RIR 240: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* Res.-Inf.-Rgt. 240 (+ MG-Zug) aufgestellt wurde der Stab vom Ers.-Btl./I.R. [[FR 40|Nr.40]], das I. Btl. aus der 3. & 4. Komp. dieses Ers.-Btl., das II. Btl. aus der 3. und 4. Komp. des Ers.-Btl./I.R. [[IR 111|Nr.111]], das III. Btl. aus der 3. & 4. Komp. des Ers.-Btl./I.R. [[IR 114|Nr.114]]. Ergänzend wurden Kriegsfreiwillige eingestellt. | |||
* '''Juli 1917''' <ref name=Herbrechtsmeier>Herbrechtsmeier, Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 238; 176 Seiten; 1966, Karlsruhe (Neustadt)</ref> : Nach einer Weisung der Obersten Heeresleitung sollte das RIR 240 sowie die anderen beiden Infanterie-Regimenter der Division ([[RIR 238]] und [[RIR 239]]), fortan nicht mehr als Badische, sondern als Rheinische Formation betrachtet werden, weil der Ersatztruppenteil zum VIII. (Rheinischen) Generalkommando gehörte. Es stammte nun wohl auch mehr als die Hälfte der Soldaten aus diesem Bezirk. | * '''Juli 1917''' <ref name=Herbrechtsmeier>Herbrechtsmeier, Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 238; 176 Seiten; 1966, Karlsruhe (Neustadt)</ref> : Nach einer Weisung der Obersten Heeresleitung sollte das RIR 240 sowie die anderen beiden Infanterie-Regimenter der Division ([[RIR 238]] und [[RIR 239]]), fortan nicht mehr als Badische, sondern als Rheinische Formation betrachtet werden, weil der Ersatztruppenteil zum VIII. (Rheinischen) Generalkommando gehörte. Es stammte nun wohl auch mehr als die Hälfte der Soldaten aus diesem Bezirk. | ||
* '''01.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 252|Minenwerfer-Kompanie Nr. 252]]. | * '''01.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 252|Minenwerfer-Kompanie Nr. 252]]. |
Version vom 16. März 2019, 11:39 Uhr
| |||
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 240 | |||
Verband des Militärs des Großherzogtums Baden | |||
ab Juli 1917 preußisch |
Datum der Aufstellung
- 01.09.1914 [1]
Übergeordnete Einheiten [1]
- 10.09.1914 - 05.12.1914: 52. Reserve-Division
- 06.12.1914 - Dez. 1918: 104. Reserve-Infanterie-Brigade / 52. Reserve-Division
Formationsgeschichte
- Res.-Inf.-Rgt. 240 (+ MG-Zug) aufgestellt wurde der Stab vom Ers.-Btl./I.R. Nr.40, das I. Btl. aus der 3. & 4. Komp. dieses Ers.-Btl., das II. Btl. aus der 3. und 4. Komp. des Ers.-Btl./I.R. Nr.111, das III. Btl. aus der 3. & 4. Komp. des Ers.-Btl./I.R. Nr.114. Ergänzend wurden Kriegsfreiwillige eingestellt.
- Juli 1917 [2] : Nach einer Weisung der Obersten Heeresleitung sollte das RIR 240 sowie die anderen beiden Infanterie-Regimenter der Division (RIR 238 und RIR 239), fortan nicht mehr als Badische, sondern als Rheinische Formation betrachtet werden, weil der Ersatztruppenteil zum VIII. (Rheinischen) Generalkommando gehörte. Es stammte nun wohl auch mehr als die Hälfte der Soldaten aus diesem Bezirk.
- 01.09.1918 [3] [1]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 252.
Ersatztruppenteil [1]
Feldzüge, Gefechte, usw.
Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
Regimentskommandeure
Literatur
- Lennartz, J., Geschichte des badischen (später rheinischen) Reserve-Infanterie-Regiments 240.; 1941 Zeulenroda: Sporn, 456 Seiten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Herbrechtsmeier, Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 238; 176 Seiten; 1966, Karlsruhe (Neustadt)
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
| ||||||
Infanterie-Regimenter, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden | ||||||
Infanterie-Regimenter: Garde 6 | Garde 7 | 183 (S) | 184 | 185 (B) | 186 (H) | 187 | 188 | 189 | 190 | - | 192 (S) | 193 | - | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | - | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | - | 351 (S) | 352 | 353 | 354 | - | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | - | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | - | 380 | 381 | - | 389 | 390 (S) | 391 (S) | 392 (S) | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 (W) | 414 (W) | 415 (S) | 416 (S) | 417 | 418 (H) | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | - | 431 (S) | 432 | 433 (H) | 434 | - | 437 | 438 | 439 | - | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 (S) | 473 (S) | 474 (S) | 475 (W) | 476 (W) | 477 | 478 (W) | 479 (W) | - | 603 | 604 | 605 | 606 | 607 | - | 609 | 610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | - | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 (H) | 626 | 627 | Kgl.Bayer.: 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | Marine-Infanterie-Regimenter: 1 | 2 | 3 | Matrosen-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Sturmbataillone: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 Reserve-Regimenter: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | - | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | - | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 46 | - | 48 | 49 | - | 51 | 52 | 53 | - | 55 | 56 | 57 | - | 59 | 60 | 61 | - | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | - | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | - | 98 | 99 | 100 (S) | 101 (S) | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | - | 106 (S) | 107 (S) | - | 109 | 110 | 111 | - | 116 (H) | - | 118 (H) | 119 (W) | 120 (W) | 121 (W) | 122 (W) | - | 130 (S) | - | 133 | - | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 (H) | 222 (H) | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 (B) | 239 (B) | 240 (B) | 241 (S) | 242 (S) | 243 (S) | 244 (S) | 245 (S) | 246 (W) | 247 (W) | 248 (W) | 249 (B) | 250 (B) | 251 | 252 | 253 | 254 (H) | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | - | 440 | 441 (H) | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | - | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | Landsturm-Regimenter: 1 | 2 | 3 | - | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | - | 13 (W) | 14 | 15 | - | 17 | - | 19 (S) | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | - | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 (W) | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | - | 50 | - | 109 | - | 115 | 116 | - | 607 | 611 | 612 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | Ersatz-Regimenter: Ersatz-Infanterie: Garde 1 | Garde 2 | 23 | 24 | 28 (B) | 29 | 32 (S) | 40 (S) | 51 | 52 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Reserve-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | Landwehr-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Zusammengesetzte, Feld-Infanterie-, bezeichnete, nicht mobil gemachte, Übungs-Regimenter und Bataillone finden Sie hier: Infanterie-Einheiten Erster Weltkrieg |