IR 16

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr Preußen-Flagge-Web.png
(3. Westfälisches) Nr. 16
Das Regiment ist nach dem Feldmarschall Otto Christoph von Sparr benannt
Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Westfalen, und das 16. der preußischen Armee.
Umgangssprachlich: Regiment "Hacke Tau" oder die "Hacketauer"

Stiftungstag

  • 01.07.1813

Garnison 1914

  • Köln

Unterstellung 1820-1914

1820-1849

1850-1851:

1852-1855:(Umnummerierung der Brigade)

1856-1866:

1867:

1868:

1869-1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 01.07.1813 aus dem III. Musketier, 1. und 2. Reserve Bataillon Regts. Nr.4 in Berlin vereinigt (wurde I. bzw. II. und III. Btl.).
  • 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. Nr.56.
  • 27.09.1866: Abgabe der 12., 13., 14. Kompanie an Regt. Nr.86.
  • 01.04.1881: Abgabe der 4. Kompanie an Regt. Nr.131.
  • 01.04.1887: Abgabe der 11. Kompanie an Regt. Nr.39.
  • 01.04.1887: Errichtung eines IV. Btl. aus 11. Komp. Rgt. Nr.7, 3. Komp. Rgt. Nr.58, 3. Komp. Rgt. Nr.59 und 8. Komp. Rgt. Nr.19 (wurden 13., 14., 15. und 16. Komp.).
  • 01.04.1890: Abgabe des IV. Btl. an Regt. Nr.144.
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. (Halb-) Btls. an Regt. Nr.159.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 13./14.09.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 13.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.16 aufgestellt in Köln-Mülheim (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.27).
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.16 aufgestellt in Benrath (wurde am 31.5.1916 aufgelöst).

Standorte

von bis Stab I. Bataillon II. Bataillon III. Bataillon
1813 1817 im Felde und bei der Okkupations-Armee in Frankreich
Sept. 1817 März 1818 Luxemburg Luxemburg Luxemburg Saarlouis
März 1818 Jan. 1919 Trier Trier Trier Trier
Jan. 1819 Sept. 1819 Trier Trier Saarlouis Trier
Sept. 1819 Mai 1820 Trier Saalouis Trier Mainz
Mai 1820 Okt. 1820 Saarlouis Saarlouis Saarlouis Mainz
ab Juni: Saarlouis
Okt. 1820 Juni 1826 Düsseldorf Düsseldorf Jülich Köln
Juni 1826 Sept. 1830 Düsseldorf Düsseldorf Köln Köln
Aug. - Silvester 1828: Jülich
Sept. 1830 Febr. 1831 Köln Köln
Düsseldorf
Geldern
Köln Köln
Febr. 1831 Dez. 1831 Düsseldorf Geldern Düsseldorf Düsseldorf
ab Sept.: Kaldenkirchen
Dez. 1831 März 1832 Köln Köln Dülmen
Haltern
Coesfeld
Bocholt
Anholt
Borken
März 1832 Jan. 1833 Köln Köln Düsseldorf
Mülheim am Rhein
Jülich
Grevenbroich
Wesel
dann:
Duisburg
Ruhrort
Jan. 1833 Sept. 1834 Düsseldorf Düsseldorf Düsseldorf Soest
Sept. 1834 Okt. 1836 Düsseldorf Düsseldorf Düsseldorf Wesel
Okt. 1836 Feb. 1839 Düsseldorf Düsseldorf Deutz Köln
Feb. 1839 Juli 1839 ? ? ? ?
Juli 1839 März 1848 Düsseldorf Düsseldorf Köln Köln
März 1848 Feb. 1851 ? ? ? ?
Feb. 1851 Sept. 1852 Minden Minden Bielefeld Minden
Sept. 1852 April 1856 Minden Minden Minden Bielefeld
April 1856 Sept. 1857 Köln Köln Düsseldorf Deutz
Sept. 1857 Juni 1859 Köln Düsseldorf Köln Deutz
Juni 1859 Aug. 1859 ? ? ? ?
Aug. 1859 Mai 1860 Köln Köln Köln Düsseldorf
Mai 1860 Nov. 1864 Düsseldorf Düsseldorf Hamm Düsseldorf
Nov. 1864 Mai 1866 Düsseldorf Düsseldorf Soest Düsseldorf
Mai 1866 Sept. 1866 Deutsch-Österreichischer Krieg
Sept. 1866 Juni 1870 Hannover Osnabrück Hannover Hannover
Juni 1870 März 1902 Köln Köln Köln Köln
April 1902 Mülheim (am Rhein) Mülheim Mülheim Mülheim

Namensgebung [4]

  • 01.07.1813: 4. Reserve-Infanterie-Regiment
  • 25.03.1815: 16. Infanterie-Regiment
  • 05.11.1816: 16. Infanterie-Regiment (3. Westfälisches)
  • 10.03.1823: 16. Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 3. Westfälisches Infanterie-Regiment (Nr. 16)
  • 07.05.1861: 3. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 16
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16
  • Umgangssprachlich "Regiment Hacke Tau" genannt. Durch anhaltende Regenfälle, während der Schlacht von Groß-Beeren 1813, versagten damals die Gewehre der Soldaten, so dass sie im Nahkampf den Gewehrkolben einsetzten und dabei riefen „HACKE TAU ..." (Schlag zu) „... es geit fort Vaterland" riefen. Als Folge erhielten die Angehörigen des Infanterie-Regiments den Beinamen: Hacketäuer.

Uniformen

  • 09.02.1816: Uniformfarben [5]
Kragen Aufschläge Patte Schulterklappe Regimentsnummer
rot rot gelb gelb rot
  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813/14: gegen Frankreich: (3. Inf.-Div., III. Armeekorps) 23.8.1813 Gross-Beeren; 6.9. Dennewitz; 24.9. Wartenburg; 25.9.-3.10. Einschliessung von Wittenberg; 18. u. 19.10. Leipzig; 30.11. Arnheim; 12.12.1813 bis 5.2.1814 Einschliessung von Gorkum; 2.-3.3. u. 22.-30.3. Einschliessung von Soissons; 9. u. 10.3. Laon, (desweiteren noch einzelne Bataillone: Belagerung von Magdeburg, von Stettin, Gefechte bei Halle, bei Kalau, bei Luckau).
  • 1816[6]: Besatzungsarmee in Frankreich
  • 1866: gegen Österreich: (14. Inf.-Div., Elb-Armee) 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königgrätz.
  • 1870/71: gegen Frankreich: (19. Inf.-Div., X. Armeekorps) 16.8.1870 Vionville-Mars la Tour; 18.8. Gravelotte-St. Privat; 19.8.-27.10. Einschliessung von Metz; 7.10. Bellevue (I. u. F. Btl.); 17.11. Chablis (F.); 28.11. Beaune la Rolande; 30.11. Maizieres; 3. u. 4.12. Orleans; 10.12. Beaugeney-Cravant; 11.12. Serqueu-Chateau; 15.12. Vendome; 20.12. Monnaie; 21.12 Tours (F.); 5.1.1871 Chateau-Renault (2. u. 3. Komp.); 6.1. St. Amand; 7.1. Villechauve-Villeporcher; 8.1. Villeporcher (I. u. F.); 9.1. Chateau-Renault (II.); 27.1. Celettes 2. u. 3. Komp.); 28.1. Vienne I., 6. u. 7. Komp.).
  • 1914/18 siehe Gefechtskalender der 14. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

  • 25.09.1823 - 19.01.1839: Prinz; seit 1829 Landgraf Friedrich VI. von Hessen-Homburg.
  • 12.09.1842 - 11.05.1859: Erzherzog Johann von Österreich.
  • 18.10.1861 - 04.01.1895: Prinz Alexander von Preussen
  • 16.04.1901: General der Infanterie Richard von Seeckt
  • 16.06.1913: Generalfeldmarschall Max von Bock und Polach
  • 08.10.1918: Generaloberst Karl Einem gen. von Rothmaler

Regimentskommandeur (im Dienstgrad Oberst, falls nicht anders angegeben):

  • 01.07.1813 (Besatzungsarmee in Frankreich [6]): Karl von Uttenhoven
  • 09.08.1817: Ludwig v. Sanitz
  • 18.06.1825: Friedrich v. Besser
  • 30.03.1834: Ewald v. Busse
  • 30.03.1839: August v. Bockum
  • 01.09.1845: Karl v. Harder
  • 17.02.1849: August Scheppe (Oberstleutnant)
  • 10.10.1850: Karl Effnert
  • 10.05.1855: Karl v. Borke
  • 12.03.1857: Albrecht v. Manstein
  • 22.11.1858: Heinrich Schumann
  • 22.06.1861: Karl v. Hanstein
  • 18.04.1865: Theodor Schwartz
  • 14.05.1868: Hans v. Brixen
  • 23.08.1870: Friedrich Hahn v. Dorsche
  • 09.05.1871: Ferdinand v. Sannow
  • 16.03.1875: Hans v. Passow
  • 04.06.1881: Eberhard v. Mantey
  • 11.03.1886: August Menner
  • 13.12.1888: Karl v. Schmidt
  • 20.10.1891: Ernst v. Bernuth
  • 22.03.1895: Heinrich Caspari
  • 18.08.1897: Paul Stern
  • 18.05.1901: August v. Gabain
  • 18.07.1902: Karl v. Horn
  • 27.01.1907: Arthur von Saucken
  • 22.02.1911: Fritz von Versen
  • 27.01.1914: Karl Eberhard Bober
  • 17.11.1914: Friedrich von Hassel
  • 20.03.1915: Anton v. L'Estocq
  • 07.08.1916: Ernst v. Weltzien
  • 01.11.1917: Albert Freiherr von Coburg
  • 19.11.1917 - 10.01.1919: Hugo von Abercron

á la Suite

  • 20.07.1878: General der Infanterie Karl Rudolf von Ollech

Regimentskirchenbücher

  • Regimentskirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv der Evang. Kirche Westfalen:
    • 3. Westfälisches Infanterie-Regiment Nr. 16 Digitalisate bei Archion (gebührenpflichtig):
      • Beerdigungen 1870 - 1871, Enthält: 1. Bataillon, katholisch
      • Taufen 1841-1850, 1856-1876, Trauungen 1842-1850, 1856-1865, 1869-1873, Beerdigungen 1841-1851, 1858-1875, Enthält: 1. Bataillon, katholisch
      • Taufen 1841-1867, Trauungen 1842-1866, Beerdigungen 1841-1866, Enthält: 1. Bataillon, katholisch
      • Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1844 - 1866

Literatur

  1. Sec.-Lieut. Eduard v. Franseky II, Geschichte des Königlich Preussischen 16. Infanterie-Regiments; Münster 1834, F. Wundermannschen Buchh.;1 Tabelle, 228 Seiten.
  2. Schultze, Geschichte des 3. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 16, bearbeitet von den Offizieren des Regiments, Berlin 1880, E. S. Mittler & Sohn; 451 Seiten, Digitalisat der ULB Münster oder Digitalisat der Google Buchsuche (a9M8AAAAYAAJ&pg)
  3. Schröder-Castrop, C., Ruhmesblätter aus der Geschichte des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr, 3. Westfälisches Nr. 16, Dortmund, Krüger, (ca. 1880), Digitalisat der ULB Münster
  4. Die Hacketäuer in dem Feldzuge 1870-71; Verlag Mittler, Berlin,
    1. Auflage: 1881
    2. Auflage: ?
    3. Auflage: ?
    4. Auflage: 1897
  5. J. Ledeuil d'Enquin, Guerre franco-allemande de 1870-71. Les drapeaux prussiens des 16e et 61 e régiments d'infanterie pris à Rezonville et à Dijon; Dubois, Paris, 1890; 1 Karte, 48 Seiten
  6. Walter von Bremen / Eduard v. Franseky, Denkwürdigkeiten des Preussischen Generals der Infanterie Eduard von Fransecky; Bielefeld 1901, Verlag von Velhagen & Klasing, insbesondere S. 63 bis S. 125 (teilw. auch kritische Schilderung der Zustände im Regiment in den Jahren 1825-1834)
  7. Hans Feldt; Meisenbach, Berlin, 1905
    1. Band: Geschichte des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16, Hacke tau!, Auf Grund der 1880 herausgegebenen Geschichte; 12 Karten, 532 Seiten
    2. Band: Offizier-Stammlisten und Ranglisten des Infanterie-Regiments Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 von der Gründung des Regiments an. Abgeschlossen am 1. Juni 1905; 194 Seiten.
  8. Maximilian Schmidts, Geschichte des Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16, Umschlagtitel: Hacke tau 1813-1913; Verlag Stalling, Oldenburg, 1913; 1 farb. Uniformtafel, 6 Portraits, 1 Karte, 176 Seiten
  9. Werner Rinck von Baldenstein, Das Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16 im Weltkriege 1914/1918 "Hacke tau !" [7], Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 208;Oldenburg 1927, Verlag Gerh. Stalling; 329 Seiten, 32 Bildtafeln, 13 Textskizzen, 5 Karten
  10. Ehrenbuch für die gefallenen Offiziere des ehemaligen Infanterie-Regiments 16; Stalling, 1962; 83 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm