Provinz Ostpreußen
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Ostpreußen
Provinz Ostpreußen, Preußen
Einleitung
Die Provinz Ostpreußen bestand zwischen 1815-1824 und ab 1878
Flagge
Wappen
Allgemeine Information
Die Prußen und ihre Stämme
- Barta, Chelmo mit Lubawa, Galindo , Nadruwa, Notanga, Pagude, Pamede, Same, Sasna, Skalwa, Sudowa, Warme
Nachfolger von Bruteno von 503 bis 1264
- Brudon, Deniges, Berausto, Marko, Mexumo, Gerusso, Thywayto I., Brudenow, Napeilles I., Telleyno, Thywayto II., Nergenno, Kardhowayto, Konis, Napeilles II., Jaygello, Narwasso, Grudewo, Austomo, Moleino, Taydo, Romois, Dargsgaito, Mangalo, Bolloysus, Postwo I., Marango, Lawailes, Torreto, Nerges, Wobrotos, Barbaido, Barkando, Jargallo, Tippes, Leiso, Karkoyo, Pomoloys, Postwo II., Napeilles III., Tirsgaito, Nadroko, Boitonor, Tormaiso, Kirbaydo, Aleps.
Hochmeister des Deutschen Ritterordens
- Heinrich Walpot v. Bassenheim (1198-1200), Otto v. Kerpen (1200-1206), Hermann Bart (1206-1210), Hermann v. Salza (1211-1239), Landgraf Konrad v. Thüringen (1239-1240), Gerhard v. Malberg (1240-1244), Heinrich v. Hohenlohe (1244-1249), Günter v. Schwarzburg (1249-1253), Poppo v. Osterna (1253-1257), Anno v. Sangerhausen (1257-1274), Hartmann v. Heldrungen (1274-1283), Burkhard v. Schwenden (1284-1290), Konrad v. Feuchtwangen (1290-1297), Gottfried v. Hohenlohe (1297-1303), Siegfried v. Feuchtwangen (1303-1311), Karl Bessart v. Trier (1311-1324), Werner v. Orseln (1324-1330), Herzog Luther v. Braunschweig (1331-1335), Burggraf Dietrich v. Altenburg (1335-1341), Ludolf König (1342-1345), Heinrich Dusmer v. Arfberg (1345-1350), winrich v. Kniprode (1351-1382), Konrad Zöllner v. Rotenstein (1382-1390), Konrad v. Wallenrod (1391-1393), Konrad v. Jungingen (1393-1407), Ulrich v. Jungingen (1407-1410), Heinrich v. Plauen (1410-1413), Michael Küchmeister v. Sternberg (1414-1422), Paul v. Rußdorf (1422-1441), Konrad v. Erlichshausen (1441-1449), Ludwig von Erlichshausen (1450-1467), Heinrich Reuß v. Plauen (1468-1470), Heinrich v. Richtenberg (1470-1477), Martin Truchseß v. Wetzhausen (1477-1489), Johann v. Tiefen (1489-1497), Herzog Friedrich v. Sachsen (1498-1510), Markgraf Albrecht v. Brandenburg (1511-1525)
Bischöfe vom Ermland
Selbständiges Ermland
- Anselmus (1250-1278), Heinrich I. v. Fleming (1279-1300), Eberhard aus Neiße (1301-1326), Jordan (1326-1328), Heinrich II. Wogenap (1329-1334)
- Sedisvakanz Artikel Sedisvakanz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. von 1334-1338
- Hermann aus Prag (1338-1349), Johann I. Frankonius (1350-1355), Johann II. Stryprock (1355-1373), Heinrich III. Sorbom (1373-1401), Heinrich IV. Vogelsang (1401-1415), Johann III. Abeyer (1415-1424), Franz Kuhschmalz (1424-1457), Aneas Sylvius Piccolomini (1457-1458), Paul v. Legendorf (später v. Lehndorf 1458-1467),
Ermland unter polnischer Herrschaft 1466-1772
- Bischöfe deutscher Nation: Nikolaus v. Tüngen (1467-1489), Lukas Watzelrode (1489-1512), Fabian v. Markelingerode (1512-1523), Mauritius Ferber (1523-1537), Johann IV. Dantiskus (1537-1548), Tidemann Giese (1549-1550)
- Bischöfe polnischer Nation: Kardinal Stanislaus Hosius (1551-1579), Martin Kromer (1579-1589), Kardinal Andreas Bathori (Bruder Königs Stephan Bathori 1589-1599), Peter Tylicki (1600-1604), Simon Rudnicki (1604-1621), Johann Albert (Sohn Königs Sigismund 1621-1633), Nikolaus Szyszkowski (1633-1643), Johann Karl Konpacki (1644, starb bald nach seiner Ernennung und stand nicht dem Bistum vor), Wenceslaus Leszynski (1644-1659), Johann Stephan Wydzga (1659-1679), Kardinal Michael Stephan Radziejowski (1679-1688), Johann Stanislaus Sbaski (1688-1697), Andr. Chrystost. Zaluski (1698-1711), Theodor Andreas Patocki (1711-1724), Christophorus Andreas Johannes Szembek (1724-1740), Adam Stanislaus Grabowski (1741-1766), Ignaz Krasicki (1767-1795)
Ermland unter preußischer Herrschaft ab 1772
- Graf Karl v. Hohenzollern (1795-1803), Prinz Joseph v. Hohenzollern (1803-1836-), Andreas Stanislaus v. Hatten (1836-1841), Joseph Ambrosius Geritz (1841-1867), Philipp Krementz (1868-1885), Andrea Thiel (1886-1908), Augustinus Bludau (1909-1930), Maximilian Kaller (1930–1947)
Politische Einteilung
Siehe auch Portal:Ostpreußen
Regierungsbezirke in Ostpreußen (Deutsches Reich) | |
Allenstein | Gumbinnen | Königsberg |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreis: Allenstein Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Gumbinnen (Provinz Ostpreußen) | |
Stadtkreise: Insterburg | Memel | Tilsit Darkehmen (Angerapp) | Angerburg | Elchniederung | Goldap | Gumbinnen | Heydekrug | Insterburg | Memel | Pillkallen (Schloßberg) | Ragnit | Stallupönen (Ebenrode) | Tilsit | Oletzko (Treuburg) |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |
Einteilung vor 1815:
1722 - 1808 bestand Ostpreußen aus zwei Kammer-Departements, die vom Berliner Generaldirektorium beaufsichtigt wurden:
- Die Ostpreußische (oder Deutsche) Kammer zu Königsberg
- Die Littauische Kammer zu Gumbinnen
Unter der Verwaltung der littauischen Kriegs- und Domainen-Kammer standen auch die im Großherzogthum Littauen unter russischer Hoheit belegenen Herrschaften Tauroggen und Serrey, welche der König von Preußen eigenthümlich besaß. Sie gehörten ehedem zu den fürstlich Radziwil'schen Gütern. Diese kamen nach des Fürsten Bogislaw von Radziwil, Statthalters von Preußen, Tode 1669 an dessen einzige Tochter Ludovica Karolina, welche der Markgraf von Brandenburg, Ludwig, ein Sohn des großen Kurfürsten aus zweiter Ehe, 1681 geheiratet hatte, und dem sie diese beiden Herrschaften 1687 schenkte. Nach Ludwig's Tode, welcher keine Kinder hinterließ, fielen sie an das Kurhaus Brandenburg. Bei der letzten Theilung Polens trat König Friedrich Wilhelm II. die Herrsachaft Tauroggen wegen ihrer isolirten Lage an Rußland ab, Serrey aber kam unter die Verwaltung der Kammer zu Bialystok, innerhalb deren Bezirks sie im Wygrischen Kreise lag.
Literatur: Heinrich Berghaus: Deutschland seit Hundert Jahren - Geschichte der Gebiets-Eintheilung, Leipzig 1861, Band 2, Seite 346 - 351.
- Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin befinden sich die Akten Ostpreußische Ämter.
Einteilung nach 1815
Gerichtsbezirke
Oberlandesgericht
Das höchste Gericht für die Provinz Ostpreußen war das Oberlandesgericht in Königsberg in Preußen.
(Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808; Grund- und Hypothekenbücher seit 1783)
Landgerichte
Die niedrigeren Gerichte waren:
- Landgericht Allenstein mit 10 Amtsgerichten:
Allenstein, Gilgenburg, Hohenstein (Ostpreußen), Neidenburg (Ostpreußen), Ortelsburg, Osterode (Ostpreußen), Passenheim (Kreis Ortelsburg), Soldau, Wartenburg Ostpreußen, Willenberg (Kreis Ortelsburg).
- Landgericht Insterburg mit 6 Amtsgerichten:
Darkehmen (Angerapp), Goldap, Gumbinnen, Insterburg, Pillkallen, Stallupönen.
- Landgericht Königsberg mit 8 Amtsgerichten:
Allenburg, Fischhausen/ Samland, Königsberg in Preußen, Labiau, Mehlauken, Pillau, Tapiau, Wehlau.
- Landgericht Lyck mit 10 Amtsgerichten:
Angerburg, Arys, Bialla, Johannisburg, Lötzen, Lyck, Marggrabowa, Nikolaiken, Rhein (Kreis Lötzen), Sensburg.
- Landgericht Memel mit 4 Amtsgerichten:
Heydekrug, Memel, Prökuls, Ruß.
- Landgericht Tilsit mit 6 Amtsgerichten:
Heinrichswalde (Kreis Niederung), Kaukehmen, Ragnit, Groß Skaisgirren, Tilsit, Wischwill.
Kammern für Handelssachen
Strafanstalten (Zuchthäuser)
Bankwesen
Reichsbank-Hauptstelle
Reichsbankstelle Königsberg
- Allenburg, Bartenstein (Ostpreußen), Braunsberg (Ostpreußen), Fischhausen/ Samland, Labiau, Tapiau, Wehlau, Wormditt
Reichsbankstelle Allenstein
Reichsbankstelle Insterburg
Reichsbankstelle Memel
Reichsbankstelle Tilsit
Reichsbank-Nebenstellen
- Allenburg, angerburg, Bartenstein (Ostpreußen), Braunsberg (Ostpreußen), Goldap, Gumbinnen, Guttstadt, Heydekrug, Kaukehmen, Labiau, Lötzen, Lyck, Marggrabowa, Osterode (Ostpreußen), Pillkallen, Rastenburg, Ruß, Schirwindt, Sensburg, Soldau, Stallupönen, Wehlau
Reichsbank Warendepots
Körperschaften für Handel und Gewerbe
- Handelskammer in Braunsberg (Ostpreußen) (kleinste Kammer im Deutschen Reich)
- Handwerkskammer Gumbinnen, verbunden mit einer Meisterschule (beide besaßen seit dem 2. Februar je ein stattliches Heim)
- Handelskammer Insterburg
- Vorsteheramt der Kaufmannschaft in Königsberg in Preußen
- Handwerkskammer Königsberg in Preußen
- Vorsteheramt der Kaufmannschaft Memel
- Vorsteheramt der Kaufmannschaft Tilsit
Post
Oberpostdirektion Gumbinnen
Postämter I
- Angerburg, Eydtkuhnen, Goldap, Gumbinnen, Heydekrug, Insterburg, Lötzen, Lyck, Marggrabowa, Pillkallen, Sensburg, Stallupönen, Tilsit.
Postämter II
- Arys, Darkehmen (Angerapp), Heinrichswalde (Kreis Niederung), Johannisburg, Kaukehmen, Prostken, Ragnit, Ruß.
Oberprostdirektion Königsberg
Postämter I
- Allenstein, Bartenstein (Ostpreußen), Braunsberg (Ostpreußen), Heilsberg (Ostpreußen), Königsberg in Preußen, Memel, Neidenburg (Ostpreußen), Ortelsburg, Osterode (Ostpreußen), Preußisch Holland, Rastenburg, Soldau, Wehlau.
- Dazu Telegraphenamt I und das Bahnpostamt in Königsberg in Preußen.
Postämter II
- Bischofsburg, Cranz/ Samland, Fischhausen/ Samland, Gerdauen, Guttstadt, Heiligenbeil, Korschen, Labiau, Mohrungen, Pillau, Preußisch Eylau, Rößel, Saalfeld/ Ostpr., Tapiau, Wartenburg Ostpreußen, Wormditt, Zinten.
Siehe auch Verzeichnis der Postämter des Reichspostgebiets 1944/Seite 23
Zollwesen
Die Provinzialsteuerdirektion in Königsberg in Preußen trat am 1. Februar 1826 ins Leben. Am 1. April 1908 hat sie infolge der Neueinrichtung der Zollbehörden die Amtsbezeichnung Oberzolldirektion erhalten. Ihr Vorstand führt den Amtstitel Präsident der Oberzolldirektion. Der Geschäftsbereich der Oberzolldirektion umfasst die Provinz Ostpreußen.
Hauptzollamt Braunsberg
- Zollämter II: Bartenstein (Ostpreußen), Heilsberg (Ostpreußen), Landsberg (Ostpr.), Mohrungen, Preußisch Holland, Saalfeld/ Ostpr., Wormditt, Zinten.
Hauptzollamt Eydtkuhnen
- Zollämter I: Eydtkuhnen, Schirwindt
- Zollämter II: Groß Kallweitschen, Pablindszen, Schillehnen (Kreis Pillkallen), Neu Skardupönen, Stallupönen, Upidamischken
Hauptzollamt Gumbinnen
- Zollämter I: Goldap, Insterburg
- Zollämter II: Angerburg, Benkheim, Darkehmen (Angerapp), Wehlau
Hauptzollamt Johannisburg
- Zollämter I: Dlottowen, Lötzen, Sensburg
- Zollämter II: Bialla, Friedrichshof (Kreis Ortelsburg), Nikolaiken, Schwiddern Kr.Johannisburg
Hauptzollamt Königsberg-Holländerbaum
- Zollämter I: Königsberg in Preußen, Pillau
Hauptzollamt Königsberg-Tragheim
- Zollämter I: Gerdauen, Rastenburg
- Zollamt II: Labiau
Hauptzollamt Lyck
- Zollämter I: Marggrabowa, Prostken (Bahnhof), Prostken (Kette)
- Zollämter II: Borawsken, Borszymmen, Czymochen, Mierunsken, Sawadden (Kreis Lyck)
Hauptzollamt Memel
- Zollämter I: Bajohren, Ruß
- Zollämter II: Heydekrug, Kolletzischken, Laugallen (Kr.Memel), Nimmersatt, Pöszeiten
Hauptzollamt Neidenburg
- Zollämter I: Illowo (Kreis Neidenburg), Ortelsburg, Soldau
- Zollämter II: Camerau, Flammberg (Kreis Ortelsburg), Fürstenwalde (Kreis Ortelsburg), Napierken
Hauptzollamt Osterode
- Zollämter I: Allenstein, Bischofsburg, Gilgenburg, Hohenstein (Ostpreußen), Wartenburg Ostpreußen
- Zollamt II: Guttstadt
Hauptzollamt Tilsit
- Zollämter I: Laugszargen, Schmalleningken
- Zollämter II: Augsgirren, Kaukehmen, Laugallen, Thomascheiten, Ragnit
Quelle: Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S. 452
Forstwesen
Siehe auch Otto Müller: Forstliches Adreßbuch sämmtlicher Königlich Preußischen Oberförstereien, 1902
Regierungsbezirk Königsberg
Forstinspektion Wormdit
- Schwalgendorf, Oberförsterei, Alt Christburg, Oberförsterei, Oberförsterei Wichertshof, Wormditt, Oberförsterei, Gut Oberförsterei Födersdorf, Preußisch Eylau, Oberförsterei, Greiben, Oberförsterei
Forstinspektion Frisching
Forstinspektion Labiau
- Papuschienen, Oberförsterei, Drusken, Oberförsterei, Alt Sternberg, Oberförsterei, Neu Sternberg, Oberförsterei, Mehlauken, Oberförsterei, Pfeil, Oberförsterei, Klein Naujok, Oberförsterei, Nemonien, Oberförsterei
Forstinspektion Königsberg
- Gertlauken, Oberförsterei, Leipen, Oberförsterei, Kobbelbude, Oberförsterei, Fritzen, Oberförsterei, Warnicken, Oberförsterei, Rossitten, Oberförsterei, Klooschen, Oberförsterei
Regierungsbezirk Gumbinnen
Forstinspektion Goldap
- Goldap, Oberförsterei liegt in Rominten.
- Borken, Oberförsterei (Kr. Angerburg), Rothebude, Oberförstereo (Kr. Treuburg), Heydtwalde, Oberförsterei (Kr. Angerburg), Rominten, Oberförsterei, Nassawen, Oberförsterei, Warnen, Oberförsterei (Kr.Goldap)
Forstinspektion Insterburg
- Skallischen, Oberförsterei (Kr.Darkehmen), Kranichbruch, Oberförsterei, Astrawischken, Oberförsterei, Tzullkinnen, Oberförsterei, Eichwald, Oberförsterei (Kr. Insterburg), Padrojen, Oberförsterei
Forstinspektion Gumbinnen
Forstinspektion Lasdehnen (Kr.Tilsit)
- Schorellen, Oberförsterei, Uszballen, Oberförsterei, Weszkallen, Oberförsterei, Neu Lubönen, Oberförsterei-Anteil, Trappönen, Oberförsterei, Schmalleningken (Oberförsterei), Jura (Kr.Ragnit), Oberförsterei, Wischwill, Oberförsterei
Forstinspektion Tilsit
- Wilhelmsbruch, Oberförsterei, Schnecken, Oberförsterei, Dingken, Oberförsterie, Tawellningken, Oberförsterei, Ibenhorst, Oberförsterei, Norkaiten, Oberförsterei
Regierungsbezirk Allenstein
Forstinspektion Allenstein
- Lyck, Oberförsterei, Sadlowo, Oberförsterei, Kudippen, Oberförsterei (Kr. Allenstein)
Forstinspektion Johannisburger Heide-Südost
- Grondowken, Oberförsterei, Drygallen, Oberförsterei, Wolfsbruch, Oberförsterei (Kr. Johannisburg), Kullik, Oberförsterei, Turoschlen, Oberförsterei, Breitenheide, Oberförsterei (Kr. Johannisburg), Rudczanny, Oberförsterei (Kr.Sensburg)
Forstinspektion Johannisburger Heide-Nordwest
- Johannisburg, Oberförsterei, Guszianka, Oberförsterei (Kr. Sensburg), Kruttinnen, Oberförsterei (Kr.Sensburg]], Nikolaiken, Oberförsterei, Pfeilswalde, Oberförsterei (Kr. Sensburg), Friedrichsfelde, Oberförsterei (Kr.Ortelsburg), Puppen, Oberförsterei (Kr. Ortelsburg), Ratzeburg, Oberförsterei (bei Grünwalde Kr. Ortelsburg)
Forstinspektion Ortelsburg
- Reußwalde, Oberförsterei, Korpellen (Corpellen), Oberförsterei, Grüneberge, Oberförsterei, Willenberg, Oberförsterei, Friedrichsfelde, Forstamt, Puppen, Forstamt, Ratzeburg, Forstamt, Kaltenbirn, Oberförsterei (Kr.Neidenburg), Grünfließ, Oberförsterei, (Kr.Neidenburg), Forstamt Komussin (Kr. Neidenburg), Hartigswalde, Oberförsterei (Kr. Neidenburg)
Forstinspektion Osterode
- Purden, Oberförsterei, Ramuck, Oberförsterei, Lanskerosen, Oberförsterei, Hohenstein (Ostpreußen), Oberförsterei, Jablonken, Oberförsterei, Taberbrück, Oberförsterei, Prinzwald, Forsthaus, Liebemühl, Oberförsterei
- Kiefern-Samendarren befinden sich in Rudczanny, Puppen und Taberbrück.
Ortsverzeichnis
Ein Ortsverzeichnis von Ost- und Westpreußen als Liste von Ort (Stadt, Landgemeinde, Gutsbezirk, Wohnplatz), evangelisches Kirchspiel (Protestant Parish), Katholisches Kirchspiel (Catholic Parish) und Standesamt (Civil Records Office) ist der East & West Prussia Gazetteer von Steve Barthel. Der Autor nennt keine Quellen und keine Jahreszahl. Es handelt sich möglicherweise um eine Abschrift vom „Gemeindelexikon für das Königreich Preußen auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 2. Dezember 1895 und anderer amtlicher Quellen, Band I“.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Einen Überblick über die Geschichte der evangelischen Kirche gibt Walther Hubatsch in „Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreussens, Band 1-3“, Göttingen, 1968
Die katholischen Kirchspiele gehörten zum Bistum Ermland.
Die Kirchenbücher die verkartet werden, finden Sie hier KB-Datenerfassungen/Ostpreussen.
Schulwesen
Personaldaten der Lehrer
Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin hat die Volksschullehrerkartei Preußens online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens beginnend bei dem Geburtsjahr 1856.
Die Kartei endet 1945.
Link zur „Archivdatenbank“: http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/hans.pl
Link zur Startseite der „Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)" : http://bbf.dipf.de/
Volksschulen
Realschulen
- Gumbinnen, verbunden mit dem Gymnasium
- Königsberg in Preußen: Steindammer Realschule [1], Vorstädtische Realschule [2]
- Marggrabowa, verbunden mit der Landwirtschaftsschule
- Pillau
- Rastenburg, verbunden mit dem Gymnasium
- Stallupönen
- Wehlau
Private Realschulen
- Angerburg
- Bischofsburg
- Heilsberg (Ostpreußen)
- Preußisch Holland
- Kaukehmen
- Königsberg in Preußen
- Neukirch (Kr.Elchniederung) oder Neukirch (Kreis Insterburg)
- Ortelsburg
- Pillkallen
- Ragnit
- Wormditt
Oberrelaschulen
- Allenstein
- Königsberg in Preußen: Oberrealschule auf der Burg [3], Löbenichtsche Oberrealschule [4]
Gymnasien und Oberschulen
Höhere Knabenschulen
- Allenstein
- Bartenstein (Ostpreußen)
- Braunsberg (Ostpreußen)
- Gumbinnen, Friedrichschule
- Insterburg
- Königsberg in Preußen: Artikel Altstädtisches Gymnasium (Königsberg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie., Artikel Collegium Fridericianum. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie., Artikel Kneiphöfsches Gymnasium. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie., Artikel Königliches Wilhelms-Gymnasium (Königsberg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie., Artikel Hufengymnasium. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Lötzen
- Lyck
- Memel, Luisengymnasium [5]
- Rastenburg, Herzog-Albrecht-Schule
- Rößel
- Tilsit
Quelle: Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978
Realgymnasien
- Goldap
- Insterburg, verbunden mit dem Gymnasium
- Königsberg in Preußen
- Tilsit
Realprogymnasium
Höhere Mädchenschulen
- Allenstein, Luisenschule
- Bartenstein (Ostpreußen), Königin-Sophie-Charlotte-Schule
- Braunsberg (Ostpreußen), katholische Privatschule
- Gumbinnen, Cecilienschule
- Insterburg
- Königsberg in Preußen, Königin-Luise-Schule sowie neun Privatschulen
- Lyck
- Memel, Auguste-Viktoria-Lyzeum [6]
- Osterode (Ostpreußen), Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule
- Rastenburg
- Tilsit, Städtische Königin-Luisen-Schule und eine Privatschule
Den meisten dieser Schulen war ein Höheres Lehrerinnenseminar angeschlossen, einigen auch eine Frauenschule ("Klopsakademie")
Frauenschulen
- Königsberg in Preußen: Mädchen-Gewerbeschule [7]
- Memel, [8]
- Deutsch-Eylau
- Rastenburg, 1898 Gründung des ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins Deutschlands, welcher hausfrauliche Fortbildungen anbot. Hieraus ist der Deutsche LandFrauenverband e.V. hervorgegangen. [9]
Quelle: Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978
Taubstummen- und Blindenanstalten
Landwirtschaftsschulen
- Marienburg (Westpreußen) seit 1875
- Heiligenbeil seit 1879
- Marggrabowa seit 1880
- Freystadt (Westpreußen) seit 1906.
- Insterburg
Gedacht für Landwirte mit Realschul- oder Gymnasialvorbildung (3 Jahre).
Dauer: 3 Jahre.
Angebot: Allgemeinfächer einschl. Naturwisssenschaften (8-10 Wochenstunden), Landwirtschaftsfächer (4-6 Wochenstunden).
Ackerbau- bzw. Landwirtschaftliche Winterschulen
Gedacht für Landwirtschaftslehrlinge als Berufsschule. Dauer: 2 Wintersemester. Diese Schulen waren der Landwirtschaftskammer unterstellt.
- Gumbinnen, seit 1874
- Angerburg, seit 1877
- Wehlau, seit 1879
- Braunsberg (Ostpreußen), seit 1887
- Allenstein, seit 1888
- Johannisburg, seit 1893
- Heydekrug, seit 1897
- Ortelsburg, seit 1899
- Ragnit, seit 1901
- Preußisch Holland, seit 1902
- Heilsberg (Ostpreußen), seit 1903
- Lötzen, seit 1906
- Osterode (Ostpreußen), seit 1906
- Neidenburg (Ostpreußen), seit 1907
- Marggrabowa, seit 1907
- Barten, seit 1909
- Fischhausen/ Samland, seit 1909
- Insterburg, seit 1909
- Bartenstein (Ostpreußen), seit 1909
Landwirtschaftliche Haushaltungsschulen
Ländliche Fortbildungsschulen 1910
- Im Regierungsbezirk Königsberg: 39
- Im Regierungsbezirk Gumbinnen: 110
- Im Regierungsbezirk Allenstein: 378
Molkereischulen für männliches Personal
- Königsberg in Preußen, früher Kleinhof Tapiau, seit 1887
Molkereischulen für weibliches Personal
- Warnikam
- Groß Karschau, seit 18987
Hufbeschlaglehrschmieden
- Allenstein, seit 1906 (Begründer und Inhaber: Kreis Allenstein)
- Bartenstein (Ostpreußen), seit 1906 (Begründer und Inhaber: Kreis Friedland)
- Lyck, seit 1887, (Begründer und Inhaber: Kreis Lyck
- Preußisch Holland, seit 1887 (Begründer und Inhaber: Landkreis Preußisch Holland)
- Tilsit, seit 1903 (Begründer und Inhaber: Kreis Tilsit)
- Trakehnen, seit 1893 (Begründer und Inhaber: Das Königliche Hauptgestüt Trakehnen)
- Wehlau, seit 1890 (Begründer und Inhaber: Kreis Wehlau)
Lehrerseminare
Gedacht für angehende Lehrer (3 Jahre), Präparandenanstalten für angehende Volksschullehrer (3 Jahre bis zur Seminarreife).
Regierungsbezirk Königsberg
- Braunsberg (Ostpreußen), katholisch
- Friedland_in_Ostpreußen_(Prawdinsk), Präparandenanstalt, evangelisch
- Preußisch Eylau, evangelisch
- Memel, evangelisch [12], vorher Präparandenanstalt
- Mohrungen, Präparandenanstalt, evangelisch
- Pillau, Präparandenanstalt, evangelisch
- Rastenburg, Präparandenanstalt
- Waldau (Ostpreußen), evangelisch
Regierungsbezirk Gumbinnen
- Karalene, für die preußisch-litauische Bevölkerung, evangelisch
- Ragnit, evangelisch
- Insterburg, Präparandenanstalt und ein Volksschul-Lehrerinnen-Seminar, evangelisch
- Pillkallen, Präparandenanstalt, evangelisch
Regierungsbezirk Allenstein
- Hohenstein (Ostpreußen), evangelisch
- Johannisburg, Präparandenanstalt, evangelisch
- Lötzen, Präparandenanstalt, evangelisch
- Lyck, evangelisch
- Ortelsburg, evangelisch
- Osterode (Ostpreußen), evangelisch
Seminare für Höhere Schulen
Quelle: Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978
Militärwesen Stand 1912
Ostpreußen gehört mit Ausnahmen der Kreise Osterode und Neidenburg zum Gebiet des I. Armeekorps, dessen Generalkommando in Königsberg in Preußen ist. Die beiden genannten Kreise fallen in das Gebiet des XVII. Armeekorps.
Quelle: Ambrassat, August: Die Provinz Ostpreußen, ein Handbuch der Heimatkunde, 1912, Nachdruck Weidlich, Frankfurt a.M. 1978, S. 458 ff
1. Division Königsberg
1. Infanteriebrigade Königsberg
- Grenadier-Regiment Kronprinz (1.Ostpr.) Nr. 1 Königsberg
- Infanterie-Regiment von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Stab, I. und II. Batt. Tilsit, III. Batt. Memel
2. Infanteriebrigade Königsberg
- Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpr.) Nr. 3, Stab, I. und II. Batt. Königsberg, Füsilier-Batl. Braunsberg
- Infanterie-Regiment Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Stab, I. und III. Batl. Königsberg in Preußen, II. Batl. Pillau
1. Kavalleriebrigade Königsberg
- Kürassier-Regiment Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3 Königsberg in Preußen
- Dragoner-Regiment Prinz albrecht von Preußen (Litauisches) Nr. 1 Tilsit
1. Feldartilleriebrigade Königsberg
- 1. Ostpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. 16 Königsberg in Preußen
- 2. Ostpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. 52 Königsberg in Preußen
2. Division Insterburg
3. Infanteriebrigade Rastenburg
- Grenadier-Regiment König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4 Rastenburg
- Infanterieregiment Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44 Goldap
4. Infanteriebrigade Gumbinnen
- Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33 Gumbinnen
- 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45, Stab, II. und III. Batl. Insterburg, I. Batl. Darkehmen
2. Kavalleriebrigade Insterburg
- Ulanen-Regiment Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8, Stab, 3., 4., 5., Eskadron Gumbinnen, 1. und 2. Eskadron Stallupönen
- Litauisches Ulanen-Regiment Nr. 12, Stab, 2.-5. Eskadron Insterburg, 1. Eskadron Goldap
2. Feldartilleriebrigade Insterburg
- Feldartillerie-Regiment Prinz August von Preußen (1. Litauisches) Nr. 1, Stab, reitende und II. Abt. Gumbinnen, I. Abt. Insterburg
- 2. Litauisches Feldartillerie-Regiment Nr. 37 Insterburg
37. Division Allenstein
73. Infanteriebrigade Lyck
- 2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 147, Stab, I. und II. Batl. Lyck, III. Batl. Lötzen
- 2. Ermländisches Infanterie-Regiment Nr. 151, Stab, I. und III. Batl. Sensburg, II. Batl. Bischofsburg
75. Infanteriebrigade Allenstein
- 1. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 146 Allenstein
- 1. Ermländisches Infanterie-Regiment Nr. 150 Allenstein
37. Kavalleriebrigade Allenstein
- Dragoner-Regiment König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10 Allenstein
- Dragoner-Regiment von Wedel (Pommersches) Nr. 11 Lyck
- Masurisches Feldartillerie-Regiment Nr. 73 Allenstein (zugeteilt der 1. Feldartillerie-Brigade)
Beim Korps befinden sich außerdem
- Fußartillerie-Regiment von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Stab, 1.-8. Batterie Königsberg in Preußen, 9. und 10. Batterie Feste Boyen
- Jäger-Bataillon Graf York von Wartenburg (Ostpr.) Nr. 1 Ortelsburg
- Kommando der Pioniere I. Armeekorps Königsberg in Preußen
- Pionier-Bataillon Fürst Radziwill (Osptr.) Nr. 1 Königsberg in Preußen
- Samländisches Pionier-Bataillon Nr. 18 Königsberg in Preußen
- Ostpreußisches Train-Bataillon Nr. 1 Königsberg in Preußen
- 2. Kompagnie Luftschiffer-Bataillon Nr. 2
Maschinengewehr-Abteilungen und -Kompagnien
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 1, zugeteilt dem Jäger-Bataillon Nr. 1 Ortelsburg
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 5, zugeteilt dem III./ 147 Lötzen
- Maschinengewehr-Abteilung Nr. 6, zugeteilt dem I./ 151 Sensburg
- Maschinengewehr-Kompagnie, zugeteilt dem Grenadier-Regiment Nr. 3 Königsberg in Preußen
- Maschinengewehr-Kompagnie, zugeteilt dem Füsilier-Regiment Nr. 33 Gumbinnen
- Maschinengewehr-Kompagnie, zugeteilt dem Infanterie-Regiment Nr. 41 Tilsit
- Maschinengewehr-Kompagnie, zugeteilt dem Infanterie-Regiment Allenstein
Festungen und Fortifikationen
Kommandanturen
Intendanturen
- Königsberg in Preußen: Intendantur des I. Armeekorps und der 1. Division
- Insterburg: 2. Division
- Allenstein: 37. Division
Artillerie-Depots
- Königsberg in Preußen mit Nebenartillerie-Depots in Allenstein, Feste Boyen, Pillau, Insterburg
Garnisonkommandos
- Allenstein, Bartenstein, Bischofsburg, Braunsberg, Darkehmen, Goldap, Gumbinnen, Insterburg, Lyck, Memel, Ortelsburg, Rastenburg, Sensburg, Stallupönen, Tilsit
Sonstiges
- In Königsberg in Preußen befinden sich: die I. Festungsinspektion, eine Militär-Lehrschmiede, das Bekleidungsamt des I. Armeekorps, die Linienkommandantur N, die 2. Remontierungskommission Artikel Remonte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie., das Traindepot Artikel Train (militärisch). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie., das Sanitätsamt des I. Armeekorps, eine Arbeiterabteilung, die I. Gendarmerie-Brigade.
- In Bartenstein befindet sich eine Unteroffizier-Vorschule als millitärische Bildungsanstalt.
- In Arys gibt es einen Truppenübungsplatz. Er wurde am 1. April 1892 eröffnet und ist alljährlich von März bis September belegt.
- In Amalienau (Königsberg) befindet sich seit 1911 ein Luftschiffhafen.
- Im I. Armeekorps wurden 1909 ausgehoben: 9067 Mann für das Heer, 308 Mann für die Marine, freiwillig zu zwei- und mehrjährigem Dienst traten 1709 Mann ein.
- Von dem beim I. Armeekorps 1909 aus Ostpreußen eingestellten Ersatz waren 12 Mann ohne Schulbildung (Analphabeten).
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- → Kategorie: Genealogische Institution zu Ostpreußen
- Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)
Forschungsstelle Ost- und Westpreußen
Lothar Krieger
Halde 45
73655 Plüderhausen
Telefon: 07181-8844188
Mail:<email>ostpreussen@agoff.de</email>
AGoFF e.V. - Webseite der Forschungsstelle Ost- und Westpreußen
Forschungsaufträge werden nicht übernommen, sondern nur Auskünfte erteilt.
Historische Gesellschaften
- Historische Kommission ost- und westpreußischer Landesforschung
- Historischer Verein für Ermland e.V.
Genealogische Institute
Mailinglisten
Familiennamen und Bevölkerungsentwicklung
Siehe zu Familiennamen: Kategorie:Familienname in Ostpreußen Kategorie:Familienname im Memelland
Siehe zu baltischen Besonderheiten: Memelländische Familiennamen
Siehe zur Bevölkerungsentwicklung: [13]
- Prußische Familiennamen: Habedank, Packmor, Quednau, Rudat, Surkau, Stadthaus, Trinkaus, Tolkien, Toleikis, Perkuhn, Weishuhn, Perbandt
- Kurische Familiennamen: Aschpurwis, Kuhr, Atts, Sakuth, Szompetris, Wessat, Windschus
- Lettische Familiennamen: Andoleit, Aszmies, Balszunat, Bliesze, Bunduls, Puttnins, Wirschins
- Deutsche Namen: Bartel, Berger, Bintz, Lemke, Märker, Uckermark usw.
- Žemaitische und Litauische Familiennamen: Abruszat, Agarus, Akrutat, Buywied, Danull, Gerullis, Gubelis, Pietsch, Pierach/ Pyrags, Radvilas/ Radziwill, Sköries
- Masurische Familiennamen: Masuhr, Okrongli
- Polnische Namen: Bogowsky, Kochanek, Koslowski, Wischnewski
- Jüdische Namen: Aronsohn, Ellert, Fidel, Hirsch usw. [14] [15]
- Salzburger Familiennamen: Aigner, Birnbacher, Embacher, Hoffer, Scharffetter usw. [16] [17]
- Schweizer Namen: Appenzeller, Bouchain, Chalet, Gropp/ Kropp, Führer, Klerner/ Glarner [18]
Ortsnamen
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Hinweise zu genealogischen Quellen, insbesondere Kirchenbüchern, finden Sie hier: Ostpreußen/Genealogische Quellen
- Ostpreußen. Oberlandesgericht:
- Rentenregister 1863-1873, Digitalisate online bei Familysearch.
- Preußen. Altpreußische Armee:
- Musterrollen 1604-1669, hauptsächl. Ostpreussen, Digitalisate online bei Familysearch.
Kirchenbücher
- → Kategorie: Batchnummern Provinz Ostpreußen
Filme der Mormonen in Salt Lake City, Utah
Aus der Filmsammlung der Mormonen in Salt Lake City ,Utah:
Die Sammlung von Mikrofilmen in Salt Lake City ist mittlerweile eine bekannte Stätte, wo der Familienkundler manche Hilfe erhalten kann. Im folgenden erscheint das Ortsregister Ostpreussen der Filmsammlung. Zu beachten sind einige Schwierigkeiten beim Auffinden der Filme bei Umlauten. Man findet, daß bei Umlauten oft das Fallenlassen der Umlaute zum Erfolg führt, also statt -ö- ein -o- und nicht -oe-. Konigsberg statt Koenigsberg. In der Mehrzahl der Filme handelt es sich um Kirchenbuchverfilmungen.
Ortsliste-Ostpreußen: Click HIER propr
Näheres hier: http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0
Search for matching places. ....... Place |.......| Part of (optional)|Germany|oder Preussen.
Am besten den gesuchten Ortsnamen von der Ortsliste einkopieren, nicht eintippen.Die richtige Schreibweise ist wichtig.
Bei allgemeiner Suche auch Preussen oder Ostpreussen oder East Prussia statt Ortsname eintippen.
http://www.mormonen.de/forschungsstellen.pdf
http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0
Siehe auch [19]
Adress-/Telefonbücher
- → Kategorie: Adressbuch für Ostpreußen
- → Kategorie: Telefonbuch für Ostpreußen
Friedhöfe und Denkmale
- → Kategorie: Friedhof in Ostpreußen
- → Kategorie: Denkmal in Ostpreußen
Grabsteine
- Friedhof Pawłowo (Paulsgut, Olsztynek, Ermland-Masuren, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Samborowo (Bergfriede, Ostróda, Ermland-Masuren, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Mosznika (Moschnitz, Kreis Oterode, Ostpreußen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Zwierzewo (Thierberg, Ostródzki, Ermland-Masuren, Polen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Ortsfamilienbücher
- → Kategorie: Ortsfamilienbuch zu Ostpreußen
- Kartei Quassowski
Personalakten der Reichsbahn
Entgegen gelegentlich anderslautender Auskünfte hat die Deutsche Bahn AG kein Archiv der Personalakten der Deutschen Reichsbahn.
Amtliche Periodika
- Die Berliner Staatsbibliothek digitalisiert derzeit den Volltext der Zeitungen Provinzial-Correspondenz sowie Neueste Mittheilungen, der bisher von 1863 bis 1884 durchsuchbar ist: http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de
- Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums (der mehr als 5.200 Staatsministerialsitzungen von 1810/17 bis 1934/38) hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ins Internet gestellt.
http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/preussen_protokolle/de/Startseite Link - Amtsblätter
Unter den Regierungsamtlichen Blättern sind zu nennen
- Das Amtsblatt der Kgl.Regierung zu Königsberg (ab 1811),
- Das Amtsblatt der Kgl.Regierung zu Gumbinnen (ab 1811).
- Das Amtsblatt der Kgl.Regierung zu Allenstein (ab 1905).
In der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts (früher Berlin, jetzt wohl
Bonn) sind alle Amtsblätter komplett gesammelt, bei allerdings beschränktem
Zugang.
Diese Amtsblätter werden von der Berliner Staatsbibliothek (stabikat) gesammelt und gefilmt. Filme können ausgeliehen und auch gekauft werden.
http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/de/sammlungen/amtsblaetter.html
- Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Königsberg
Unterreihe:Öffentlicher Anzeiger
Körperschaft: Königsberg <Regierungsbezirk>
Erschienen: Königsberg, Pr., 1817-1944[?]
Online: Online BSB-München
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [20]
- Der Georg-Olms-Verlag bietet Fiche-Ausgaben für Preussische Regierungsamtsblätter an: http://www.olms.de/kategorie_1252.ahtml
- Darüber hinaus gab es Amtliche Kreisblätter, die meist als Zeitungs-Beilagen (ab etwa 1835) erschienen.
Verfilmungen von Historischen Zeitungen
[21]
Einige Beispiele aus den Allensteiner Kreisblättern der Jahre 1845 -1869:
1.Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen Betreffen die Gemeinden, mit Auswirkungen auf die Einwohner, z.B. Steuerrollen, Militairmusterungen, statistische Erhebungen, Verhalten im Falle von Seuchen, feuerpolizeiliche Angelegenheiten, Verkündung oder Absagung von Märkten und Jahrmärkten, Gemeinde-Beiträge zu Chaussebauten, Kreis-Armenbeiträge, kirchliche und schulische Angelegenheiten, Militair-Pferdeankauf (Remonten), Erhebung von Steuern durch die Gemeinden, namentlich genannte Jagdscheininhaber, Tagesordnungen zu Kreistagssitzungen, Konkurseröffnungen, Ausschreibungen für Arbeiten an öffentlichen Gebäuden wie z.B. Schulneubauten, Änderungen der Gemeindebezirke, Einvernehmlichkeitsersuchen bei Nutzungsänderungen (Mühlen-, Fabrikbesitzer, etc.), Polizeiverordnungen, Marktordnungen, Feuerversicherungen, Fundsachen
2.Steckbriefe Überwiegend mit regionalem Bezug, hier Allenstein und angrenzende Kreise, selten von überregionaler Bedeutung (wenn, dann Kapitalverbrechen, 48er Revolutionäre etc,), beinhalten Personenbeschreibung, nicht immer mit Geburtsort/Jahr, evtl. letzter Aufenthaltsort, körperliche Merkmale, Bekleidung, Grund der Fahndung, ausstellende Behörde. In der Mehrzahl enthalten die Steckbriefe folgende Verbrechen : Entspringen, entweichen, entlaufen, ("heimlich" oder "ohne Veranlassung"), Diebstahl, Einbruch, Pferdediebstähle, Vagabondiren und Betteln, Verstoß von behördlichen Auflagen durch Ueberläufer und Ausländer, Zeugensuche, Abschiebungen, Ausbruch aus Gefängnissen oder Zuchthaus (hier:Wartenburg).
3.Spendenaufrufe Regional: z. B. Einäscherung von weiten Teilen eines Dorfes oder einer Stadt. Überregional: Überschwemmungen z.B. im Odergebiet, Spendenaufrufe zum Kirchenbau (betr. überwiegend ev. Kirchen)
4.Seuchen Menschen: Krankheiten wie Weicheselzopf, Cholera, andere epidemische Krankheiten,Verhaltenshinweise, Anzeigenpflicht, Impfpläne, Tiere: Schweinepest, Druse, Tollwut, Sperrbezirke, Maßnahmen
5.Auktionen Privat:Gebäude und Landversteigerungen ( Insolvenzen) Staatlich:Termine für Holzverkauf direkt ab Forst, Zwangsversteigerungen
6.Personalentscheidungen Ernennung von Schöffen, Schulzen, Förstern, Schiedsmänner u.a. Personen des öffentlichen Lebens, Wahlmänner-Listen
7.Landwirtschaft (Private und Staatlich) Anregungen zur Ertragsverbesserung z. B. Flachs, Kartoffelfäule, Marktpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Meliorationsangelegenheiten, Versteigerungen und Verpachtungen von Wiesen und Wasserflächen, Hilfe bei Mißernten
8.Öffentliche Wege Chausseebauten, Instandsetzung von Gemeindewegen, Pflanzung von Straßenbäumen
9.Eisenbahn Hinweise auf Arbeitsplätze, Landvermessung, Tauziehen um die Trassenführung
10.Hinweise zu Wahlen zum Ständetage oder anderen Parlamenten und Gremien, Wahlmännerlisten
11.Private und gewerbliche Anzeigen Verkauf von Land, Häusern und Höfen, Werbung für div. Produkte von regionalen und überregionalen Anbietern,
12.Post und Telegraphenwesen Einrichtung von Briefkästen, Posttarife, Dampfschiffverbindungen - Fahrpläne nach Schweden, Dänemark, Norwegen
13.Ausländer, Überläufer, geduldete Personen Hinweise auf Verordnungen und Gesetzte, Verfolgung von Landstreichern (Vagabonden) Abschiebepraxis
Aus der vorgenannten Aufzählung wird ersichtlich, daß die Kreisblätter eine wichtige Quelle sein können, insbesondere weil sie einen geografisch definierten Raum und deren Einwohner betreffen.
Literatur:
Friedwald Moeller: Amtsblatt der Kgl. Preußischen Regierung zu Königsberg. Personenkundliche Auszüge 1811-1870. Sonderschrift des VFFOW, Hamburg, Nr. 55/1 (1984), 509 Seiten und 55/2 (1985), 485 Seiten.
Friedwald Moeller: Amtsblatt der Kgl. Preußischen Regierung zu Gumbinnen. Personenkundliche Auszüge 1811-1870. Sonderschrift des VFFOW, Hamburg, Nr. 70 (1972), 460 Seiten.
Zeitungen
- In der Digitalen Bibliothek der Staatsbibliothek zu Berlin sind einige wenige Ausgaben ostpreußischer Zeitungen einsehbar. Beispiele:
- Königsberger allgemeine Zeitung
- Preußische Zeitung (Königsberg)
- Tilsiter Allgemeine Zeitung
- Tilsiter Zeitung
- Das Digitale Forum Mittel- & Osteuropa hat folgendes Periodikum digitalisiert:
- Preußische Allgemeine Zeitung (PAZ)/Ostpreußenblätter
Die PAZ ist aus dem Ostpreußenblatt hervorgegangen (das seinerseits 1951 aus dem Heimatblatt "Wir Ostpreußen" (1920) entstanden war) und veröffentlicht dieses als sein Bestandteil weiter. Laut Wikipedia [1] wendet es sich an wertkonservative Leser aller Regionen, Altersgruppen und sozialen Schichten ... ein Großteil seiner Leser stammt aus Ost- und Westpreußen. ... Die Zeitung umfasst in der Regel 24 oder 28 Seiten. Aus besonderen Anlässen, etwa zu Weihnachten, erscheint sie im Umfang von bis zu 36 Seiten. Ihrer Struktur nach entspricht die PAZ anderen Tages- oder Wochenzeitungen, wobei an die Stelle eines Lokalteils ein achtseitiger Innenteil mit Berichten über Ostpreußen in Geschichte und Gegenwart tritt. Die PAZ erscheint samstags und hat eine Auflage von mehr als 18.000 Exemplaren; nach eigenen Angaben erreicht sie etwa 50.000 Leser.
Nach eigenen Angaben [2] stellt sie: pünktlich zu ihrem 60.Geburtstag Internet-Nutzern ihr kostenloses Onlinearchiv zur Verfügung. In einem ersten Schritt werden alle Printausgaben des Ostpreußenblattes von 1949 bis 1981 ins Internet gestellt. Die Artikel sind über Suchworte recherchierbar und ermöglichen es den Nutzern, die historischen Ausgaben der größten und bedeutendsten Zeitung im Vertriebenenbereich auszuwerten. Die Jahrgänge 1982 bis 2000 werden in einigen Monaten folgen. Ziel des Herausgebers ist es, dass jeder, der etwas über Ostpreußen, seine Geschichte, die wichtigsten Ereignisse und Menschen wissen möchte, in dem Archiv fündig wird. Zugleich wird eine wichtige Quelle zur bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte und zu Fragen der Vertriebenen- und Ostpolitik dauerhaft gesichert und der Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das Archiv ist hier zu finden.
Ostpreußenblatt 1955
Link ganz in Browserzeile kopieren
Ostpreußenblatt 1954
Link ganz in Browserzeile kopieren
Bibliografie
- → Kategorie: Literatur zu Ostpreußen
- Max Beheim-Schwarzbach: Hohenzollernsche Colonisationen: ein Beitrag zu der Geschichte des preußischen Staates und der Colonisation des östlichen Deutschlands: Leipzig, Duncker & Humblot, 1874
- Ernst Wermke: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen; bearb. im Auftr. der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung; mehre Bände
- Fortsetzung in polnischer Sprache als: Bibliografia historii Pomorza Wschodniego i Zachodniego oraz krajów regionu Bałtyku za lata, u.a. online in der Universitätsbibliothek Thorn http://opac.bu.umk.pl/isis/baza.html
- Meckelein, Wolfgang: Ortsumbenennungen und Neugründungen im Europäischen Teil der Sowjetunion - Nach dem Stand der Jahre 1910/1938/1951 mit einem Nachtrag für Ostpreußen 1953, Digitalisat
Hauskalender
- Bis 1950 Der Ostpreuße ab 1951 Der redliche Ostpreuße genannt.
Ortslexika und Karten
Ortslexika
- Das Bundesamt für Karthographie und Geodäsie http://www.geodatenzentrum.de stellt für ehemals deutsche Gemeinden die Reihe "Reihe historischer Ortschaftsverzeichnisse" Online zur Verfügung. Navigation über die Menüleiste: "Karten und Dienste","Historische Ortsnamen". Es sind nur größere Orte verzeichnet. Die Angaben sind in gedruckter Form in der „Reihe historischer Ortschaftsverzeichnisse für ehemals zu Deutschland gehörige Gebiete- Zeitraum 1914-1945“ erschienen.
- Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1907-1909, (insgemsamt 13 Teile)
1. Provinz Ostpreußen. Berlin 1907. 2. Provinz Westpreußen. Berlin 1908. Beide Hefte in einem Band. Sonderschrift 102 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VFFOW), Reprint 2003.
- Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, nach dem endgültigen Ergebnis der Volkszählung vom ... und anderen amtlichen Quellen unter Zugrundelegung des Gebietsstandes vom ..., Preußisches Statistisches Landesamt (Bearbeiter); (Erscheinungsverlauf 1925/33, 1930/33), Band 1: Ostpreußen Digitalisat der Elbląg Digital Library
- Kartenmeister - http://www.kartenmeister.com
Orte und Wohnplätze östlich von Oder und Neiße, incl. Posen und Memel, deutsche und heutige Schreibweise, Umbenennungen der Orte, Lexikon. Durch Hinterlassung der E-Mail-Adresse und gesuchter Familiennamen Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit anderen Interessenten für den gesuchten Ort. Es kann auch nach Familiennamen gesucht werden.
- Geographisches Ortsregister Ostpreußen, einschließlich des Memelgebiets, des Soldauer Gebiets und des Regierungsbezirks Westpreußen (1919-1939). Dietrich Lange, SOL-Verlag, Königslutter 2000, Neuauflage 2005. Auch als CD-ROM beim VFFOW.
- Orts-Namenindex für Ostpreußen und benachbarte Gebiete vor und nach 1938 (Umbenennungen) sowie nach 1945 http://www.kalte-heimat.de
- Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfanges) seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts, von Fritz Gause, Königsberg i. Pr. 1935, Neudruck Hamburg 1983. Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VFFOW) Nr. 53
- Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937, zusammengestellt von H. Zipplies. Hamburg 1983, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (VFFOW) Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Forschung (QMS) Nr. 2
- Ortsnamenverzeichnis Gebiet Kaliningrad (Nördliches Ostpreußen). Deutsch-Russisch. Russisch-Deutsch. E. Weber; Verlag "Nachtigall" Kaliningrad/Königsberg 1993; russischer Titel: Населённые пункты Калининградской области и их прежние названия. Издательство "Нахтигаль" 1993. Enthält 2.200 Namen von existierenden und 800 von nicht mehr existierenden Orten.
- Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße, bearbeitet von M. Kaemmerer. Verlagshaus Würzburg (Rautenberg), ISBN 978-3-8003-3086-7
- Fritz R. Barran: Städte-Atlas Ostpreußen, Karten und Pläne von Allenburg bis Zinten, 2002,
Verlagshaus Würzburg, GmbH & Co. KG, Würzburg, Rautenberg im Verlagshaus Würzburg,
ISBN 3-8003-3050-4, siehe Städteatlas Ostpreußen
- Rospond, Stanislaw: Słownik nazw geograficznych Polski zachodniej i pólnocnej. I.: Polski-Niemiecko/ II: Niemiecko-polska [Wörterbuch der geographischen Namen des westlichen und nördlichen Polens. I: Polnisch-Deutsch/ II:Deutsch-Polnisch]
- Ortsnamen in Polen und Rußland - http://www.atsnotes.com/other/gerpol.html Gegenüberstellung deutsch-polnischer und polnisch-deutscher Ortsnamen im heutigen Polen und Rußland
- Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen. Walter Hubatsch (Hrsg.), Verlag Johann-Gottfried-Herder-Institut Marburg/Lahn 1975
- Ost- und Westpreußen: ein Überblick über die Verwaltungseinheiten, die Kreise mit den evangelischen Kirchspielen seit Beginn der Besiedlung,
Klein, F. W. W., Schwörstadt, Bergstr. 7
1/2. Reg.-Bezirk Königsberg 2003
3/4. Reg.-Bezirk Königsberg 2003
5/7. Reg.-Bezirk Gumbinnen 2003
8/9. Reg.-Bezirk Allenstein 2003
10. Reg.-Bezirk Marienwerder 2003
11/14. Historische Ortsnamen aller Regierungsbezirke 2003
- siehe auch Ortssuche FAQ, ehemalige deutsche Gebiete
- Güteradreßbücher
- Für die Gutsforschung sind die Güteradreßbücher von Nutzen. Sie listen die Besitzer und geben Wirtschaftsinformation wie Fläche in ha, Viehbestand usw.:
- Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche.
I. Das Königreich Preußen - Provinz Ostpreußen
- Aufl. Berlin 1879
- Aufl. Berlin 1884
- Aufl. Berlin 1895
- Aufl. Berlin 1903
- Aufl. Berlin 1907
- Niekammers Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch.
Band 3: Provinz Ostpreußen
- Niekammers Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch.
- Aufl. Stettin 1905
- Aufl. Leipzig 1913
- Aufl. Leipzig 1920
- Aufl. Leipzig 1922
- Aufl. Leipzig 1932
Karten
- Historische Karten beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mit Onlineshop http://www.bkg.bund.de Navigation über Produkte/Landkarten/Historische Karten
- 1834 bis 1836: Karten ostpreußischer Kreise auf der Basis von Reymann 1:150 000 - MAPSTER - Mapy powiatów Prus Wsch. na bazie mapy Reymanna (26.1.2013)
- um 1900: Karte des Deutschen Reiches - 1:100 000 - Generalstabskarte (KDR100) - MAPSTER - http://igrek.amzp.pl/mapindex.php?cat=KDR100 (26.1.2013)
- 1910 bis 1941: Topographische Karte 1:25 000 (Meßtischblatt - TK25) - MAPSTER - http://igrek.amzp.pl/mapindex.php?cat=TK25 (26.1.2013)
- Kartenforum der Deutschen Fotothek (SLUB) http://www.deutschefotothek.de
- siehe auch Landkarten
Archive und Bibliotheken
Archive
Berlin
Allenstein
- Archiwum Państwowe w Olsztynie, siehe Staatsarchiv Allenstein
Bestände in Litauen
- Staatsarchiv Wilna: Hier befinden sich u.a. Grundbücher aus dem Memelland sowie einige Standesamtsregister
- Litauische Akademie-Bibliothek in Wilna: http://www.lnb.lt/lnb/index.jsp
- Bestände der litauischen Akademie-Bibliothek: http://www.lnb.lt/lnb/content/print.jsp?docLocator=147
- Literatur:
- Staatsarchiv: Altpreußische Geschlechterkunde - Neue Folge, Band 29 im Selbstverlag des VFFOW, Hamburg 1999, S.408.
- Quellen, Materialien, Sammlungen, Band 11 im Selbstverlag des VFFOW, Hamburg 2004: Wenau: Ostpreußische Archivalien in der litauischen Akademie-Bibliothek in Vilnius nach Kreisen aufgeteilt.
Bestände in Königsberg - Kaliningrad
- Hauptzollamt Tilsit, 1925-1941
- Landesbauernschaft Ostpreussen, Kreisbauernschaft Gerdauen, 1934-1944
- Landwirtschaftliches Institut der Albertina, 1874 - 1932
- Staatsarchiv zu Königsberg, 1908-1943
- Loge zu den drei Kronen, 1846-1910
- Erzpriester zu Rößel, 1934-1936
- Albertus-Universität zu Königsberg, 1557-1943
- Staatsanwaltschaft beim Bezirksgericht zu Poltusk, 1917
- Kgl.Regierung zu Königsberg, Abt.Kirche,Verwaltung und Schulwesen, 1802-1895
- Evang.Konsistorium der Provinz Ostpreußen, 1811-1940
- Amtsgericht zu Königsberg, 1926-1934
- Regierung zu Gumbinnen, 1832-1917
- Landgericht zu Königsberg, 1885-1942
- Oberpräsidium von Ostpreußen, 1837-1927
- Kriegs- und Domainenkammer zu Königsberg, 1624-1818
- Wasserbaudirektion Königsberg, 1900-1944
- Königsberger Hafengesellschaft m.b.H., 1923-1945
- Geheime Staatspolizei, Polizeistelle Tilsit, 1937-1939
- Kriminalpolizei Königsberg, 1942-1943
- Deutsche Arbeitsfront, Gau Ostpreußen, 1942-1944
- Oberbürgermeister der Stadt Königsberg, 1640-1944
- Provinzialsteuer-Direktorat zu Königsberg, 1790-1940
- Oberzolldirektion Königsberg, 1813-1941
- Altschottische Andreasloge Zum Goldenen Leuchter, 1841-1849
- Kriegs- und Domainenkammer zu Gumbinnen, 1732-1807
- Orden der Heiligen Maria in der Stadt Angerburg, 1688-1756
- Wasserversorgungsstation der Stadt Marienburg, 1916
- Ortsgruppe der NSDAP in Korschen, Kreis Rastenburg, 1939
- Standesamt Baubeln, Kreis Tilsit-Ragnit, 1872-1902
- Polizeipräsident Königsberg, 1922-1945
Literatur:
Tschekina, S.,Die Deutschen Bestände im StA des Kaliningrader Gebiets,Altpr.Geschlechterkunde 2005 (53), S.471-472., vgl.auch APG 2005 (53) S.473-480.
Farnsteiner, R.: Königsberg - Kaliningrad. Sein Staatsarchiv und seine Bibliothek, Altpr.Geschlechterkunde 1992 (40), S.529
Heling, R.:,Splitter und Scherben. Versprengte Teile des Historischen Staatsarchivs Königsberg. Ein Besuch im Kaliningrader Gebietsarchiv.
Altpr.Geschlechterkunde 1995 (43), S.347-354.
Bibliotheken
- Staatsbibliothek zu Berlin
- Martin-Opitz-Bibliothek
- Digitale Bibliothen in Polen siehe Federacja Bibliotek Cyfrowych (Bundesverband der Digitalen Bibliotheken), Suchseite
Verschiedenes
Berufsgenealogen
Anmerkungen
- ↑ Artikel Preußische Allgemeine Zeitung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ OTRS-Ticket 2010100710000314 (lesbar nur für OTRS-Betreuer)
Weblinks
Ostpreußenblatt 1955
Link ganz in Browserzeile kopieren
Ostpreußenblatt 1954
Link ganz in Browserzeile kopieren
Weitere Internetseiten
- Artikel Ostpreußen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
<gov>adm_368500</gov>