Gottken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
* Gottken lag ursprünglich in der Landschaft [[Gudikus]]<ref>Grunenberg, S. 4</ref>
* Gottken lag ursprünglich in der Landschaft [[Gudikus]]<ref>Grunenberg, S. 4</ref>
* Alternative Schreibweise:
* Alternative Schreibweise:
* Gotken<ref>Wald, S. 171</ref>
** Gotken<ref>Wald, S. 171</ref>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 55: Zeile 55:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* 14.07.1346: Bischof Hermann und das Domkapitel bestätigen die Verleihung von 5 Hufen im Felde Gudikus durch den verstorbenen Dompropst Johannes und den ebenfalls verstorbenen Bischofsvogt Heinrich von Luter als Dienstgut an den Preußen Glande. Sie räumen ihm das Verkaufsrecht ein und gestehen ihm ein Wehrgeld von 32 M zu. Mit gleichlautender Urkunde wurde dem Preußen Wisseke mit über 5 Hufen der Hof Gudikus Nr. 2 verliehen. Für die Preußenbrüder Steuenis, Patens, Hannus und Ryppergaude mit über 5 Hufen der Hof Gudikus Nr. 3, für die Preußen Ganglaw und seinen Oheim Bandeko mit über 5 Hufen der Hof Nr. 5.<ref>Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert.HB-A-L 29 (1998), S. 23</ref>
* 15.07.1355: Das Domkapitel verleiht ihren treuen Preußen Nodops und Merune und ihren Erben beiderlei Geschlechts 5 Hufen im Felde Gudikus, mit dem Recht, die Hufen zu verkaufen gegen einen Reiterdienst und gewöghnliche Abgaben bei einem Wehrgeld von 32 M.<ref>Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert.HB-A-L 29 (1998), S. 23</ref>
* 1575: Im 16. Jahrhundert gehörte Gottken der Familie Pfaff. In dem Jahre kehrte Gottken zum Domkapitel vertraglich zurück.<ref>Porębska, S. 126</ref>
* 1656: In Gottken werden 2 Schulzen und 3 Bauern auf 17 freien Hufen mit Preußischem recht und 13 Zinshufen genannt.<ref>Porębska, S. 126</ref>
* 1770: Die 30 Hufen des Ortes gliedern sich wie folgt auf: 2 Schulzenhufen, 12 freie Hufen mit Magdeburgischem Recht, 5 freie Hufen mit Preußischem Recht, 11 Zinshufen. Im Dorf gabe es auch einen Hufschmied.<ref>Porębska, S. 126</ref> 
* 1785: Das Königliche Bauerdorf im Amt [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] hat 15 Feuerstellen.<ref>Goldbeck, S. 63</ref>
* 1785: Das Königliche Bauerdorf im Amt [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] hat 15 Feuerstellen.<ref>Goldbeck, S. 63</ref>
* 1820: Das Königliche Bauerdorf Gotken hat 16 Feuerstellen und 71 Einwohner.<ref>Wald, S. 171</ref>
* 1820: Das Königliche Bauerdorf Gotken hat 16 Feuerstellen und 71 Einwohner.<ref>Wald, S. 171</ref>
* 19.06.1846: Das köllmische Gut im Dorfe Nr. 10 A von etwa 4 Hufen kullmisch nebst Waldanteil, abgeschätzt auf 2252 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., soll subhastiert [öffentlich versteigert] werden.
* 19.06.1846: Das köllmische Gut im Dorfe Nr. 10 A von etwa 4 Hufen kullmisch nebst Waldanteil, abgeschätzt auf 2252 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., soll subhastiert [öffentlich versteigert] werden.
* 1847: Bewilligung von 100 Thlr. Culturkapitalien durch die Allensteiner Kreiskorporation für Meliorationsangelegenheiten für den Bauern Andreas Biernath.<ref>AK 1847, S. 221</ref>
* 24.04.1851: Termin zur Veräußerung des Grundstücks, welches früher dem Rittmeister v. Gallera gehörte, im Büro des Notars Berent im Hause des Bäckermeisters Joseph Bilitewski.  
* 24.04.1851: Termin zur Veräußerung des Grundstücks, welches früher dem Rittmeister v. Gallera gehörte, im Büro des Notars Berent im Hause des Bäckermeisters Joseph Bilitewski.  
* 05.12.1853: Die Masernkrankheit ist im Ort ausgebrochen.
* 05.12.1853: Die Masernkrankheit ist im Ort ausgebrochen.
* 28.10.1854: Im Ort hat die Pferderäude aufgehört.
* 28.10.1854: Im Ort hat die Pferderäude aufgehört.
* 07.02.1855: im Allensteiner Kreisblatt erscheint folgendes Inserat: "Mein ausgebautes köllmisches Grundstück, von 5 Hufen kulmisch, bin ich Willens wegen meiner Altersschwäche aus freier Hand zu verkaufen." J. Jablonski.
* 07.02.1855: im Allensteiner Kreisblatt erscheint folgendes Inserat: "Mein ausgebautes köllmisches Grundstück, von 5 Hufen kulmisch, bin ich Willens wegen meiner Altersschwäche aus freier Hand zu verkaufen." J. Jablonski.<ref>AK 1855, S. 34</ref>
* 04.06.1855: Im Ort ist die Pferderäude ausgebrochen.
* 04.06.1855: Im Ort ist die Pferderäude ausgebrochen.
* 1857: Das Dorf hat 157 Einwohner. Es gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Alt Schöneberg. Poststation ist Allenstein.<ref>Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857, S. 128</ref>
* 1857: Das Dorf hat 157 Einwohner. Es gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Alt Schöneberg. Poststation ist Allenstein.<ref>Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857, S. 128</ref>
* 26.03.1858: Der Kölmer Mathias von Blonski ist zum Schulzen bestellt worden.
* 26.03.1858: Der Köllmer Mathias von Blonski ist zum Schulzen bestellt worden.<ref>AK 1858, S. 70</ref>
* 07.07.1856: Die Pferderäude hat im Ort aufgehört.
* 07.07.1856: Die Pferderäude hat im Ort aufgehört.
* 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Dorf eine Fläche von 2139 Morgen 76 Dez sowie 3 Wohngebäude mit 160 Einwohnern (1 Protestant, 159 Katholiken). Vier Einwohner geben deutsch als muttersprache an, der Rest polnisch.<ref>Grunenberg, S. 140</ref>
* 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Dorf eine Fläche von 2139 Morgen 76 Dez sowie 3 Wohngebäude mit 160 Einwohnern (1 Protestant, 159 Katholiken). Vier Einwohner geben deutsch als Muttersprache an, der Rest polnisch.<ref>Grunenberg, S. 140</ref>
* 12.02.1867: Der Schulz von Blonski ist Wahlvorsteher bei den Wahlen zum Reichstag des Norddeutschen Bundes für den Wahlbezirk ebd. Der Dorfgeschworene Wilkowski ist stv. Wahlvorsteher.<ref>AK 1867, S. 35</ref>
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Schöneberg Nr. 5 aus den Landgemeinden [[Alt Schöneberg]], [[Ballingen]], [[Gedaithen]], Gottken, [[Neu Schöneberg]], [[Stenkienen]], [[Warkallen (Kreis Allenstein)|Warkallen]] und [[Windtken]] sowie dem Gutsbezirk Stenkienen Forst.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref>
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Schöneberg Nr. 5 aus den Landgemeinden [[Alt Schöneberg]], [[Ballingen]], [[Gedaithen]], Gottken, [[Neu Schöneberg]], [[Stenkienen]], [[Warkallen (Kreis Allenstein)|Warkallen]] und [[Windtken]] sowie dem Gutsbezirk Stenkienen Forst.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref>
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken und den Gutsbezirk Stenkienen Forst.
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken und den Gutsbezirk Stenkienen Forst.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref>
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken sowie Teile des Gutsbezirks Kudippen Oberförsterei ([[Forsthaus]] Stenkienen).
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken sowie Teile des Gutsbezirks Kudippen Oberförsterei ([[Forsthaus]] Stenkienen).<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref>
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken.
* 1913: Gottken hat 265 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Skibowski. Lehrer ist Dankwart, Gastwirt ist Gollan und Besitzer ist Biernatowski.<ref>Adreßbuch Allenstein 1913, S. 218</ref>
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Gemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken.
* 11.07.1920: Bei der Volksabstimmung stimmen 100 Einwohner für Ostpreußen und 40 für Polen.<ref>HB-A-L 22 (1991), S. 32</ref>
* 1921: Gottken hat 265 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Kosziecza. Lehrer ist Dankwart.<ref>Adreßbuch Allenstein 1921, S. 247</ref>
* 1924: Gottken hat 265 Einwohner. Gemeindevorsteher ist von Blonski. Lehrer ist Dankwart.<ref>Adreßbuch Allenstein 1924, S. 291</ref>
* 16.06.1925: Gottken hat 256 Einwohner.<ref>Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, S. 2</ref>
* 1927: Gottken hat 263 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Paul Kunigk. Lehrer ist Fritsch.<ref>Adreßbuch Allenstein 1927, S. 337</ref>
* 1930: Gottken hat eine Fläche von 546,2 ha.<ref>Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, S. 2</ref>
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref>
* 1932: Gottken hat 256 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Paul Kunigk. Lehrer ist Gotzhein, Gastwirt ist Taplick.<ref>Adreßbuch Allenstein 1932, S. 406</ref>
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Gemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm</ref>


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 84: Zeile 99:
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Porębska, K. Gottken. In: Adeliger Grundbesitz des Ermlandes im 16. bis 18. Jahrhundert. Selbstverlag Alfred von der Lehr, Fürth, 1999, S.  126
* Schwittay, K. J. Einwohnerverzeichnis Gottken (ca. Ende 1944). 33. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2002), S. 194-197.
* Schwittay, K. J. Einwohnerverzeichnis Gottken (ca. Ende 1944). 33. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2002), S. 194-197.


Zeile 98: Zeile 114:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:46 Uhr

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Gottken


Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Allenstein (Ev. Kirchspiel)

Katholische Kirchen

Alt Schöneberg (Kirchspiel)


Geschichte

  • 14.07.1346: Bischof Hermann und das Domkapitel bestätigen die Verleihung von 5 Hufen im Felde Gudikus durch den verstorbenen Dompropst Johannes und den ebenfalls verstorbenen Bischofsvogt Heinrich von Luter als Dienstgut an den Preußen Glande. Sie räumen ihm das Verkaufsrecht ein und gestehen ihm ein Wehrgeld von 32 M zu. Mit gleichlautender Urkunde wurde dem Preußen Wisseke mit über 5 Hufen der Hof Gudikus Nr. 2 verliehen. Für die Preußenbrüder Steuenis, Patens, Hannus und Ryppergaude mit über 5 Hufen der Hof Gudikus Nr. 3, für die Preußen Ganglaw und seinen Oheim Bandeko mit über 5 Hufen der Hof Nr. 5.[3]
  • 15.07.1355: Das Domkapitel verleiht ihren treuen Preußen Nodops und Merune und ihren Erben beiderlei Geschlechts 5 Hufen im Felde Gudikus, mit dem Recht, die Hufen zu verkaufen gegen einen Reiterdienst und gewöghnliche Abgaben bei einem Wehrgeld von 32 M.[4]
  • 1575: Im 16. Jahrhundert gehörte Gottken der Familie Pfaff. In dem Jahre kehrte Gottken zum Domkapitel vertraglich zurück.[5]
  • 1656: In Gottken werden 2 Schulzen und 3 Bauern auf 17 freien Hufen mit Preußischem recht und 13 Zinshufen genannt.[6]
  • 1770: Die 30 Hufen des Ortes gliedern sich wie folgt auf: 2 Schulzenhufen, 12 freie Hufen mit Magdeburgischem Recht, 5 freie Hufen mit Preußischem Recht, 11 Zinshufen. Im Dorf gabe es auch einen Hufschmied.[7]
  • 1785: Das Königliche Bauerdorf im Amt Allenstein hat 15 Feuerstellen.[8]
  • 1820: Das Königliche Bauerdorf Gotken hat 16 Feuerstellen und 71 Einwohner.[9]
  • 19.06.1846: Das köllmische Gut im Dorfe Nr. 10 A von etwa 4 Hufen kullmisch nebst Waldanteil, abgeschätzt auf 2252 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., soll subhastiert [öffentlich versteigert] werden.
  • 1847: Bewilligung von 100 Thlr. Culturkapitalien durch die Allensteiner Kreiskorporation für Meliorationsangelegenheiten für den Bauern Andreas Biernath.[10]
  • 24.04.1851: Termin zur Veräußerung des Grundstücks, welches früher dem Rittmeister v. Gallera gehörte, im Büro des Notars Berent im Hause des Bäckermeisters Joseph Bilitewski.
  • 05.12.1853: Die Masernkrankheit ist im Ort ausgebrochen.
  • 28.10.1854: Im Ort hat die Pferderäude aufgehört.
  • 07.02.1855: im Allensteiner Kreisblatt erscheint folgendes Inserat: "Mein ausgebautes köllmisches Grundstück, von 5 Hufen kulmisch, bin ich Willens wegen meiner Altersschwäche aus freier Hand zu verkaufen." J. Jablonski.[11]
  • 04.06.1855: Im Ort ist die Pferderäude ausgebrochen.
  • 1857: Das Dorf hat 157 Einwohner. Es gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Alt Schöneberg. Poststation ist Allenstein.[12]
  • 26.03.1858: Der Köllmer Mathias von Blonski ist zum Schulzen bestellt worden.[13]
  • 07.07.1856: Die Pferderäude hat im Ort aufgehört.
  • 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Dorf eine Fläche von 2139 Morgen 76 Dez sowie 3 Wohngebäude mit 160 Einwohnern (1 Protestant, 159 Katholiken). Vier Einwohner geben deutsch als Muttersprache an, der Rest polnisch.[14]
  • 12.02.1867: Der Schulz von Blonski ist Wahlvorsteher bei den Wahlen zum Reichstag des Norddeutschen Bundes für den Wahlbezirk ebd. Der Dorfgeschworene Wilkowski ist stv. Wahlvorsteher.[15]
  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Schöneberg Nr. 5 aus den Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken sowie dem Gutsbezirk Stenkienen Forst.[16]
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken und den Gutsbezirk Stenkienen Forst.[17]
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken sowie Teile des Gutsbezirks Kudippen Oberförsterei (Forsthaus Stenkienen).[18]
  • 1913: Gottken hat 265 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Skibowski. Lehrer ist Dankwart, Gastwirt ist Gollan und Besitzer ist Biernatowski.[19]
  • 11.07.1920: Bei der Volksabstimmung stimmen 100 Einwohner für Ostpreußen und 40 für Polen.[20]
  • 1921: Gottken hat 265 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Kosziecza. Lehrer ist Dankwart.[21]
  • 1924: Gottken hat 265 Einwohner. Gemeindevorsteher ist von Blonski. Lehrer ist Dankwart.[22]
  • 16.06.1925: Gottken hat 256 Einwohner.[23]
  • 1927: Gottken hat 263 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Paul Kunigk. Lehrer ist Fritsch.[24]
  • 1930: Gottken hat eine Fläche von 546,2 ha.[25]
  • 01.09.1931: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Landgemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken.[26]
  • 1932: Gottken hat 256 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Paul Kunigk. Lehrer ist Gotzhein, Gastwirt ist Taplick.[27]
  • 01.01.1945: Der Amtsbezirk Schöneberg umfasst die Gemeinden Alt Schöneberg, Ballingen, Gedaithen, Gottken, Neu Schöneberg, Stenkienen, Warkallen und Windtken.[28]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

  • Porębska, K. Gottken. In: Adeliger Grundbesitz des Ermlandes im 16. bis 18. Jahrhundert. Selbstverlag Alfred von der Lehr, Fürth, 1999, S. 126
  • Schwittay, K. J. Einwohnerverzeichnis Gottken (ca. Ende 1944). 33. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2002), S. 194-197.

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>GOTKENKO03DT</gov>

Fußnoten

  1. Grunenberg, S. 4
  2. Wald, S. 171
  3. Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert.HB-A-L 29 (1998), S. 23
  4. Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert.HB-A-L 29 (1998), S. 23
  5. Porębska, S. 126
  6. Porębska, S. 126
  7. Porębska, S. 126
  8. Goldbeck, S. 63
  9. Wald, S. 171
  10. AK 1847, S. 221
  11. AK 1855, S. 34
  12. Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857, S. 128
  13. AK 1858, S. 70
  14. Grunenberg, S. 140
  15. AK 1867, S. 35
  16. http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm
  17. http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm
  18. http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm
  19. Adreßbuch Allenstein 1913, S. 218
  20. HB-A-L 22 (1991), S. 32
  21. Adreßbuch Allenstein 1921, S. 247
  22. Adreßbuch Allenstein 1924, S. 291
  23. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, S. 2
  24. Adreßbuch Allenstein 1927, S. 337
  25. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, S. 2
  26. http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm
  27. Adreßbuch Allenstein 1932, S. 406
  28. http://territorial.de/ostp/allenst/schoeneb.htm


Städte und Gemeinden sowie Ämter und Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Abstich | Adamsheyde | Allenstein | Allenstein (Schloßfreiheit) | Alt Allenstein (Gut) | Althof | Althof (Forsthaus) | Alt Kaletka | Alt Kockendorf | Alt Märtinsdorf | Alt Ramuck (Forsthaus) | Alt Schöneberg | Alt Stabigotten | Alt Vierzighuben | Alt Wartenburg | Augustthal | Ballingen | Balong | Barkeim (Barkheim) | Bartelsdorf (Amt) | Bartelsdorf (Standesamtsbezirk) | Barwienen | Bärenbruch (Allenstein) | Bärenbruch (Groß Ramsau) | Bergfriede (Gut) | Bertung | Biendarra-Mühle | Bogdainen | Borrowomühle | Braunswalde | Braunswalde (Amt) | Braunswalde (Kirchspiel) | Breytenfelde | Bruchwalde | Brunsdorf | Buchental | Buchwalde (Forstgutsbezirk) | Buchwalde (Forsthaus) | Buchenwald | Cramarowo | Cronau (Amt) | Dągi | Daitki | Damerau | Darethen | Daumen | Daumen (Gut) | Debrong | Derz | Deuthen | Deutsch Berting | Dietrichswalde | Dietrichswalde (Amt) | Dietrichswalde (Kirchspiel) | Diwitten | Diwitten (Amt) | Dombrowka | Dongen | Dorothowo | Dziergunken (Forsthaus) | Dziergunkenmühle | Dzuchen | Eichenstein (Gut) | Eichelmühle | Elisenhof (Gut) | Ernsthof | Ernstinenhöh | Finkenwalde | Fittigsdorf | Freimühle | Friedrichsdorf | Friedrichstädt | Frohwalde | Gadawken | Ganglau (Bahnhof) | Ganglau (Forsthaus) | Ganglau (Gut) | Gay | Gayhof | Gaywald | Gedaithen | Gelguhnen | Gelguhnen (Forsthaus) | Gillau | Gillau (Kirchspiel) | Gillau (Standesamtsbezirk) | Gillau-Mühle | Göttkendorf | Göttkendorf (Amt) | Göttkendorf (Bahnhof) | Gottken | Grabenau | Grabenau Wald | Grabowo (Gut) | Gradda (Forsthaus) | Gradda (Gut) | Gradtken (Försterei) | Gradtken (Gut) | Gradtken (Ziegelei) | Graskau | Graskau (Forsthaus) | Grieslienen | Grieslienen (Amt) | Gronitten | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Buchwalde | Groß Damerau | Groß Gemmern | Groß Gemmern (Bahnhof) | Groß Kleeberg | Groß Kronau | Groß Lemkendorf | Groß Leschno | Groß Maraunen (Gut) | Groß Podlassen | Groß Purden | Groß Ramsau | Groß Ramsau (Gut) | Groß Sapuhnen | Groß Trinkhaus | Groß Warkallen | Grünau | Grünewalde | Grünenwald | Grünheide | Grünmühle (Gut) | Grünmühle (Mühle) | Grunenberg | Gulben | Herrmannsort | Hermsdorf | Hermsdorf (Bahnhof) | Hirschberg | Hirschberg (Amt) | Hochwalde | Hodekendorf | Hohenberg | Hogebuche | Hogenwald | Honigswalde | Jadden | Jakobsberg | Jedzbark | Jomendorf | Jonkendorf | Jonkendorf (Amt) | Kainen | Kalbornik | Kalborno | Kalborno (Mühle) | Kaletka (Forsthaus) | Kallacken | Kaltfließ (Gut) | Kaltfließmühle (Gut) | Kaminskiruh | Kaplitainen | Karlberg | Karolinenhof | Kejkuty | Kellaren (Gut) | Kellaren (Amt) | Kerrey | Kerrey (Forsthaus) | Kiebitzbruch | Kiebitzbruchmühle | Kirschbaum (Gut) | Kirschbaum (Landgemeinde) | Kirschdorf (Gut) | Kirschdorf | Kirschlainen | Klarhof | Klaukendorf (Gut) | Klaukendorf (Amt) | Klaukendorf (Bahnhof) | Klausen | Klausenhof | Kleeberg (Amt) | Klein Bartelsdorf | Klein Bertung (Gut) | Klein Bertung (Amt) | Klein Buchwalde | Klein Damerau (Gut) | Klein Gemmern (Gut) | Klein Gillau | Klein Göttkendorf | Klein Grieslienen | Klein Grünmühle | Klein Kleeberg | Klein Kronau (Gut) | Klein Klimkowo | Klein Lemkendorf | Klein Leschno (Dorf) | Klein Leschno (Forsthaus) | Klein Podlassen | Klein Purden | Klein Ramsau | Kleinramuck | Klein Sapuhnen | Klein Stabigotten| Klein Trinkhaus (Gut) | Klein Trinkhaus (Amt) | Klein Warkallen | Klein Wartenburg| Klimkau| Klimkowo| Klimkowomühle| Klutznick | Kockendorf (Amt) | Kösnick | Koschno (Forsthaus) | Koschno (Kolonie) | Köslienen | Kollacken | Kolpacken | Kopanken | Krämersdorf | Kranz | Kranz (Amt) | Kronau (Forsthaus) | Kroplainen (Gut) | Kucharzewo | Kudippen (Forsthaus) | Kudippen (Oberförsterei) | Kudippen (Amt) | Kunlawken | Kutzborn (Gut) | Labens (Gut) | Lallka | Lamkowo | Lansk | Lanskerofen (Oberförsterei) | Lanskerofen (Amt) | Lapkaabfindung | Leissen | Lemkendorf (Amt) | Lengainen | Lengainen (Amt) | Lengainen (Gut) | Leschnau | Leschno (Forsthaus)| Leynau | Leyßen (Gut) | Luterwald | Lykusen | Maraunen | Maraunen (Amt) | Marquardshof | Masuchen (Forsthaus) | Mauden | Mendrienen (Forsthaus) | Micken | Mniodowko | Mokainen | Mokainen (Amt) | Mondtken | Montiken (Gut) | Mücken | Nagladden | Nattern | Natursdorf | Neidhof| Neidhof (Forsthaus)| Nerwigk | Nerwigk (Forsthaus) | Nerwigk (Vorwerk) | Neu Allenstein | Neu Bartelsdorf | Neu Bartelsdorf (Forsthaus) | Neu Bertung | Neu Grabenau | Neu Gradda | Neu Kaletka | Neu Kockendorf | Neu Köslienen | Neu Märtinsdorf | Neu Maraunen | Neumühle | Neu Pathaunen | Neu Patricken (Gut) | Neurode | Neu Ramuck | Neu Schöneberg | Neu Süßenthal | Neu Stabigotten | Neu Wemitten | Neu Vierzighuben | Neu Wuttrienen | Nickelsdorf (Gut) | Nickelsdorf (Amt) | Nußtal | Odritten | Orzechowo | Orzechowo-Mühle | Ottendorf | Passargenmühle | Passargenthal | Pathaunen | Pathaunen (Gut) | Pathaunen (Mühle) | Patricken | Paulshof| Penglitten | Peterhof | Peterken | Piestkeim (Gut) | Pirk (Gut) | Plautzig | Plautzig (Amt) | Plautzig (Forsthaus) | Plutken | Podlassen (Gut) | Podleiken | Pörschkau | Polayky | Polleiken | Polleiken (Vorwerk) | Poludniewo (Gut) | Porbady | Posorten (Gut) | Posorten (Amt) | Preußisch Bertung | Preylowen | Preylowen (Amt) | Preylowen (Gut) | Preylowen (Standesamtsbezirk) | Preylowen-Mühle | Preywils/Preiwils | Prohlen | Proßen | Przykopp | Przykopp (Forsthaus) | Pulping | Pupkeim | Purbaden | Purden (Amt) | Purden (Oberförsterei) | Purden, Oberförsterei (Amt) | Purden-Mühle | Quidlitz | Ramsau | Ramsau (Amt) | Ramsowka | Ramucker Heide | Ramuck (Forstgutsbezirk) | Ramuck, Oberförsterei (Amt) | Rantheyn | Rax | Redigkainen | Rentienen | Reuschhagen | Reußen | Reussen (Forsthaus) | Rittebalde| Robertshof| Rosenau | Rosenauer See (Gut) | Rosenthal | Rosgitten | Rybaki | Rykowitz (Gut) | Sadlowo (Oberförsterei ) | Salbken | Sapuhnen (Gut) | Schattens (Gut) | Schaustern | Schillamühle| Schillings | Schillings (Forsthaus) | Schipperkaim (Gut) | Schippern (Gut) | Schönau | Schönau (Amt) | Schönau (Gut ) | Schönberg (Vorwerk) | Schöneberg | Schöneberg (Amt) | Schöneberg (Forsthaus) | Schönbrück | Schönbrück (Amt) | Schönbrück (Kirchspiel) | Schönfelde | Schönfließ (Gut) | Schönwalde | Schonau | Sechshuben | Seebezirk (Gut) | Seidelshof | Seinskaim | Skaibotten | Sombien | Sophienhof | Soykamühle| Spiegelberg | Spryniowo | Stabigotten | Stabigotten (Forsthaus) | Stärkenthal | Steinberg | Steinberg (Forsthaus) | Stenkienen | Stenkienen (Forsthaus) | Stolpen (Gut) | Stolzenberg | Suchen | Sundythen | Süssenthal | Süssenthal (Amt) | Sundythen | Szesowlok | Szylice | Szylla | Szynowo | Teerwalde | Tengutten (Gut) | Terka | Thomsdorf | Tollack | Tollauke | Tolnicken | Trautzig (Gut) | Trautzig-Nickelsdorf | Triscianki | Trojahnmühle | Trynkos | Tumiany | Ustrich (Forsthaus) | Voigtsdorf | Voigtkowisna | Vonferne (Forsthaus) | Wadang | Wallen (Gut) | Warkallen | Wartenburg (Stadt) | Wartenburg (Amt) | Wartenburg, Bahnhof | Wartenburg, Gutsbezirk (Amt) | Wartenburg (Ev. Kirchspiel) | Wartenburg (Kath. Kirchspiel) | Wemitten | Wengaithen | Wessolowen (Gut) | Wienduga (Forsthaus) | Wieps | Wieps (Bahnhof) | Wieps (Forsthaus)| Wieps (Schneidemühle) | Wiesental | Wilhelmshütte | Wilhelmsthal | Wimoy | Windtken | Windtken (Bahnhof) | Wolowno | Woppen | Woritten | Woytowo | Wroblewo | Wuttrienen | Wuttrienen (Amt) | Wygodda | Wyranden | Zamek | Zapurdzki | Zapurtka | Zasdrocz (Forsthaus) | Zasdrosz | Zientarra | Zimnowo | Zusenthal |