Groß Kleeberg: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Groß Kleeberg|Groß Kleeberg (Begriffsklärung)}} | ||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
* 1817: Kirchdorf im [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]]. | |||
* 1874-1935: [http://de.wikipedia.org/wiki/Landgemeind_%28Preu%C3%9Fen%29 Landgemeinde] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirk] [[Kleeberg (Amt)|Kleeberg]], [[Landkreis Allenstein]]. | |||
* 1935-1945: Gemeinde im [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirk] [[Kleeberg (Amt)|Kleeberg]], [[Landkreis Allenstein]]. | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
[[Allenstein (Ev. Kirchspiel)]] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
Zeile 51: | Zeile 52: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
* 1357: Entstehung des Dorfes mit 60 Hufen am Amelungsee.<ref>Grunenberg, S. 20, 21</ref> | |||
* 27.09.1772: Der Pfarrer Matthias Bonaventura von Ludwich aus Groß Kleeberg huldigt dem preußischen König auf der Marienburg.<ref>Kellmann, S. 68</ref> | |||
* 1817: Die Ämter [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] sowie [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg]] werden vom [[Der Heilsbergische Kreis|Heilsberger Kreis]] abgetrennt und zum neuen [[Kreis Allenstein]] vereinigt. Zum Allensteiner Amte gehörten die Kirchdörfer [[Braunswalde (Kreis Allenstein)|Braunswalde]], [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]], [[Diwitten]], [[Göttkendorf]], [[Grieslienen]], [[Groß Bertung]], [[Groß Purden]], Groß Kleeberg, [[Jonkendorf]], [[Gut Klaukendorf|Klaukendorf]], [[Neu Kockendorf]], [[Wuttrienen]], [Alt] [[Alt Schöneberg|Schöneberg]], [[Schönbrück]].<ref>Grunenberg, S. 45</ref> | |||
* 1847: An Stelle des bisherigen Schulzen Jakob von Knobelsdorf ist dessen Bruder Viktor v. Knobelsdorf als Schulze bestätigt und vereidigt worden. | * 1847: An Stelle des bisherigen Schulzen Jakob von Knobelsdorf ist dessen Bruder Viktor v. Knobelsdorf als Schulze bestätigt und vereidigt worden. | ||
* 19.02.1852: Öffentlicher Termin zur Ausbietung der Reparaturbauarbeiten am Pfarrgebäude. | * 19.02.1852: Öffentlicher Termin zur Ausbietung der Reparaturbauarbeiten am Pfarrgebäude. | ||
* 14.04.1856: Die Krätze hat im Ort aufgehört. | * 14.04.1856: Die Krätze hat im Ort aufgehört. | ||
* 28.05.1867: Der Köllmer Peter Kranich ist als Schulze für Groß Kleeberg bestätigt.<ref>AK 1867, S. 161</ref> | |||
* 14.12.1867: Die Dienstbotin Marie Schottowski erhält eine Prämie von 3 Thlr vom Gesinde-Prämien-Verein. | * 14.12.1867: Die Dienstbotin Marie Schottowski erhält eine Prämie von 3 Thlr vom Gesinde-Prämien-Verein. | ||
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kleeberg Nr. 26 aus den Landgemeinden Groß Kleeberg, [[Klein Kleeberg]], [[Patricken]] und [[Quidlitz]] sowie den Gutsbezirken Groß Kleeberger See, Klein Kleeberger See (teilweise) und [[Gut Neu Patricken|Neu Patricken]]. | |||
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirken Elisenhof, Groß Kleeberger See (teilweise), Klein Kleeberger See und Neu Patricken. | |||
* 1900: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Matheblowski.2C_Franz_.5BKath._Pfarrer.5D Franz Matheblowski] wird Kaplan der Gemeinde Groß Kleeberg.<ref name=m2">Kopiczko, A. Duchowieństwo katolickie diecezji warmińskiej w latach 1821-1945", II: Słownik, Olsztyn, 2003, S. 179</ref> | |||
* Jan. 1901: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Matheblowski.2C_Franz_.5BKath._Pfarrer.5D Franz Matheblowski] wird kurzzeitig Kaplan der Gemeinde [[Alt Schöneberg (Kirchspiel)|Alt Schöneberg]].<ref name="m2" /> | |||
* Ende Jan. 1901: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Matheblowski.2C_Franz_.5BKath._Pfarrer.5D Franz Matheblowski] wird erneut Kaplan der Gemeinde.<ref name="m2" /> | |||
* 18.11.1905: Der hiesige Fischer K. ist im Gr.-Kleeberger-See ertrunken | * 18.11.1905: Der hiesige Fischer K. ist im Gr.-Kleeberger-See ertrunken | ||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Neu Patricken und Seebezirk (teilweise). | |||
* 01.12.1908: Die Ortschaft [[Patricken]] nebst Abbauten wird vom Landbestellbezirke der Postagentur Groß Kleeberg abgezweigt und der Postagentur [[Groß Purden]] zugeteilt. | * 01.12.1908: Die Ortschaft [[Patricken]] nebst Abbauten wird vom Landbestellbezirke der Postagentur Groß Kleeberg abgezweigt und der Postagentur [[Groß Purden]] zugeteilt. | ||
* 1921: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] vom Amt Kleeberg ist Rehaag in Groß Kleeberg. | |||
* 1927: Standesbeamter vom Amt Kleeberg ist Biermann in Groß Kleeberg. | |||
* 30.09.1928: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Seebezirk (Groß Kleeberger See) in die Landgemeinde Groß Kleeberg. | |||
* 01.07.1930: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Kranich.2C_Paul_.5BLehrer.5D Paul Kranich] wird Lehrer im Ort.<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0105.jpg</ref> | |||
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz. | |||
* 1932: [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] und Standesbeamter vom Amt Kleeberg ist Biermann in Groß Kleeberg. | |||
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Gemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz. | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 71: | Zeile 88: | ||
** Schülerverzeichnis 1837, | ** Schülerverzeichnis 1837, | ||
** Einwohnerliste 1939-1945. | ** Einwohnerliste 1939-1945. | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
siehe hier: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein]] | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 92: | Zeile 111: | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
http://www.gross-kleeberg.de/ | http://www.gross-kleeberg.de/ | ||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:51 Uhr
Groß Kleeberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Groß Kleeberg (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Groß Kleeberg
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
- 1817: Kirchdorf im Amt Allenstein.
- 1874-1935: Landgemeinde im Amtsbezirk Kleeberg, Landkreis Allenstein.
- 1935-1945: Gemeinde im Amtsbezirk Kleeberg, Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 1357: Entstehung des Dorfes mit 60 Hufen am Amelungsee.[1]
- 27.09.1772: Der Pfarrer Matthias Bonaventura von Ludwich aus Groß Kleeberg huldigt dem preußischen König auf der Marienburg.[2]
- 1817: Die Ämter Allenstein sowie Wartenburg werden vom Heilsberger Kreis abgetrennt und zum neuen Kreis Allenstein vereinigt. Zum Allensteiner Amte gehörten die Kirchdörfer Braunswalde, Dietrichswalde, Diwitten, Göttkendorf, Grieslienen, Groß Bertung, Groß Purden, Groß Kleeberg, Jonkendorf, Klaukendorf, Neu Kockendorf, Wuttrienen, [Alt] Schöneberg, Schönbrück.[3]
- 1847: An Stelle des bisherigen Schulzen Jakob von Knobelsdorf ist dessen Bruder Viktor v. Knobelsdorf als Schulze bestätigt und vereidigt worden.
- 19.02.1852: Öffentlicher Termin zur Ausbietung der Reparaturbauarbeiten am Pfarrgebäude.
- 14.04.1856: Die Krätze hat im Ort aufgehört.
- 28.05.1867: Der Köllmer Peter Kranich ist als Schulze für Groß Kleeberg bestätigt.[4]
- 14.12.1867: Die Dienstbotin Marie Schottowski erhält eine Prämie von 3 Thlr vom Gesinde-Prämien-Verein.
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Kleeberg Nr. 26 aus den Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie den Gutsbezirken Groß Kleeberger See, Klein Kleeberger See (teilweise) und Neu Patricken.
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirken Elisenhof, Groß Kleeberger See (teilweise), Klein Kleeberger See und Neu Patricken.
- 1900: Franz Matheblowski wird Kaplan der Gemeinde Groß Kleeberg.[5]
- Jan. 1901: Franz Matheblowski wird kurzzeitig Kaplan der Gemeinde Alt Schöneberg.[6]
- Ende Jan. 1901: Franz Matheblowski wird erneut Kaplan der Gemeinde.[6]
- 18.11.1905: Der hiesige Fischer K. ist im Gr.-Kleeberger-See ertrunken
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz sowie die Gutsbezirke Elisenhof, Neu Patricken und Seebezirk (teilweise).
- 01.12.1908: Die Ortschaft Patricken nebst Abbauten wird vom Landbestellbezirke der Postagentur Groß Kleeberg abgezweigt und der Postagentur Groß Purden zugeteilt.
- 1921: Amtsvorsteher vom Amt Kleeberg ist Rehaag in Groß Kleeberg.
- 1927: Standesbeamter vom Amt Kleeberg ist Biermann in Groß Kleeberg.
- 30.09.1928: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Seebezirk (Groß Kleeberger See) in die Landgemeinde Groß Kleeberg.
- 01.07.1930: Paul Kranich wird Lehrer im Ort.[7]
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Landgemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz.
- 1932: Amtsvorsteher und Standesbeamter vom Amt Kleeberg ist Biermann in Groß Kleeberg.
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Kleeberg umfasst die Gemeinden Groß Kleeberg, Klein Kleeberg, Patricken und Quidlitz.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf mit allen Ortschaften einschließlich Wiranden und Elisenhof. Selbstverlag, Mannheim, 1993, S. 261-285. Hier finden sich u. a. auch genealogische Daten zu:
- Landesaufnahme 1772,
- Prästationstabellen 1841, 1857, 1876,
- Schülerverzeichnis 1837,
- Einwohnerliste 1939-1945.
Kirchenbücher
siehe hier: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Kellmann, Georg. Die Kirchspiele Groß Kleeberg und Klaukendorf mit allen Ortschaften einschließlich Wiranden und Elisenhof. Selbstverlag, Mannheim, 1993.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KLEERGKO03HS</gov>
- ↑ Grunenberg, S. 20, 21
- ↑ Kellmann, S. 68
- ↑ Grunenberg, S. 45
- ↑ AK 1867, S. 161
- ↑ Kopiczko, A. Duchowieństwo katolickie diecezji warmińskiej w latach 1821-1945", II: Słownik, Olsztyn, 2003, S. 179
- ↑ 6,0 6,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namensm2
wurde kein Text angegeben. - ↑ http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0105.jpg