Neu Vierzighuben
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Neu Vierzighuben
Einleitung
Allgemeine Information
Neu Vierzighuben war bis 1935 eine Landgemeinde und von 1935 bis 1945 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Nowe Włóki. Im Jahre 1905 hatte Neu Vierzighuben eine Fläche von 729,2 ha.
Politische Einteilung
- 1874. Landgemeinde im Amtsbezirk Süssenthal.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Kirchspiel Guttstadt, Kr. Heilsberg
Katholische Kirche
Geschichte
- 24.01.1851: Ernennung und Vereidigung des Wirts Jakob Bürger zum Schulzen ebd.
- 15.01.1852: Dem Bauerwirth Joseph Burchert wurde eine Fuchsstute aus dem Stall gestohlen.
- 17.10.1855: Die Pferderäude hat im Ort aufgehört.
- 03.12.1861: Bei der Volkszählung wurden im Dorf 58 Wohngebäude und 368 Einwohner (11 Protestanten und 357 Katholiken) gezählt. Alle Einwohner gaben Deutsch als Muttersprache an.
- 03.11.1863: Steckbriefliche Suche nach dem Tollacker Losmann Johann Marx, der wegen Diebstahls verurteilt ist und unter polizeilicher Aufsicht steht, da er erneut unter Diebstahlsverdacht steht. Der Gesuchte ist um 1834 in Neu Vierzighuben geboren.
- 16.11.1863: Der Eigenkäthner Peter Fahl hat die Haussteuer zu zahlen.
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Süssenthal Nr. 9 aus den Landgemeinden Groß Damerau, Neu Vierzighuben, Plutken und Süssenthal und dem Gutsbezirk Gradtken.
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Süssenthal umfaßt die Landgemeinden Groß Damerau, Neu Vierzighuben, Plutken und Süssenthal und den Gutsbezirk Gradtken.
- 27.01.1884: Eingliederung von Teilen der Landgemeinde Neu Vierzighuben (8,1860 ha) in den Gutsbezirk Gradtken.
- 01.12.1905: Bei der Volkszählung wurden in der Landgemeinde 101 Wohngebäude und 595 Einwohner (5 Protestanten und 590 Katholiken) gezählt. 577 gaben Deutsch als Muttersprache an. Weitere 7 bzw. 11 Einwohner sprachen polnisch bzw. masurisch.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>VIEBENKO03GV</gov>