Plautzig: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(60 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Plautzig|Plautzig (Begriffsklärung)}} | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
Plautzig war bis 1935 eine [[Landgemeinde]] und von 1935-45 eine [[Gemeinde]] im ehemaligen [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Seit 1945 gehört der Ort zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Pluski. | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Zeile 32: | Zeile 34: | ||
|} | |} | ||
--> | --> | ||
* 1785: Königliches Bauerdorf im Hauptamt [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]]. | |||
* 1817: Das [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] - und damit auch Plautzig - kommt zum neugegründeten [[Kreis Allenstein]]. | |||
* 1861: Dorf im [[Landkreis Allenstein]]. | |||
* 1874-1935: [[Landgemeinde]] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirk] [[Plautzig (Amt)|Plautzig]], [[Landkreis Allenstein]]. | * 1874-1935: [[Landgemeinde]] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirk] [[Plautzig (Amt)|Plautzig]], [[Landkreis Allenstein]]. | ||
* 1935-1945: [[Gemeinde]] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirk] [[Plautzig (Amt)|Plautzig]], [[Landkreis Allenstein]]. | * 1935-1945: [[Gemeinde]] im [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirk] [[Plautzig (Amt)|Plautzig]], [[Landkreis Allenstein]]. | ||
Zeile 37: | Zeile 42: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
* Kurken (Kr. Osterode) | |||
* 1857: Allenstein<ref>Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857, S. 129</ref> | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
* bis 1903: [[Grieslienen (Kirchspiel)]], | |||
* ab 1903: [[Nußtal (Kirchspiel)]] | |||
ab 1903: [[Nußtal (Kirchspiel)]] | |||
Zeile 52: | Zeile 57: | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
* 19.08.1407: Dorfgründung mit 30 Hufen, davon 3 freie Schulzenhufen, durch Stephan Dawgel.<ref>Kellmann G. Besiedlungdes Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert, HB A-L 29 (1998), S. 43</ref> | |||
* Nov. 1582: Heinrich Preuß kauft vom Domkapitel die Krugrechte.<ref>Kellmann G. Besiedlungdes Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert, HB A-L 29 (1998), S. 43</ref> | |||
* 02.04.1599: Heinrich Preuß erhielt eine [neue] Handfeste.<ref>Kellmann G. Besiedlungdes Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert, HB A-L 29 (1998), S. 43</ref> | |||
* 1656: Plautzig hat 11 Bauern bei 30 Hufen. Im Ort gibt es einen Krug und 54 Hühner, 27 Gänse. 15-25 Floren barer Zins sind zu zahlen. | |||
* 1785: Königliches Bauerdorf im Hauptamt [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] mit 27 Feuerstellen im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]].<ref>Goldbeck, S. 146</ref> | |||
* 1817: Das [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] - und damit auch Plautzig - kommt zum neugegründeten [[Kreis Allenstein]].<ref>Grunenberg, S. 45</ref> | |||
* 1820: Das Königliche Bauerdorf im [[Allenstein (Amt)|Amt Allenstein]] hat 32 Feuerstellen und 150 Seelen.<ref>Wald, S. 168</ref> | |||
* 1847: Der Schulzensohn Anton Baczewski ist als Schulze bestellt und vereidigt worden. | * 1847: Der Schulzensohn Anton Baczewski ist als Schulze bestellt und vereidigt worden. | ||
* 07.05.1874: Bildung des [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirks] [[Plautzig (Amt)|Plautzig]] Nr. 34 aus den Landgemeinden [[Kucharzewo]], [[Lansk]], [[Orzechowo|Orczechowo]], Plautzig und [[Sombien]]. | * 1857: Das Dorf hat 257 Einwohner und gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Grieslienen. Poststation ist Hohenstein.<ref>Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857, S. 129</ref> | ||
* 10.06.1880: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Lanskerofen Forst (1,305 ha) in die Landgemeinde Plautzig sowie Eingliederung von Teilen der Landgemeinde Plautzig (1,305 ha) in den Gutsbezirk Lanskerofen Forst. | * 03.12.1861: Das Dorf hat eine Fläche von 3363 Morgen 93 Dez und 42 Wohnhäuser mit 272 katholischen Einwohnern. Drei Einwohner (1,1 %) waren deutschsprachig, der Rest sprach polnisch als Muttersprache.<ref>Grunenberg, S. 143</ref> | ||
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Plautzig | * 07.05.1874: Bildung des [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsbezirk Amtsbezirks] [[Plautzig (Amt)|Plautzig]] Nr. 34 aus den Landgemeinden [[Kucharzewo]], [[Lansk]], [[Orzechowo|Orczechowo]], Plautzig und [[Sombien]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm</ref> | ||
* 1886: Revierförster Heyer in Plautzig wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]] für 6 Jahre. | * 10.06.1880: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Lanskerofen Forst (1,305 ha) in die Landgemeinde Plautzig sowie Eingliederung von Teilen der Landgemeinde Plautzig (1,305 ha) in den Gutsbezirk Lanskerofen Forst.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm</ref> | ||
* 16.03.1892: Revierförster Heyer in Plautzig wird erneut [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]] für 6 Jahre. | * 18.07.1882: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Lanskerofen Forst (4,475 ha einschließlich des in diese Fläche fallenden teils des Neidenburg-Allensteiner Weges) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen in die Landgemeinde Plautzig im Amtsbezirk Plautzig; Eingliederung von Teilen der Landgemeinde Plautzig (4,475 ha) aus dem Amtsbezirk Plautzig in den Gutsbezirk Lanskerofen, Forst im Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm</ref> | ||
* 08.10.1896: Königlicher Revierförster Schmidt in Plautzig wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]] für 6 Jahre. | * 01.01.1883: Der Amtsbezirk Plautzig umfasst die Landgemeinden Kucharzewo, Lansk, Orzechowo, Plautzig und Sombien.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm</ref> | ||
* 1886: Revierförster Heyer in Plautzig wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm</ref> | |||
* 16.03.1892: Revierförster Heyer in Plautzig wird erneut [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm</ref> | |||
* 08.10.1896: Königlicher Revierförster Schmidt in Plautzig wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm</ref> | |||
* 01.12.1905: Die Landgemeinde hat eine Fläche 913,2 ha und 93 Wohnhäuser mit 522 Einwohnern (7 Protestanten und 515 Katholiken). 25 Einwohner waren deutschsprachig (4,8 %), der Rest sprach polnisch als Muttersprache. | |||
* 16.04.1906: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Saalmann.2C_Felix_.5BLehrer.5D Felix Saalmann] kommt als Lehrer nach Plautzig.<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0005/vlk-0005-0486.jpg</ref> | |||
* 10.09.1907/02.10.1907: Der Königliche Hegemeister Grallke in Stabigotten ist zum kommissarischen Amtsvorsteher des Amtsbezirks Plautzig Nr. 34 bestellt worden. | * 10.09.1907/02.10.1907: Der Königliche Hegemeister Grallke in Stabigotten ist zum kommissarischen Amtsvorsteher des Amtsbezirks Plautzig Nr. 34 bestellt worden. | ||
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Plautzig | * 01.01.1908: Der Amtsbezirk Plautzig umfasst die Landgemeinden Kucharzewo, Lansk, Nußtal, Plautzig und Sombien.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm</ref> | ||
* 13.07.1908: Ein Großbrand zerstört weite Teile des Dorfes: 19 Wohnhäuser, 13 Scheunen, 20 Ställe und viele kleine Schuppen und Nebengebäude. | * 13.07.1908: Ein Großbrand zerstört weite Teile des Dorfes: 19 Wohnhäuser, 13 Scheunen, 20 Ställe und viele kleine Schuppen und Nebengebäude.<ref>Oppen, H., HB-A-L 35 (2004), S. 59</ref> | ||
* 09.04.1909: Die Arbeiter Jakob Oppenkowski und Mathias Nienierza aus Plautzig haben den Steinschläger Anton Nienierza, der auf dem Plautziger See eingebrochen war, mit Mut und Entschlossenheit und eigener Lebensgefahr vom Tode des Ertrinkens gerettet. | * 09.04.1909: Die Arbeiter Jakob Oppenkowski und Mathias Nienierza aus Plautzig haben den Steinschläger Anton Nienierza, der auf dem Plautziger See eingebrochen war, mit Mut und Entschlossenheit und eigener Lebensgefahr vom Tode des Ertrinkens gerettet. | ||
* 22.05.1909: Der Regierungs-Präsident verleiht den Lebensrettern Jakob Oppenkowski und Mathias Nienierza eine Prämie von je 15 Mark. | * 22.05.1909: Der Regierungs-Präsident verleiht den Lebensrettern Jakob Oppenkowski und Mathias Nienierza eine Prämie von je 15 Mark. | ||
* 1913: Plautzig und die Försterei Plautzig haben 559 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Romahn, Lehrer sind Zacheja und Saalmann, Gastwirt ist Pötsch, Fischereipächter ist Gottlieb Schwessig und Förster ist Frost.<ref>Adreßbuch Allenstein 1913, S. 220</ref> | |||
* 01.04.1914: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Buyna.2C_Albert_.5BLehrer.5D Albert Buyna] wird Lehrer im Ort<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0005/vlk-0005-0795.jpg</ref> | |||
* 13.04.1915: Der Musketier Josef Niemersa [vermutlich Niemierza] wird in der Deutschen Verlustenliste als Leichtverwundeter gemeldet.<ref>http://des.genealogy.net/search/show/1775943</ref> | |||
* 15.06.1916: Bernhard Niemierza wird als Leichtverwundeter in der Deutschen Verlustenliste gemeldet.<ref>http://des.genealogy.net/search/show/3978678</ref> | |||
* 14.03.1917: Bernhard Niemierza wird als Leichtverwundeter in der Deutschen Verlustenliste gemeldet.<ref>http://des.genealogy.net/search/show/4742586</ref> | |||
* 21.03.1918: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Buyna.2C_Albert_.5BLehrer.5D Albert Buyna] hat seine zweite Lehrerprüfung im Ort<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0005/vlk-0005-0795.jpg</ref> | |||
* 22.12.1919: Der Lehrer Paul Schwarz legt in Plautzig seine 2. Lehrerprüfung ab. | |||
* 06.02.1920: Besitzer Romahn in Plautzig ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm</ref> | |||
* 1921: Plautzig und die Försterei Plautzig haben 656 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Lux, Lehrer ist Buyna.<ref>Adreßbuch Allenstein 1921, S. 250</ref> | |||
* 1924: Plautzig und die Försterei Plautzig haben 656 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Lux, Lehrer ist Buyna.<ref>Adreßbuch Allenstein 1924, S. 293</ref> | |||
* 1927: Plautzig und die Försterei Plautzig haben 616 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Lux, Lehrer ist Buyna.<ref>Adreßbuch Allenstein 1927, S. 339</ref> Romahn in Plautzig ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Amtsvorsteher Amtsvorsteher] von [[Plautzig (Amt)|Plautzig]]. | |||
* 30.09.1929: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Lanskerofen Forst (0,3157 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen und des von Teilen Gutsbezirks Stabigotten Forst (0,2060 ha) aus dem Amtsbezirk Grieslienen in die Landgemeinde Plautzig. | * 30.09.1929: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Lanskerofen Forst (0,3157 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen und des von Teilen Gutsbezirks Stabigotten Forst (0,2060 ha) aus dem Amtsbezirk Grieslienen in die Landgemeinde Plautzig. | ||
* 01.10.1930: Herbert Henschel wird Lehrer an der kath. Volksschule. | * 01.10.1930: Herbert Henschel wird Lehrer an der kath. Volksschule.<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0282.jpg</ref> | ||
* 01.09.1931: Der Amtsbezirk Plautzig | * 01.09.1931: Der Amtsbezirk Plautzig umfasst die Landgemeinden Kucharzewo, Lansk, Nußtal, Plautzig und Sombien.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm</ref> | ||
* | * 1932: Plautzig und die Kolonie Klein Plautzig haben 642 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Niemierza, Lehrer sind Buyna, Henschel und Frl. Freitag, Gastwirt ist Hermanski.<ref>Adreßbuch Allenstein 1932, S. 408</ref> | ||
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Plautzig | * 01.04.1932: Barbara Surrey wird Lehrerin an der kath. Volksschule.<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0334.jpg</ref> | ||
* 01.03.1934: Hugo Zacheja wird Lehrer im Ort.<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0597.jpg</ref> | |||
* 02.03.1940: Der Schütze Bernhard Niemierza stirbt im Reservelazarett Allenstein.<ref>http://www.volksbund.de/index.php?id=1775&tx_igverlustsuche_pi2[gid]=7e54001778895c85c96e52766c28d157</ref> | |||
* 01.09.1942: Grete Teske wird Lehrerin im Ort.<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0008/vlk-0008-0528.jpg</ref> | |||
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Plautzig umfasst die Gemeinden Lansk, Nußtal, Plautzig und Sombien.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm</ref> | |||
* Feb. 1945: Paul Niemierza wird bei Goldap vermisst.<ref>http://www.volksbund.de/index.php?id=1775&tx_igverlustsuche_pi2[gid]=5f2a9cca0047376c392e26e5008b4a92</ref> | |||
* Feb./März 1945: Eduard Dibowski wird von sowj. Truppen im ort festgenommen und abgeführt.<ref>DRK-Zivilverschollenenliste</ref> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
Zeile 78: | Zeile 112: | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
Zeile 102: | Zeile 136: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein] | |||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 123: | Zeile 158: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>PLAZI2KO03FO</gov> | <gov>PLAZI2KO03FO</gov> | ||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]] | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:39 Uhr
Plautzig ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Plautzig (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Plautzig
Einleitung
Allgemeine Information
Plautzig war bis 1935 eine Landgemeinde und von 1935-45 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Pluski.
Politische Einteilung
- 1785: Königliches Bauerdorf im Hauptamt Allenstein im Kreis Heilsberg.
- 1817: Das Amt Allenstein - und damit auch Plautzig - kommt zum neugegründeten Kreis Allenstein.
- 1861: Dorf im Landkreis Allenstein.
- 1874-1935: Landgemeinde im Amtsbezirk Plautzig, Landkreis Allenstein.
- 1935-1945: Gemeinde im Amtsbezirk Plautzig, Landkreis Allenstein.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Kurken (Kr. Osterode)
- 1857: Allenstein[1]
Katholische Kirchen
- bis 1903: Grieslienen (Kirchspiel),
- ab 1903: Nußtal (Kirchspiel)
Geschichte
- 19.08.1407: Dorfgründung mit 30 Hufen, davon 3 freie Schulzenhufen, durch Stephan Dawgel.[2]
- Nov. 1582: Heinrich Preuß kauft vom Domkapitel die Krugrechte.[3]
- 02.04.1599: Heinrich Preuß erhielt eine [neue] Handfeste.[4]
- 1656: Plautzig hat 11 Bauern bei 30 Hufen. Im Ort gibt es einen Krug und 54 Hühner, 27 Gänse. 15-25 Floren barer Zins sind zu zahlen.
- 1785: Königliches Bauerdorf im Hauptamt Allenstein mit 27 Feuerstellen im Kreis Heilsberg.[5]
- 1817: Das Amt Allenstein - und damit auch Plautzig - kommt zum neugegründeten Kreis Allenstein.[6]
- 1820: Das Königliche Bauerdorf im Amt Allenstein hat 32 Feuerstellen und 150 Seelen.[7]
- 1847: Der Schulzensohn Anton Baczewski ist als Schulze bestellt und vereidigt worden.
- 1857: Das Dorf hat 257 Einwohner und gehört zum ev. bzw. kath. Kirchspiel Allenstein bzw. Grieslienen. Poststation ist Hohenstein.[8]
- 03.12.1861: Das Dorf hat eine Fläche von 3363 Morgen 93 Dez und 42 Wohnhäuser mit 272 katholischen Einwohnern. Drei Einwohner (1,1 %) waren deutschsprachig, der Rest sprach polnisch als Muttersprache.[9]
- 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Plautzig Nr. 34 aus den Landgemeinden Kucharzewo, Lansk, Orczechowo, Plautzig und Sombien.[10]
- 10.06.1880: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Lanskerofen Forst (1,305 ha) in die Landgemeinde Plautzig sowie Eingliederung von Teilen der Landgemeinde Plautzig (1,305 ha) in den Gutsbezirk Lanskerofen Forst.[11]
- 18.07.1882: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Lanskerofen Forst (4,475 ha einschließlich des in diese Fläche fallenden teils des Neidenburg-Allensteiner Weges) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen in die Landgemeinde Plautzig im Amtsbezirk Plautzig; Eingliederung von Teilen der Landgemeinde Plautzig (4,475 ha) aus dem Amtsbezirk Plautzig in den Gutsbezirk Lanskerofen, Forst im Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen.[12]
- 01.01.1883: Der Amtsbezirk Plautzig umfasst die Landgemeinden Kucharzewo, Lansk, Orzechowo, Plautzig und Sombien.[13]
- 1886: Revierförster Heyer in Plautzig wird Amtsvorsteher von Plautzig für 6 Jahre.[14]
- 16.03.1892: Revierförster Heyer in Plautzig wird erneut Amtsvorsteher von Plautzig für 6 Jahre.[15]
- 08.10.1896: Königlicher Revierförster Schmidt in Plautzig wird Amtsvorsteher von Plautzig für 6 Jahre.[16]
- 01.12.1905: Die Landgemeinde hat eine Fläche 913,2 ha und 93 Wohnhäuser mit 522 Einwohnern (7 Protestanten und 515 Katholiken). 25 Einwohner waren deutschsprachig (4,8 %), der Rest sprach polnisch als Muttersprache.
- 16.04.1906: Felix Saalmann kommt als Lehrer nach Plautzig.[17]
- 10.09.1907/02.10.1907: Der Königliche Hegemeister Grallke in Stabigotten ist zum kommissarischen Amtsvorsteher des Amtsbezirks Plautzig Nr. 34 bestellt worden.
- 01.01.1908: Der Amtsbezirk Plautzig umfasst die Landgemeinden Kucharzewo, Lansk, Nußtal, Plautzig und Sombien.[18]
- 13.07.1908: Ein Großbrand zerstört weite Teile des Dorfes: 19 Wohnhäuser, 13 Scheunen, 20 Ställe und viele kleine Schuppen und Nebengebäude.[19]
- 09.04.1909: Die Arbeiter Jakob Oppenkowski und Mathias Nienierza aus Plautzig haben den Steinschläger Anton Nienierza, der auf dem Plautziger See eingebrochen war, mit Mut und Entschlossenheit und eigener Lebensgefahr vom Tode des Ertrinkens gerettet.
- 22.05.1909: Der Regierungs-Präsident verleiht den Lebensrettern Jakob Oppenkowski und Mathias Nienierza eine Prämie von je 15 Mark.
- 1913: Plautzig und die Försterei Plautzig haben 559 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Romahn, Lehrer sind Zacheja und Saalmann, Gastwirt ist Pötsch, Fischereipächter ist Gottlieb Schwessig und Förster ist Frost.[20]
- 01.04.1914: Albert Buyna wird Lehrer im Ort[21]
- 13.04.1915: Der Musketier Josef Niemersa [vermutlich Niemierza] wird in der Deutschen Verlustenliste als Leichtverwundeter gemeldet.[22]
- 15.06.1916: Bernhard Niemierza wird als Leichtverwundeter in der Deutschen Verlustenliste gemeldet.[23]
- 14.03.1917: Bernhard Niemierza wird als Leichtverwundeter in der Deutschen Verlustenliste gemeldet.[24]
- 21.03.1918: Albert Buyna hat seine zweite Lehrerprüfung im Ort[25]
- 22.12.1919: Der Lehrer Paul Schwarz legt in Plautzig seine 2. Lehrerprüfung ab.
- 06.02.1920: Besitzer Romahn in Plautzig ist Amtsvorsteher von Plautzig.[26]
- 1921: Plautzig und die Försterei Plautzig haben 656 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Lux, Lehrer ist Buyna.[27]
- 1924: Plautzig und die Försterei Plautzig haben 656 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Lux, Lehrer ist Buyna.[28]
- 1927: Plautzig und die Försterei Plautzig haben 616 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Lux, Lehrer ist Buyna.[29] Romahn in Plautzig ist Amtsvorsteher von Plautzig.
- 30.09.1929: Eingliederung von Teilen des Gutsbezirks Lanskerofen Forst (0,3157 ha) aus dem Amtsbezirk Oberförsterei Lanskerofen und des von Teilen Gutsbezirks Stabigotten Forst (0,2060 ha) aus dem Amtsbezirk Grieslienen in die Landgemeinde Plautzig.
- 01.10.1930: Herbert Henschel wird Lehrer an der kath. Volksschule.[30]
- 01.09.1931: Der Amtsbezirk Plautzig umfasst die Landgemeinden Kucharzewo, Lansk, Nußtal, Plautzig und Sombien.[31]
- 1932: Plautzig und die Kolonie Klein Plautzig haben 642 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Josef Niemierza, Lehrer sind Buyna, Henschel und Frl. Freitag, Gastwirt ist Hermanski.[32]
- 01.04.1932: Barbara Surrey wird Lehrerin an der kath. Volksschule.[33]
- 01.03.1934: Hugo Zacheja wird Lehrer im Ort.[34]
- 02.03.1940: Der Schütze Bernhard Niemierza stirbt im Reservelazarett Allenstein.[35]
- 01.09.1942: Grete Teske wird Lehrerin im Ort.[36]
- 01.01.1945: Der Amtsbezirk Plautzig umfasst die Gemeinden Lansk, Nußtal, Plautzig und Sombien.[37]
- Feb. 1945: Paul Niemierza wird bei Goldap vermisst.[38]
- Feb./März 1945: Eduard Dibowski wird von sowj. Truppen im ort festgenommen und abgeführt.[39]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Anon. Einäscherung von Plautzig (1908). 39. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein-Land (2008), S. 65.
- Henschel, Johannes. Geschichte der südlichsten Dörfer im Kreis Allenstein. 36. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein-Land (2005), S. 55-63.
- Hentschel Johannes, Adelstein Leokadia. Zeiten Menschen Schicksale. Geschichte unserer Dörfer - Grieslienen, Plautzig, Sombien, Stabigotten. Selbstverlag, 1996.
- Henschel, Johannes. Das Kirchspiel Grieslienen zwischen 1834 und 1854. 40. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein-Land (2009), S. 16-21.
- Kowalewski, Walter: Meine Kindheit in Ostpreußen (Plautzig). 39. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein-Land (2008), S. 66-77.
- Oppen, H. Das abgebrannte Dorf Plautzig (1908). 35. Heimatjahrbuch Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2004), S. 59.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>PLAZI2KO03FO</gov>
- ↑ Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857, S. 129
- ↑ Kellmann G. Besiedlungdes Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert, HB A-L 29 (1998), S. 43
- ↑ Kellmann G. Besiedlungdes Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert, HB A-L 29 (1998), S. 43
- ↑ Kellmann G. Besiedlungdes Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert, HB A-L 29 (1998), S. 43
- ↑ Goldbeck, S. 146
- ↑ Grunenberg, S. 45
- ↑ Wald, S. 168
- ↑ Stat.-topogr. Adreß-Handbuch von Ostpreußen 1857, S. 129
- ↑ Grunenberg, S. 143
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm
- ↑ http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0005/vlk-0005-0486.jpg
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm
- ↑ Oppen, H., HB-A-L 35 (2004), S. 59
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1913, S. 220
- ↑ http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0005/vlk-0005-0795.jpg
- ↑ http://des.genealogy.net/search/show/1775943
- ↑ http://des.genealogy.net/search/show/3978678
- ↑ http://des.genealogy.net/search/show/4742586
- ↑ http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0005/vlk-0005-0795.jpg
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1921, S. 250
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1924, S. 293
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1927, S. 339
- ↑ http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0282.jpg
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm
- ↑ Adreßbuch Allenstein 1932, S. 408
- ↑ http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0334.jpg
- ↑ http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0006/vlk-0006-0597.jpg
- ↑ http://www.volksbund.de/index.php?id=1775&tx_igverlustsuche_pi2[gid]=7e54001778895c85c96e52766c28d157
- ↑ http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0008/vlk-0008-0528.jpg
- ↑ http://territorial.de/ostp/allenst/plautzig.htm
- ↑ http://www.volksbund.de/index.php?id=1775&tx_igverlustsuche_pi2[gid]=5f2a9cca0047376c392e26e5008b4a92
- ↑ DRK-Zivilverschollenenliste