IR 68

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68 Preußen-Flagge-Web.png
Dieses Regiment ist das 6. der Infanterie-Regimenter aus der Rheinprovinz, und das 68. der preußischen Armee.
wahrscheinliches Aussehen der ersten Regimentsfahne von 1861
style="high:33%;"
2. Regimentsfahne von 1905
Die Geschichte der Regimentsfahnen
style="high:33%" |
Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg

Deutsches Kaiserreich
Teilstaat
Preußen-Flagge-Web.png Königreich Preußen
Provinz
Flagge Rheinprovinz.svg Rheinland
Aktiv
1860 - 1918
Truppengattung
Infanterie
Feldzüge
1866 gegen Östereich, Sachsen und Hannover
1870/71 gegen Frankreich
1914-1918 Erster Weltkrieg

Stiftungstag

5.5.1860

Gründungstag: 4.7.1860

Unterstellung

11.09.1905 Kaiserparade des VIII. A.K. in Koblenz

<tab class="wikitable float-left" head="top"> Jahr Armee-Korps Division Brigade 1860 – 1863 rowspan=6 | VIII. Armee-Korps
Koblenz
1860 – 1914 15. Infanterie-Division
Köln
1860 – 1863 30. Infanterie-Brigade
Köln
1860 – 1863

1864 – 1865 colspan=2 |

Besatzungsbrigade Luxemburg
1864 – 1865

1866
Feldzug gegen Österreich 14. Infanterie-Division 1866 – 1867 rowspan=2 | 15. Infanterie-Division
Köln
1866 – 1912 29. Infanterie-Brigade,
Koblenz, 1867 Köln
1866 – 1867 1868 – 1912 rowspan=6 | 30. Infanterie-Brigade
Koblenz
1868 – 1918 1912 – 1914 16. Infanterie-Division
Trier
1912 – 10.01.1915 [1] 1915 Division Winkler
10.01.1915 – 05.02.1915 [1] 1916 rowspan=3 | 16. Infanterie-Division
05.02.1915 – Dezember 1918 [1] 1917 1918 </tab> Quelle [2]


Kriegsgliederung am 17.08.1914 [3]

Ersatzbezirke

1860 01.01.1868
Köln Ldw.Bezirk Neuss
Brühl Ldw.Bezirk Deutz
Siegburg Ldw.Bezirk Köln

Geschichte und Formationsgeschichte

beim Marsch

1860

05.05. als 28. komb. Infanterie-Regiment aus den Landwehr-Stamm-Bataillonen: Köln (I. Batl.), Brühl (II. Batl.) u. Siegburg (Füs.-Batl.) des 28. Landwehr-Regimentes aufgestellt.
04.07. Namensverleihung: 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68
Herbst 1. Herbstmanöver, Belagerungsübung und Schleifung der Festung Jülich
15.10. A.K.O. Fahnenverleihung

1861

02.01. Eidesleistung des Regiments auf den neuen König Wilhelm I.
17.01. Nagelung und Übergabe der Regimentsfahnen durch den König in Berlin
Abordnung des Regiments: Oberst Freiherr von Barnekow, Hauptmann von Mettler, Pr.-Lt. Feuerstein, Sec.Lt. Koenig, Feldwebel Ruth (5.Komp.), Sergeant Zimmermann (4.Komp.), Sergeant Hempel (12.Komp.), Gefreiter Peters (1.Komp.), Gefreiter Meyer (7.Komp.), Gefreiter Brohl (12.Komp.)
13.09. Parade des VIII. Armee-Korps vor dem König bei Zieverich
14.09. Königsmanöver des VIII. Armee-Korps
16.-20.09. Übung des VII. Armee-Korps gegen das VIII. Armee-Korps im Raum Neuß - Gladbach - Erkelenz - Jülich - Bergheim (Rhein-Erft-Kreis)
18.10. Krönung des Königs Wilhelm I.
Abordnung des Regiments: Regimentskommandeur Oberst Freiherr von Barnekow, Fahnenträger Feldwebel Pilz (3.Komp.) mit der Fahne des I. Btl.

1862

Herbstübung bei Schlebusch

1863

Herbstübung bei Geilenkirchen - Puffendorf - Hinzweiler

1864

09.01. Abgang von Oberst Freiherr von Barnekow zur 3. Infanterie-Brigade
März: Verlegung in die Festung Luxemburg als Teil der regelmäßig wechselnden Bundesbesatzung per Fußmarsch, gemäß Verordnung Nr. 1538 vom 18.02.1864 [4].
I. Bataillon und Regimentsstab:
10. - 17.03. Marsch von Coblenz über Polch - Kaisersesch - Lutzerath - Wittlich - Schweich - Ehrang - Igel nach Luxemburg
II. Bataillon:
17. - 21.03. Marsch von Coblenz über Polch - Kaisersesch - Lutzerath - Wittlich - Schweich - Ehrang - Igel nach Luxemburg
Füsilier Bataillon:
09. - 16.03. Marsch von Cöln über Groß Vernich - Münstereifel - Stadtkyll - Prüm - Bitburg - Conz - nach Luxemburg

1866

05.05. - 19.09.: Teilnahme am deutsch-deutschen Krieg
Jedes Bataillon stellt eine 5. Kompanie auf. [5]
27.09. [6] / 05.11. [5] Abgabe der 10., 13., 14. Kompanie an das (1. Nassauisches) Infanterie-Regiment Nr. 87. Die 13. Kompanie wurde neue 10. Kompanie.
10.10. [5]: Im Rahmen der neuen Heereseinteilung wurde das Regiment zusammen mit dem 2. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 28 der 29. Infanterie-Brigade unterstellt.

1867

März [5]: Die Fahnen erhalten die verliehenen Bänder des Erinnerungskreuzes mit Schwertern für 1866 in Koblenz angeheftet.
24.03. - Anf. Mai [5]: Das Füsilier-Bataillon verlegt an die Grenze zu Holland und Belgien und versieht dort Grenzdienst. Anlass war die Rinderpest in diesen Ländern.
April [5]: Umlegung des silbernen Ringes um die Fahne des Füsilier-Bataillons in Berlin.
09.06. - Ende Juni [5]: Das II. Bataillon übernimmt die Grenzsicherung.
20.07. [5]: 3-tägige Garnisonsübung: Marsch von Arneberg nach Ems, wo der König weilt.
24.07. [5]: Besuch des Kaisers und des Sultans in Koblenz.
Jahresende: Das Regiment und die 28er wechseln zur 30. Infanterie-Brigade

1868

01.01. [5]: Das Regiment erhält die Landwehrbezirke Neuß, Deutz und Cöln zugeordnet.
07.01. [5]: Das Füsilier-Bataillon verlegt im 8-tägigen Fußmarsch in die Garnison nach Jülich. Unterbringung in den Steffenschen Häusern und in der alten Kommandantur.

1870/71

Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg
Gliederung: IR 68 / 30. Infanterie-Brigade / 15. Division / VIII. Armee-Korps / 1. Armee

1871

Rückkehr aus Frankreich und Bezug der Kasernen
I. und II. Bataillon: Ober-Ehrenbreitstein
Füsilier-Bataillon : Asterstein

1872

30.06. Im Beisein des Kaisers wurden die Fahnen neu geweiht und mit dem Eisernen Kreuz für den Krieg 1870/71 versehen.

1874

Das Regiment wurde mit dem neuen Gewehr M.71 ausgestattet.

1878

Das I. Bataillon bezieht die Stadt-Kaserne in der Festung Franz,
und das II. Bataillon die Rheinanschluß-Kaserne und die Horchheimer-Tor-Kaserne.

1881

01./12.04. Abgabe der 2. Komp. an das (1. Lothringisches) Infanterie-Regiment Nr. 130

1887

01.04. Abgabe der 5. Kompanie an das IV./Füsilier-Regiment Fürst Karl-Anton von Hohenzollern (Hohenzollernsches) Nr.40
Das II. Bataillon verlegt in die Kaserne nach Diez
Das Regiment erhält das Gewehr M.71/84

1888

11.03. Eid auf den neuen Kaiser Friedrich III.

1889

Auf AKO heißt das Füsilier-Bataillon ab da III. Bataillon.

1890

Mai Das Regiment wurde mit dem Gewehr M.88 ausgestattet.

1893

02.10. Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.

1894

01.04. Das II. Bataillon kehrt von Diez zurück nach Koblenz in die Kaponiere Kernwerk Alexander.

1897

01.04. Abgabe des IV. Bataillons an Regt. Nr.160.

1910

04.07. 50-Jahr Feier des Regiments

Erster Weltkrieg 1914 - 1918

  • 02.08.1914 [3]: Das Regiment wurde mit drei Bataillonen und einer MG-Kompanie gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
15.09.1916 [1]: Die 2. und 3. MG-Kompanie wurden aufgestellt.
22.08.1918 [1]: Das Regiment erhält das II. Bataillon des aufgelösten Infanterie-Regiments Nr. 364 als neues eigenes I. Bataillon.
02.09.1918 [1]: Das Regiment wurde bei Cagnicourt aufgerieben.
Aus den Resten wurde ein Kampfbataillon mit drei Kompanien formiert.
10.09.1918 [7] [1]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 169.
ab 09.12.1918 [1] wurde das Regiment in Bramsche bei Osnabrück demobil gemacht.

1919

Eine Sicherheitskompanie./IR 68 Koblenz wurde aufgestellt und zum Freiwilligen-Bataillon Rheinland
Juni 1919 [1] wurde überplanmäßige Reichswehr-Abteilung Rheinland
01.10.1919 [1]: wurde zum III. Bataillon des Reichswehr-Infanterie-Regiments Nr. 19.

1960

  • 02.07.1960 - 03.07.1960 [8] : 100-Jahrfeier in Koblenz

Ersatztruppenteile [1]

1866 Deutsch-Deutscher Krieg

  • 08.05.1866: Befehl zur Aufstellung des Ersatz-Bataillons in Köln
  • 19.09.1866: Das Ersatz-Bataillon wurde aufgelöst.

1870/71 Deutsch-Französischer Krieg

  • Aufstellung des Ersatz-Bataillons

1914-18 Erster Weltkrieg

Traditionsverbände

  • Reichswehr: 4. (MG.-) Kompanie des Infanterie-Regiment 16 (Bremen)
  • Drittes Reich: III. Batl. des Infanterie-Regiments 80

Standorte

<tab class="wikitable float=left" head="top"> Jahr Stab I. Bataillon II. Bataillon F.-/III. Bataillon 1860 - 1864 Coblenz Coblenz Coblenz Cöln 1864 - 1865 Luxemburg Luxemburg
Kaserne auf dem Rham Luxemburg
Heilig-Geist-Kaserne Luxemburg
Kaserne auf dem Rham 1866 - 1867 rowspan=7 | Coblenz
1866 - 1914 rowspan=7 | Coblenz
1866 - 1914 rowspan=4 | Coblenz
1866 - 1888 Coblenz
1866 - 1867 1868 - 1869 Jülich
1868 - 1869 1870 - 1882 Coblenz
1870 - 1882 1883 - 1888 rowspan=2 | Ehrenbreitstein
1883 - 1892 1888 - 1892 rowspan=2 | Diez
1888 - 31.3.1894 1893 - 1894 rowspan=2 | Coblenz
1893 - 1914 1894 - 1914 Coblenz
1894 - 1914

1914 - 1918 colspan=4 |

„im Feld"

</tab>

Unterbringung in Koblenz:

Jahr I. Bataillon II. Bataillon III. Bataillon
1871 Ober-Ehrenbreitstein Ober-Ehrenbreitstein Asterstein
1877 Stadtkaserne Festung Franz Stadtkaserne Rheinanschluß-Kaserne und Horchheimer-Tor-Kaserne
  • Neuendorfer Flesche
  • Bubenheimer Flesche
  • Rheinanschlußkaserne
  • Fort Alexander
Gedenkmünze zum 50jährigen Bestehen des Regiments

Namensgebung

  • 05.05.1860: 28. komb. Infanterie Regiment
  • 04.07.1860: 6. Rheinische Infanterie-Regiment (Nr. 68)
  • 07.05.1861: 6. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 68

Uniformen

Datum Waffenrock Feldmütze
(Krätzchen)
Helm
Allgmein Vorstoß vorne Vorstoß an den Taschenleisten Kragen Ärmelaufschläge Ärmel-Patte Vorstoß a.d. Ärmelpatten Schulterklappe Regimentsnummer Schwalbennester Knöpfe Allgmein Beschläge Adler
1868 [10] dunkelblau
vorne 8 Knöpfe; 6 an den Taschenleisten
ponceaurot ponceaurot ponceaurot ponceaurot brandenburgische ponceaurot weißes Tuch hellblau, Knopf mit der arabischen Ziffer der Kompagnie rot ponceaurot tombachen dunkelblau
ponceauroter Besatz und Vorstoß
schwarzlackiertes Leder
aus Messing (gelber) Wappen-Adler
Namenszug: „F.R.“
Devisenband: „Mit Gott für König und Vaterland“
um 1900 Rot rote Brandenburger Blau hellblau Rote 68 gelb

<tab class="wikitable center">

gefechtsbereiter Soldat um 1900 IR 68
„aus: >Ein Weg zur Festungsgeschichte< Festung Ehrenbreitstein, Koblenz.“
Uniformspiegel aus Atlas des Deutschen Reiches 1900
Künstlerkarte

</tab>

Feldzüge, Gefechte usw.

Feldzug 1864 gegen Dänemark

Das Regiment lag während dieses Feldzuges als Garnisionsbesatzung in der Bundesfestung Luxemburg.

Als ehemalige Angehörigen des Regiments fielen:

Übersichtskarte 1866

Feldzug 1866 gegen Österreich

Unterstellung: 14. Inf.-Div. / VIII. Armeekorps / Elbarmee
  • 26.06.1866: Gefecht bei Hühnerwasser
  • 28.06.1866: Gefecht bei Münchengrätz
  • 03.07.1866: Schlacht bei Königgrätz. (Erstürmung des Ortes Ober-Prim)
Kriegsverlauf 1866 aus Sicht des Regiments
IR 68/Verlustliste 1866
Liste der dekorierten Soldaten des Regiments im Feldzug gegen Österreich 1866

Feldzug 1870/71 gegen Frankreich

Skizze 3 Übersichtskarte von Nordfrankreich
Unterstellung [11] : 30. Infanterie-Brigade / 15. Inf.-Div. / VIII. Armeekorps / 1. Armee
Verluste [11]: 61 Tote; 284 Verwundete; 23 Gefangene/Vermisste

1870

  • 20.08. – 27.10.: Einschliessung von Metz
  • 26.11.: Gefecht bei Bertaucourt les Thennes
  • 28.11.: Schlacht bei Amiens
  • 23./24.12.: Schlacht an der Hallue

1871

  • 02.01.: Gefecht bei Sapignies
  • 03.01.: Schlacht bei Bapaume
  • 18.01.: Gefecht bei Tertry - Poeuilly
  • 19.01.: Schlacht bei St. Quentin
IR 68/Verlustliste 1870-71
Liste der dekorierten Soldaten des Regiments im Feldzug gegen Frankreich 1870/71

Kamerun

  • Am 01.02.1902 stirbt in Nordkamerun bei Banjio der Oberleutnant der Schutztruppe Nolte, ehemaliger Angehöriger des Regiments.

Erster Weltkrieg 1914/18

Verluste
138 Offiziere, Fähnriche und Fahnenjunker
3574 Unteroffiziere und Mannschaften
Gedenktafel für das Regiment auf der zentralen Gedenkstätte für die Toten des 1. WK auf dem Hauptfriedhof in Koblenz

1914 Westfront

  • 02.08.1914 - 17.08.1914: Mobilmachung und Aufmarsch
  • 18.08.1914 - 22.08.1914: Vormarsch durch Belgien
  • 22.08.1914 - 23.08.1914: Schlacht bei Neuf-Château
  • 24.08.1914 - 25.08.1914: Nach Frankreich hinein
  • 26.08.1914 - 28.08.1914: Schlacht bei Donchery
  • 29.08.1914 - 02.09.1914: Vormarsch in die Champagne
  • 03.09.1914: Nachtgefecht bei Somme-Py
  • 03.09.1914 - 05.09.1914: An die Marne
  • 06.09.1914 - 10.09.1914: Die Marne-Schlacht bei Vitry-les-François
  • 11.09.1914 - 13.09.1914: Der Rückzug von der Marne
  • 14.09.1914 - 25.09.1914: Die Anfänge des Stellungskrieges bei Perthes
  • 26.09.1914: Die Schlacht bei Hurlus
  • 27.09.1914 - 07.12.1914: Fortdauer des Stellungskrieges bei Perthes
  • 08.12.1914 - 19.12.1914: Im Hexenkessel
  • 20.12.1914 - 25.12.1914: Schlacht bei Souain - Perthes - Beauséjour
  • 26.12.1914 - 22.01.1915: Divisions- und Korps-Reserve

1915

  • 23.01.1915 - 15.02.1915: Im Stellungskampf nördlich le Mesnil-lez-Hurlus
  • 16.02.1915 - 31.03.1915: Die Winterschlacht in der Champagne und ihr Ausklang
  • April - Mai 1915: In Ruhe bei Sedan und Briey
  • Mai - Juni 1915: Schlacht bei Arras und La Bassée, Auf der Höhe von Vimy
  • Anf. Juli 1915: Bei Soupir, In Ruhe am Wald von Coucy
  • Juli bis Oktober 1915: Vor Soissons
  • Oktober 1915 - Juli 1916: Auf der Hochfläche von Nouvron
anhand der original Verlustmeldungen im Armee-Verordnungsblatt
Verlustliste -Seite Gefechte
1914/032 345-347 Brücherhof,Bièvre,Donile,Serisontaine,Badelmecourt,Donchery 15.,26. Und 27.08.1914
1914/062 1916 Somme-Py vom 2. bis 22., Vitry le Francois vom 6. bis 10., Tahure vom 11. bis 23., Hurlus am 26. und Perthes vom 26. bis 30.09.14
1914/083 2824 Bièvre am 23., Donchery am 26.8, Somme-Py am 3.9, Vitry le Francois am 6. und 8.9, Hurlus vom 26.9 bis 4.10., Perthes am 5. und 17. und Tahure vom 4. bis 26.10.14
1914/087 3005 Hurlus 26.9.14
1914/108 3773 Somme Py am 3., Tahure vom 21.9 bis 20.11. und Perthes am 7.11.14
1915/124 4233 Perthes am 27.11, Tahure vom 1.-11.12 und andere Gefechte vom 14. bis 18. 12.1914
1915/137 4553 Tahure vom 22. bis 29., Perthes am 25.12 14. und andere Gefechte vom 1. bis 12.1. 15
1915/162 5050 Gefechte vom 24. bis 31.1. und vom 1. bis 9. 2. 15
mit dem Fortschreiten des Krieges wurden in den Verlustlisten keine Angaben mehr zu den Kampforten gemacht.

1916

  • Juli 1916: Anmarsch zur Somme (Chilly)
  • August 1916: Erste Sommeschlacht (Thiepval - Mouquet-Ferme)
  • September - Oktober 1916: Wieder bei der 7. Armee (La Ville-aux-Bois)
  • Oktober 1916: Zweite Sommeschlacht (Sailly-Saillisel)
  • November 1916: Wieder an der Aisne (Soissons)

Ostfront

  • November - Dezember 1916: Erste Stellung am Stochod

1917

  • Januar - Mai 1917: Zweite Stellung am Stochod

Westfront

  • Mai - Juni 1917: Wieder in Frankreich. Hinter den Fronten
  • Juni - August 1917: Bei Warneton
  • September 1917: Im Ruhequartier bei Brügge
  • Oktober 1917: Schlacht bei Poelkapelle
  • Oktober - November 1917: In Ruhe in Ansegem
  • November 1917: Bei Becelare
  • Dezember 1917 - Januar 1918: Vor Passchendale

1918

  • Januar - Februar 1918: Ausbildung in Nazareth
  • Februar - April 1918: Wieder vor Passchendale
  • April 1918: Der Angriff. In Stellung bei Calonne
  • Mai 1918: In Ruhe in Emmerich uns Sante
  • August 1918: Bei Merville
  • In Lille
IR 68/Verlustliste 1914
IR 68/Verlustliste 1915 1. Halbjahr
IR 68/Verlustliste 1915 2. Halbjahr
IR 68/Verlustliste 1916 1. Halbjahr
IR 68/Verlustliste 1916 2. Halbjahr
IR 68/Verlustliste 1917 1. Halbjahr
IR 68/Verlustliste 1917 2. Halbjahr
IR 68/Verlustliste 1918 1. Halbjahr
IR 68/Verlustliste 1918 2. Halbjahr
IR 68/Verlustliste 1919 1. Halbjahr
  • August 1918: Im Zwischenquartier bei Aubers
  • August 1918: In "Ruhe" in Haubourdin
  • 30.08.1918 - 02.09.1918: Schlacht bei Hendecourt
  • September 1918: In Stellung bei Arleux-Tortequenne
  • September 1918: In Ruhe in Abscou und bei Lille
  • September - Oktober 1918: Bei Lens
  • Oktober 1918: Bei Pont de Courrières
  • Oktober 1918: In Stellung bei Thumeries
  • Rückmarsch zur Schelde
  • Oktober 1918: Bei Antoing
  • Der Rückmarsch

1914-15 Ausbilder des IR 28 und IR 68 in Koblenz
Soldaten 1915 vor Urbar

Die Geschichte der Gebrüder Krahe


Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschefs:

  1. 14.09.1872 - 1895: General d. Inf. Albert Freiherr von Barnekow
  2. 27.01.1899 - 1919: Ferdinand Prinz von Rumänien (ab 10.10.1914 König Ferdinand I.)

Regimentskommandeure:

IR 68 Regimentskommandeure des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 in Koblenz IR 68

von Barnekow | von Gayl | von Schkopp | von Sommerfeld | von Hertzberg | von Kienitz | von Fischer | von Esebeck | Ahlborn | Schultze | von Arentschildt | Sperling | Schuler von Senden | von Kries | von Brixen | Claassen | Stumpff | v. Pochhammer | Dieterich | Anders | Müller | Bauernstein | von Kummer | Lange | Anders | von Arnim |


Regimentsführer
  • 1870/71 [5]: Oberstleutnant von Olszweski
  • 1914-1918
  • Oberstleutnant Pennrich [5]
  • Frhr. von Hammerstein-G. [5]
  • Picardi [5]
  • 26.04.1917 - 30.04.1917 [12]: Major Karl Friederici (†04.11.1918)
  • 29.07.1917 - 05.08.1917 [12]: Major Karl Friederici
  • 15.12.1917 - 07.01.1918 [12]: Major Karl Friederici
  • 23.03.1918 - 08.04.1918 [12]: Major Eduard Kurtze (v. IR 74, †13.04.18)
  • 12.04.1918 [12]: Major Eduard Kurtze
  • Hauptmann Stude [5]
  • 07.06.1918 - 29.06.1918 [12]: Major Theodor von Selle (v. F.A.R. 23)
  • Zawrenz [5] (v. IR 28)
  • Bohne [5]
  • von Arnim [5] (v. IR 63)
  • 15.07.1918 - 23.07.1918 [12]: Major Traugott Zander
  • 23.07.1918 - 09.08.1918 [12]: Major Theodor von Selle

Ranglisten

Bildergalerie

In der Bildergalerie sind Bilder zu folgenden Themen:

  • Die Chefs
  • Die Kommandeure
  • Feldzug gegen Oesterreich
  • Feldzug gegen Frankreich
  • 1914-18 Der erste Weltkrieg
  • Uniform und Ausrüstung des Soldaten
  • Regimentsfahnen - Kasernen
  • Reservistika - Andenken
  • Angehörge des Regiments
  • Soldbücher (mit eigenen Unterseiten)

Quellen

  1. Speisekarte für die königliche Mittagstafel am 11. September 1905 mit Musikprogramm, Signatur PH 10 II/83, Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg, Wiesentalstr. 10, 79115 Freiburg i.Br.
  2. Militär-Kirchenbücher
    1. Militärkirchenbuch 1870 - 1871 Toteneinträge, Standort: Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz in Berlin, Signatur: GStA PK, VIII. HA, MKB Militärkirchenbücher, Nr. 2439
    2. Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland, Archivstelle Koblenz; Archivnr. II/I 49 Inf.-Reg. Nr. 68 [13]
      1. Taufen: 1860-1868
      2. Heiraten: 1861-1867
      3. Sterben: 1861-1866
    3. Sächsisches Staatsarchiv, Abt. Deutsche Zentralstelle für Genealogie, Leipzig [14]
      1. Archivnr. A 977 I./Inf.Rgt. 68 (Duplikat)
        1. Taufen: 1860-1868
        2. Heirat/Sterben: 1860-1867
      2. Archivnr. A 977 II./Inf.Rgt. 68 (Duplikat)
        1. Taufen: 1860-1868
        2. Heirat: 1861-1867
        3. Sterben: 1862-1867
      3. Archivnr. A 977 I./Inf.Rgt. 68 (Duplikat)
        1. Taufen: 1860-1867
        2. Heirat: 1862-1868
        3. Sterben: 1862-1866
  3. Militair-Wochenblatt Einträge zum IR 68 im Militair-Wochenblatt
  4. Rang und Quartierliste der preußischen Armee
  5. Vahlenbuder, Wilhelm: Inf. Regt. 68 Beglaubigte Abschrift von Auszügen aus dem Kriegstagebuch Tahure - Koblenz, 13.09.1914 - 24.10.1915, 22b, 221 S., (824/1032); Kriegsberichte (1.Weltkrieg) : Kriegsnachrichten-Sammelstelle des VII. Armeekorps an der Universität Münster. URL: http://miami.uni-muenster.de/servlets/DocumentServlet?id=4846. Datum der Einsichtnahme: 17.03.2012.

Literatur

  1. Franz Hövel, Feldzug im Jahre 1866 des Musketiers Franz Hövel bei der 8. Comp. des 6 rhein. Infanterie Regts. No. 68. ; Mainz, 27.12.1866; Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  2. Pohl, Jacob (11. Komp.): Kriegs-Tagebuch 1870/71, 1870-1871, Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, und ein Brief von ihm an den General-Anzeiger (1914)Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  3. Stammliste
    1. Auflage: Oberstleutnant z.D. Graßmann: "Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vom 1.7.1860 bis 1.10.1902", Coblenz 1902 Kindt und Meinardus, 160 Seiten.
    2. Auflage [15] : Oberleutnant Walter Petersen und Oberleutnant Karl Schorkopf: Offizier-Stammliste des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vom 04.Juli 1860 bis 04. Juli 1910, 2. Auflage, Koblenz 1910,
    3. Auflage [15]: Oberstleutnant a.D. Paul Graßmann und Oberst a.D. Rudolf Maywald: "Stammliste der Offiziere, Sanitäts-Offiziere und Beamten des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 vom 04 Juli 1860 bis 30. April 1919", 3. Auflage 1924, Selbstverlag des Vereins ehemaliger Offiziere pp. des 6. Rhein. Inf.Regts. Nr. 68 E.V. Berlin", 312 Seiten
  4. Friedrich Bertkau [15]: "Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr.68";Verlag Gross, Koblenz 1908; 267 Seiten, 14 Textskizzen, 1 Übersichtskarte
  5. Fritz Pafferath (Leutnant d. Res. a.D. (letzter Adjudant des IR68 im Felde) Die Geschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68 im Weltkriege 1914-1918 [15]. Berlin 1930, Druck und Verlag von Franz Weber; 848 Seiten. Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
  6. Schnarke, Georg; Die Tradition des deutschen Heeres - Traditionsheft Nr. 80 - ehemaliges 6. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 68 [15]; Kyffhäuser-Verlag Berlin 1938; 20 Seiten, 2 Karten, 2 Tabellen
  7. Festschrift zur Wiedersehensfeier und 70. Stiftungstag der 68er in Koblenz am 5., 6. und 7. Juli 1930 / bearb. vom Festausschuß. - Koblenz : Görres-Druckerei, [1930]. - 87 S. : Ill. Zitier-Link zur Rheinland-Pfälzischen Bibliothek
  8. Programm zur 100 Jahrfeier in Koblenz; 2. und 3. Juli

Weblinks

Bilder im Netz

Angehörige

Einzelnachweise

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  2. Rang und Quartierlisten (1860-1914)
  3. 3,0 3,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  4. Militär-Wochenblatt, 1864/09 vom 27.02.1864; Verordnung Nr. 1538 auf Seite 56.
  5. 5,00 5,01 5,02 5,03 5,04 5,05 5,06 5,07 5,08 5,09 5,10 5,11 5,12 5,13 5,14 5,15 5,16 5,17 5,18 Regimentsgeschichte des 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68.
  6. Voigt, Deutschlands Heere bis 1918
  7. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  8. Festprogramm zur 100-Jahrfeier des ehemaligen 6. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 68.
  9. Kriegsministerium vom 28.01.1915
  10. 10,0 10,1 Reglement über die Bekleidung und Ausrüstung der Truppen im Frieden vom 30.04.1868; Preußisches Kriegsministerium
  11. 11,0 11,1 Arthur von Sodenstern, Das Norddeutsche Bundes-Heer im Kampfe gegen Frankreich, 1870-71; Verlag a. Freyschmidt, Kassel, 1871
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 12,5 12,6 12,7 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
  13. Wolfgang Eger, Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland (Stand: 30.09.1990); Verlag Degener & Co., Neustadt a.d. Aisch, 1993; 445 Seiten
  14. Wolfgang Eger, Verzeichnis der Militärkirchenbücher in der Bundesrepublik Deutschland (neue Bundesländer - Römisch-Katholische Kirche); Verlag Degener & Co., Neustadt a.d. Aisch, 1996; 218 Seiten
  15. 15,0 15,1 15,2 15,3 15,4 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie

Patenschaften

Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite:

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm