|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| {{Begriffserklärungshinweis|Graskau|Graskau (Begriffserklärung)}}
| |
| <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> |
| <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> |
Zeile 23: |
Zeile 22: |
| === Allgemeine Information === | | === Allgemeine Information === |
|
| |
|
| * Graskau war eine [[Landgemeinde]] (bis 1935) bzw. [[Gemeinde]] (1935-1945) im ehemaligen [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Seit 1945 gehört Graskau zu [[Polen]] und heißt auf polnisch [[Groszkowo]].
| | [[Vorwerk]] im [[Kreis Allenstein]] im ehemaligen [[Ostpreußen]]. |
|
| |
|
| * Ab dem 30.09.1929 gehörte der [[Wohnplatz]] [[Forsthaus]] [[Graskau (Forsthaus)|Graskau]] zur [[Landgemeinde]].
| |
|
| |
| * Eine Karte von Graskau und Umgebung findet man unter: http://www.webarchiv-server.de/pin/landkarte/karte384.htm
| |
|
| |
|
|
| |
|
Zeile 34: |
Zeile 30: |
| == Politische Einteilung == | | == Politische Einteilung == |
|
| |
|
| * 1785: Cölmisches Dorf im Landräthlichen [[Kreis Heilsberg]], [[Amt]] Allenstein
| | Vorwerk im [[Kreis Allenstein]] |
| * 1861: Dorf im [[Landkreis Allenstein]] [1].
| |
| * 1905: [[Landgemeinde]] im [[Landkreis Allenstein]] und im Amt [[Preylowen (Amt)]].
| |
|
| |
|
| * Gerichtsbarkeit: | | * Gerichtsbarkeit: |
| ** 1861: [[Wartenburg i. Ostpr. (Gerichtsbezirk)]] [1].
| | Allenstein. |
| <!-- | | <!-- |
| {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" |
Zeile 52: |
Zeile 46: |
| === Evangelische Kirchen === | | === Evangelische Kirchen === |
|
| |
|
| * 1861: [[Wartenburg i. Ostpr. (Ev. Kirchspiel)]] | | * 1861: Allenstein |
|
| |
|
| Am 03.12.1861 betrug der Protestantenanteil im Dorf Graskau 1,5 %. Im Forstetablissement waren alle 12 Einwohner evangelisch.
| |
|
| |
|
| === Katholische Kirchen === | | === Katholische Kirchen === |
| Graskau gehörte zu folgenden katholischen Kirchspielen:
| | * 1861: Braunswalde. |
| | |
| # [[Groß Purden (Kirchspiel St. Michael)|Groß Purden (St. Michael)]] bis 1898,
| |
| # [[Gillau (Kirchspiel)|Gillau (St. Johannes der Täufer)]] ab 1898.
| |
| | |
| Am 03.12.1861 betrug Katholikenanteil im Dorfe Graskau 98,5 %.
| |
|
| |
|
| <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> |
|
| |
|
| == Geschichte == | | == Geschichte == |
| * 1658: Graskau wird in der Nähe des Serwentsees gegründet.
| | * 03.12.1861: Erbpächtervorwerk mit einer Fläche von 215 Morg. 21 Dez. sowie 1 Wohnstätte und 9 Einwohnern. |
| * 1782: Graskau hat 5 Feuerstellen.
| |
| * 1817: Graskau hat 46 Einwohner.
| |
| * 1820: Das Königliche Dorf hat 8 Feuerstellen und 46 Seelen.
| |
| * 1845: Graskau muss an Landarmenbeiträgen 22 Sgr. 9 Pf. zahlen. Ferner muss sich die Gemeinde mit 20 Sgr. 1 Pf. an Irrenhauskosten beitragen.
| |
| * 1846: Graskau hat 49 Einwohner.
| |
| * 01.04.1846: Termin zur Abhaltung der Kompagnie-Revision für Mannschaften aus dem Dorf.
| |
| * 17.05.1846: Termin für eintägige Übung für Mannschaften aus dem Dorf.
| |
| * 18.10.1846: Termin für eintägige Übung für Mannschaften aus dem Dorf.
| |
| * 05.11.1846: Termin zur Abhaltung der Kompagnie-Revision für Mannschaften aus dem Dorf.
| |
| * 02.06.1853: Die Ortschaft muss an Kreis-Kommunal-Beiträgen 14 Sgr 6 Pf, an Kreisarmenbeiträgen 1 Thlr 10 Sgr 4 Pf und an Beiträgen zum Gehalt des Kreis-Thier-Arztes 4 Sgr 11 Pf zahlen.
| |
| * 07.08.1855: Im Dorf hat sich ein toller Hund eingefunden, der mehrere Hunde gebissen hat.
| |
| * 06.09.1858: Der [[Köllmer]] Joseph Stankowski ist als Schulze bestellt worden.
| |
| * 03.12.1861: Nach einer amtlichen Zählung haben das [[Dorf]] und das Forstetablissement [[Graskau (Forsthaus)|Graskau]] eine Fläche von 553 Morgen 87 Dez., davon 63 Morgen 99 Dez. Wald. Im Dorfe gibt es 9 und im Forstetablissement ein Wohngebäude. Das Dorf hat 67 und die Försterei 12 Einwohner. | |
| * 1864/65: Graskau muss für 1864 und 1865 außerordentliche Feuerkassenbeiträge in Höhe von 19 Thlr 23 Sgr 7 Pf aufbringen.
| |
| * 1865: Graskau muss an Kosten für den Provinzial-Landtag 4 Sgr aufbringen.
| |
| * 1866: Graskau muss an Beiträgen für den Provinzial-Chausseebau 2 Thlr 18 Sgr 9 Pf aufbringen. Ferner sind an Landarmen- und Irrenhausbeiträgen 1 Thlr 25 Sgr 2 Pf zu zahlen.
| |
| * 1871: Graskau hat 82 Einwohner.
| |
| * 07.05.1874 Bildung des Amtsbezirks [[Preylowen (Amt)]] aus den Landgemeinden [[Gillau (Kr. Allenstein/Ostpreußen)|Gillau]], Graskau, [[Nerwigk]] und [[Preylowen]] sowie den Gutsbezirken [[Gut Grabowo|Grabowo]], [[Klutznick]], [[Gut Podlassen|Podlassen]], [[Gut Preylowen|Preylowen]], [[Gut Wallen|Wallen]] und [[Gut Wessolowen|Wessolowen]]. Er wurde zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Preylowen.
| |
| * 1895: 125 Einwohner.
| |
| * 1900: 115 Einwohner
| |
| * 29.08.1903: Firmung auch von Graskauer Einwohnern in der Gillauer Kirche. <ref>Die Namen der im Firmregister 1903 des gesamten Kirchspiels Gillau genannten Personen finden sich unter: https://docs.google.com/document/edit?id=1YRyu4qH7VX7krkcxvke1v9U4Z1tW4QZfMY3RP9iUrHA&hl=de&authkey=CPzT4s4K</ref>
| |
| * 1905: 109 Einwohner
| |
| * 17.06.1912: Firmung von Graskauern in der Gillauer Kirche.<ref>Die Liste aller Firmlinge des Kirchspiels Gillau (inklusive der Graskauer Firmlinge) im Jahre 1912 findet sich unter: https://docs.google.com/document/d/1K5wYIfyN50t5QLABwjV7AZzyQIYhGuXBl6orvdQCmbo/edit?hl=de# </ref>
| |
| * 1913: 102 Einwohner.
| |
| * 11.07.1920: Bei der Volksabstimmung stimmen 60 Personen für [[Ostpreußen]] und 0 für [[Polen]].
| |
| * 1925: Graskau hat 113 Einwohner, 15 bewohnte Wohnhäuser und 22 Haushaltungen.
| |
| * 30.09.1929: Der [[Wohnplatz]] [[Forsthaus]] [[Graskau (Forsthaus)|Graskau]] wird zur [[Landgemeinde]] Graskau geschlagen.
| |
| * 1932: Graskau hat 111 Einwohner.
| |
| * 1939: Graskau hat 93 Einwohner.
| |
| | |
|
| |
|
| <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> |
Zeile 111: |
Zeile 69: |
| <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> |
| <!-- === Historische Quellen === --> | | <!-- === Historische Quellen === --> |
| In der Gillauer Pfarrkirche befinden sich:
| |
| * das Trauregister 1898 - 1945. Eine Auswertung des Registers ist erschienen (s. u. Genealogische Bibliographie),
| |
| * das Firmregister der Kirche zu [[Gillau (Kirchspiel)|Gillau]] und
| |
| * das Personenstandsregister der Kirche zu [[Gillau (Kirchspiel)|Gillau]].
| |
|
| |
| * Das Tauf- und Sterberegister der Kirche sind verschollen<ref>http://www.historische-masurische-vereinigung.de/qu_bkirchenbuecher-erm.html</ref>
| |
|
| |
| * Die Gillauer Standesamtsunterlagen finden sich im Allensteiner Staatsarchiv (Archiwum Panstwowe w Olsztynie, ul. Partyzantów 18 przegr. poczt. 412, PL-10-521 Olsztyn). Dort sind folgende Unterlagen archiviert:
| |
| ** Geburten 1901, 1903-1944,
| |
| ** Heiraten 1902-1903, 1905, 1907-1916, 1921-1940, 1942, 1944,
| |
| ** Tote 1901-1902, 1904, 1907-1911, 1922-1924, 1928-1945<ref>vgl. http://www.historische-masurische-vereinigung.de/ [dann Quellenkunde und Standesamtsunterlagen Landkreis Allenstein anklicken] für weitere Details.</ref>
| |
|
| |
|
| == Bibliografie == | | == Bibliografie == |
| === Genealogische Bibliografie === | | === Genealogische Bibliografie === |
| * Schwittay, Klaus Josef Einwohnerliste Graskau. Heimatjahrbuch Allenstein-Land 2002, S. 197-198.
| |
|
| |
|
| * Bulitta, Michael Heiratsregisterauszüge der Pfarrkirche St. Johannes zu Gillau aus den Jahren 1939 bis 1945. Heimatjahrbuch Allenstein-Land 2007, S. 140-144.
| |
|
| |
| * Bulitta Michael Aufzeichnungen aus dem Verlöbnisregister 1918-1922 der katholischen Pfarrkirche St. Johannes zu Gillau im Landkreis Allenstein (Ostpreußen). Altpreußische Geschlechterkunde - Neue Folge 37 (2007), S. 209-218.
| |
|
| |
| * Bulitta Michael Katholiken der Landgemeinde Graskau im Landkreis Allenstein (Ostpreußen) in den Jahren 1900 bis 1902. Altpreußische Geschlechterkunde - Neue Folge 38 (2008), S. 303-310.
| |
|
| |
| * Bulitta, Michael. Das Heiratsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist zu Gillau (Landkreis Allenstein) von 1898 bis 1945. Historische Einwohner-Verzeichnisse für das ehemalige Südostpreußen. Nr. 20 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2009.<ref>Die Liste der im Heiratsregister von Gillau 1898-1945 vorkommenden Namen finden sich unter: http://docs.google.com/Doc?id=dgr6qvzb_29fqdn8hcw.</ref>
| |
|
| |
|
| === Historische Bibliografie === | | === Historische Bibliografie === |
| <!-- === Weitere Bibliografie === --> | | <!-- === Weitere Bibliografie === --> |
| * [1] Grunenberg. Geschichte und Statistik des Kreises Allenstein. A. Harich, Allenstein, 1864, S. 140.
| |
|
| |
| * [2] Das Abstimmungsergebnis vom 11.07.1920. Heimatjahrbuch Kreisgemeinschaft Allenstein-Land 1991, S. 32.
| |
|
| |
| * [3] Poschmann, A. Einwohnerlisten der Gemeinden des Kreises von 1782 bis 1939. In: Heimatbuch des Landkreises Allenstein. Selbstverlag der Kreisgemeinschaft Allenstein, Langenhagen, 1968, S. 71.
| |
| * [4] Wronowski, F. Flucht aus Graskau-Purden-Gillau. Heimatjahrbuch Kreisgemeinschaft Allenstein-Land 1995, S. 175-178.
| |
|
| |
| * [5] Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. Heimatjahrbuch Kreisgemeinschaft Allenstein-Land 1998, S. 44.
| |
|
| |
|
| * [6] Wronowski, F. Graskau – ein idyllisches Dorf. Heimatjahrbuch Kreisgemeinschaft Allenstein-Land 2003, S. 59-60.
| |
|
| |
|
| == Archive und Bibliotheken == | | == Archive und Bibliotheken == |
Zeile 158: |
Zeile 88: |
| <!-- === Auswanderungen === --> | | <!-- === Auswanderungen === --> |
| <!-- === LDS/FHC === --> | | <!-- === LDS/FHC === --> |
| * 1913 gehörte Graskau zur Poststation [[Groß Purden]].
| | |
| * Der nächste Bahnhof war Märtinsdorf.
| |
|
| |
|
| == Weblinks == | | == Weblinks == |
| === Offizielle Webseiten === | | === Offizielle Webseiten === |
| === Genealogische Webseiten === | | === Genealogische Webseiten === |
| * [http://glombiewski.siteboard.eu/ Ermlandforum]
| | |
|
| |
|
| === Weitere Webseiten === | | === Weitere Webseiten === |
| * Englisches Wikipedia <ref>http://en.wikipedia.org/wiki/Groszkowo,_Warmian-Masurian_Voivodeship</ref>
| |
|
| |
|
| ==Zufallsfunde== | | ==Zufallsfunde== |