Jodeglienen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
{{#vardefine:Ortsname|Jodeglienen}}
{{#vardefine:Ortsname|Jodeglienen}}
{{#vardefine:GOV-ID|MOOEIMKO14IS}}
{{#vardefine:GOV-ID|MOOEIMKO14IS}}
{{Familienforschung Pillkallen}}<br>
{{Banner Portal Pillkallen}}
{{#vardefine:Ortsname-RUS|unbekannt}}
{{#vardefine:Ortsname-RUS|unbekannt}}
{{#vardefine:Ortsname-RUS-KY|Нагорное}}
{{#vardefine:Ortsname-RUS-KY|Нагорное}}
{{Familienforschung Pillkallen}}
:'''Hierarchie'''
[[Datei:Bild Jodeglienen Moosheim 2 Kreis Schloßberg.jpg|rechts|thumb|800px|Jodeglienen / Moosheim, Ausschnitte aus den Messtischblättern<ref>Die Genehmigung vom © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, liegt vom 16.02.1911 vor.</ref> 12101 Pillkallen Ausgabe 1931 und 12102 Sodargen Ausgabe 1937. <br>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie]]
:[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} >Moosheim (ab 03.06.1938)<br>
:[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Pillkallen]] > {{PAGENAME}} >Moosheim (ab 03.06.1938) <br>


'''Hierarchie'''
{|
 
|
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} >Moosheim (ab 03.06.1938)<br>
:__TOC__
 
|
 
:[[Datei:Bild Jodeglienen Moosheim 2 Kreis Schloßberg.jpg|rechts|thumb|800px|Jodeglienen / Moosheim, Ausschnitte aus den Messtischblättern<ref>Die Genehmigung vom © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, liegt vom 16.02.1911 vor.</ref> 12101 Pillkallen Ausgabe 1931 und 12102 Sodargen Ausgabe 1937. <br>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie<br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Pillkallen]] > {{PAGENAME}} >Moosheim (ab 03.06.1938) <br>
Besitzer/Einwohner von Moosheim nach Hans-Siegfried Ebner, 1992:
 
1: Meyer, Fritz; 2: Hagemoser; 3: Schiborn, GeschwisterRieck; 4: Stein, Gustav; 5: Heidemann, August; 6: Eggert, Gustav; 7: Deputanten Chrom u. Dangschat; 8: Vorlauf; 9: Veithöfer; 10: Schneider; 11: Horn; 12: Meier, Otto; 13: Schmidt; 14: Rieck, Ernst; 15: Palfner; 16: Runds; 17: Bertulies; 18: Klein; 19: Kniest; 20: Deputanten Haus; 21: Friedhof; 22: Stein, Franz; 23: Giebat, Otto; 24: Becker, Friedrich; 25: Scholl, Fritz; 26: Stein, Friedirch]]
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 33: Zeile 31:
=== Name ===  
=== Name ===  
* '''{{#var:Ortsname}}''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen:
* '''{{#var:Ortsname}}''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen:
: '''1938:''' Moosbach <ref name="ZIPP">Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937. Zusammengestellt von Helmut Zipplies, S.6, VfFOW Hamburg 1983</ref>
: '''1839:''' Pöschken <ref name="TOPO1839"/>
: '''16.07.1938:''' Moosheim (Ostp.) <ref name="ZIPP">Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937. Zusammengestellt von Helmut Zipplies, S.26, VfFOW Hamburg 1983; Rolf Jehke http://www.territorial.de/index.htm</ref>
|}
|}


Zeile 45: Zeile 44:
{{:Amtsbezirk Willuhnen}}
{{:Amtsbezirk Willuhnen}}
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde '''Jodeglienen''' in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/>
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde '''Jodeglienen''' in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/>
* Am 16.7.1938 wurde die Gemeinde '''Jodeglienen''' in Moosbach umbenannt. <ref name="ZIPP"/>
* Am 16.7.1938 wurde die Gemeinde '''Jodeglienen''' in Moosheim umbenannt. <ref name="ZIPP"/>
* Der Amtsbezirk Willuhnen bestand bis 1945. <ref name="TER"/>
* Der Amtsbezirk Willuhnen bestand bis 1945. <ref name="TER"/>
| width=1%|
| width=1%|
Zeile 58: Zeile 57:
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
  |-style="background:#FFA54F"   
  |-style="background:#FFA54F"   
  !1867 <ref name="GEMEIN71">Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.230.38 </ref>  
  !1867 <ref name="GEMEIN71">Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.232.76 </ref>  
  !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.258-273</ref>  
  !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.258-273</ref>  
  !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.218-231</ref>  
  !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.218-231</ref>  
Zeile 66: Zeile 65:
  |-
  |-
  |-style="background:#CDCDC1"
  |-style="background:#CDCDC1"
  |92||69||63||52||53||45
  |175||183||157||142||145||138
  |-
  |-
  |}</small>
  |}</small>
Zeile 77: Zeile 76:
* 1930 wurde '''{{#var:Ortsname}}''' in das Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde) umgepfarrt.
* 1930 wurde '''{{#var:Ortsname}}''' in das Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde) umgepfarrt.
{{:Schillehnen/Kirche(rk)}}
{{:Schillehnen/Kirche(rk)}}
== Geschichte ==
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|250 px|rechts|Prußische Stammesgebiete]]
=== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) ===
* '''1625:''' Jodeglienen wurde zum ersten mal urkundlich erwähnt.


=== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) ===
{|
|- style="text-align:right;
| width=98%|
{{:Domänenamt Dörschkehmen}}
*'''1785:''' Jodeglienen war ein königliches Bauerndorf mit 11 Feuerstellen. Es gehörte zum Domainen-Amt Dörschkehmen im landräthlichen Kreis Insterburg. Eingepfarrt war Jodeglienen im Kirchspiel Willuhnen. Der Gerichtsobere war der König. <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.57 {{MDZ|bsb10000858|351}}</ref>
* '''1818:''' Jodeglienen war ein Bauerndorf mit 14 Feuerstellen und 67 Seelen. Es gehörte zur Domäne Dörschkehmen. Eingepfarrt war Jodeglienen im Kirchspiel Willuhnen. <ref name="REGGUM">Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begränzung, Größe, Bevölkerung und Eintheilung, Gumbinnen 1818, S.87.268, VfFOW Hamburg 1981, Sonderschrift 48</ref>
* '''1839:''' Jodeglienen (Pöschken) war ein Bauerndorf mit 16 Feuerstellen und 152 Einwohnern. Eingepfarrt war Jodeglienen im Kirchspiel Willuhnen. <ref name="TOPO1839">Topographische-statistische Übersicht des Regierings-Bezirks Gumbinnen,H. Meyer, Insterburg 1839, S.141.304</ref>
| width=2%|
|}


== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in dem Adressbuch [[Gumbinnen/Adressbuch 1895]].


==== GEDBAS ====
* [http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{#var:Ortsname}} Personen aus {{#var:Ortsname}} im GEDBAS]
====Verlustlisten des 1. Weltkrieg====
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|{{#var:Ortsname}}|Pillkallen}}
====[[Preußische Verlustlisten 1870-71]]====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|Jodiglienen|Pillkallen}}
<!--==== Friedhöfe und Denkmale ====-->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
=== Historische Quellen ===
{{:Domänenamt Dörschkehmen/Quellen}}
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Prästationstabellen ==
== Prästationstabellen ==
In den [[Prästationstabellen von Jodeglienen | Prästationstabellen für den Ort ''' Jodeglienen/Moosheim ''' (hier klicken)]] befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. <br>
In den [[Media:Bild Jodeglienen Moosheim Prästationstabellen.pdf | Prästationstabellen für den Ort ''' Jodeglienen/Moosheim ''' (hier klicken)]] befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. <!-- geändert am 14.09.2023, Günther Kraemer --> <br>
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden. <br> [[Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr. |Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)]]
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden. <br> [[Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr. |Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)]]  <!--17.03.2015, Günther Kraemer -->
<br style="clear:both;" /> <!--17.03.2015, Günther Kraemer -->
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Bibliografie ==
<!--== Geschichte ==-->
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits
<!--== Genealogische und historische Quellen ==-->
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
<!--=== Genealogische Quellen ===-->
=== Historische Bibliografie ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
{{:Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher}}
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}}
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
{{:Haushaltsbuch des Fürstentums Preußen 1578}}
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                     -->
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}}
<!-- === Historische Urkunden === -->
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}}
<!-- == Bibliografie == -->
{{:Topographische-statistische Übersicht des Regierungsbezirk Gumbinnen von 1839}}
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
{{:Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785}}
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- === Archive === -->
=== Archive ===
<!-- === Bibliotheken === -->
* [[Archive in Deutschland_OP|Archive in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]]
=== Bibliotheken ===
* [[Bibliotheken in Deutschland OP|Bibliotheken in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]]


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
* {{MTB-MAPSTER|12101|Pillkahlen|1931}}
* [http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/025K_TK25/12101_Pillkallen_1931.jpg MTB 12 101 Pillkallen Jahr 1931] von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (19.11.2017) <!-- Günther Kraemer, 19.11.2017 -->
* [http://www.mapywig.org/m/WIG_maps/series/100K_300dpi/P29_S35_33_PILLKALLEN_(PILKALY)_1928_300dpi.jpg Karte No. 33 Pillkallen (Pilkaly) von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat ]von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
* [http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/025K_TK25/12102_Sodargen_1937.jpg MTB 12 102 Sodargen Jahr 1937] von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (19.11.2017) <!-- Günther Kraemer, 19.11.2017 -->
* [http://www.mapywig.org/m/German_maps/series/100K_KDR_Generalstabskarte/DRMC/KDR100_033_Pillkallen_ca1893_DRMC5820033c.jpg KDR 100 No.33 Pillkallen um 1893 Digitalisat] von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa  
* [http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/025K_TK25/12102_Sodargen_1940.jpg MTB 12 102 Sodargen Jahr 1940] von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa (19.11.2017) <!-- Günther Kraemer, 19.11.2017 -->
* {{Reymann-MAPSTER|I|Schwirwindt}}
<!-- herausgenommen, da Vorlage ohne Funktion, Günther Kraemer, 19.11.2017
    * {{MTB-MAPSTER|12102|Sodargen|1937}}
    * [http://www.mapywig.org/m/WIG_maps/series/100K_300dpi/P29_S35_33_PILLKALLEN_(PILKALY)_1928_300dpi.jpg Karte No. 33 Pillkallen (Pilkaly) von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat ]von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
    * [http://www.mapywig.org/m/German_maps/series/100K_KDR_Generalstabskarte/DRMC/KDR100_033_Pillkallen_ca1893_DRMC5820033c.jpg KDR 100 No.33 Pillkallen um 1893 Digitalisat] von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa  
    * {{Reymann-MAPSTER|I|Schwirwindt}} -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 118: Zeile 153:
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->


== Literatur ==
=== Literatur ===
Keil, Rosemarie: „Fremde Heimat Ostpreußen“, Spurensuche und Begegnungen Erzählung<br>
:[[Datei:Bild eb-cover Jodeglienen.jpg|rechts|thumb|200px|Jodeglienen - Moosheim, ]]
Erscheinungsdatum: 09.03.2015 <br>
'''Jodeglienen/Moosheim – Chronik eines ostpreußischen Dorfes'''; von [https://tredition.de/autoren/rosemarie-keil-22018/ Rosemarie Keil] mit Marthina Klüppelberg; Verlag tredition Hamburg, 356 Seiten mit Abb.
 
Ein kleines ostpreußisches Dorf nahe der litauischen Grenze: Hier spiegelte sich einmal die ganze Weltgeschichte wider und führte schließlich zu Flucht und Vertreibung aus der Heimat, zum Ausradieren des Ortes von der Landkarte.
Jodeglienen, unter Hitler in Moosheim umbenannt, steht exemplarisch für zahllose Orte in Ostpreußen, aber auch in weiteren Teilen des ehemaligen deutschen Ostens, die es nun nicht mehr gibt oder die jetzt zu Russland, Polen und Litauen gehören. Dieses Buch möchte Jodeglienen/Moosheim dem Vergessen entreißen, indem es vom Leben der 25 Familien des Dorfes erzählt. Dazu tragen Berichte von Zeitzeugen und Nachkommen, alte Fotos, Dokumente und Briefe bei, die ebenfalls die Nachbardörfer, die Kreisstadt Pillkallen/Schloßberg und das Kirchdorf Willuhnen einbeziehen. Eine Fundgrube auch für Familienforscher!
Die beiden Autorinnen, deren Vorfahren aus diesem Dorf stammen, nehmen den Leser dieser Chronik mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte bis hin zur nunmehr russischen Gegenwart im Kaliningrader Gebiet.<br>
[[Inhaltsverzeichnis: Jodeglienen/Moosheim – Chronik eines ostpreußischen Dorfes]]<br>
[[Vorwort und Leseprobe: Jodeglienen/Moosheim – Chronik eines ostpreußischen Dorfes]]<br>
ISBN: 978-3-7439-6534-8 (Paperback) 17,99€ <br>
ISBN: 978-3-7439-6535-5 (Hardcover) 23,99€ <br>
ISBN: 978-3-7439-6536-2 (e-Book, nur beim Verlag „tredition“) <br>
<br style="clear:both;"/>
----
 
'''„Fremde Heimat Ostpreußen“''', Spurensuche und Begegnungen Erzählung von [https://tredition.de/autoren/rosemarie-keil-22018/ Rosemarie Keil], Erscheinungsdatum: 09.03.2015 <br>
Ein geheimnisvoller Brief im Nachlass der Mutter veranlasst Anne, in die fremde Heimat ihrer Vorfahren zu reisen: ins ehemalige nördliche Ostpreußen, das nun zu Russland gehört. Sie will besonders nach Spuren ihres Großvaters suchen, der dort seit April 1945 vermisst wird. In der früheren Kreisstadt Schloßberg trifft sie den russischen Lehrer Valeri, der in der Schulzeit ihr Briefpartner war. Seine Eltern wurden 1946, nach Flucht und Vertreibung der Deutschen, aus einem zerstörten Dorf bei Brjansk hierher umgesiedelt. Gemeinsam begeben sich Anne und Valeri auf eine spannende, oft auch schmerzhafte Reise in die Vergangenheit. Erstaunt entdecken sie dabei viele Parallelen im Schicksal ihrer Familien und empfinden allmählich immer mehr füreinander. Durch die Eindrücke und Erlebnisse während ihrer Reise gelingt es Anne endlich, die Lasten der Vergangenheit loszulassen. In der Erzählung von Rosemarie Keil, die selbst zur Generation der »Kriegsenkel« gehört, spiegelt sich ihre eigene Familiengeschichte wider. <br>
Ein geheimnisvoller Brief im Nachlass der Mutter veranlasst Anne, in die fremde Heimat ihrer Vorfahren zu reisen: ins ehemalige nördliche Ostpreußen, das nun zu Russland gehört. Sie will besonders nach Spuren ihres Großvaters suchen, der dort seit April 1945 vermisst wird. In der früheren Kreisstadt Schloßberg trifft sie den russischen Lehrer Valeri, der in der Schulzeit ihr Briefpartner war. Seine Eltern wurden 1946, nach Flucht und Vertreibung der Deutschen, aus einem zerstörten Dorf bei Brjansk hierher umgesiedelt. Gemeinsam begeben sich Anne und Valeri auf eine spannende, oft auch schmerzhafte Reise in die Vergangenheit. Erstaunt entdecken sie dabei viele Parallelen im Schicksal ihrer Familien und empfinden allmählich immer mehr füreinander. Durch die Eindrücke und Erlebnisse während ihrer Reise gelingt es Anne endlich, die Lasten der Vergangenheit loszulassen. In der Erzählung von Rosemarie Keil, die selbst zur Generation der »Kriegsenkel« gehört, spiegelt sich ihre eigene Familiengeschichte wider. <br>
09.03.2015, Paperback (Laumann Druck und Verlag) <br>
09.03.2015, Paperback (Laumann Druck und Verlag) <br>
Zeile 144: Zeile 192:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 14. September 2023, 09:20 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Pillkallen und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Pillkallen.


Pillkallen
Pillkallen (Schloßburg)

Herzlich Willkommen im Portal Pillkallen von GenWiki. Hier finden Familien- und Heimatforscher Informationen und Hilfen zum Kreis Pillkallen in Ostpreußen.
Hier geht es zum Portal Pillkallen (Schloßburg) von GenWiki

Wappen von Pillkallen


Hierarchie
Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Jodeglienen >Moosheim (ab 03.06.1938)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Pillkallen > Jodeglienen >Moosheim (ab 03.06.1938)
Jodeglienen / Moosheim, Ausschnitte aus den Messtischblättern[1] 12101 Pillkallen Ausgabe 1931 und 12102 Sodargen Ausgabe 1937.
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Besitzer/Einwohner von Moosheim nach Hans-Siegfried Ebner, 1992: 1: Meyer, Fritz; 2: Hagemoser; 3: Schiborn, GeschwisterRieck; 4: Stein, Gustav; 5: Heidemann, August; 6: Eggert, Gustav; 7: Deputanten Chrom u. Dangschat; 8: Vorlauf; 9: Veithöfer; 10: Schneider; 11: Horn; 12: Meier, Otto; 13: Schmidt; 14: Rieck, Ernst; 15: Palfner; 16: Runds; 17: Bertulies; 18: Klein; 19: Kniest; 20: Deputanten Haus; 21: Friedhof; 22: Stein, Franz; 23: Giebat, Otto; 24: Becker, Friedrich; 25: Scholl, Fritz; 26: Stein, Friedirch

Einleitung

Allgemeine Information

Jodeglienen war eine Gemeinde im Landkreis Pillkallen. [2]
Seit 1945 gehört der Ort zu Rußland, der russische Name ist unbekannt .

Name

  • Jodeglienen hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen:
1839: Pöschken [3]
16.07.1938: Moosheim (Ostp.) [4]

Politische Einteilung

Ab 1945

Von 1818 bis 1945

Landkreis Angerburg
Regierungsbezirk Gumbinnen mit Kreisen um 1922
  • Am 1.2.1818 wurde der Kreis Pillkallen gegründet. Zum Kreis Pillkallen gehörten die Kirchspiele Pillkallen, Kussen, Mallwischken, Lasdehnen, Willuhnen, Schillenen und Schirwindt.
  • Der Kreis Pillkallen gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Gumbinnen. [5]
  • Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Jodeglienen in Gemeinde umbenannt. [7]
  • Am 16.7.1938 wurde die Gemeinde Jodeglienen in Moosheim umbenannt. [4]
  • Der Amtsbezirk Willuhnen bestand bis 1945. [7]


Verwaltung

  • Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum 1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Bis dahin wurden von den Kirchspielen Duplikate der Kirchenbücher angelegt und den staatlichen Behörden (Gerichten) übergeben. Da es aus Kostengründen nur in den Städten hauptamtliche Standesbeamte gab, war diese Arbeit in den Gemeinden ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte, sie erhielten nur einen Ehrensold. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Laufe der Zeit wurden Standesämter aufgelöst oder neu gegründet. [8] [9]

Standesamt Willuhnen

  • Jodeglienen gehörte zum Standesamt Willuhnen.
  • Das Standesamt Willuhnen wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.[10]
  • Zum Standesamt Willuhnen gehörten folgende Orte : Willuhnen, und .... [10] [2]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Willuhnen
  • Der erste Standesbeamte war der Amtsvorsteher und Gutsbesitzer Schawller in Dörschkehmen. [10]

Einwohnerzahlen

1867 [11] 1885 [12] 1905 [13] 1910 [14] 1933 [15] 1939 [15]
175 183 157 142 145 138

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Pfarrkirche Willuhnen
(um 1920)

Evangelisches Kirchspiel Willuhnen

Schulorte
Kirche
  • Die Kirche in Willuhnen wurde 1621 erbaut, sie war königlichen Patronats. [16]
  • Um 1748/49 brannte die Kirche teilweise ab und wurde restauriert. [16]


Katholische Kirche

Die kath. Kirche von Bilderweitschen

Katholisches Kirchspiel Bilderweitschen


  • 1930 wurde Jodeglienen in das Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde) umgepfarrt.
Kath. Kirche Schillehnen
(um 1931)

Katholisches Kirchspiel Schillehnen (Schillfelde)

Kirche
  • Die Kirche wurde 1925 erbaut.


Geschichte

Prußische Stammesgebiete

Herzogtum Preußen (1525 -1701)

  • 1625: Jodeglienen wurde zum ersten mal urkundlich erwähnt.

Königreich Preußen (1701 - 1918)

Domänenamt Dröschkehmen

  • 1723: Das Domänenamt Dörschkehmen wurde 1723 gegründet und hatte seinen Sitz im Vorwerk Dörschkehmen. [17] [18]
  • Die Domänenämter hatten auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien, die den Domänenamtern 1725 verliehen wurde. Da das Domämenamt Dörschkehmen zu klein für ein eigenes Domänen-Justiz-Amt war, wurde es dem Domänen-Justiz-Amt Pillkallen zugeschlagen. [19]
  • Das Domänenamt Dörschkehmen bestand aus 2 Vorwerken und 58 Dörfern wie folgt: [18]:
Abschruten (Ksp. Willuhnen), Batzkehlen, Batzken, Bühlen, Vorwerk Dörschkehmen, Eszerrupschen, Groß Lengtschen, Jodeglienen, Jodszen (Ksp. Willuhnen), Kaylen, Kummelupchen, Kusmen, Paulicken, Szieden, Uszälxnen
Baustelle.svg
  • 1809: Friedrich Wilhelm I. erließ die Verordnung vom 18.August 1713 über die Unveräußerlichkeit der Domänen, diese wurde von Friedrich Wilhelm III. mit dem Edikt von 1809 aufgehoben. So konnte, die durch den napoleonischen Krieg geleerte Staatskasse des Königreiches, durch den Verkauf von Domänenämter und Domänen wieder gefüllt werden.
  • 1819: Mit der Verfügung vom 8.12.1819 wurden im Regierungsbezirk Gumbinnen die Domänen-Ämter zum 31.12.1819 aufgelöst, an ihrer Stelle traten die Kreiskassen, die ihren Sitz in den jeweiligen Kreisen hatten. [20]
  • 1785: Jodeglienen war ein königliches Bauerndorf mit 11 Feuerstellen. Es gehörte zum Domainen-Amt Dörschkehmen im landräthlichen Kreis Insterburg. Eingepfarrt war Jodeglienen im Kirchspiel Willuhnen. Der Gerichtsobere war der König. [21]
  • 1818: Jodeglienen war ein Bauerndorf mit 14 Feuerstellen und 67 Seelen. Es gehörte zur Domäne Dörschkehmen. Eingepfarrt war Jodeglienen im Kirchspiel Willuhnen. [22]
  • 1839: Jodeglienen (Pöschken) war ein Bauerndorf mit 16 Feuerstellen und 152 Einwohnern. Eingepfarrt war Jodeglienen im Kirchspiel Willuhnen. [3]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

GEDBAS

Verlustlisten des 1. Weltkrieg

Preußische Verlustlisten 1870-71

Historische Quellen

  • Die Grundleihenbücher des Domainenamt Dörschkehmen Prästationstabellen Bd. 1-2 1728-1740, FHL INTL Film: 1188889
  • Die Grundleihenbücher des Domainenamt Dörschkehmen Prästationstabellen Bd. 3-8 1740-1758, 1769-1788, FHL INTL Film: 1188890
  • Die Grundleihenbücher des Domainenamt Dörschkehmen Prästationstabellen Bd. 8-10 1782-1806, FHL INTL Film: 1188891
  • Die Grundleihenbücher des Domainenamt Dörschkehmen Prästationstabellen Bd. 10-12 1800-1806, FHL INTL Film: 1188892
  • Die Grundleihenbücher des Domainenamt Dörschkehmen Prästationstabellen Bd. 12 1800-1806, FHL INTL Film: 1188893

Prästationstabellen

In den Prästationstabellen für den Ort Jodeglienen/Moosheim (hier klicken) befinden sich historische Einwohnerlisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Folgende Hinweise können dazu beitragen, diese Listen besser zu verstehen bzw. Fehlinterpretationen zu vermeiden.
Hinweise zu den Prästationstabellen und Mühlenconsignationen, Erläuterungen von Prof. Erwin Spehr (hier klicken)

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
    Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
    östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
    Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen, - Gumbinnen., 10.1821 - 88.1898, 90.1900 -107. 1917
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [2]
  • Kaspers von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstenthums Preussen 1578
Ein Quellenbeitrag zur politischen und Wirthschaftsgeschichte Altpreussens
Im Auftrage des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreussen
Herausgegeben von Karl Lohmeyer
Leipzig, Verlag von Duncker & Humboldt, 1893
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen
Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Gumbinnen
von H. Meyer, Insterburg 1839
Digitalisat der Martin-Opitz-Bibliothek
  • Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement
    und Littauischen Cammer-Departement von 1785
Friedrich Goldbeck, Königsberg und Leipzig 1875,
Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Jodeglienen

Karten

Literatur

Jodeglienen - Moosheim,

Jodeglienen/Moosheim – Chronik eines ostpreußischen Dorfes; von Rosemarie Keil mit Marthina Klüppelberg; Verlag tredition Hamburg, 356 Seiten mit Abb.

Ein kleines ostpreußisches Dorf nahe der litauischen Grenze: Hier spiegelte sich einmal die ganze Weltgeschichte wider und führte schließlich zu Flucht und Vertreibung aus der Heimat, zum Ausradieren des Ortes von der Landkarte. Jodeglienen, unter Hitler in Moosheim umbenannt, steht exemplarisch für zahllose Orte in Ostpreußen, aber auch in weiteren Teilen des ehemaligen deutschen Ostens, die es nun nicht mehr gibt oder die jetzt zu Russland, Polen und Litauen gehören. Dieses Buch möchte Jodeglienen/Moosheim dem Vergessen entreißen, indem es vom Leben der 25 Familien des Dorfes erzählt. Dazu tragen Berichte von Zeitzeugen und Nachkommen, alte Fotos, Dokumente und Briefe bei, die ebenfalls die Nachbardörfer, die Kreisstadt Pillkallen/Schloßberg und das Kirchdorf Willuhnen einbeziehen. Eine Fundgrube auch für Familienforscher! Die beiden Autorinnen, deren Vorfahren aus diesem Dorf stammen, nehmen den Leser dieser Chronik mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte bis hin zur nunmehr russischen Gegenwart im Kaliningrader Gebiet.
Inhaltsverzeichnis: Jodeglienen/Moosheim – Chronik eines ostpreußischen Dorfes
Vorwort und Leseprobe: Jodeglienen/Moosheim – Chronik eines ostpreußischen Dorfes
ISBN: 978-3-7439-6534-8 (Paperback) 17,99€
ISBN: 978-3-7439-6535-5 (Hardcover) 23,99€
ISBN: 978-3-7439-6536-2 (e-Book, nur beim Verlag „tredition“)


„Fremde Heimat Ostpreußen“, Spurensuche und Begegnungen Erzählung von Rosemarie Keil, Erscheinungsdatum: 09.03.2015
Ein geheimnisvoller Brief im Nachlass der Mutter veranlasst Anne, in die fremde Heimat ihrer Vorfahren zu reisen: ins ehemalige nördliche Ostpreußen, das nun zu Russland gehört. Sie will besonders nach Spuren ihres Großvaters suchen, der dort seit April 1945 vermisst wird. In der früheren Kreisstadt Schloßberg trifft sie den russischen Lehrer Valeri, der in der Schulzeit ihr Briefpartner war. Seine Eltern wurden 1946, nach Flucht und Vertreibung der Deutschen, aus einem zerstörten Dorf bei Brjansk hierher umgesiedelt. Gemeinsam begeben sich Anne und Valeri auf eine spannende, oft auch schmerzhafte Reise in die Vergangenheit. Erstaunt entdecken sie dabei viele Parallelen im Schicksal ihrer Familien und empfinden allmählich immer mehr füreinander. Durch die Eindrücke und Erlebnisse während ihrer Reise gelingt es Anne endlich, die Lasten der Vergangenheit loszulassen. In der Erzählung von Rosemarie Keil, die selbst zur Generation der »Kriegsenkel« gehört, spiegelt sich ihre eigene Familiengeschichte wider.
09.03.2015, Paperback (Laumann Druck und Verlag)
132 S., Maße: 21,0 x 14,0 cm, Gegenwartsliteratur (ab 1945)
ISBN: 978-3-89960-425-2, € 13,90

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MOOEIMKO14IS</gov>

Fußnoten

  1. Die Genehmigung vom © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, liegt vom 16.02.1911 vor.
  2. 2,0 2,1 2,2 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.113-119
  3. 3,0 3,1 Topographische-statistische Übersicht des Regierings-Bezirks Gumbinnen,H. Meyer, Insterburg 1839, S.141.304
  4. 4,0 4,1 Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937. Zusammengestellt von Helmut Zipplies, S.26, VfFOW Hamburg 1983; Rolf Jehke http://www.territorial.de/index.htm
  5. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.351
  6. Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.168 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  7. 7,0 7,1 7,2 http://www.territorial.de/ostp/schlossb/willuhne.htm
  8. Westfälische Geschichte online
  9. Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.551 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  10. 10,0 10,1 10,2 Amtsblatt 1874 , Reg.-Bezirk Gumbinnen, S.434 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  11. Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.232.76
  12. Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.258-273
  13. 13,0 13,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.218-231
  14. Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
  15. 15,0 15,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
  16. 16,0 16,1 16,2 Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.339-340
  17. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.315-319
  18. 18,0 18,1 Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.35 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  19. Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.56 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  20. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.382-386
  21. Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.57 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  22. Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begränzung, Größe, Bevölkerung und Eintheilung, Gumbinnen 1818, S.87.268, VfFOW Hamburg 1981, Sonderschrift 48


Städte, Landgemeinden und Gutsbezirke im Landkreis Pillkallen (Regierungsbezirk Gumbinnen) (1907)

Abschruten (Ksp. Mallwischken) | Abschruten (Ksp. Willuhnen) | Alxnupönen | Antmirehlen | Ambrasgirren | Antballen | Bagdohnen | Bärenfang | Ballupönen | Baltadonen | Batschkehlen | Batschken | Bauszen | Bednohren | Belsen | Bilden | Birkenfelde (Ksp. Mallwischken) | Birkenfelde (Ksp. Schirwindt) | Gut Birkenfelde | Bludszen | Brödlaugken (Ksp. Rautenberg) | Budszuhnen | Budupönen (Ksp. Kussen) | Budupönen (Ksp. Lasdehnen) | Budupönen (Ksp. Schirwindt) | Bruszen | Bühlen | Dauden | Dickschen | Doblendszen | Dörschkehmen | Draugupönen | Dubinnen | Duden (Ksp. Kussen) | Duden (Ksp. Schillehnen) | Ederkehmen | Eggleningken | Erubischken | Eszeruppen | Eymenischken-Wassaken | Galwoszen | Girrehlischken | Groß Augstutschen | Groß Rudminnen | Groß Rudszen | Groß Stimbern | Groß Tullen | Groß Wersmeningken | Grumbkowkaiten | Heinrichsfelde | Gut Schwarpeln | Gut Willuhnen | Henskehmen | Henskischken | Hermoneiten | Jänischken | Jodeglienen | Jodszen (Ksp. Kussen) | Jodszen (Ksp. Willuhnen) | Jutschen | Kailen | Kalbassen | Kallnehlischken | Karklaugken | Karczarningken | Katharinenhof | Kellmischkeiten | Kiauschen | Kiggen | Kischen (Ksp. Schillehnen) | Kischenbannies | Klein Meschkuppen | Klein Pillkallen | Klein Rudminnen | Klein Schorellen | Klein Tullen | Klein Wersmeningken | Klohnen | Kögsten | Königshuld | Kötschen | Krusen | Kummehlupchen | Kurschehlen | Kurschen | Kusmen | Kussen | Gut Kussen | Laschen | Lasdinehlen | Laugallen (Ksp. Kussen) | Laugallen (Ksp. Willuhnen) | Laukehlischken | Lengschen | Löblaugken | Domäne Löbegallen | Löbutallen | Mallwischken Kirchdorf | Mallwischken I | Mallwischken II | Martingken | Meschkuppen | Mingstimmehlen | Mingstimmen | Naujeningken | Neudorf | Neuwiese | Neu Rudszen | Ossienen | Paberdszen | Paplienen (Ksp. Willuhnen) | Paplienen (Ksp. Schirwindt) | Papreadupchen | Paslöpen | Patilszen | Paulicken | Peyszeln | Petereithehlen | Petereitschen | Petzingken (Ksp. Pillkallen) | Petzingken (Ksp. Schirwindt) | Pillkallen | Plampen | Plimballen | Pritzkehmen | Puschinnen | Quetschlaugken | Ragupönen | Radszen (Ksp. Kussen) | Radszen (Ksp. Willuhnen) | Rammonischken | Rucken | Salten | Sassupönen | Schaaren | Schackeln | Schacken | Scharkabude | Schirwindt | Schmilgen | Schorellen | Schwarballen | Schwarpeln Septinlöpen | Skroblienen | Smailen | Spullen | Stablaugken | Stirnlaugken | Szameitkehmen | Szardehlen | Szieden | Trakinnen | Treczaken | Tuppen | Tzullkinnen, Oberförtsterei | Urblaugken | Uszalxnen | Uszballen (Ksp. Lasdehnen) | Uszballen (Ksp. Pillkallen) | Uszbördszen | Uszpiaunehlen | Dorf Uszpiaunen | Domaine Uszpiaunen | Uszrudszen | Wallindszen | Wandlauszen | Warnakallen | Wassantkehmen | Wensken | Werdehlischken | Willuhnen | Wiltauten | Wingern | Wingeruppen (Ksp. Mallwischken) | Wittgirren | Zwirballen

Städte und Gemeinden im Landkreis Schloßberg (Regierungsbezirk Gumbinnen) (1945)

Abendwalde | Ackermühle | Adlerswalde | Albrechtswalde | Altbaum | Altsnappen | Auengrund | Auertal | Bärenbach (Ostpr.) | Bärenfang | Ballen | Barschen | Barsden | Beinicken | Belsen | Beutnerwalde | Bilden | Birkenfelde | Birkenhof | Bitzingen | Blockswalde | Blumenfeld | Blumenthal | Bönick | Brämerhusen | Bröden | Bruchdorf (Ostpr.) | Bruchlage | Buden | Bühlen | Bühlerhof | Cäsarsruhe | Dachsheide | Dauden | Deihornswalde | Deinen | Derschau (Ostpr.) | Doristhal | Dorotheendorf | Dreibuchen | Dreßlershausen | Drozwalde | Dudenfelde | Dudenwalde | Ebenfelde | Ebenhausen (Ostpr.) | Ebenwalde | Ebertann | Edern | Eichbruch | Eigern | Eschenhöhe | Feuchtwiesen | Fichtenhöhe (Kummetschen) | Flußfelde | Fohlental | Forsthusen | Frankenreuth | Friedfelde | Friedrichsweiler | Gettkanten | Gobern | Grabenbrück | Grabfelde | Grenzbrück | Grenzfelde | Grenzheide | Grenzhöhe | Grenzwald | Groß Königsbruch | Grüneichen | Grünrode | Grünwalde | Grumbkowsfelde | Grundhufen | Grundweiler | Gutpetern | Hagenfließ | Hagenrode | Hainort | Jägerswalde | Hansruh | Haselberg | Hermannsdorf (Ostpr.) | Heinrichsfelde | Hensken | Herbstfelde | Hermannsdorf | Hintertannen | Hochfeld (Ostpr.) | Hochweiler | Hopfendorf | Inglau | Insterwalde | Insterwangen | Iwenberg | Jägerswalde | Jodungen | Kailen | Karpfenwinkel | Katharinenhof | Kayserswiesen | Kiefernberg | Kiefernhorst | Kiesdorf (Ostpr.) | Kiesfelde | Kleinhildesheim | Kleinruden | Kleinschloßberg | Kleinsorge | Klischen | Klohnen | Königsfeld | Köschen | Krähenberge | Kreuzhöhe | Krusen | Kühnen | Kurschen | Kussen | Ladmannsfelde | Langenfelde | Laschen | Lauterbrücken | Legen | Lindbach | Lindenhaus | Lindenhof | Lindicken | Lindnershorst | Löbaugrund | Löbenau | Lorenzen | Lubenwalde | Lugeck | Mallwen | Marderfelde | Martingen | Meißnersrode | Michelfelde | Mingen | Mittenbach | Mittenwalde | Moormühle | Moorwiese | Moosbach | Moosheim | Mühleck | Mühlenhöhe | Naßfelde | Nauningen | Neuweide | Nicklashagen | Ostdorf (Ostpr.) | Osterfelde | Ostfurt | Parschen | Paulicken | Peterort | Petershausen | Petzingen | Radenau | Rehwalde | Reinkenwalde | Ritterswalde | Rodungen | Rotfelde | Rucken | Sallen | Salten | Sandhöhe | Sandwalde | Sassenbach | Schacken | Scharen | Schatzhagen | Schieden | Schillfelde | Schillingen | Schirwindt | Schleswighöfen | Schloßberg | Schmilgen | Schruten | Schwarpen | Schwarzenberge | Schwarzfelde | Schwarzwiesen | Seehuben | Seidlershöhe | Senkendorf | Serbenten | Siebenlöpen | Siedlerfelde | Smailen | Snappen | Sorgenfelde | Spatzen | Sprindacker | Spullen | Stahnsdorf | Steinershöfen | Steinkirch | Stimbern | Stirnen | Stobern | Streuhöfen | Sturmen | Stutbruch | Talwiesen | Tanneck | Tannenwalde | Tegnerskrug | Tiefenfelde | Treufelde | Tulpeningen | Tuppen | Urbanshöhe | Urlau | Vierhöfen | Vormwalde | Walddorf | Waldenau | Waldhufen | Waldlinden | Waldried | Wallinden | Weidenbruch | Weidenfeld | Wensken | Werben | Werden | Wetterau | Wiesenbrück | Wietzheim | Wildnisrode | Willuhnen | Wingern | Wöschen | Zweihuben


Orte im Amtsbezirk Willuhnen (Jägerswalde), Landkreis Pillkallen, Stand 1931

Orte:
Abschruten (Ksp. Willuhnen) / Schruten | Batschkehlen (Bussardwalde) | Batschken (Bussardhorst) | Bühlen | Dörschkehmen (Derschau) | Eszeruppen | Jodeglienen (Moosheim) |
Jodszen (Ksp. Willuhnen) | Kailen | Kötschen (Köschen) | Kummehlupchen (Ebenfelde) | Kusmen (Kreuzhöhe) | Lengschen (Moorwiese) | Paplienen (Ksp. Willuhnen) | Paulicken |
Szieden (Schieden) | Uszalxnen (Kleinderschau) | Willuhnen | Gut Willuhnen


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Gumbinnen (Provinz Ostpreußen)

Stadtkreise: Insterburg | Memel | Tilsit

Landkreise:

Darkehmen (Angerapp) | Angerburg | Elchniederung | Goldap | Gumbinnen | Heydekrug | Insterburg | Memel | Pillkallen (Schloßberg) | Ragnit | Stallupönen (Ebenrode) | Tilsit | Oletzko (Treuburg)