Gut Bergfriede: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neuanlage)
 
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Bergfriede|Bergfriede (Begriffsklärung)}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
Zeile 22: Zeile 23:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Bergfriede war bis 1928 ein [[Gutsbezirk]] im ehemaligen [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Am 30.09.1928 wurde der Gutsbezirk in die Landgemeinde [[Groß Buchwalde]] eingegliedert. Seit 1945 gehört der Ort zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Barkweda.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 32: Zeile 34:
|}
|}
-->
-->
* 1785: Adeliges Gut und Vorwerk im Hauptamt [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]].
* 1817: Das [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] - und damit auch Bergfriede - kommt zum neugegründeten [[Landkreis Allenstein]].
* 1861: Rittergut im [[Landkreis Allenstein]].
* 1874-1928: [[Gutsbezirk]] im [[Amt]] [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]], [[Landkreis Allenstein]].
* ab 1928: [[Wohnplatz]] von [[Groß Buchwalde]].


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
[[Allenstein (Ev. Kirchspiel)]]


=== Katholische Kirchen ===


[[Braunswalde (Kirchspiel)]]


=== Katholische Kirchen ===
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamtsbezirk ==
* 1905: Braunswalde.


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 48: Zeile 58:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* Bergfriede ist als Siedlung wahrscheinlich im 14. Jahrhundert entstanden.<ref>Porębska</ref>
* 28.06.1425: Erstmalige Erwähnung des Gutes bei der Verleihung des Mühlenprivilegs an Michaeli Melczer.<ref>Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29, 1998, 28</ref>
* 1656: Bergfriede gehört zu den freien preußischen Besitzungen. Es wird auch eine Mühle erwähnt, die im Besitz der Familie Lubleski war.<ref>Porębska</ref>
* 1770: Bergfriede wird als Adelsgut bezeichnet. Es umfasste nach dem Privileg 7 Hufen mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Kulmer_Recht Kulmischem Recht] und noch zwei Übermaßhufen sowie eine Mühle und einen Krug.<ref>Porębska</ref>
* 1772: Besitzerin des Gutes ist Witwe Quoss und es gibt 35 Einwohner.<ref>Porębska</ref>
* 1785: Das Adelige Gut und Vorwerk im Hauptamt [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] sowie im [[Der Heilsbergische Kreis|Kreis Heilsberg]] hat eine Feuerstelle.<ref>Goldbeck, S. 24</ref>.
* 04.02.1807: Bergfriede ist der Schauplatz eines Gefechtes zwischen Franzosen und Russen.<ref>Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 34-38 [Nachdruck].</ref>
* 1817: Das [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] - und damit auch Bergfriede - kommt zum neugegründeten [[Kreis Allenstein]].<ref>Grunenberg, S. 45</ref>
* Herbst 1817: Das Adl. Gut hat 5 Feuerstellen und 24 Seelen. Besitzer des Guts sind die von Schaikowski'sche Erben. <ref>Wald, S. 166</ref>
* 1846: Danksagung an den Kreisphysikus Dr. Jonas für die Unterstützung bei seiner und seiner Familie Erkrankung durch (Rittergutsbesitzer) Miller<ref>AK 1846, S. 103</ref>
* 26.11.1851: Rittergutsbesitzer Miller wird im Verzeichnis der Inhaber kostenpflichtiger Jagdscheine genannt.<ref>AK 1851, S. 237</ref>
* 1852: Verkaufsinserat von Miller für sein Grundstück in der Bischofsburger Feldmark im Allensteiner Kreisblatt.<ref>AK 1852, S. 58</ref>
* 25.10.1852: Rittergutsbesitzer Miller ist Wahlvorsteher bei der Wahl der Abgeordneten zur zweiten Kammer für den Wahlbezirk ebd.<ref>AK 1852, S. 267</ref>
* 03.12.1853: Die Masernkrankheit ist im Ort ausgebrochen.
* 02.01.1854: In Adl. Bergfriede hat die Masernkrankheit aufgehört.<ref>AK 1854, S. 3</ref>
* 13.01.1854 Im Ort sind die Varioliden ausgebrochen.<ref>AK 1854, S. 11</ref>
* 09.09.1857: Der Rittergutsbesitzer Miller ist zum Kommissarius im 2. landrätlichen Feuer-Sozietäts-Bezirk gewählt und bestätigt worden.<ref>AK 1857, S. 251</ref>
* 25.11.1857: Rittergutsbesitzer Miller hat die Absicht, in Bergfriede eine durch Wasser betriebene Säge- und Ölmühle einzurichten<ref>AK 1857, S. 309</ref>
* 21.10.1859: Nach dem Bericht des Königlichen Steueramtes in Allenstein gibt es im Ort eine Spiritusbrennerei.
* 03.12.1861: Das Rittergut hat bei der Volkszählung eine Fläche von 1186 Morgen 74 Dez sowie drei Wohngebäude mit 41 Einwohnern (drei Protestanten und 38 Katholiken). Als Muttersprache gaben 35 Einwohner deutsch und 6 polnisch an.<ref>Grunenberg, S. 139</ref>
* 07.01.1865: Aussetzen einer Belohnung für die Wiederbeschaffung eines entlaufenen Hühnerhundes durch (Rittergutsbesitzer) Miller.<ref>AK 1865, S. 8</ref>
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Braunswalde Nr. 7 aus den Landgemeinden [[Braunswalde (Kreis Allenstein)|Braunswalde]], [[Groß Buchwalde]], [[Kainen]], [[Spiegelberg (Kreis Allenstein)|Spiegelberg]] und [[Woppen (Kreis Allenstein)|Woppen ]] sowie den Gutsbezirken Bergfriede, Teilen des Guttstädter Buchwald Forsts ([[Forstgutsbezirk Buchwalde|Försterei Buchwalde]] und Etablissement [[Klein Buchwalde (Kr. Allenstein)|Klein Buchwalde]]) und [[Gut Piestkeim|Piestkeim]]. Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erster Amtsvorsteher von [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* Nov. 1875: Kommissarischer Vorsteher des [[Diwitten (Amt)|Amtes Diwitten]] wird Gutsbesitzer Miller in Bergfriede.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 30.05.1880: Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erneut Amtsvorsteher von [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen und den Gutsbezirken Bergfriede, Teile von Buchwalde Forst (Etablissement Klein Buchwalde) und Piestkeim.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 08.04.1886: Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erneut Amtsvorsteher von [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 16.03.1892: Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erneut Amtsvorsteher von [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 04.02.1898: Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erneut Amtsvorsteher von [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 15.01.1904: Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erneut Amtsvorsteher von [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 01.12.1905: Der Gutsbezirk hat bei der Volkszählung eine Fläche von 383,8 ha Dez sowie vier Wohngebäude mit 89 Einwohnern (17 Protestanten und 72 Katholiken). Als Muttersprache gaben 78 Einwohner deutsch und einer polnisch an, weiterhin gaben 9 Einwohner masurisch und einer deutsch und eine andere Sprache an.<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1907/8, S. 6, 7</ref>
* 1913: Adlig Bergfriede hat 80 Einwohner. Gutsvorsteherstellvertreter ist Otto Müller, Gastwirt ist Günert.<ref>Adressbuch Allenstein, 1913, S. 222</ref> Gutsbesitzer Kahsnitz aus Bergfriede ist Amtsvorsteher von [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]].<ref>Adressbuch Allenstein, S. 224</ref>
* 16.05.1914: Der Gutsverwalter Adolf Rodloff ist zum Gutsvorsteher-Stellvertreter für den Gutsbezirk Adl. Bergfriede gewählt, bestätigt und vereidigt worden.
* 06.02.1920: Mühlenbesitzer Kaßnitz in Bergfriede wird Amtsvorsteher von [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]] für 6 Jahre.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 1921: Das Gut hat 59 Einwohner und Gutsvorsteher ist von Hake.<ref>Adressbuch Allenstein 1921, S. 251</ref>
* 1924: Das Gut hat 59 Einwohner und die Gutsvorsteherin ist die Witwe von Hake. Kahsnitz aus Bergfriede ist Amtsvorsteher von Braunswalde.<ref>Adreßbuch Allenstein 1924, S. 295, 296</ref>
* 1927: Das Gut hat 59 Einwohner und die Gutsvorsteherin ist die Witwe von Hake.<ref>Adressbuch Allenstein 1927, S. 341</ref> Ferner ist Kahsnitz aus Bergfriede Amtsvorsteher des Amtes [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]]. <ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Bergfriede in die Landgemeinde Groß Buchwalde.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 60: Zeile 107:
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Porębska, Krystyna. Adeliger Grundbesitz des Ermlandes im 16. bis 18. Jahrhundert. Selbstverlag Alfred von der Lehr, Fürth, 1999, S.  122
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Zeile 70: Zeile 119:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
* 1927: Post und Bahnstation des Gutes war [[Groß Buchwalde]]<ref>Adressbuch Allenstein 1927, S. 341</ref>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


Zeile 87: Zeile 138:


{{FOKO|BEREDEKO03EU|Gut Bergfriede}}
{{FOKO|BEREDEKO03EU|Gut Bergfriede}}
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>BEREDEKO03EU</gov>
<gov>BEREDEKO03EU</gov>
 
== Fußnoten ==
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]]
<references/>
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
{{Navigationsleiste Kreis Allenstein}}
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein|Bergfriede]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen|Bergfriede]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Allenstein|Bergfriede]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:58 Uhr

Disambiguation notice Bergfriede ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bergfriede (Begriffsklärung).

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Gut Bergfriede


Einleitung

Allgemeine Information

Bergfriede war bis 1928 ein Gutsbezirk im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Am 30.09.1928 wurde der Gutsbezirk in die Landgemeinde Groß Buchwalde eingegliedert. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Barkweda.

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Allenstein (Ev. Kirchspiel)

Katholische Kirchen

Braunswalde (Kirchspiel)


Standesamtsbezirk

  • 1905: Braunswalde.

Geschichte

  • Bergfriede ist als Siedlung wahrscheinlich im 14. Jahrhundert entstanden.[1]
  • 28.06.1425: Erstmalige Erwähnung des Gutes bei der Verleihung des Mühlenprivilegs an Michaeli Melczer.[2]
  • 1656: Bergfriede gehört zu den freien preußischen Besitzungen. Es wird auch eine Mühle erwähnt, die im Besitz der Familie Lubleski war.[3]
  • 1770: Bergfriede wird als Adelsgut bezeichnet. Es umfasste nach dem Privileg 7 Hufen mit Kulmischem Recht und noch zwei Übermaßhufen sowie eine Mühle und einen Krug.[4]
  • 1772: Besitzerin des Gutes ist Witwe Quoss und es gibt 35 Einwohner.[5]
  • 1785: Das Adelige Gut und Vorwerk im Hauptamt Allenstein sowie im Kreis Heilsberg hat eine Feuerstelle.[6].
  • 04.02.1807: Bergfriede ist der Schauplatz eines Gefechtes zwischen Franzosen und Russen.[7]
  • 1817: Das Amt Allenstein - und damit auch Bergfriede - kommt zum neugegründeten Kreis Allenstein.[8]
  • Herbst 1817: Das Adl. Gut hat 5 Feuerstellen und 24 Seelen. Besitzer des Guts sind die von Schaikowski'sche Erben. [9]
  • 1846: Danksagung an den Kreisphysikus Dr. Jonas für die Unterstützung bei seiner und seiner Familie Erkrankung durch (Rittergutsbesitzer) Miller[10]
  • 26.11.1851: Rittergutsbesitzer Miller wird im Verzeichnis der Inhaber kostenpflichtiger Jagdscheine genannt.[11]
  • 1852: Verkaufsinserat von Miller für sein Grundstück in der Bischofsburger Feldmark im Allensteiner Kreisblatt.[12]
  • 25.10.1852: Rittergutsbesitzer Miller ist Wahlvorsteher bei der Wahl der Abgeordneten zur zweiten Kammer für den Wahlbezirk ebd.[13]
  • 03.12.1853: Die Masernkrankheit ist im Ort ausgebrochen.
  • 02.01.1854: In Adl. Bergfriede hat die Masernkrankheit aufgehört.[14]
  • 13.01.1854 Im Ort sind die Varioliden ausgebrochen.[15]
  • 09.09.1857: Der Rittergutsbesitzer Miller ist zum Kommissarius im 2. landrätlichen Feuer-Sozietäts-Bezirk gewählt und bestätigt worden.[16]
  • 25.11.1857: Rittergutsbesitzer Miller hat die Absicht, in Bergfriede eine durch Wasser betriebene Säge- und Ölmühle einzurichten[17]
  • 21.10.1859: Nach dem Bericht des Königlichen Steueramtes in Allenstein gibt es im Ort eine Spiritusbrennerei.
  • 03.12.1861: Das Rittergut hat bei der Volkszählung eine Fläche von 1186 Morgen 74 Dez sowie drei Wohngebäude mit 41 Einwohnern (drei Protestanten und 38 Katholiken). Als Muttersprache gaben 35 Einwohner deutsch und 6 polnisch an.[18]
  • 07.01.1865: Aussetzen einer Belohnung für die Wiederbeschaffung eines entlaufenen Hühnerhundes durch (Rittergutsbesitzer) Miller.[19]
  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Braunswalde Nr. 7 aus den Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen sowie den Gutsbezirken Bergfriede, Teilen des Guttstädter Buchwald Forsts (Försterei Buchwalde und Etablissement Klein Buchwalde) und Piestkeim. Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erster Amtsvorsteher von Braunswalde für 6 Jahre.[20]
  • Nov. 1875: Kommissarischer Vorsteher des Amtes Diwitten wird Gutsbesitzer Miller in Bergfriede.[21]
  • 30.05.1880: Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erneut Amtsvorsteher von Braunswalde für 6 Jahre.[22]
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen und den Gutsbezirken Bergfriede, Teile von Buchwalde Forst (Etablissement Klein Buchwalde) und Piestkeim.[23]
  • 08.04.1886: Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erneut Amtsvorsteher von Braunswalde für 6 Jahre.[24]
  • 16.03.1892: Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erneut Amtsvorsteher von Braunswalde für 6 Jahre.[25]
  • 04.02.1898: Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erneut Amtsvorsteher von Braunswalde für 6 Jahre.[26]
  • 15.01.1904: Gutsbesitzer Miller in Bergfriede wird erneut Amtsvorsteher von Braunswalde für 6 Jahre.[27]
  • 01.12.1905: Der Gutsbezirk hat bei der Volkszählung eine Fläche von 383,8 ha Dez sowie vier Wohngebäude mit 89 Einwohnern (17 Protestanten und 72 Katholiken). Als Muttersprache gaben 78 Einwohner deutsch und einer polnisch an, weiterhin gaben 9 Einwohner masurisch und einer deutsch und eine andere Sprache an.[28]
  • 1913: Adlig Bergfriede hat 80 Einwohner. Gutsvorsteherstellvertreter ist Otto Müller, Gastwirt ist Günert.[29] Gutsbesitzer Kahsnitz aus Bergfriede ist Amtsvorsteher von Braunswalde.[30]
  • 16.05.1914: Der Gutsverwalter Adolf Rodloff ist zum Gutsvorsteher-Stellvertreter für den Gutsbezirk Adl. Bergfriede gewählt, bestätigt und vereidigt worden.
  • 06.02.1920: Mühlenbesitzer Kaßnitz in Bergfriede wird Amtsvorsteher von Braunswalde für 6 Jahre.[31]
  • 1921: Das Gut hat 59 Einwohner und Gutsvorsteher ist von Hake.[32]
  • 1924: Das Gut hat 59 Einwohner und die Gutsvorsteherin ist die Witwe von Hake. Kahsnitz aus Bergfriede ist Amtsvorsteher von Braunswalde.[33]
  • 1927: Das Gut hat 59 Einwohner und die Gutsvorsteherin ist die Witwe von Hake.[34] Ferner ist Kahsnitz aus Bergfriede Amtsvorsteher des Amtes Braunswalde. [35]
  • 30.09.1928: Eingliederung des Gutsbezirks Bergfriede in die Landgemeinde Groß Buchwalde.[36]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Porębska, Krystyna. Adeliger Grundbesitz des Ermlandes im 16. bis 18. Jahrhundert. Selbstverlag Alfred von der Lehr, Fürth, 1999, S. 122

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BEREDEKO03EU</gov>

Fußnoten

  1. Porębska
  2. Kellmann, G. Besiedlung des Kreises Allenstein ab dem 14. Jahrhundert. HB-A-L 29, 1998, 28
  3. Porębska
  4. Porębska
  5. Porębska
  6. Goldbeck, S. 24
  7. Hassenstein, J. Die Zeit von 1807-1877 im Allensteiner Raum (1902). 42. Heimatjahrbuch der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (2011), S. 34-38 [Nachdruck].
  8. Grunenberg, S. 45
  9. Wald, S. 166
  10. AK 1846, S. 103
  11. AK 1851, S. 237
  12. AK 1852, S. 58
  13. AK 1852, S. 267
  14. AK 1854, S. 3
  15. AK 1854, S. 11
  16. AK 1857, S. 251
  17. AK 1857, S. 309
  18. Grunenberg, S. 139
  19. AK 1865, S. 8
  20. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  21. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  22. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  23. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  24. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  25. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  26. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  27. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  28. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Berlin 1907/8, S. 6, 7
  29. Adressbuch Allenstein, 1913, S. 222
  30. Adressbuch Allenstein, S. 224
  31. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  32. Adressbuch Allenstein 1921, S. 251
  33. Adreßbuch Allenstein 1924, S. 295, 296
  34. Adressbuch Allenstein 1927, S. 341
  35. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  36. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  37. Adressbuch Allenstein 1927, S. 341


Städte und Gemeinden sowie Ämter und Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Abstich | Adamsheyde | Allenstein | Allenstein (Schloßfreiheit) | Alt Allenstein (Gut) | Althof | Althof (Forsthaus) | Alt Kaletka | Alt Kockendorf | Alt Märtinsdorf | Alt Ramuck (Forsthaus) | Alt Schöneberg | Alt Stabigotten | Alt Vierzighuben | Alt Wartenburg | Augustthal | Ballingen | Balong | Barkeim (Barkheim) | Bartelsdorf (Amt) | Bartelsdorf (Standesamtsbezirk) | Barwienen | Bärenbruch (Allenstein) | Bärenbruch (Groß Ramsau) | Bergfriede (Gut) | Bertung | Biendarra-Mühle | Bogdainen | Borrowomühle | Braunswalde | Braunswalde (Amt) | Braunswalde (Kirchspiel) | Breytenfelde | Bruchwalde | Brunsdorf | Buchental | Buchwalde (Forstgutsbezirk) | Buchwalde (Forsthaus) | Buchenwald | Cramarowo | Cronau (Amt) | Dągi | Daitki | Damerau | Darethen | Daumen | Daumen (Gut) | Debrong | Derz | Deuthen | Deutsch Berting | Dietrichswalde | Dietrichswalde (Amt) | Dietrichswalde (Kirchspiel) | Diwitten | Diwitten (Amt) | Dombrowka | Dongen | Dorothowo | Dziergunken (Forsthaus) | Dziergunkenmühle | Dzuchen | Eichenstein (Gut) | Eichelmühle | Elisenhof (Gut) | Ernsthof | Ernstinenhöh | Finkenwalde | Fittigsdorf | Freimühle | Friedrichsdorf | Friedrichstädt | Frohwalde | Gadawken | Ganglau (Bahnhof) | Ganglau (Forsthaus) | Ganglau (Gut) | Gay | Gayhof | Gaywald | Gedaithen | Gelguhnen | Gelguhnen (Forsthaus) | Gillau | Gillau (Kirchspiel) | Gillau (Standesamtsbezirk) | Gillau-Mühle | Göttkendorf | Göttkendorf (Amt) | Göttkendorf (Bahnhof) | Gottken | Grabenau | Grabenau Wald | Grabowo (Gut) | Gradda (Forsthaus) | Gradda (Gut) | Gradtken (Försterei) | Gradtken (Gut) | Gradtken (Ziegelei) | Graskau | Graskau (Forsthaus) | Grieslienen | Grieslienen (Amt) | Gronitten | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Buchwalde | Groß Damerau | Groß Gemmern | Groß Gemmern (Bahnhof) | Groß Kleeberg | Groß Kronau | Groß Lemkendorf | Groß Leschno | Groß Maraunen (Gut) | Groß Podlassen | Groß Purden | Groß Ramsau | Groß Ramsau (Gut) | Groß Sapuhnen | Groß Trinkhaus | Groß Warkallen | Grünau | Grünewalde | Grünenwald | Grünheide | Grünmühle (Gut) | Grünmühle (Mühle) | Grunenberg | Gulben | Herrmannsort | Hermsdorf | Hermsdorf (Bahnhof) | Hirschberg | Hirschberg (Amt) | Hochwalde | Hodekendorf | Hohenberg | Hogebuche | Hogenwald | Honigswalde | Jadden | Jakobsberg | Jedzbark | Jomendorf | Jonkendorf | Jonkendorf (Amt) | Kainen | Kalbornik | Kalborno | Kalborno (Mühle) | Kaletka (Forsthaus) | Kallacken | Kaltfließ (Gut) | Kaltfließmühle (Gut) | Kaminskiruh | Kaplitainen | Karlberg | Karolinenhof | Kejkuty | Kellaren (Gut) | Kellaren (Amt) | Kerrey | Kerrey (Forsthaus) | Kiebitzbruch | Kiebitzbruchmühle | Kirschbaum (Gut) | Kirschbaum (Landgemeinde) | Kirschdorf (Gut) | Kirschdorf | Kirschlainen | Klarhof | Klaukendorf (Gut) | Klaukendorf (Amt) | Klaukendorf (Bahnhof) | Klausen | Klausenhof | Kleeberg (Amt) | Klein Bartelsdorf | Klein Bertung (Gut) | Klein Bertung (Amt) | Klein Buchwalde | Klein Damerau (Gut) | Klein Gemmern (Gut) | Klein Gillau | Klein Göttkendorf | Klein Grieslienen | Klein Grünmühle | Klein Kleeberg | Klein Kronau (Gut) | Klein Klimkowo | Klein Lemkendorf | Klein Leschno (Dorf) | Klein Leschno (Forsthaus) | Klein Podlassen | Klein Purden | Klein Ramsau | Kleinramuck | Klein Sapuhnen | Klein Stabigotten| Klein Trinkhaus (Gut) | Klein Trinkhaus (Amt) | Klein Warkallen | Klein Wartenburg| Klimkau| Klimkowo| Klimkowomühle| Klutznick | Kockendorf (Amt) | Kösnick | Koschno (Forsthaus) | Koschno (Kolonie) | Köslienen | Kollacken | Kolpacken | Kopanken | Krämersdorf | Kranz | Kranz (Amt) | Kronau (Forsthaus) | Kroplainen (Gut) | Kucharzewo | Kudippen (Forsthaus) | Kudippen (Oberförsterei) | Kudippen (Amt) | Kunlawken | Kutzborn (Gut) | Labens (Gut) | Lallka | Lamkowo | Lansk | Lanskerofen (Oberförsterei) | Lanskerofen (Amt) | Lapkaabfindung | Leissen | Lemkendorf (Amt) | Lengainen | Lengainen (Amt) | Lengainen (Gut) | Leschnau | Leschno (Forsthaus)| Leynau | Leyßen (Gut) | Luterwald | Lykusen | Maraunen | Maraunen (Amt) | Marquardshof | Masuchen (Forsthaus) | Mauden | Mendrienen (Forsthaus) | Micken | Mniodowko | Mokainen | Mokainen (Amt) | Mondtken | Montiken (Gut) | Mücken | Nagladden | Nattern | Natursdorf | Neidhof| Neidhof (Forsthaus)| Nerwigk | Nerwigk (Forsthaus) | Nerwigk (Vorwerk) | Neu Allenstein | Neu Bartelsdorf | Neu Bartelsdorf (Forsthaus) | Neu Bertung | Neu Grabenau | Neu Gradda | Neu Kaletka | Neu Kockendorf | Neu Köslienen | Neu Märtinsdorf | Neu Maraunen | Neumühle | Neu Pathaunen | Neu Patricken (Gut) | Neurode | Neu Ramuck | Neu Schöneberg | Neu Süßenthal | Neu Stabigotten | Neu Wemitten | Neu Vierzighuben | Neu Wuttrienen | Nickelsdorf (Gut) | Nickelsdorf (Amt) | Nußtal | Odritten | Orzechowo | Orzechowo-Mühle | Ottendorf | Passargenmühle | Passargenthal | Pathaunen | Pathaunen (Gut) | Pathaunen (Mühle) | Patricken | Paulshof| Penglitten | Peterhof | Peterken | Piestkeim (Gut) | Pirk (Gut) | Plautzig | Plautzig (Amt) | Plautzig (Forsthaus) | Plutken | Podlassen (Gut) | Podleiken | Pörschkau | Polayky | Polleiken | Polleiken (Vorwerk) | Poludniewo (Gut) | Porbady | Posorten (Gut) | Posorten (Amt) | Preußisch Bertung | Preylowen | Preylowen (Amt) | Preylowen (Gut) | Preylowen (Standesamtsbezirk) | Preylowen-Mühle | Preywils/Preiwils | Prohlen | Proßen | Przykopp | Przykopp (Forsthaus) | Pulping | Pupkeim | Purbaden | Purden (Amt) | Purden (Oberförsterei) | Purden, Oberförsterei (Amt) | Purden-Mühle | Quidlitz | Ramsau | Ramsau (Amt) | Ramsowka | Ramucker Heide | Ramuck (Forstgutsbezirk) | Ramuck, Oberförsterei (Amt) | Rantheyn | Rax | Redigkainen | Rentienen | Reuschhagen | Reußen | Reussen (Forsthaus) | Rittebalde| Robertshof| Rosenau | Rosenauer See (Gut) | Rosenthal | Rosgitten | Rybaki | Rykowitz (Gut) | Sadlowo (Oberförsterei ) | Salbken | Sapuhnen (Gut) | Schattens (Gut) | Schaustern | Schillamühle| Schillings | Schillings (Forsthaus) | Schipperkaim (Gut) | Schippern (Gut) | Schönau | Schönau (Amt) | Schönau (Gut ) | Schönberg (Vorwerk) | Schöneberg | Schöneberg (Amt) | Schöneberg (Forsthaus) | Schönbrück | Schönbrück (Amt) | Schönbrück (Kirchspiel) | Schönfelde | Schönfließ (Gut) | Schönwalde | Schonau | Sechshuben | Seebezirk (Gut) | Seidelshof | Seinskaim | Skaibotten | Sombien | Sophienhof | Soykamühle| Spiegelberg | Spryniowo | Stabigotten | Stabigotten (Forsthaus) | Stärkenthal | Steinberg | Steinberg (Forsthaus) | Stenkienen | Stenkienen (Forsthaus) | Stolpen (Gut) | Stolzenberg | Suchen | Sundythen | Süssenthal | Süssenthal (Amt) | Sundythen | Szesowlok | Szylice | Szylla | Szynowo | Teerwalde | Tengutten (Gut) | Terka | Thomsdorf | Tollack | Tollauke | Tolnicken | Trautzig (Gut) | Trautzig-Nickelsdorf | Triscianki | Trojahnmühle | Trynkos | Tumiany | Ustrich (Forsthaus) | Voigtsdorf | Voigtkowisna | Vonferne (Forsthaus) | Wadang | Wallen (Gut) | Warkallen | Wartenburg (Stadt) | Wartenburg (Amt) | Wartenburg, Bahnhof | Wartenburg, Gutsbezirk (Amt) | Wartenburg (Ev. Kirchspiel) | Wartenburg (Kath. Kirchspiel) | Wemitten | Wengaithen | Wessolowen (Gut) | Wienduga (Forsthaus) | Wieps | Wieps (Bahnhof) | Wieps (Forsthaus)| Wieps (Schneidemühle) | Wiesental | Wilhelmshütte | Wilhelmsthal | Wimoy | Windtken | Windtken (Bahnhof) | Wolowno | Woppen | Woritten | Woytowo | Wroblewo | Wuttrienen | Wuttrienen (Amt) | Wygodda | Wyranden | Zamek | Zapurdzki | Zapurtka | Zasdrocz (Forsthaus) | Zasdrosz | Zientarra | Zimnowo | Zusenthal |