann Lengowski und Josef Baikowski wurden zu Schöffen gewählt. Ferner erfolgte die Wahl von Paul Ehm zum Schöffenstellvertreter.[34]
  • 25.12.1930: Johann Biermanski erhält vom Landrat und vom Vorsitzenden des Kreisausschusses eine Prämie für besonders gut gepflegte Zuchttiere.[35]
  • 1931: Kalborno mit den Wohnplätzen Kalborno (Mühle) und Klein Trinkhaus hat eine Fläche von 1253,2 ha sowie 554 Einwohner (58 Protestanten und 496 Katholiken).[36]
  • 01.09.1931: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Landgemeinden Bruchwalde, Kalborno und Wyranden.[37]
  • 30.07.1932: Bei den Landtagswahlen erreichten in Kalborno: SPD 13,5 % der Stimmen, NSDAP 23,3 %, KPD 30,7 %, Zentrum 22,1 %, DVP 3,7 %, Polen 6,1 %, Sonstige 0,6 %[38]
  • 01.10.1932: Mit dem 1. Oktober verlässt der zweite Lehrer (Max) Stoff die hiesige Schule um in Wonneberg eine neue Tätigkeit zu finden. Er war auch Vorsitzender des Kleinkalibervereins Kl. Trinkhaus-Kalborno.[39]
  • 1932: Schiedsmann des Amtes Klein Trinkhaus ist Heinrich in Kalborno.
  • 06.11.1932: Bei den Reichstagswahlen erreichten in Kalborno: SPD 12,7 % der Stimmen, NSDAP 15,8 %, KPD 36,7%, Zentrum 22,8 %, Deut. Nat. 6,3 %, Polen 5,7 %.[40]
  • 20.07.1934: Kalborno wird [wieder] in Kalborn umbenannt.[41]
  • 1939: Bei der Volkszählung hat Kalborn 547 Einwohner.[42]
  • 01.01.1945: Der Amtsbezirk Klein Trinkhaus umfasst die Gemeinden Bruchwalde, Kalborn und Wiranden.[43]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf. Kap. C7. Dorf Kalborn mit Klein Trinkhaus. Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 422-445.

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Städte und Gemeinden sowie Ämter und Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Abstich | Adamsheyde | Allenstein | Allenstein (Schloßfreiheit) | Alt Allenstein (Gut) | Althof | Althof (Forsthaus) | Alt Kaletka | Alt Kockendorf | Alt Märtinsdorf | Alt Ramuck (Forsthaus) | Alt Schöneberg | Alt Stabigotten | Alt Vierzighuben | Alt Wartenburg | Augustthal | Ballingen | Balong | Barkeim (Barkheim) | Bartelsdorf (Amt) | Bartelsdorf (Standesamtsbezirk) | Barwienen | Bärenbruch (Allenstein) | Bärenbruch (Groß Ramsau) | Bergfriede (Gut) | Bertung | Biendarra-Mühle | Bogdainen | Borrowomühle | Braunswalde | Braunswalde (Amt) | Braunswalde (Kirchspiel) | Breytenfelde | Bruchwalde | Brunsdorf | Buchental | Buchwalde (Forstgutsbezirk) | Buchwalde (Forsthaus) | Buchenwald | Cramarowo | Cronau (Amt) | Dągi | Daitki | Damerau | Darethen | Daumen | Daumen (Gut) | Debrong | Derz | Deuthen | Deutsch Berting | Dietrichswalde | Dietrichswalde (Amt) | Dietrichswalde (Kirchspiel) | Diwitten | Diwitten (Amt) | Dombrowka | Dongen | Dorothowo | Dziergunken (Forsthaus) | Dziergunkenmühle | Dzuchen | Eichenstein (Gut) | Eichelmühle | Elisenhof (Gut) | Ernsthof | Ernstinenhöh | Finkenwalde | Fittigsdorf | Freimühle | Friedrichsdorf | Friedrichstädt | Frohwalde | Gadawken | Ganglau (Bahnhof) | Ganglau (Forsthaus) | Ganglau (Gut) | Gay | Gayhof | Gaywald | Gedaithen | Gelguhnen | Gelguhnen (Forsthaus) | Gillau | Gillau (Kirchspiel) | Gillau (Standesamtsbezirk) | Gillau-Mühle | Göttkendorf | Göttkendorf (Amt) | Göttkendorf (Bahnhof) | Gottken | Grabenau | Grabenau Wald | Grabowo (Gut) | Gradda (Forsthaus) | Gradda (Gut) | Gradtken (Försterei) | Gradtken (Gut) | Gradtken (Ziegelei) | Graskau | Graskau (Forsthaus) | Grieslienen | Grieslienen (Amt) | Gronitten | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Buchwalde | Groß Damerau | Groß Gemmern | Groß Gemmern (Bahnhof) | Groß Kleeberg | Groß Kronau | Groß Lemkendorf | Groß Leschno | Groß Maraunen (Gut) | Groß Podlassen | Groß Purden | Groß Ramsau | Groß Ramsau (Gut) | Groß Sapuhnen | Groß Trinkhaus | Groß Warkallen | Grünau | Grünewalde | Grünenwald | Grünheide | Grünmühle (Gut) | Grünmühle (Mühle) | Grunenberg | Gulben | Herrmannsort | Hermsdorf | Hermsdorf (Bahnhof) | Hirschberg | Hirschberg (Amt) | Hochwalde | Hodekendorf | Hohenberg | Hogebuche | Hogenwald | Honigswalde | Jadden | Jakobsberg | Jedzbark | Jomendorf | Jonkendorf | Jonkendorf (Amt) | Kainen | Kalbornik | Kalborno | Kalborno (Mühle) | Kaletka (Forsthaus) | Kallacken | Kaltfließ (Gut) | Kaltfließmühle (Gut) | Kaminskiruh | Kaplitainen | Karlberg | Karolinenhof | Kejkuty | Kellaren (Gut) | Kellaren (Amt) | Kerrey | Kerrey (Forsthaus) | Kiebitzbruch | Kiebitzbruchmühle | Kirschbaum (Gut) | Kirschbaum (Landgemeinde) | Kirschdorf (Gut) | Kirschdorf | Kirschlainen | Klarhof | Klaukendorf (Gut) | Klaukendorf (Amt) | Klaukendorf (Bahnhof) | Klausen | Klausenhof | Kleeberg (Amt) | Klein Bartelsdorf | Klein Bertung (Gut) | Klein Bertung (Amt) | Klein Buchwalde | Klein Damerau (Gut) | Klein Gemmern (Gut) | Klein Gillau | Klein Göttkendorf | Klein Grieslienen | Klein Grünmühle | Klein Kleeberg | Klein Kronau (Gut) | Klein Klimkowo | Klein Lemkendorf | Klein Leschno (Dorf) | Klein Leschno (Forsthaus) | Klein Podlassen | Klein Purden | Klein Ramsau | Kleinramuck | Klein Sapuhnen | Klein Stabigotten| Klein Trinkhaus (Gut) | Klein Trinkhaus (Amt) | Klein Warkallen | Klein Wartenburg| Klimkau| Klimkowo| Klimkowomühle| Klutznick | Kockendorf (Amt) | Kösnick | Koschno (Forsthaus) | Koschno (Kolonie) | Köslienen | Kollacken | Kolpacken | Kopanken | Krämersdorf | Kranz | Kranz (Amt) | Kronau (Forsthaus) | Kroplainen (Gut) | Kucharzewo | Kudippen (Forsthaus) | Kudippen (Oberförsterei) | Kudippen (Amt) | Kunlawken | Kutzborn (Gut) | Labens (Gut) | Lallka | Lamkowo | Lansk | Lanskerofen (Oberförsterei) | Lanskerofen (Amt) | Lapkaabfindung | Leissen | Lemkendorf (Amt) | Lengainen | Lengainen (Amt) | Lengainen (Gut) | Leschnau | Leschno (Forsthaus)| Leynau | Leyßen (Gut) | Luterwald | Lykusen | Maraunen | Maraunen (Amt) | Marquardshof | Masuchen (Forsthaus) | Mauden | Mendrienen (Forsthaus) | Micken | Mniodowko | Mokainen | Mokainen (Amt) | Mondtken | Montiken (Gut) | Mücken | Nagladden | Nattern | Natursdorf | Neidhof| Neidhof (Forsthaus)| Nerwigk | Nerwigk (Forsthaus) | Nerwigk (Vorwerk) | Neu Allenstein | Neu Bartelsdorf | Neu Bartelsdorf (Forsthaus) | Neu Bertung | Neu Grabenau | Neu Gradda | Neu Kaletka | Neu Kockendorf | Neu Köslienen | Neu Märtinsdorf | Neu Maraunen | Neumühle | Neu Pathaunen | Neu Patricken (Gut) | Neurode | Neu Ramuck | Neu Schöneberg | Neu Süßenthal | Neu Stabigotten | Neu Wemitten | Neu Vierzighuben | Neu Wuttrienen | Nickelsdorf (Gut) | Nickelsdorf (Amt) | Nußtal | Odritten | Orzechowo | Orzechowo-Mühle | Ottendorf | Passargenmühle | Passargenthal | Pathaunen | Pathaunen (Gut) | Pathaunen (Mühle) | Patricken | Paulshof| Penglitten | Peterhof | Peterken | Piestkeim (Gut) | Pirk (Gut) | Plautzig | Plautzig (Amt) | Plautzig (Forsthaus) | Plutken | Podlassen (Gut) | Podleiken | Pörschkau | Polayky | Polleiken | Polleiken (Vorwerk) | Poludniewo (Gut) | Porbady | Posorten (Gut) | Posorten (Amt) | Preußisch Bertung | Preylowen | Preylowen (Amt) | Preylowen (Gut) | Preylowen (Standesamtsbezirk) | Preylowen-Mühle | Preywils/Preiwils | Prohlen | Proßen | Przykopp | Przykopp (Forsthaus) | Pulping | Pupkeim | Purbaden | Purden (Amt) | Purden (Oberförsterei) | Purden, Oberförsterei (Amt) | Purden-Mühle | Quidlitz | Ramsau | Ramsau (Amt) | Ramsowka | Ramucker Heide | Ramuck (Forstgutsbezirk) | Ramuck, Oberförsterei (Amt) | Rantheyn | Rax | Redigkainen | Rentienen | Reuschhagen | Reußen | Reussen (Forsthaus) | Rittebalde| Robertshof| Rosenau | Rosenauer See (Gut) | Rosenthal | Rosgitten | Rybaki | Rykowitz (Gut) | Sadlowo (Oberförsterei ) | Salbken | Sapuhnen (Gut) | Schattens (Gut) | Schaustern | Schillamühle| Schillings | Schillings (Forsthaus) | Schipperkaim (Gut) | Schippern (Gut) | Schönau | Schönau (Amt) | Schönau (Gut ) | Schönberg (Vorwerk) | Schöneberg | Schöneberg (Amt) | Schöneberg (Forsthaus) | Schönbrück | Schönbrück (Amt) | Schönbrück (Kirchspiel) | Schönfelde | Schönfließ (Gut) | Schönwalde | Schonau | Sechshuben | Seebezirk (Gut) | Seidelshof | Seinskaim | Skaibotten | Sombien | Sophienhof | Soykamühle| Spiegelberg | Spryniowo | Stabigotten | Stabigotten (Forsthaus) | Stärkenthal | Steinberg | Steinberg (Forsthaus) | Stenkienen | Stenkienen (Forsthaus) | Stolpen (Gut) | Stolzenberg | Suchen | Sundythen | Süssenthal | Süssenthal (Amt) | Sundythen | Szesowlok | Szylice | Szylla | Szynowo | Teerwalde | Tengutten (Gut) | Terka | Thomsdorf | Tollack | Tollauke | Tolnicken | Trautzig (Gut) | Trautzig-Nickelsdorf | Triscianki | Trojahnmühle | Trynkos | Tumiany | Ustrich (Forsthaus) | Voigtsdorf | Voigtkowisna | Vonferne (Forsthaus) | Wadang | Wallen (Gut) | Warkallen | Wartenburg (Stadt) | Wartenburg (Amt) | Wartenburg, Bahnhof | Wartenburg, Gutsbezirk (Amt) | Wartenburg (Ev. Kirchspiel) | Wartenburg (Kath. Kirchspiel) | Wemitten | Wengaithen | Wessolowen (Gut) | Wienduga (Forsthaus) | Wieps | Wieps (Bahnhof) | Wieps (Forsthaus)| Wieps (Schneidemühle) | Wiesental | Wilhelmshütte | Wilhelmsthal | Wimoy | Windtken | Windtken (Bahnhof) | Wolowno | Woppen | Woritten | Woytowo | Wroblewo | Wuttrienen | Wuttrienen (Amt) | Wygodda | Wyranden | Zamek | Zapurdzki | Zapurtka | Zasdrocz (Forsthaus) | Zasdrosz | Zientarra | Zimnowo | Zusenthal |


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>KALORNKO03HQ</gov>

Fußnoten

  1. Kellmann, S. 422
  2. Kellmann, S. 422
  3. Kellmann, S. 431
  4. Goldbeck, S. 91
  5. Wald, S. 168
  6. Kellmann, S. 422
  7. Kellmann, S. 422
  8. Kellmann, S. 423
  9. Kellmann, S. 68
  10. Goldbeck, S. 91
  11. Kellmann, S. 423
  12. Wald, S. 168
  13. Grunenberg, S. 141
  14. http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
  15. http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
  16. Kellmann, S. 428
  17. http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
  18. www.bbf.dipf.de
  19. http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
  20. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band I Ostpreußen, S. 4-5
  21. http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
  22. Kellmann, S. 428
  23. www.bbf.dipf.de
  24. http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
  25. Kellmann, S. 91
  26. www.bbf.dipf.de
  27. Adressbuch Allenstein 1921, S. 248
  28. Kellmann, S. 428
  29. Adressbuch Allenstein 1924, S. 292
  30. www.bbf.dipf.de
  31. http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
  32. Kellmann, S. 429
  33. Kellmann, S. 429
  34. Kellmann, S. 93
  35. AK 1931, S. 1
  36. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band I: Provinz Ostpreußen, S. 3
  37. http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
  38. Kellmann, S. 94
  39. Kellmann, S. 429
  40. Kellmann, S. 94
  41. Kellmann, S. 431
  42. Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, S. 31
  43. http://territorial.de/ostp/allenst/kleintri.htm
  44. Adressbuch Allenstein 1921, S. 248