Köslienen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 69: Zeile 69:
* 29.05.1863: Dem Veteranen Johann Rackowski wurde von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.<ref>AK 1863, S. 124</ref>
* 29.05.1863: Dem Veteranen Johann Rackowski wurde von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.<ref>AK 1863, S. 124</ref>
* 29.09.1866: Der Bauer Anton Szczepanski und seine Gattin Katharina geb. Kascha sterben an der Cholera.<ref>Dietrichsdorf, S. 54</ref>
* 29.09.1866: Der Bauer Anton Szczepanski und seine Gattin Katharina geb. Kascha sterben an der Cholera.<ref>Dietrichsdorf, S. 54</ref>
* 07.05.1874: Bildung des [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirks] [[Nickelsdorf (Amt)|Nickelsdorf]] Nr. 10 aus den Landgemeinden Köslienen, [[Micken]], [[Salbken]] und [[Wadang]] sowie den [http://de.wikipedia.org/wiki/Gutsbezirk Gutsbezirken] [[Gut Nickelsdorf|Nickelsdorf ]] und [[Gut Trautzig|Trautzig]].
* 07.05.1874: Bildung des [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirks] [[Nickelsdorf (Amt)|Nickelsdorf]] Nr. 10 aus den Landgemeinden Köslienen, [[Micken]], [[Salbken]] und [[Wadang]] sowie den [http://de.wikipedia.org/wiki/Gutsbezirk Gutsbezirken] [[Gut Nickelsdorf|Nickelsdorf ]] und [[Gut Trautzig|Trautzig]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/nickelsd.htm</ref>
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Nickelsdorf umfasst die Landgemeinden Köslienen, Micken, Salbken und Wadang und die Gutsbezirke Nickelsdorf und Trautzig.
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Nickelsdorf umfasst die Landgemeinden Köslienen, Micken, Salbken und Wadang und die Gutsbezirke Nickelsdorf und Trautzig.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/nickelsd.htm</ref>
* 01.05.1904: Paul Emil Kuhnigk wird Lehrer im Ort.<ref>www.bbf.dipf.de</ref>
* 01.05.1904: Paul Emil Kuhnigk wird Lehrer im Ort.<ref>www.bbf.dipf.de</ref>
* ab 1905: Franz Bulitta erbaut die Kapelle St. Rosalia.<ref>Dietrichsdorf, S. 131</ref>
* ab 1905: Franz Bulitta erbaut die Kapelle St. Rosalia.<ref>Dietrichsdorf, S. 131</ref>
Zeile 127: Zeile 127:
* um 1943: Liesel Nielinger wird bis zum 21.01.1945 kommissarische Schulleiterin im Ort und der Lehrer [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Holdinger.2C_Hubert_.5BLehrer.5D Hubert Holdinger] wird zur Wehrmacht eingezogen.<ref>Dietrichsdorf, S. 160</ref>
* um 1943: Liesel Nielinger wird bis zum 21.01.1945 kommissarische Schulleiterin im Ort und der Lehrer [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Holdinger.2C_Hubert_.5BLehrer.5D Hubert Holdinger] wird zur Wehrmacht eingezogen.<ref>Dietrichsdorf, S. 160</ref>
* 05.08.1944: Bruno Jagalla fällt bei Piekutowo.<ref>Dietrichsdorf, S. 77, 196, 197</ref>
* 05.08.1944: Bruno Jagalla fällt bei Piekutowo.<ref>Dietrichsdorf, S. 77, 196, 197</ref>
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Nickelsdorf umfasst die Gemeinden Köslienen, Micken, Salbken, Trautzig-Nickelsdorf und Wadang.
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Nickelsdorf umfasst die Gemeinden Köslienen, Micken, Salbken, Trautzig-Nickelsdorf und Wadang.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/nickelsd.htm</ref>
* Ende Januar 1945: Josef und Anton Liedtke werden in die Sowjetunion verschleppt.<ref>Dietrichsdorf, S. 231</ref>
* Ende Januar 1945: Josef und Anton Liedtke werden in die Sowjetunion verschleppt.<ref>Dietrichsdorf, S. 231</ref>
* 02.02.1945: Stanislaus Bischof fällt in Leslau.<ref>Dietrichsdorf, S. 77</ref>
* 02.02.1945: Stanislaus Bischof fällt in Leslau.<ref>Dietrichsdorf, S. 77</ref>

Version vom 2. Dezember 2012, 12:47 Uhr

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Köslienen


Einleitung

Allgemeine Information

Köslienen war bis 1935 eine Landgemeinde und von 1935-1945 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Kieźliny.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Allenstein (Ev. Kirchspiel)

Katholische Kirchen


Geschichte

  • 31.12.1348: Gründung des Ortes unter dem Namen "Friedrichsdorf".[1]
  • 18.08.1406: Das Domkapitel überträgt dem Dorf 4 Hufen zu einem Gemeindewald.[2]
  • 1503: Martinus de Berga ist Schulze im Ort.[3]
  • 31.08.1526: Nickel Han ist Schulze im Ort.[4]
  • 31.01.1528: Nickel Han ist Schulze im Ort.[5]
  • 05.10.1571: Stenzel Habicht wird der Besitz von zwei Schulzenhufen vom Domkapitel bestätigt.[6]
  • 1709-12: Die Pest fordert auch Opfer in Köslienen.[7]
  • 1773: Cladrowsky ist Schulz im Ort[8]
  • 27.02.1779: Mathes Czodrowsky ist Schulz im Ort.[9]
  • 1784-1805: Thomas Germansky ist Schulz im Ort.[10]
  • 1785: Das Königliche Bauerdorf hat 14 Feuerstellen.[11]
  • 1837: Choleraepidemie im Ort.[12]
  • 1840: Erstmalige Erwähnung der Schmiede, die Ignatz Kucklick betreibt.[13]
  • 1845: Köslienen bildet mit Wadang einen Schulsprengel.[14]
  • 1850: Joseph Henselleck ist Schulz im Ort.[15]
  • 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat Köslienen eine Fläche von 2115 Morgen 14 Dec. sowie 32 Wohngebäude mit 279 Einwohnern (2 Protestanten, 277 Katholiken). Als Muttersprache geben 6 Einwohner deutsch und 273 polnisch an.[16]
  • 29.05.1863: Dem Veteranen Johann Rackowski wurde von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.[17]
  • 29.09.1866: Der Bauer Anton Szczepanski und seine Gattin Katharina geb. Kascha sterben an der Cholera.[18]
  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Nickelsdorf Nr. 10 aus den Landgemeinden Köslienen, Micken, Salbken und Wadang sowie den Gutsbezirken Nickelsdorf und Trautzig.[19]
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Nickelsdorf umfasst die Landgemeinden Köslienen, Micken, Salbken und Wadang und die Gutsbezirke Nickelsdorf und Trautzig.[20]
  • 01.05.1904: Paul Emil Kuhnigk wird Lehrer im Ort.[21]
  • ab 1905: Franz Bulitta erbaut die Kapelle St. Rosalia.[22]
  • 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat Köslienen eine Fläche von 549,5 ha sowie 41 Wohngebäude nebst einer weiteren bewohnten Baulichkeit mit 413 Einwohnern (3 Protestanten, 410 Katholiken). Als Muttersprache geben 113 Einwohner deutsch und 299 polnisch an. Ein weiterer spricht eine andere Sprache.[23]
  • Sep. 1906: Erzpriester Teschner weiht die St.-Rosalia-Kapelle feierlich ein.[24]
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Nickelsdorf umfasst die Landgemeinden Köslienen, Micken, Salbken und Wadang und die Gutsbezirke Nickelsdorf, Seebezirk (teilweise) und Trautzig.
  • um 1913: Schmiedemeister Franz Pieczewski betreibt seine Schmiede.[25]
  • 1913: Köslienen hat 440 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Palm. Lehrer sind Kunigk und Kondel, Gastwirt ist Luckau.[26]
  • 06.10.1914: Der Dragoner Johann Witt wird in der Deutschen Verlustenliste als tot gemeldet.[27]
  • 27.11.1914: F. Pietruschka fällt.[27]
  • 02.01.1915: Der Reservist Bernhard Bischof wird in der Deutschen Verlusteliste als schwer verwundet gemeldet.[27]
  • 14.01.1915: Der Wehrmann Joachim Grunenberg wird in der Deutschen Verlusteliste als vermisst gemeldet.[27]
  • 12.02.1915: Der Musketier Isidor Beckmann wird in der Deutschen Verlustenliste als leicht verwundet gemeldet.[27]
  • 01.04.1915: Der Musketier Paul Rarreck wird in der Deutschen Verlustenliste als leicht verwundet gemeldet.[27]
  • 23.04.1915: Der Musketier August Witt wird in der Deutschen Verlustenliste als vermisst gemeldet.[27]
  • 12.07.1915: Josef Strauß wird in der Deutschen Verlustenliste als leicht verwundet gemeldet.[27]
  • 23.07.1915: A. Wölki fällt.[27]
  • 10.08.1915: Der Lehrer A. Kondel aus Köslienen fällt.[28]
  • 15.10.1915: Joseph Liedtke wird in der Deutschen Verlustenliste als leicht verwundet gemeldet.[27]
  • 19.10.1915: A. Wischnewski fällt.[27]
  • 01.11.1915: Franz Luckau wird in der Deutschen Verlustenliste als vermisst gemeldet.[27]
  • 31.03.1916: Der bislang in der Deutschen Verlustenliste als vermisst gemeldete Soldat Franz Luckau ist in Gefangenschaft.[27]
  • 18.09.1916: Paul Grunenberg wird in der Deutschen Verlustenliste als verwundet gemeldet.[27]
  • 12.12.1916: P. Rarrek fällt.[27]
  • 29.04.1917: B. Pelz fällt.[27]
  • 04.06.1917: J. Beckmann fällt.[29]
  • 19.10.1917: P. Kasprowski fällt.[27]
  • 24.05.1918: J. Liedtke fällt.[27]
  • 22.07.1918: Bernhard Heinrich wird als Soldat leicht verwundet (Meldung in der Deutschen Verlustenliste am 14.11.1918)[27]
  • 26.09.1918: M. Fallaschek fällt.[27]
  • 03.10.1918: K. Ganswindt fällt.[27]
  • um 1918: J. Jagalla und X. Maczey fallen.[27]
  • 24.02.1920: Paul Merten hat seine 2. Lehrerprüfung in Köslienen.[30]
  • 11.07.1920: Bei der Volksabstimmung stimmen 220 Einwohner für Ostpreußen und 20 für Polen.[31] Am selben Tag wurde auf Initiative und mit Unterstützung des Ostdeutschen Heimatsdienstes der "Sportverein Köslienen 1920" ins Leben gerufen. Die Gründer, die auch den ersten Vereinsvorstand bildeten, waren Hauptlehrer Paul Kunigk, der Lehrer Peter-Paul Merten und der Arbeiter Georg Chlosta.[32]
  • 1921: Köslienen hat 427 Einwohner und Paul Palm ist Gemeindevorsteher.[33]
  • 1924: Köslienen hat 427 Einwohner und Paul Palm ist Gemeindevorsteher.[34]
  • 1925: Paul Moritz ist Lehrer im Ort.[30]
  • bis 1927: Lehrer Paul Kunigk ist Vertrauensmann des Ostdeutschen Heimatdienstes in Ort.[35]
  • 1927: Köslienen hat 421 Einwohner und Franz Palmowski ist Gemeindevorsteher.[36]
  • 23.09.1927: Paul Moritz hat seine 2. Lehrerprüfung im Ort.[30]
  • 01.02.1932: Anton Kalb wird Lehrer im Ort.[30]
  • 01.09.1931: Der Amtsbezirk Nickelsdorf umfasst die Landgemeinden Köslienen, Micken, Salbken, Trautzig-Nickelsdorf und Wadang.
  • 01.10.1931: Anton Kalb wird in Köslienen endgültig im Volksschuldienst angestellt.[30]
  • bis 1933: Josef Rarrek ist Vertrauensmann des Ostdeutschen Heimatdienstes in Ort.[37]
  • um 1933: Johannes Kasprowski (später Kasner) ist Leiter der NSDAP-Ortsgruppe Köslienen. Seine Frau Maria ist Führerin der NS-Frauenschaft Köslienen. Robert Palmowski ist Ortsbauernführer. Reinhard Kasprowski (Kasner) und später Gerhard Schlenski führen die Pimpfe.[38]
  • 1934: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Köslienen.[39]
  • 01.10.1934: Leo Schwark wird Hauptlehrer im Ort.[30] [40]
  • 1935: Klein wird zweiter Lehrer im Ort.[41]
  • bis 1938: Franz Palmowski ist Gemeindevorsteher.[42]
  • 1938-39: Anton Kucharzewski ist Gemeindevorsteher.[43]
  • 1939-45: PG Anton Liedtke ist der letzte deutsche Bürgermeister von Köslienen.[44]
  • 1941: Hauptlehrer Leo Schwark wird zur Wehrmacht eingezogen.[45]
  • 01.05.1941: Liesel Nielinger wird Lehrerin in Köslienen.[30]
  • 01.10.1941: Hubert Holdinger ist Lehrer a. W. im Ort.[30]
  • um 1941: Der Lehrer und Scharführer Hubert Holdinger führt die Kösliener HJ.[46]
  • um 1943: Liesel Nielinger wird bis zum 21.01.1945 kommissarische Schulleiterin im Ort und der Lehrer Hubert Holdinger wird zur Wehrmacht eingezogen.[47]
  • 05.08.1944: Bruno Jagalla fällt bei Piekutowo.[48]
  • 01.01.1945: Der Amtsbezirk Nickelsdorf umfasst die Gemeinden Köslienen, Micken, Salbken, Trautzig-Nickelsdorf und Wadang.[49]
  • Ende Januar 1945: Josef und Anton Liedtke werden in die Sowjetunion verschleppt.[50]
  • 02.02.1945: Stanislaus Bischof fällt in Leslau.[51]
  • 18.02.1945: Franz Bauch fällt in Deutsch Thierau.[52]
  • Frühjahr 1945: Anton Jagalla wird in die Sowjetunion verschleppt.[53]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

  • Dietrichsdorf, A. Ortschronik von Köslienen bei Allenstein; Delmenhorst 1990.
  • Dietrichsdorf, A. Endlich: Ortschronik von Köslienen. 17. Heimatbrief Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1986), S. 692-694.
  • Klimek, J. Köslienen. Allensteiner Brief Nr. 126, S. 135, Nr. 129, S. 215, Nr. 130, S. 234.
  • Krause, J. P. Sekundär-Reliquien der Heiligen Rosalia in Köslienen. HB A-L 26 (1995), S. 54.

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

  • 1913: Köslienen gehört postalisch zum Kaiserlichen Postamt Allenstein. Die nächste Bahnstation ist ebenfalls in Allenstein[54]

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Bekannte Persönlichkeiten aus Köslienen

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>KOSNENKO03GT</gov>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Städte und Gemeinden sowie Ämter und Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Abstich | Adamsheyde | Allenstein | Allenstein (Schloßfreiheit) | Alt Allenstein (Gut) | Althof | Althof (Forsthaus) | Alt Kaletka | Alt Kockendorf | Alt Märtinsdorf | Alt Ramuck (Forsthaus) | Alt Schöneberg | Alt Stabigotten | Alt Vierzighuben | Alt Wartenburg | Augustthal | Ballingen | Balong | Barkeim (Barkheim) | Bartelsdorf (Amt) | Bartelsdorf (Standesamtsbezirk) | Barwienen | Bärenbruch (Allenstein) | Bärenbruch (Groß Ramsau) | Bergfriede (Gut) | Bertung | Biendarra-Mühle | Bogdainen | Borrowomühle | Braunswalde | Braunswalde (Amt) | Braunswalde (Kirchspiel) | Breytenfelde | Bruchwalde | Brunsdorf | Buchental | Buchwalde (Forstgutsbezirk) | Buchwalde (Forsthaus) | Buchenwald | Cramarowo | Cronau (Amt) | Dągi | Daitki | Damerau | Darethen | Daumen | Daumen (Gut) | Debrong | Derz | Deuthen | Deutsch Berting | Dietrichswalde | Dietrichswalde (Amt) | Dietrichswalde (Kirchspiel) | Diwitten | Diwitten (Amt) | Dombrowka | Dongen | Dorothowo | Dziergunken (Forsthaus) | Dziergunkenmühle | Dzuchen | Eichenstein (Gut) | Eichelmühle | Elisenhof (Gut) | Ernsthof | Ernstinenhöh | Finkenwalde | Fittigsdorf | Freimühle | Friedrichsdorf | Friedrichstädt | Frohwalde | Gadawken | Ganglau (Bahnhof) | Ganglau (Forsthaus) | Ganglau (Gut) | Gay | Gayhof | Gaywald | Gedaithen | Gelguhnen | Gelguhnen (Forsthaus) | Gillau | Gillau (Kirchspiel) | Gillau (Standesamtsbezirk) | Gillau-Mühle | Göttkendorf | Göttkendorf (Amt) | Göttkendorf (Bahnhof) | Gottken | Grabenau | Grabenau Wald | Grabowo (Gut) | Gradda (Forsthaus) | Gradda (Gut) | Gradtken (Försterei) | Gradtken (Gut) | Gradtken (Ziegelei) | Graskau | Graskau (Forsthaus) | Grieslienen | Grieslienen (Amt) | Gronitten | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Buchwalde | Groß Damerau | Groß Gemmern | Groß Gemmern (Bahnhof) | Groß Kleeberg | Groß Kronau | Groß Lemkendorf | Groß Leschno | Groß Maraunen (Gut) | Groß Podlassen | Groß Purden | Groß Ramsau | Groß Ramsau (Gut) | Groß Sapuhnen | Groß Trinkhaus | Groß Warkallen | Grünau | Grünewalde | Grünenwald | Grünheide | Grünmühle (Gut) | Grünmühle (Mühle) | Grunenberg | Gulben | Herrmannsort | Hermsdorf | Hermsdorf (Bahnhof) | Hirschberg | Hirschberg (Amt) | Hochwalde | Hodekendorf | Hohenberg | Hogebuche | Hogenwald | Honigswalde | Jadden | Jakobsberg | Jedzbark | Jomendorf | Jonkendorf | Jonkendorf (Amt) | Kainen | Kalbornik | Kalborno | Kalborno (Mühle) | Kaletka (Forsthaus) | Kallacken | Kaltfließ (Gut) | Kaltfließmühle (Gut) | Kaminskiruh | Kaplitainen | Karlberg | Karolinenhof | Kejkuty | Kellaren (Gut) | Kellaren (Amt) | Kerrey | Kerrey (Forsthaus) | Kiebitzbruch | Kiebitzbruchmühle | Kirschbaum (Gut) | Kirschbaum (Landgemeinde) | Kirschdorf (Gut) | Kirschdorf | Kirschlainen | Klarhof | Klaukendorf (Gut) | Klaukendorf (Amt) | Klaukendorf (Bahnhof) | Klausen | Klausenhof | Kleeberg (Amt) | Klein Bartelsdorf | Klein Bertung (Gut) | Klein Bertung (Amt) | Klein Buchwalde | Klein Damerau (Gut) | Klein Gemmern (Gut) | Klein Gillau | Klein Göttkendorf | Klein Grieslienen | Klein Grünmühle | Klein Kleeberg | Klein Kronau (Gut) | Klein Klimkowo | Klein Lemkendorf | Klein Leschno (Dorf) | Klein Leschno (Forsthaus) | Klein Podlassen | Klein Purden | Klein Ramsau | Kleinramuck | Klein Sapuhnen | Klein Stabigotten| Klein Trinkhaus (Gut) | Klein Trinkhaus (Amt) | Klein Warkallen | Klein Wartenburg| Klimkau| Klimkowo| Klimkowomühle| Klutznick | Kockendorf (Amt) | Kösnick | Koschno (Forsthaus) | Koschno (Kolonie) | Köslienen | Kollacken | Kolpacken | Kopanken | Krämersdorf | Kranz | Kranz (Amt) | Kronau (Forsthaus) | Kroplainen (Gut) | Kucharzewo | Kudippen (Forsthaus) | Kudippen (Oberförsterei) | Kudippen (Amt) | Kunlawken | Kutzborn (Gut) | Labens (Gut) | Lallka | Lamkowo | Lansk | Lanskerofen (Oberförsterei) | Lanskerofen (Amt) | Lapkaabfindung | Leissen | Lemkendorf (Amt) | Lengainen | Lengainen (Amt) | Lengainen (Gut) | Leschnau | Leschno (Forsthaus)| Leynau | Leyßen (Gut) | Luterwald | Lykusen | Maraunen | Maraunen (Amt) | Marquardshof | Masuchen (Forsthaus) | Mauden | Mendrienen (Forsthaus) | Micken | Mniodowko | Mokainen | Mokainen (Amt) | Mondtken | Montiken (Gut) | Mücken | Nagladden | Nattern | Natursdorf | Neidhof| Neidhof (Forsthaus)| Nerwigk | Nerwigk (Forsthaus) | Nerwigk (Vorwerk) | Neu Allenstein | Neu Bartelsdorf | Neu Bartelsdorf (Forsthaus) | Neu Bertung | Neu Grabenau | Neu Gradda | Neu Kaletka | Neu Kockendorf | Neu Köslienen | Neu Märtinsdorf | Neu Maraunen | Neumühle | Neu Pathaunen | Neu Patricken (Gut) | Neurode | Neu Ramuck | Neu Schöneberg | Neu Süßenthal | Neu Stabigotten | Neu Wemitten | Neu Vierzighuben | Neu Wuttrienen | Nickelsdorf (Gut) | Nickelsdorf (Amt) | Nußtal | Odritten | Orzechowo | Orzechowo-Mühle | Ottendorf | Passargenmühle | Passargenthal | Pathaunen | Pathaunen (Gut) | Pathaunen (Mühle) | Patricken | Paulshof| Penglitten | Peterhof | Peterken | Piestkeim (Gut) | Pirk (Gut) | Plautzig | Plautzig (Amt) | Plautzig (Forsthaus) | Plutken | Podlassen (Gut) | Podleiken | Pörschkau | Polayky | Polleiken | Polleiken (Vorwerk) | Poludniewo (Gut) | Porbady | Posorten (Gut) | Posorten (Amt) | Preußisch Bertung | Preylowen | Preylowen (Amt) | Preylowen (Gut) | Preylowen (Standesamtsbezirk) | Preylowen-Mühle | Preywils/Preiwils | Prohlen | Proßen | Przykopp | Przykopp (Forsthaus) | Pulping | Pupkeim | Purbaden | Purden (Amt) | Purden (Oberförsterei) | Purden, Oberförsterei (Amt) | Purden-Mühle | Quidlitz | Ramsau | Ramsau (Amt) | Ramsowka | Ramucker Heide | Ramuck (Forstgutsbezirk) | Ramuck, Oberförsterei (Amt) | Rantheyn | Rax | Redigkainen | Rentienen | Reuschhagen | Reußen | Reussen (Forsthaus) | Rittebalde| Robertshof| Rosenau | Rosenauer See (Gut) | Rosenthal | Rosgitten | Rybaki | Rykowitz (Gut) | Sadlowo (Oberförsterei ) | Salbken | Sapuhnen (Gut) | Schattens (Gut) | Schaustern | Schillamühle| Schillings | Schillings (Forsthaus) | Schipperkaim (Gut) | Schippern (Gut) | Schönau | Schönau (Amt) | Schönau (Gut ) | Schönberg (Vorwerk) | Schöneberg | Schöneberg (Amt) | Schöneberg (Forsthaus) | Schönbrück | Schönbrück (Amt) | Schönbrück (Kirchspiel) | Schönfelde | Schönfließ (Gut) | Schönwalde | Schonau | Sechshuben | Seebezirk (Gut) | Seidelshof | Seinskaim | Skaibotten | Sombien | Sophienhof | Soykamühle| Spiegelberg | Spryniowo | Stabigotten | Stabigotten (Forsthaus) | Stärkenthal | Steinberg | Steinberg (Forsthaus) | Stenkienen | Stenkienen (Forsthaus) | Stolpen (Gut) | Stolzenberg | Suchen | Sundythen | Süssenthal | Süssenthal (Amt) | Sundythen | Szesowlok | Szylice | Szylla | Szynowo | Teerwalde | Tengutten (Gut) | Terka | Thomsdorf | Tollack | Tollauke | Tolnicken | Trautzig (Gut) | Trautzig-Nickelsdorf | Triscianki | Trojahnmühle | Trynkos | Tumiany | Ustrich (Forsthaus) | Voigtsdorf | Voigtkowisna | Vonferne (Forsthaus) | Wadang | Wallen (Gut) | Warkallen | Wartenburg (Stadt) | Wartenburg (Amt) | Wartenburg, Bahnhof | Wartenburg, Gutsbezirk (Amt) | Wartenburg (Ev. Kirchspiel) | Wartenburg (Kath. Kirchspiel) | Wemitten | Wengaithen | Wessolowen (Gut) | Wienduga (Forsthaus) | Wieps | Wieps (Bahnhof) | Wieps (Forsthaus)| Wieps (Schneidemühle) | Wiesental | Wilhelmshütte | Wilhelmsthal | Wimoy | Windtken | Windtken (Bahnhof) | Wolowno | Woppen | Woritten | Woytowo | Wroblewo | Wuttrienen | Wuttrienen (Amt) | Wygodda | Wyranden | Zamek | Zapurdzki | Zapurtka | Zasdrocz (Forsthaus) | Zasdrosz | Zientarra | Zimnowo | Zusenthal |


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>KOSNENKO03GT</gov>

Fußnoten

  1. Dietrichsdorf, S. 13
  2. Dietrichsdorf, S. 24
  3. Dietrichsdorf, S. 125
  4. Dietrichsdorf, S. 125
  5. Dietrichsdorf, S. 125
  6. Dietrichsdorf, S. 125
  7. Dietrichsdorf, S. 44
  8. HB-A-L 17 (1986), S. 693
  9. Dietrichsdorf, S. 126
  10. Dietrichsdorf, S. 126
  11. Goldbeck, S. 92
  12. Dietrichsdorf, S. 54
  13. Dietrichsdorf, S. 54
  14. Dietrichsdorf, S. 123
  15. Dietrichsdorf, S. 126
  16. Grunenebrg, S. 141
  17. AK 1863, S. 124
  18. Dietrichsdorf, S. 54
  19. http://territorial.de/ostp/allenst/nickelsd.htm
  20. http://territorial.de/ostp/allenst/nickelsd.htm
  21. www.bbf.dipf.de
  22. Dietrichsdorf, S. 131
  23. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft I:, S. 4, 5
  24. Dietrichsdorf, S. 131
  25. Dietrichsdorf, S. 54
  26. Adressbuch Allenstein 1913, S. 219
  27. 27,00 27,01 27,02 27,03 27,04 27,05 27,06 27,07 27,08 27,09 27,10 27,11 27,12 27,13 27,14 27,15 27,16 27,17 27,18 27,19 27,20 27,21 http://java.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/index
  28. Dietrichsdorf, S. 144, 159
  29. Dietrichsdorf, S. 144
  30. 30,0 30,1 30,2 30,3 30,4 30,5 30,6 30,7 www.bbf.dipf.de
  31. Dietrichsdorf, S. 68
  32. Dietrichsdorf, S. 69
  33. Adressbuch Allenstein 1921, S. 249
  34. Adressbuch Allenstein 1924, S. 292
  35. Dietrichsdorf, S. 66
  36. Adressbuch Allenstein 1927, S. 338
  37. Dietrichsdorf, S. 66
  38. Dietrichsdorf, S. 75
  39. Dietrichsdorf, S. 71
  40. Dietrichsdorf, S. 160
  41. Dietrichsdorf, S. 160
  42. Dietrichsdorf, S. 127
  43. Dietrichsdorf, S. 127
  44. Dietrichsdorf, S. 75, 127, 231
  45. Dietrichsdorf, S. 160
  46. Dietrichsdorf, S. 75
  47. Dietrichsdorf, S. 160
  48. Dietrichsdorf, S. 77, 196, 197
  49. http://territorial.de/ostp/allenst/nickelsd.htm
  50. Dietrichsdorf, S. 231
  51. Dietrichsdorf, S. 77
  52. Dietrichsdorf, S. 77
  53. Dietrichsdorf, S. 196
  54. Adressbuch Allenstein, S. 208, 219