Graskau (Forsthaus): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
* 15.01.1851: Der Neubau des Förster-Etablissements Graskau im Königlichen Forstrevier [[Forstgutsbezirk Ramuck|Ramuck ]] wird im Wege der Minus-Lizitation öffentlich ausgeboten. | * 15.01.1851: Der Neubau des Förster-Etablissements Graskau im Königlichen Forstrevier [[Forstgutsbezirk Ramuck|Ramuck ]] wird im Wege der Minus-Lizitation öffentlich ausgeboten. | ||
* 02.06.1853: Die Ortschaft muss an Kreis-Kommunal-Beiträgen 2 Sgr 6 Pf zum Gehalt des Kreis-Thier-Arztes 7 Pf zahlen. | * 02.06.1853: Die Ortschaft muss an Kreis-Kommunal-Beiträgen 2 Sgr 6 Pf zum Gehalt des Kreis-Thier-Arztes 7 Pf zahlen. | ||
* 27.05.1854: Graskau | * 27.05.1854: Graskau Försterei muss an 8 Sgr 4 Pf an Landarmen- und Irrenhaus-Beiträgen leisten.<ref>AK 1854, S. 104</ref> | ||
* 11.03.1857: Amalie Böhm kündigt im Kreisblatt an, dass der Nachlass des verstorbenen Forstaufsehers Böhm am 03.04.1857 meistbietend verkauft wird.<ref>AK 1857, S. 77</ref> | * 11.03.1857: Amalie Böhm kündigt im Kreisblatt an, dass der Nachlass des verstorbenen Forstaufsehers Böhm am 03.04.1857 meistbietend verkauft wird.<ref>AK 1857, S. 77</ref> | ||
* 03.04.1857: Der Nachlass des verstorbenen Forstaufsehers Böhm in Graskau, bestehend in 2 Kühen, 4 Stück Jungvieh, 2 Schweinen, Wirtschafts-, Jagd- und Hausgerät wird an diesem Tage im Forsthaus Graskau meistbietend verkauft.<ref>AK 1857, S. 77</ref> | * 03.04.1857: Der Nachlass des verstorbenen Forstaufsehers Böhm in Graskau, bestehend in 2 Kühen, 4 Stück Jungvieh, 2 Schweinen, Wirtschafts-, Jagd- und Hausgerät wird an diesem Tage im Forsthaus Graskau meistbietend verkauft.<ref>AK 1857, S. 77</ref> |
Version vom 14. September 2013, 17:27 Uhr
Graskau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Graskau (Begriffserklärung). |
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Allenstein > Graskau (Forsthaus)
Allgemeine Information
- Bis zum 29.09.1929 ein Wohnplatz des Amtsbezirks Oberförsterei Purden im Landkreis Allenstein im ehemaligen Ostpreußen. Ab dem 30.09.1929 war die Försterei ein Wohnplatz von Graskau.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- [bis 1898] Groß Purden (Kirchspiel St. Michael),
- [ab 1898] Kirchspiel Gillau.
Standesamtsbezirk
- 1925 Purden[1]
Geschichte
- 15.01.1851: Der Neubau des Förster-Etablissements Graskau im Königlichen Forstrevier Ramuck wird im Wege der Minus-Lizitation öffentlich ausgeboten.
- 02.06.1853: Die Ortschaft muss an Kreis-Kommunal-Beiträgen 2 Sgr 6 Pf zum Gehalt des Kreis-Thier-Arztes 7 Pf zahlen.
- 27.05.1854: Graskau Försterei muss an 8 Sgr 4 Pf an Landarmen- und Irrenhaus-Beiträgen leisten.[2]
- 11.03.1857: Amalie Böhm kündigt im Kreisblatt an, dass der Nachlass des verstorbenen Forstaufsehers Böhm am 03.04.1857 meistbietend verkauft wird.[3]
- 03.04.1857: Der Nachlass des verstorbenen Forstaufsehers Böhm in Graskau, bestehend in 2 Kühen, 4 Stück Jungvieh, 2 Schweinen, Wirtschafts-, Jagd- und Hausgerät wird an diesem Tage im Forsthaus Graskau meistbietend verkauft.[4]
- 30.09.1858: Der Aufenthalt von Carl Ferdinand Günther, welcher seit 7 Wochen im Dienst des Königlichen Försters Regler in Graskau in Arbeit stand, hat sich vor 8 Tagen unter Zurücklassen seines Passes entfernt, und ist verdächtigt, einen Diebstahl begangen zu haben.
- 03.12.1861: Bei der Volkszählung hat das Forstetablissement 1 Wohngebäude und 12 deutschsprachige, evangelische Einwohner.
- 01.12.1905: Das Forsthaus Graskau besteht aus einer Wohnstätte und 9 Einwohnern.
- 30.09.1929: Das Forsthaus wird nach Auflösung der Gutsbezirke ein Wohnplatz von Graskau.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>GRAKAUKO03JQ</gov>
Fußnoten