Deuthen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* 02.01.1355: Der Preuße Georgio erhält 30 Hufen nach Kulmischem Recht mit 14 Freijahren davon 3 Freihufen fürs Schulzenamt zur Dorfgründung.Eine Hufe Heide erhielt die Gemeinde als Gemeindeland frei. Dem Schulzen stand der halbe Krugzins zu.<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30</ref> | * 02.01.1355: Der Preuße Georgio erhält 30 Hufen nach Kulmischem Recht mit 14 Freijahren davon 3 Freihufen fürs Schulzenamt zur Dorfgründung.Eine Hufe Heide erhielt die Gemeinde als Gemeindeland frei. Dem Schulzen stand der halbe Krugzins zu.<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30</ref> | ||
* 04.06.1535: Dem Dorf werden 6 Hufen des Gutes Montiken ([[Gronitten]])zugeschlagen.<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30</ref> | * 04.06.1535: Dem Dorf werden 6 Hufen des Gutes Montiken ([[Gronitten]]) zugeschlagen.<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30</ref> | ||
* 18.08.1689: Auf Bitten des Schulzen Thomas Thurau erfolgt die Erneuerung der Handfeste.<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30</ref> | * 18.08.1689: Auf Bitten des Schulzen Thomas Thurau erfolgt die Erneuerung der Handfeste.<ref>Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30</ref> | ||
* 1820: Das Königliche Dorf im [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] hat 30 Feuerstellen und 155 Einwohner.<ref>Wald, S. 165</ref> | * 1820: Das Königliche Dorf im [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] hat 30 Feuerstellen und 155 Einwohner.<ref>Wald, S. 165</ref> |
Version vom 5. Januar 2013, 05:51 Uhr
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Deuthen
Einleitung
Allgemeine Information
Deuthen war bis 1935 eine Landgemeinde bzw. von 1935 bis 1945 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Dajtki (bzw. ab 1992 Olsztyn-Dajtki).
Politische Einteilung
- 1820: Königliches Dorf im Amt Allenstein.
- 1861: Dorf im Landkreis Allenstein
- 1905: Landgemeinde im Amtsbezirk Posorten.
- 1930: Landgemeinde im Amtsbezirk Kudippen.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 02.01.1355: Der Preuße Georgio erhält 30 Hufen nach Kulmischem Recht mit 14 Freijahren davon 3 Freihufen fürs Schulzenamt zur Dorfgründung.Eine Hufe Heide erhielt die Gemeinde als Gemeindeland frei. Dem Schulzen stand der halbe Krugzins zu.[1]
- 04.06.1535: Dem Dorf werden 6 Hufen des Gutes Montiken (Gronitten) zugeschlagen.[2]
- 18.08.1689: Auf Bitten des Schulzen Thomas Thurau erfolgt die Erneuerung der Handfeste.[3]
- 1820: Das Königliche Dorf im Amt Allenstein hat 30 Feuerstellen und 155 Einwohner.[4]
- 23.12.1853: Im Ort ist die Masernkrankheit ausgebrochen.
- 31.01.1856: Aus den Ersparnissen des Maskenballs zu Allenstein sind an den Veteranen Albert Prälowski zu Deuthen, 70 Jahre alt, 1 Rthlr verteilt worden.
- 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Dorf eine Fläche von 3025 Morgen und 97 Dez sowie 42 Wohngebäude mit 335 Einwohnern (fünf Protestanten und 330 Katholiken). Als Muttersprache gaben 32 Einwohner deutsch und 303 Einwohner polnisch an.[5]
- 16.11.1863: Der Eigenkäthner Valentin Schillack hat die Haussteuer zu zahlen.
- 14.12.1867: Die Dienstbotin Barbara Ludwig erhält eine Prämie von 3 Thlr vom Gesinde-Prämien-Verein.
- 10.12.1867: Der Wirt Johann Biernatowski ist als Schulze gewählt und bestätigt worden.[6]
- 19.12.1867: Andreas Evendt, Johann Preylowski und Valentin Schillack haben einen Hausiergewerbschein für 1868 erhalten.[7]
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Posorten umfaßt die Landgemeinden Schloßfreiheit Allenstein und Deuthen sowie die Gutsbezirke Althof, Domäne und Posorten, Domäne (4 Gemeinden/Gutsbezirke).
- 12.03.1889: Anton Funk erhält die zweite Lehrestelle in Deuthen.[8]
- 30.10.1905: Der Erzpriester Teschner benedizierte die restaurierte Kapelle ebd.
- 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat die Landgemeinde eine Fläche von 772,3 ha sowie 68 Wohngebäude bzw. 5 weitere bewohnte Baulichkeiten mit 592 Einwohnern (26 Protestanten und 566 Katholiken). Als Muttersprache gaben 129 der Einwohner deutsch, 7 polnisch, 455 masurisch und einer deutsch und eine andere Sprache an.
- 12.06.1909: Das Garnisons-Kommando kündigt scharfe Schießübungen auf dem Exerzierplatz für den Juli 1909 an.
- 01.08.1930: Eingliederung der Landgemeinde Deuthen in den Amtsbezirk Kudippen.
- 1927: Sadowski aus Deuthen ist Standesbeamter des Amtsbezirks Posorten.
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Kudippen umfaßt die Landgemeinden Deuthen, Gronitten und Schillings .
- 1932: Sadowski aus Deuthen ist Standesbeamter des Amtsbezirks Posorten.
- 01.07.1936: Eingliederung von Teilen der Landgemeinde Deuthen (Gelände zwischen dem Kort- und Okullsee) aus dem Amtsbezirk Kudippen in die Stadt und den Stadtkreis Allenstein.[9], [10]
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Kudippen umfasst die Gemeinden Deuthen, Gronitten und Schillings.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Stüttgen, D. Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Band 1: Ost- und Westpreußen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn, 1975.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
- Eine Postkarte von Deuthen ist abgedruckt im Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft-Allenstein-Land[11]
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>DEUHENKO03FS</gov>
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30
- ↑ Kellmann, Georg. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB A-L 29 (1998), S. 30
- ↑ Wald, S. 165
- ↑ Grunenberg, S. 140
- ↑ AK 1867, S. 368
- ↑ AK 1867, S. 367
- ↑ Funk, A. Geschichte der Stadt Allenstein von 1348 bis 1943. Kreisgemeinschaft Stadt Allenstein, 1955, S. 15
- ↑ Stüttgen, S. 129
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/kudippen.htm
- ↑ HB A-L 42 (2011), S. 39