Braunswalde (Kreis Allenstein): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Braunswalde|Braunswalde}}
{{Begriffsklärungshinweis|Braunswalde|Braunswalde}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 16: Zeile 16:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Braunswalde war bis 1935 eine Landgemeinde und von 1935-1945 eine Gemeinde im ehemaligen [[Landkreis Allenstein]] in [[Ostpreußen]]. Seit 1945 gehört der Ort zu [[Polen]] und heißt auf polnisch Brąswałd.
<!--
<!--
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 34: Zeile 35:
|}
|}
-->
-->
* 1817: Kirchdorf im [[Amt]] [[Allenstein (Amt)|Allenstein]].
* 1874: [[Landgemeinde]] im [[Amt]] [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]], [[Landkreis Allenstein]].
* 1874: [[Landgemeinde]] im [[Amt]] [[Braunswalde (Amt)|Braunswalde]], [[Landkreis Allenstein]].


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirche ===


[[Allenstein (Ev. Kirchspiel)]]
[[Allenstein (Ev. Kirchspiel)]]


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirche ===


[[Braunswalde (Kirchspiel)|Braunswalde]]
[[Braunswalde (Kirchspiel)|Braunswalde, St. Katharina]]


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
Zeile 52: Zeile 54:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
* 1337: Ortsgründung.<ref>HB-A-L 13 (1982), S. 472</ref>
* 1363: Gründung des kath. Kirchspiels Braunswalde (St. Katharina).<ref>Grigoleit, E. Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde, C. A. Starke, Görlitz, 1939, S. 2</ref>
* 1617: Einweihung des Dorfkirchleins durch Bischof Rudnicki.<ref>HB-A-L 13 (1982), S. 473</ref>
* 1817: Die Ämter [[Allenstein (Amt)|Allenstein]] sowie [[Wartenburg i. Ostpr. (Amt)|Wartenburg]] werden vom [[Der Heilsbergische Kreis|Heilsberger Kreis]] abgetrennt und zum neuen [[Kreis Allenstein]] vereinigt. Zum Allensteiner Amte gehörten die Kirchdörfer Braunswalde, [[Dietrichswalde (Kreis Allenstein)|Dietrichswalde]], [[Diwitten]], [[Göttkendorf]], [[Grieslienen]], [[Groß Bertung]], [[Groß Purden]], [[Groß Kleeberg]], [[Jonkendorf]], [[Gut Klaukendorf|Klaukendorf]], [[Neu Kockendorf]], [[Wuttrienen]], [Alt] [[Alt Schöneberg|Schöneberg]], [[Schönbrück]].<ref>Grunenberg, S. 45</ref>
* 1820: Das Königliche Bauerdorf hat 30 Feuerstellen und 101 Seelen.<ref>Wald, S. 166</ref>
* um 1850: Der schadhaft gewordene Turm der Kirche erfordert einen Umbau.
* 22.02.1852: Dem Schulzen Johann Jatzkowski wurde ein schwarzer Wallach aus dem Stalle gestohlen.
* 22.02.1852: Dem Schulzen Johann Jatzkowski wurde ein schwarzer Wallach aus dem Stalle gestohlen.
* 06.04.1854: Im Ort ist die Pockenkrankheit ausgebrochen.
* 06.04.1854: Im Ort ist die Pockenkrankheit ausgebrochen.
* 10.04.1854: Im Ort hat die Krätzkrankheit aufgehört.
* 10.04.1854: Im Ort hat die Krätzkrankheit aufgehört.
* 1855: Die Dorfschaft spendet für die Abgebrannten in [[Schönwalde (Kreis Allenstein)|Schönwalde]] 4 Rthlr 23 Sgr.
* 1855: Die Dorfschaft spendet für die Abgebrannten in [[Schönwalde (Kreis Allenstein)|Schönwalde]] 4 Rthlr 23 Sgr.
* 03.12.1861: Das Kirchdorf hat bei der Volkszählung eine Fläche von 4133 Morgen 25 Dez sowie 44 Wohngebäude mit 400 Einwohnern (1 Protestant, 399 Katholiken). Als Muttersprache geben 100 Einwohner deutsch und 300 polnisch an.<ref>Grunenberg, S. 139.</ref>
* 29.05.1863: Dem Veteranen Valentin Penkwitt wurde von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.
* 29.05.1863: Dem Veteranen Valentin Penkwitt wurde von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.
* 04.12.1863: Minus-Lizitationstermin zur Bauübernahme eines Schulwirtschaftsgebäudes.
* 04.12.1863: Minus-Lizitationstermin zur Bauübernahme eines Schulwirtschaftsgebäudes.
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Braunswalde Nr. 7 aus den Landgemeinden Braunswalde, [[Groß Buchwalde]], [[Kainen]], [[Spiegelberg (Kreis Allenstein)|Spiegelberg]] und [[Woppen (Kreis Allenstein)|Woppen ]] sowie den Gutsbezirken [[Gut Bergfriede|Bergfriede]], Teilen des Guttstädter Buchwald Forsts ([[Forstgutsbezirk Buchwalde|Försterei Buchwalde]] und Etablissement [[Klein Buchwalde (Kr. Allenstein)|Klein Buchwalde]]) und [[Gut Piestkeim|Piestkeim]].
* 1867: Beginn der Sammlungen für einen Neubau der Kirche.
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen und den Gutsbezirken Bergfriede, Teile von Buchwalde Forst (Etablissement Klein Buchwalde) und Piestkeim.
* 19.12.1867: Mathias Wroblowski hat einen Hausiergewerbschein für 1868 erhalten.<ref>AK 1867, S. 367</ref>
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Braunswalde umfaßt die Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen und die Gutsbezirke Bergfriede, Teilen von Buchwalde Forst (Forsthaus Buchwalde) und Piestkeim.
* 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Braunswalde Nr. 7 aus den Landgemeinden Braunswalde, [[Groß Buchwalde]], [[Kainen]], [[Spiegelberg (Kreis Allenstein)|Spiegelberg]] und [[Woppen (Kreis Allenstein)|Woppen ]] sowie den Gutsbezirken [[Gut Bergfriede|Bergfriede]], Teilen des Guttstädter Buchwald Forsts ([[Forstgutsbezirk Buchwalde|Försterei Buchwalde]] und Etablissement [[Klein Buchwalde (Kr. Allenstein)|Klein Buchwalde]]) und [[Gut Piestkeim|Piestkeim]].<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Gemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen.
* 01.01.1883: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen und den Gutsbezirken Bergfriede, Teile von Buchwalde Forst (Etablissement Klein Buchwalde) und Piestkeim.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 1893: Beginn der Kirchenneubaus unter Pfarrer Macherzynski.<ref>HB A-L 13 (1982), S. 474</ref>
* 26.06.1893: Erzpriester Karau aus Allenstein setzt den Eckstein des Kirchenneubaus.<ref>HB-A-L 13 (1982), S. 474</ref>
* 01.07.1894: Pfarrer Barczewski tritt sein Amt in Braunswalde an.<ref>HB-A-L 13 (1982), S. 474</ref>
* 1895: Abbruch des Dorfkirchleins.<ref>HB-A-L 13 (1982), S. 473</ref>
* Sommer 1895: Vollendung des Kirchenneubaus.
* 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat Braunswalde eine Fläche von 1061,4 ha und 508 Einwohner (1 Protestant und 507 Katholiken). als Muttersprache geben 176 Einwohner deutsch und 323 polnisch an. Weitere 8 Einwohner haben deutsch und eine andere Sprache als Muttersprache.<ref>Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft I, S. 2-3</ref>
* 01.01.1908: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen und die Gutsbezirke Bergfriede, Teilen von Buchwalde Forst (Forsthaus Buchwalde) und Piestkeim.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* 1913: Braunswalde hat 503 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Bernhard Taplick. Lehrer sind Strach und Heide. Pfarrer ist Valentin Barczewski und Gastwirt ist Emil von Zabienski.<ref>Adressbuch Allenstein 1913, S. 217</ref>
* 1924: Braunswalde hat 512 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Franz Jatzkowski. Lehrer sind Strach und Heide. Pfarrer ist Barczewski und Gastwirt ist von Zabienski.<ref>Adressbuch Allenstein 1924, S. 290</ref>
* 28.05.1928: Pfarrer [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Barczewski.2C_Valentin_.28Walenty.29_.5BPfarrer.5D Valentin Barczewski] stirbt in Braunswalde.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Barczewski</ref>
* 01.08.1928: [http://wiki-de.genealogy.net/Pers%C3%B6nlichkeiten_aus_dem_Kreis_Allenstein#Moritz.2C_Aloys_.5BPfarrer.5D Aloys Moritz] wird Pfarrer der kath. Gemeinde.<ref>Ploetz, S. 173</ref><ref>Kopiczko, A. Duchowieństwo katolickie diecezji warmińskiej w latach 1821-1945, II: Słownik, Olsztyn, 2003, S. 187-188</ref>
* 1932: Standesbeamter und Schiedsmann vom [[Braunswalde (Amt)|Amt Braunswalde]] ist Strach aus Braunswalde.<ref>Adreßbuch llenstein 1932, S. 413</ref>
* 01.10.1935: Anton Sommerfeld wird Lehrer im Ort.<ref>http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0007/vlk-0007-0047.jpg</ref>
* 01.01.1945: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Gemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen.<ref>http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm</ref>
* Frühjahr 1945: Pfarrer Aloys Moritz stirbt auf dem Transport nach Russland.<ref>Schwark, S. 93</ref>


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
[[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
Zeile 70: Zeile 96:
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie ===-->
<!-- === Genealogische Bibliografie ===-->
<!-- === Historische Bibliografie ===-->
<!-- === Historische Bibliografie ===-->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Anon. Braunswalde, die alte und neue Kirche. 13. Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1982), S. 472-474 [Nachdruck aus Ermländischen Kirchenblatt nr. 13, 28.03.1937].
* Anon. Braunswalde, die alte und neue Kirche. 13. Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1982), S. 472-474 [Nachdruck aus Ermländischen Kirchenblatt Nr. 13, 28.03.1937].
* Mondroch H. Kirche in Braunswalde - Grundsteinlegung [Abschrift]. HB A-L 47 (2016), S. 73-74.
* Schwark B. Pfarrer Aloys Moritz - Braunswalde. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 93-94.


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 88: Zeile 117:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.landkreis-allenstein.de Kreisgemeinschaft Allenstein e.V.], [http://www.landkreis-allenstein.de/tag/allenstein/ Allenstein]
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* Ermland-Forum von G. Glombiewski: http://glombiewski.siteboard.de/
* Ermland-Forum von G. Glombiewski: http://glombiewski.siteboard.de/
Zeile 108: Zeile 137:
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>BRALDEKO03FU</gov>
<gov>BRALDEKO03FU</gov>
 
== Fußnoten ==
<references/>
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Allenstein]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Allenstein]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:12 Uhr

Disambiguation notice Braunswalde ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Braunswalde.

Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Braunswalde (Kreis Allenstein)


Einleitung

Braunswalde war bis 1935 eine Landgemeinde und von 1935-1945 eine Gemeinde im ehemaligen Landkreis Allenstein in Ostpreußen. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt auf polnisch Brąswałd.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Allenstein (Ev. Kirchspiel)

Katholische Kirche

Braunswalde, St. Katharina


Geschichte

  • 1337: Ortsgründung.[1]
  • 1363: Gründung des kath. Kirchspiels Braunswalde (St. Katharina).[2]
  • 1617: Einweihung des Dorfkirchleins durch Bischof Rudnicki.[3]
  • 1817: Die Ämter Allenstein sowie Wartenburg werden vom Heilsberger Kreis abgetrennt und zum neuen Kreis Allenstein vereinigt. Zum Allensteiner Amte gehörten die Kirchdörfer Braunswalde, Dietrichswalde, Diwitten, Göttkendorf, Grieslienen, Groß Bertung, Groß Purden, Groß Kleeberg, Jonkendorf, Klaukendorf, Neu Kockendorf, Wuttrienen, [Alt] Schöneberg, Schönbrück.[4]
  • 1820: Das Königliche Bauerdorf hat 30 Feuerstellen und 101 Seelen.[5]
  • um 1850: Der schadhaft gewordene Turm der Kirche erfordert einen Umbau.
  • 22.02.1852: Dem Schulzen Johann Jatzkowski wurde ein schwarzer Wallach aus dem Stalle gestohlen.
  • 06.04.1854: Im Ort ist die Pockenkrankheit ausgebrochen.
  • 10.04.1854: Im Ort hat die Krätzkrankheit aufgehört.
  • 1855: Die Dorfschaft spendet für die Abgebrannten in Schönwalde 4 Rthlr 23 Sgr.
  • 03.12.1861: Das Kirchdorf hat bei der Volkszählung eine Fläche von 4133 Morgen 25 Dez sowie 44 Wohngebäude mit 400 Einwohnern (1 Protestant, 399 Katholiken). Als Muttersprache geben 100 Einwohner deutsch und 300 polnisch an.[6]
  • 29.05.1863: Dem Veteranen Valentin Penkwitt wurde von der Königlichen Regierung zur Unterstützung hilfsbedürftiger Krieger de 1806/15 eine extraordinaire Unterstützung von 3 Thlr gewährt.
  • 04.12.1863: Minus-Lizitationstermin zur Bauübernahme eines Schulwirtschaftsgebäudes.
  • 1867: Beginn der Sammlungen für einen Neubau der Kirche.
  • 19.12.1867: Mathias Wroblowski hat einen Hausiergewerbschein für 1868 erhalten.[7]
  • 07.05.1874: Bildung des Amtsbezirks Braunswalde Nr. 7 aus den Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen sowie den Gutsbezirken Bergfriede, Teilen des Guttstädter Buchwald Forsts (Försterei Buchwalde und Etablissement Klein Buchwalde) und Piestkeim.[8]
  • 01.01.1883: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen und den Gutsbezirken Bergfriede, Teile von Buchwalde Forst (Etablissement Klein Buchwalde) und Piestkeim.[9]
  • 1893: Beginn der Kirchenneubaus unter Pfarrer Macherzynski.[10]
  • 26.06.1893: Erzpriester Karau aus Allenstein setzt den Eckstein des Kirchenneubaus.[11]
  • 01.07.1894: Pfarrer Barczewski tritt sein Amt in Braunswalde an.[12]
  • 1895: Abbruch des Dorfkirchleins.[13]
  • Sommer 1895: Vollendung des Kirchenneubaus.
  • 01.12.1905: Bei der Volkszählung hat Braunswalde eine Fläche von 1061,4 ha und 508 Einwohner (1 Protestant und 507 Katholiken). als Muttersprache geben 176 Einwohner deutsch und 323 polnisch an. Weitere 8 Einwohner haben deutsch und eine andere Sprache als Muttersprache.[14]
  • 01.01.1908: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Landgemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen und die Gutsbezirke Bergfriede, Teilen von Buchwalde Forst (Forsthaus Buchwalde) und Piestkeim.[15]
  • 1913: Braunswalde hat 503 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Bernhard Taplick. Lehrer sind Strach und Heide. Pfarrer ist Valentin Barczewski und Gastwirt ist Emil von Zabienski.[16]
  • 1924: Braunswalde hat 512 Einwohner. Gemeindevorsteher ist Franz Jatzkowski. Lehrer sind Strach und Heide. Pfarrer ist Barczewski und Gastwirt ist von Zabienski.[17]
  • 28.05.1928: Pfarrer Valentin Barczewski stirbt in Braunswalde.[18]
  • 01.08.1928: Aloys Moritz wird Pfarrer der kath. Gemeinde.[19][20]
  • 1932: Standesbeamter und Schiedsmann vom Amt Braunswalde ist Strach aus Braunswalde.[21]
  • 01.10.1935: Anton Sommerfeld wird Lehrer im Ort.[22]
  • 01.01.1945: Der Amtsbezirk Braunswalde umfasst die Gemeinden Braunswalde, Groß Buchwalde, Kainen, Spiegelberg und Woppen.[23]
  • Frühjahr 1945: Pfarrer Aloys Moritz stirbt auf dem Transport nach Russland.[24]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Allenstein

Bibliografie

  • Anon. Braunswalde, die alte und neue Kirche. 13. Heimatbrief der Kreisgemeinschaft Allenstein-Land (1982), S. 472-474 [Nachdruck aus Ermländischen Kirchenblatt Nr. 13, 28.03.1937].
  • Mondroch H. Kirche in Braunswalde - Grundsteinlegung [Abschrift]. HB A-L 47 (2016), S. 73-74.
  • Schwark B. Pfarrer Aloys Moritz - Braunswalde. In: Schwark B. Ihr Name lebt. Ermländische Priester in Leben, Leid und Tod. Veröffentlichungen der Bischof Maximilian-Kaller-Stiftung. Reihe II: Heimat und Geschichte. A. Fromm, Osnabrück (1958), S. 93-94.

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Städte und Gemeinden sowie Ämter und Kirchspiele im Landkreis Allenstein (Regierungsbezirk Allenstein)

Abstich | Adamsheyde | Allenstein | Allenstein (Schloßfreiheit) | Alt Allenstein (Gut) | Althof | Althof (Forsthaus) | Alt Kaletka | Alt Kockendorf | Alt Märtinsdorf | Alt Ramuck (Forsthaus) | Alt Schöneberg | Alt Stabigotten | Alt Vierzighuben | Alt Wartenburg | Augustthal | Ballingen | Balong | Barkeim (Barkheim) | Bartelsdorf (Amt) | Bartelsdorf (Standesamtsbezirk) | Barwienen | Bärenbruch (Allenstein) | Bärenbruch (Groß Ramsau) | Bergfriede (Gut) | Bertung | Biendarra-Mühle | Bogdainen | Borrowomühle | Braunswalde | Braunswalde (Amt) | Braunswalde (Kirchspiel) | Breytenfelde | Bruchwalde | Brunsdorf | Buchental | Buchwalde (Forstgutsbezirk) | Buchwalde (Forsthaus) | Buchenwald | Cramarowo | Cronau (Amt) | Dągi | Daitki | Damerau | Darethen | Daumen | Daumen (Gut) | Debrong | Derz | Deuthen | Deutsch Berting | Dietrichswalde | Dietrichswalde (Amt) | Dietrichswalde (Kirchspiel) | Diwitten | Diwitten (Amt) | Dombrowka | Dongen | Dorothowo | Dziergunken (Forsthaus) | Dziergunkenmühle | Dzuchen | Eichenstein (Gut) | Eichelmühle | Elisenhof (Gut) | Ernsthof | Ernstinenhöh | Finkenwalde | Fittigsdorf | Freimühle | Friedrichsdorf | Friedrichstädt | Frohwalde | Gadawken | Ganglau (Bahnhof) | Ganglau (Forsthaus) | Ganglau (Gut) | Gay | Gayhof | Gaywald | Gedaithen | Gelguhnen | Gelguhnen (Forsthaus) | Gillau | Gillau (Kirchspiel) | Gillau (Standesamtsbezirk) | Gillau-Mühle | Göttkendorf | Göttkendorf (Amt) | Göttkendorf (Bahnhof) | Gottken | Grabenau | Grabenau Wald | Grabowo (Gut) | Gradda (Forsthaus) | Gradda (Gut) | Gradtken (Försterei) | Gradtken (Gut) | Gradtken (Ziegelei) | Graskau | Graskau (Forsthaus) | Grieslienen | Grieslienen (Amt) | Gronitten | Groß Bartelsdorf | Groß Bertung | Groß Buchwalde | Groß Damerau | Groß Gemmern | Groß Gemmern (Bahnhof) | Groß Kleeberg | Groß Kronau | Groß Lemkendorf | Groß Leschno | Groß Maraunen (Gut) | Groß Podlassen | Groß Purden | Groß Ramsau | Groß Ramsau (Gut) | Groß Sapuhnen | Groß Trinkhaus | Groß Warkallen | Grünau | Grünewalde | Grünenwald | Grünheide | Grünmühle (Gut) | Grünmühle (Mühle) | Grunenberg | Gulben | Herrmannsort | Hermsdorf | Hermsdorf (Bahnhof) | Hirschberg | Hirschberg (Amt) | Hochwalde | Hodekendorf | Hohenberg | Hogebuche | Hogenwald | Honigswalde | Jadden | Jakobsberg | Jedzbark | Jomendorf | Jonkendorf | Jonkendorf (Amt) | Kainen | Kalbornik | Kalborno | Kalborno (Mühle) | Kaletka (Forsthaus) | Kallacken | Kaltfließ (Gut) | Kaltfließmühle (Gut) | Kaminskiruh | Kaplitainen | Karlberg | Karolinenhof | Kejkuty | Kellaren (Gut) | Kellaren (Amt) | Kerrey | Kerrey (Forsthaus) | Kiebitzbruch | Kiebitzbruchmühle | Kirschbaum (Gut) | Kirschbaum (Landgemeinde) | Kirschdorf (Gut) | Kirschdorf | Kirschlainen | Klarhof | Klaukendorf (Gut) | Klaukendorf (Amt) | Klaukendorf (Bahnhof) | Klausen | Klausenhof | Kleeberg (Amt) | Klein Bartelsdorf | Klein Bertung (Gut) | Klein Bertung (Amt) | Klein Buchwalde | Klein Damerau (Gut) | Klein Gemmern (Gut) | Klein Gillau | Klein Göttkendorf | Klein Grieslienen | Klein Grünmühle | Klein Kleeberg | Klein Kronau (Gut) | Klein Klimkowo | Klein Lemkendorf | Klein Leschno (Dorf) | Klein Leschno (Forsthaus) | Klein Podlassen | Klein Purden | Klein Ramsau | Kleinramuck | Klein Sapuhnen | Klein Stabigotten| Klein Trinkhaus (Gut) | Klein Trinkhaus (Amt) | Klein Warkallen | Klein Wartenburg| Klimkau| Klimkowo| Klimkowomühle| Klutznick | Kockendorf (Amt) | Kösnick | Koschno (Forsthaus) | Koschno (Kolonie) | Köslienen | Kollacken | Kolpacken | Kopanken | Krämersdorf | Kranz | Kranz (Amt) | Kronau (Forsthaus) | Kroplainen (Gut) | Kucharzewo | Kudippen (Forsthaus) | Kudippen (Oberförsterei) | Kudippen (Amt) | Kunlawken | Kutzborn (Gut) | Labens (Gut) | Lallka | Lamkowo | Lansk | Lanskerofen (Oberförsterei) | Lanskerofen (Amt) | Lapkaabfindung | Leissen | Lemkendorf (Amt) | Lengainen | Lengainen (Amt) | Lengainen (Gut) | Leschnau | Leschno (Forsthaus)| Leynau | Leyßen (Gut) | Luterwald | Lykusen | Maraunen | Maraunen (Amt) | Marquardshof | Masuchen (Forsthaus) | Mauden | Mendrienen (Forsthaus) | Micken | Mniodowko | Mokainen | Mokainen (Amt) | Mondtken | Montiken (Gut) | Mücken | Nagladden | Nattern | Natursdorf | Neidhof| Neidhof (Forsthaus)| Nerwigk | Nerwigk (Forsthaus) | Nerwigk (Vorwerk) | Neu Allenstein | Neu Bartelsdorf | Neu Bartelsdorf (Forsthaus) | Neu Bertung | Neu Grabenau | Neu Gradda | Neu Kaletka | Neu Kockendorf | Neu Köslienen | Neu Märtinsdorf | Neu Maraunen | Neumühle | Neu Pathaunen | Neu Patricken (Gut) | Neurode | Neu Ramuck | Neu Schöneberg | Neu Süßenthal | Neu Stabigotten | Neu Wemitten | Neu Vierzighuben | Neu Wuttrienen | Nickelsdorf (Gut) | Nickelsdorf (Amt) | Nußtal | Odritten | Orzechowo | Orzechowo-Mühle | Ottendorf | Passargenmühle | Passargenthal | Pathaunen | Pathaunen (Gut) | Pathaunen (Mühle) | Patricken | Paulshof| Penglitten | Peterhof | Peterken | Piestkeim (Gut) | Pirk (Gut) | Plautzig | Plautzig (Amt) | Plautzig (Forsthaus) | Plutken | Podlassen (Gut) | Podleiken | Pörschkau | Polayky | Polleiken | Polleiken (Vorwerk) | Poludniewo (Gut) | Porbady | Posorten (Gut) | Posorten (Amt) | Preußisch Bertung | Preylowen | Preylowen (Amt) | Preylowen (Gut) | Preylowen (Standesamtsbezirk) | Preylowen-Mühle | Preywils/Preiwils | Prohlen | Proßen | Przykopp | Przykopp (Forsthaus) | Pulping | Pupkeim | Purbaden | Purden (Amt) | Purden (Oberförsterei) | Purden, Oberförsterei (Amt) | Purden-Mühle | Quidlitz | Ramsau | Ramsau (Amt) | Ramsowka | Ramucker Heide | Ramuck (Forstgutsbezirk) | Ramuck, Oberförsterei (Amt) | Rantheyn | Rax | Redigkainen | Rentienen | Reuschhagen | Reußen | Reussen (Forsthaus) | Rittebalde| Robertshof| Rosenau | Rosenauer See (Gut) | Rosenthal | Rosgitten | Rybaki | Rykowitz (Gut) | Sadlowo (Oberförsterei ) | Salbken | Sapuhnen (Gut) | Schattens (Gut) | Schaustern | Schillamühle| Schillings | Schillings (Forsthaus) | Schipperkaim (Gut) | Schippern (Gut) | Schönau | Schönau (Amt) | Schönau (Gut ) | Schönberg (Vorwerk) | Schöneberg | Schöneberg (Amt) | Schöneberg (Forsthaus) | Schönbrück | Schönbrück (Amt) | Schönbrück (Kirchspiel) | Schönfelde | Schönfließ (Gut) | Schönwalde | Schonau | Sechshuben | Seebezirk (Gut) | Seidelshof | Seinskaim | Skaibotten | Sombien | Sophienhof | Soykamühle| Spiegelberg | Spryniowo | Stabigotten | Stabigotten (Forsthaus) | Stärkenthal | Steinberg | Steinberg (Forsthaus) | Stenkienen | Stenkienen (Forsthaus) | Stolpen (Gut) | Stolzenberg | Suchen | Sundythen | Süssenthal | Süssenthal (Amt) | Sundythen | Szesowlok | Szylice | Szylla | Szynowo | Teerwalde | Tengutten (Gut) | Terka | Thomsdorf | Tollack | Tollauke | Tolnicken | Trautzig (Gut) | Trautzig-Nickelsdorf | Triscianki | Trojahnmühle | Trynkos | Tumiany | Ustrich (Forsthaus) | Voigtsdorf | Voigtkowisna | Vonferne (Forsthaus) | Wadang | Wallen (Gut) | Warkallen | Wartenburg (Stadt) | Wartenburg (Amt) | Wartenburg, Bahnhof | Wartenburg, Gutsbezirk (Amt) | Wartenburg (Ev. Kirchspiel) | Wartenburg (Kath. Kirchspiel) | Wemitten | Wengaithen | Wessolowen (Gut) | Wienduga (Forsthaus) | Wieps | Wieps (Bahnhof) | Wieps (Forsthaus)| Wieps (Schneidemühle) | Wiesental | Wilhelmshütte | Wilhelmsthal | Wimoy | Windtken | Windtken (Bahnhof) | Wolowno | Woppen | Woritten | Woytowo | Wroblewo | Wuttrienen | Wuttrienen (Amt) | Wygodda | Wyranden | Zamek | Zapurdzki | Zapurtka | Zasdrocz (Forsthaus) | Zasdrosz | Zientarra | Zimnowo | Zusenthal |


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BRALDEKO03FU</gov>

Fußnoten

  1. HB-A-L 13 (1982), S. 472
  2. Grigoleit, E. Verzeichnis der Ostpreußischen und Danziger Kirchenbücher sowie der Dissidenten- und Judenregister. Verlag für Sippenforschung und Wappenkunde, C. A. Starke, Görlitz, 1939, S. 2
  3. HB-A-L 13 (1982), S. 473
  4. Grunenberg, S. 45
  5. Wald, S. 166
  6. Grunenberg, S. 139.
  7. AK 1867, S. 367
  8. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  9. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  10. HB A-L 13 (1982), S. 474
  11. HB-A-L 13 (1982), S. 474
  12. HB-A-L 13 (1982), S. 474
  13. HB-A-L 13 (1982), S. 473
  14. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Heft I, S. 2-3
  15. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  16. Adressbuch Allenstein 1913, S. 217
  17. Adressbuch Allenstein 1924, S. 290
  18. http://de.wikipedia.org/wiki/Barczewski
  19. Ploetz, S. 173
  20. Kopiczko, A. Duchowieństwo katolickie diecezji warmińskiej w latach 1821-1945, II: Słownik, Olsztyn, 2003, S. 187-188
  21. Adreßbuch llenstein 1932, S. 413
  22. http://bbf.dipf.de/hans/VLK/VLK-0007/vlk-0007-0047.jpg
  23. http://territorial.de/ostp/allenst/braunswa.htm
  24. Schwark, S. 93