Groß Kronau: Unterschied zwischen den Versionen
(Neuanlage) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(93 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Kronau|Kronau}} | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Groß Cronau war bis 1935 eine [[Landgemeinde]] und von 1935-45 eine [[Gemeinde]] im ehemaligen [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Im Jahre 1907 erfolgte die Umbenennung in Groß Kronau. Seit 1928 gehört der ehemalige [[Gutsbezirk]] [[Gut Klein Kronau|Klein Cronau]] als [[Wohnplatz]] zur [[Landgemeinde]]. Im Jahre 1929 Umbenennung in Cronau. Seit 1945 gehört der Ort zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Kronowo. | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
* 1785: Königliches Bauerdorf im [[Amt]] [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg]] im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]]. im Ostpreußischen Cammer-Departement. | |||
* 1820: Königliches Bauerdorf im [[Amt]] [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg]] im [[Landkreis Allenstein]] | |||
* 1874: [[Landgemeinde]] im [[Amt]] [[Cronau (Amt)|Cronau]], [[Landkreis Allenstein]]. | |||
* 1905: [[Landgemeinde]] im [[Amt]] [[Cronau (Amt)]] im [[Landkreis Allenstein]]. | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 32: | Zeile 39: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
== Standesamtsbezirk == | |||
* 1931: Kronau | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
1861: [[Wartenburg i. Ostpr. (Ev. Kirchspiel)]] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
[[Groß Lemkendorf (Kirchspiel)]]. | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 48: | Zeile 57: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
* 1355-1373: In dieser Regierungszeit des ermländischen Bischofs Johannes II Stryprock wird das Dorf angesetzt.<ref>Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 40</ref> | |||
* 06.12.1378: Der Lokator Konrad Widow erhält von Bischof Heinrich III die Verleihungsurkunde und 7 Freijahre.<ref>Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 40</ref> | |||
* 28.01.1381: Hans Bornemann und seinen Erben wird der Krug mit einem halben Morgen Areal zu Erbrecht überlassen, mit der Befugnis, Speisen und Getränke zu verkaufen, auch erhielt er das Mühlenrecht.<ref>Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 40</ref> | |||
* 19.10.1567: Kardinal [http://de.wikipedia.org/wiki/Stanislaus_Hosius Hosius] erneuert die Handfeste über Kronau und Prohlen mit 54 Hufen an die Brüder Alexius, Leonard, und Martin Kolakowski mit 14 Freihufen für die Wiederbesetzung der Dörfer nach Kulmischem Recht. Der südliche Teil der Gemarkung von Cronau, das [[Gut Klein Kronau|Gut Klein Cronau]], wurde zugleich mit 10 Hufen zum bischöflichen Vorwerk Wartenburg geschlagen.<ref>Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 40</ref> | |||
* 1772: Die [[Amt|Ämter]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] und [[Wartenburg i. Ostpr.|Wartenburg]] - und damit auch Gr. Cronau - werden Teil des landrätlichen Kreises [[Der Heilsbergische Kreis|Heilsberg]].<ref>Grunenberg, S. 44</ref> | |||
* 1785: Das Königliche Bauerndorf im [[Amt]] [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg]] im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]] hat 41 Feuerstellen.<ref>Goldbeck, S. 32</ref> | |||
* 1817: Die beiden Ämter (und Dekanate) [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] und [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg]] - und damit auch Groß Cronau - werden vom Heilsberger Kreis abgetrennt und bilden den neuen Landkreis [[Kreis Allenstein|Allenstein]].<ref>Grunenberg, S. 45</ref> | |||
* 1820: Das Königliche Bauerdorf im [[Amt]] [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg]] hat 58 Feuerstellen und 253 Seelen.<ref>Wald, S. 169</ref> | |||
* 08.07.1845 In dem Amtsdorfe hat sich vor ungefähr 2 Wochen ein roter Ochse gefunden, dessen Eigentümer unbekannt ist. Der Ochse befindet sich beim Wirten Jablonski ebd., und kann gegen Erstattung der Futterkosten und etwaigen Schadenersatz in Empfang genommen werden.<ref>AK 1845, S. 142</ref> | |||
* 04.03.1851: Der Schulzengrundbesitzer Andreas Klomfaß ist als Schulz gewählt und vereidigt worden.<ref>AK 1851, S. 38</ref> | |||
* 12.12.1851: Der Ort bekommt eine Vergütung für Kriegsleistungen in Höhe von 3 Thlr 13 Sgr 5 Pf. | |||
* 15.11.1852: Gr. Cronau hat 539 Einwohner und muss 1 Thlr 5 Sgr. und 8 Pf an Kosten zur Wahrnehmung der zur Provinzial-Vertretung zusammen getretenen ständischen Versammlung vom Landräthlichen Kreise aufbringen.<ref>AK 1852, S. 296</ref> | |||
* 28.03.1856: Im Ort ist die Pferderäude ausgebrochen. | |||
* 22.02.1858: Im Ort ist die Pferderäude ausgebrochen. | |||
* 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Dorf eine Fläche von 4936 Morgen 74 Dez und 74 Wohngebäude mit 622 Einwohnern (12 Protestanten und 610 Katholiken). Als Muttersprache geben 12 Einwohner deutsch und 610 polnisch an.<ref>Grunenberg, S. 139</ref> | |||
* 29.05.1863: Dem Veteranen Andreas Klein wurde von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt. | |||
* 1867: Brosch erhält von der Amtsfeuer-Sozietät 200 Thaler aus früheren Jahren erstattet.<ref>AK 1867, S. 251</ref> | |||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Cronau Nr. 15 aus den Landgemeinden Groß Cronau, [[Kollacken]], [[Prohlen]] und [[Wieps]] sowie den Gutsbezirken [[Gut Klein Kronau|Klein Cronau]] und [[Gut Eichenstein|Eichenstein]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm</ref> | |||
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Cronau umfasst die Landgemeinden Groß Cronau, Kirschdorf, Kollacken und Prohlen und die Gutsbezirke Eichenstein, Kirschdorf und Klein Cronau.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm</ref> | |||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Cronau umfasst die Landgemeinden Groß Cronau, Kirschdorf, Kollacken und Prohlen und die Gutsbezirke Eichenstein, Kirschdorf und Klein Cronau.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm</ref> | |||
* 16.10.1908: Der Gemeindevorsteher Waschkau wurde für den Amtsbezirk Cronau Nr. 15 zum Amtsvorsteher auf eine Amtsdauer von 6 Jahren ernannt.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm</ref> | |||
* 01.12.1909: Johann Grigk wird Lehrer im Ort.<ref>www.bbf.dipf.de</ref> | |||
* 1913: Groß Cronau hat 861 Einwohner. Besitzer Waschkau in Groß Cronau ist Amtsvorsteher vom Amt Cronau und Gemeindevorsteher von Groß Cronau. Lehrer ist Gerigk, Lehrerinnen sind Steffen, Funge und Groß. Gastwirte sind August Block und Paul Augstein.<ref>Adreßbuch Allenstein 1913, S. 219, 224</ref> | |||
* 1921: Gr. Kronau hat 817 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Hugo von Jagodinski. Lehrer ist Gerigk und Gastwirte sind Block und Augstein. Waschkau in Groß Cronau ist Amtsvorsteher vom [[Amt]] [[Cronau (Amt)|Cronau]].<ref>Adreßbuch Allenstein 1921, S. 249, 252</ref> | |||
* 02.04.1921: Paul Augstein schaltet in der Allensteiner Zeitung eine Anzeige zur Annahme von Maisbezugsscheinen<ref>AZ 02.04.1921</ref> | |||
* 1924: Gr. Kronau hat 817 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Hugo von Jagodinski. Lehrer ist Gerigk und Gastwirte sind Block und Augstein. Außerdem ist Waschkau in Groß Cronau Amtsvorsteher vom [[Amt]] [[Cronau (Amt)|Cronau]].<ref>Adreßbuch Allenstein 1924, S. 291, 296</ref> | |||
* 16.06.1925: Kronau hat 848 Einwohner (28 Protestanten, 820 Katholiken).<ref>Gemeindlexikon für den Freistaat Prußen, Band I, 1931, S. 3</ref> | |||
* 1927: Gr. Kronau hat 764 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Hugo von Jagodinski. Lehrer ist Gerigk und Gastwirte sind Block und Augstein. Waschkau in Groß Cronau ist Amtsvorsteher und Standesbeamter vom [[Amt]] [[Cronau (Amt)|Cronau]].<ref>Adreßbuch Allenstein 1927, S. 342</ref> | |||
* 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Klein Cronau in die Landgemeinde Groß Cronau.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm</ref> | |||
* 03.07.1929: Umbenennung der Landgemeinde Groß Cronau in Cronau.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm</ref> | |||
* 1930: Kronau mit den beiden Wohnplätzen Groß Kronau und Klein Kronau hat eine Fläche von 1526,3 ha<ref>Gemeindlexikon für den Freistaat Preußen, Band I, 1931, S. 3</ref> | |||
* 01.06.1931: Alfons Klempert wird Lehrer im Ort<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0809.jpg</ref> | |||
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Cronau umfasst die Landgemeinden Cronau, Kirschdorf, Kollacken und Prohlen.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm</ref> | |||
* 1932: Cronau hat zusammen mit [[Gut Klein Kronau|Gut Klein Cronau]] 848 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Hugo von Jagodinski. Lehrer sind Gerigk, Klempert, Frl. Kucklik und Arendt und Gastwirte sind Block und Augstein.Amtsvorsteher vom [[Amt]] [[Cronau (Amt)|Cronau]] sowie Schiedsmann ist ferner von Jagodinski in Cronau. Ferner ist Gerigk in Cronau Standesbeamter.<ref>Adreßbuch Allenstein 1932, S. 405, 410</ref> | |||
* 01.04.1934: Lehrer Johann Gerigk geht in den Ruhestand.<ref>www.bbf.dipf.de</ref> | |||
* 17.05.1939: Cronau hat 803 Einwohner.<ref>Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, 1941, S. 38</ref> | |||
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Cronau umfasst die Gemeinden Cronau, Kallacken, Kirschdorf und Prohlen.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm</ref> | |||
* 1945: Das Ausbildungsbataillon Groß Lemkendorf kann in den gut ausgebauten Stellungen bei Cronau beim Einfall der russischen Armee diese eine zeitlang aufhalten, so dass viele Trecks nach Braunsberg und übers Haff entkommen konnten.<ref>Kuhn, A. Adlig Gut Klein Cronau, HB-A-L, 2004, S. 47</ref> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 57: | Zeile 104: | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | <!-- === Genealogische Bibliografie ===--> | ||
=== Historische Bibliografie === | <!-- === Historische Bibliografie ===--> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
* Schwittay, K. J. Cronau im Landkreis Allenstein, Ermland, Ostpreußen; Ortsplanheft. | |||
* Schwittay, K. J. Cronau - Gemeindeplan, Einwohnerverzeichnis. HB-A-L 37 (2006), S. 57-60. | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
Zeile 72: | Zeile 122: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 89: | Zeile 139: | ||
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | {{Navigationsleiste Kreis Allenstein}} | ||
== Fußnoten == | |||
<references/> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:51 Uhr
Kronau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kronau. |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Groß Kronau
Einleitung
Allgemeine Information
Groß Cronau war bis 1935 eine Landgemeinde und von 1935-45 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Im Jahre 1907 erfolgte die Umbenennung in Groß Kronau. Seit 1928 gehört der ehemalige Gutsbezirk Klein Cronau als Wohnplatz zur Landgemeinde. Im Jahre 1929 Umbenennung in Cronau. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Kronowo.
Politische Einteilung
- 1785: Königliches Bauerdorf im Amt Wartenburg im Kreis Heilsberg. im Ostpreußischen Cammer-Departement.
- 1820: Königliches Bauerdorf im Amt Wartenburg im Landkreis Allenstein
- 1874: Landgemeinde im Amt Cronau, Landkreis Allenstein.
- 1905: Landgemeinde im Amt Cronau (Amt) im Landkreis Allenstein.
Standesamtsbezirk
- 1931: Kronau
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
1861: Wartenburg i. Ostpr. (Ev. Kirchspiel)
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1355-1373: In dieser Regierungszeit des ermländischen Bischofs Johannes II Stryprock wird das Dorf angesetzt.[1]
- 06.12.1378: Der Lokator Konrad Widow erhält von Bischof Heinrich III die Verleihungsurkunde und 7 Freijahre.[2]
- 28.01.1381: Hans Bornemann und seinen Erben wird der Krug mit einem halben Morgen Areal zu Erbrecht überlassen, mit der Befugnis, Speisen und Getränke zu verkaufen, auch erhielt er das Mühlenrecht.[3]
- 19.10.1567: Kardinal Hosius erneuert die Handfeste über Kronau und Prohlen mit 54 Hufen an die Brüder Alexius, Leonard, und Martin Kolakowski mit 14 Freihufen für die Wiederbesetzung der Dörfer nach Kulmischem Recht. Der südliche Teil der Gemarkung von Cronau, das Gut Klein Cronau, wurde zugleich mit 10 Hufen zum bischöflichen Vorwerk Wartenburg geschlagen.[4]
- 1772: Die Ämter Allenstein und Wartenburg - und damit auch Gr. Cronau - werden Teil des landrätlichen Kreises Heilsberg.[5]
- 1785: Das Königliche Bauerndorf im Amt Wartenburg im Kreis Heilsberg hat 41 Feuerstellen.[6]
- 1817: Die beiden Ämter (und Dekanate) Allenstein und Wartenburg - und damit auch Groß Cronau - werden vom Heilsberger Kreis abgetrennt und bilden den neuen Landkreis Allenstein.[7]
- 1820: Das Königliche Bauerdorf im Amt Wartenburg hat 58 Feuerstellen und 253 Seelen.[8]
- 08.07.1845 In dem Amtsdorfe hat sich vor ungefähr 2 Wochen ein roter Ochse gefunden, dessen Eigentümer unbekannt ist. Der Ochse befindet sich beim Wirten Jablonski ebd., und kann gegen Erstattung der Futterkosten und etwaigen Schadenersatz in Empfang genommen werden.[9]
- 04.03.1851: Der Schulzengrundbesitzer Andreas Klomfaß ist als Schulz gewählt und vereidigt worden.[10]
- 12.12.1851: Der Ort bekommt eine Vergütung für Kriegsleistungen in Höhe von 3 Thlr 13 Sgr 5 Pf.
- 15.11.1852: Gr. Cronau hat 539 Einwohner und muss 1 Thlr 5 Sgr. und 8 Pf an Kosten zur Wahrnehmung der zur Provinzial-Vertretung zusammen getretenen ständischen Versammlung vom Landräthlichen Kreise aufbringen.[11]
- 28.03.1856: Im Ort ist die Pferderäude ausgebrochen.
- 22.02.1858: Im Ort ist die Pferderäude ausgebrochen.
- 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Dorf eine Fläche von 4936 Morgen 74 Dez und 74 Wohngebäude mit 622 Einwohnern (12 Protestanten und 610 Katholiken). Als Muttersprache geben 12 Einwohner deutsch und 610 polnisch an.[12]
- 29.05.1863: Dem Veteranen Andreas Klein wurde von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.
- 1867: Brosch erhält von der Amtsfeuer-Sozietät 200 Thaler aus früheren Jahren erstattet.[13]
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Cronau Nr. 15 aus den Landgemeinden Groß Cronau, Kollacken, Prohlen und Wieps sowie den Gutsbezirken Klein Cronau und Eichenstein.[14]
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Cronau umfasst die Landgemeinden Groß Cronau, Kirschdorf, Kollacken und Prohlen und die Gutsbezirke Eichenstein, Kirschdorf und Klein Cronau.[15]
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Cronau umfasst die Landgemeinden Groß Cronau, Kirschdorf, Kollacken und Prohlen und die Gutsbezirke Eichenstein, Kirschdorf und Klein Cronau.[16]
- 16.10.1908: Der Gemeindevorsteher Waschkau wurde für den Amtsbezirk Cronau Nr. 15 zum Amtsvorsteher auf eine Amtsdauer von 6 Jahren ernannt.[17]
- 01.12.1909: Johann Grigk wird Lehrer im Ort.[18]
- 1913: Groß Cronau hat 861 Einwohner. Besitzer Waschkau in Groß Cronau ist Amtsvorsteher vom Amt Cronau und Gemeindevorsteher von Groß Cronau. Lehrer ist Gerigk, Lehrerinnen sind Steffen, Funge und Groß. Gastwirte sind August Block und Paul Augstein.[19]
- 1921: Gr. Kronau hat 817 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Hugo von Jagodinski. Lehrer ist Gerigk und Gastwirte sind Block und Augstein. Waschkau in Groß Cronau ist Amtsvorsteher vom Amt Cronau.[20]
- 02.04.1921: Paul Augstein schaltet in der Allensteiner Zeitung eine Anzeige zur Annahme von Maisbezugsscheinen[21]
- 1924: Gr. Kronau hat 817 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Hugo von Jagodinski. Lehrer ist Gerigk und Gastwirte sind Block und Augstein. Außerdem ist Waschkau in Groß Cronau Amtsvorsteher vom Amt Cronau.[22]
- 16.06.1925: Kronau hat 848 Einwohner (28 Protestanten, 820 Katholiken).[23]
- 1927: Gr. Kronau hat 764 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Hugo von Jagodinski. Lehrer ist Gerigk und Gastwirte sind Block und Augstein. Waschkau in Groß Cronau ist Amtsvorsteher und Standesbeamter vom Amt Cronau.[24]
- 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Klein Cronau in die Landgemeinde Groß Cronau.[25]
- 03.07.1929: Umbenennung der Landgemeinde Groß Cronau in Cronau.[26]
- 1930: Kronau mit den beiden Wohnplätzen Groß Kronau und Klein Kronau hat eine Fläche von 1526,3 ha[27]
- 01.06.1931: Alfons Klempert wird Lehrer im Ort[28]
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Cronau umfasst die Landgemeinden Cronau, Kirschdorf, Kollacken und Prohlen.[29]
- 1932: Cronau hat zusammen mit Gut Klein Cronau 848 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Hugo von Jagodinski. Lehrer sind Gerigk, Klempert, Frl. Kucklik und Arendt und Gastwirte sind Block und Augstein.Amtsvorsteher vom Amt Cronau sowie Schiedsmann ist ferner von Jagodinski in Cronau. Ferner ist Gerigk in Cronau Standesbeamter.[30]
- 01.04.1934: Lehrer Johann Gerigk geht in den Ruhestand.[31]
- 17.05.1939: Cronau hat 803 Einwohner.[32]
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Cronau umfasst die Gemeinden Cronau, Kallacken, Kirschdorf und Prohlen.[33]
- 1945: Das Ausbildungsbataillon Groß Lemkendorf kann in den gut ausgebauten Stellungen bei Cronau beim Einfall der russischen Armee diese eine zeitlang aufhalten, so dass viele Trecks nach Braunsberg und übers Haff entkommen konnten.[34]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Schwittay, K. J. Cronau im Landkreis Allenstein, Ermland, Ostpreußen; Ortsplanheft.
- Schwittay, K. J. Cronau - Gemeindeplan, Einwohnerverzeichnis. HB-A-L 37 (2006), S. 57-60.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Fußnoten
- ↑ Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 40
- ↑ Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 40
- ↑ Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 40
- ↑ Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29 (1998), S. 40
- ↑ Grunenberg, S. 44
- ↑ Goldbeck, S. 32
- ↑ Grunenberg, S. 45
- ↑ Wald, S. 169
- ↑ AK 1845, S. 142
- ↑ AK 1851, S. 38
- ↑ AK 1852, S. 296
- ↑ Grunenberg, S. 139
- ↑ AK 1867, S. 251
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1913, S. 219, 224
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1921, S. 249, 252
- ↑ AZ 02.04.1921
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1924, S. 291, 296
- ↑ Gemeindlexikon für den Freistaat Prußen, Band I, 1931, S. 3
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1927, S. 342
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm
- ↑ Gemeindlexikon für den Freistaat Preußen, Band I, 1931, S. 3
- ↑ http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0809.jpg
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1932, S. 405, 410
- ↑ www.bbf.dipf.de
- ↑ Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, 1941, S. 38
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/cronau.htm
- ↑ Kuhn, A. Adlig Gut Klein Cronau, HB-A-L, 2004, S. 47
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>CRONAUKO03IV</gov>