RIR 246

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1914-1918 EisernesKreuz.svg -- Portal:Militär -- EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Kgl. Württemb. Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 246 Königreich Württemberg.svg

Datum der Aufstellung

  • 5. September 1914

Formationsgeschichte mit Unterstellungen

  • 5. September 1914:
  • Aufstellung des I. Bataillons in Stuttgart (Große Infanteriekaserne) aus Unteroffizieren und Mannschaften des Ersatz-Bataillons des Grenadier-Regiments Nr. 119.
  • Aufstellung des II. Bataillons in Stuttgart (Große Infanteriekaserne) aus Unteroffizieren und Mannschaften der Ersatz-Bataillone der Reserve-Infanterie-Regimenter Nr. 119 und Nr. 120 und des Landwehr-Bataillons Asperg.
  • Aufstellung des III. Bataillons in der Kaserne des Infanterie-Regiments Nr. 180 in Tübingen aus dem Ersatz-Bataillon des IR 180.
  • Aufstellung der Feld-Maschinengewehr-Züge (1. MG-Kompagnie) durch die 2. Ersatz-MG-Abteilung in Ulm.
  • 9. Oktober 1914:
Aufstellung der 54. Reserve-Division aus den Reserve-Infanterie-Regimentern Nr. 246, 247 und 248 auf dem Truppenübungsplatz Münsingen im Verband des XXVII. Reserve-Korps.
  • 12. März 1916:
Aufstellung der 2. MG-Kompagnie in Hasselt (Belgien).
  • 4. Oktober 1916:
Aufstellung der 3. MG-Kompagnie bei Loos (Frankreich).
  • 2. September 1918:
Auflösung des Regiments im Zuge der Auflösung der 54. Reserve-Division:
I. Bataillon RIR 246 wird I. Bataillon IR 413.
II. Bataillon RIR 246 wird I. Bataillon IR 414.
III. Bataillon RIR 246 wird II. Bataillon RIR 120.

Ersatz

  • Ersatz-Bataillon Res.-Inf.-Rgt. Nr.246 aufgestellt in Eßlingen.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 6. bis 17. September 1914:
Ausbildung und Gefechtsübungen zwischen Stuttgart und Tübingen auf den Fildern und im Schönbuch.
  • 20. September bis 9. Oktober 1914:
Ausbildung und Gefechtsübungen auf dem Truppenübungsplatz Münsingen.
  • 11. bis 15. Oktober 1914:
Verlegung nach Flandern auf den westlichen Kriegsschauplatz (Wattripont).
  • 17. bis 18. Oktober 1914:
Vormarsch ins Kampfgebiet bei Moorseele (Ypern).
  • 18. Oktober bis 30. November 1914:
Schlacht an der Yser:
20. bis 31. Oktober 1914:
Kämpfe bei Becelaere und Reutel. Das Regiment verliert bis zum 23. Oktober 1914 35 Offiziere und Offizier-Stellvertreter und rund 1.800 Unteroffiziere und Mannschaften (70 % der Gefechtsstärke) an Toten, Vermißten und Verwundeten im Kampf gegen britische Kolonialtruppen.
1. bis 30. November 1914:
Kämpfe zur Verbesserung der gewonnenen Stellungen zwischen Becelaere und Reutel.
  • 1. Dezember 1914 bis 27. Mai 1915:
Stellungskämpfe und Stellungsbau am Polygonwald (Ypern).
  • 28. Mai 1915 bis 21. Juli 1915:
Stellungskämpfe und Stellungsbau bei der Bellewaarde-Ferme (Ypern):
– Abwehrschlacht am Bellewaarde-See (16. Juni1915).
  • 22. Juli 1915. September bis 8. August 1915:
Ruhe in Ardoye nordöstlich von Roulers (Roselaere).
  • 9. bis 19. August 1915:
In Alarmquartieren in Gheluwe und Koelberg nach geringen Angriffserfolgen der Engländer bei Hooge.
  • 20. August bis 12. September 1915:
Stellungs- und Patrouillendienst im Überschwemmungsgebiet der Yser bei Woumen.
  • 13. bis 17. September 1915:
Rückverlegung in die Ruhequartiere nach Ardoye.
  • 17. September 1915 bis 30. Januar 1916:
Stellungskämpfe und Stellungsbau in den alten Stellungen bei der Bellewaarde-Ferme.
– Abwehr des englischen Durchbruchsversuches am 25. September 1915.
  • 31. Januar bis 8. März 1916:
Ruhe im Raum Gent (Hansbeke, Meerendre und Bellem).
  • 9. bis 20. März 1916:
Übungen im Brigadeverband in bei Hasselt (Provinz Limburg, Belgien).
  • 21. bis 27. März 1916:
Arbeitsdienst (Stellungs- und Unterkunftsbau) bei der 52. Reserve-Division im Raum Staden (II. und III. Bataillon) und ber 51. Reserve-Division (I. Bataillon) im Raum Westroosebeke.
  • 28. März 1916 bis 4. September 1916:
Stellungskämpfe und Patrouillendienst bei der 6. Armee in französisch Flandern nördlich La Bassée (Kampfabschnitt westlich Lorgies).
– Abwehr es englischen Durchbruchsversuches am 29. / 30. Juni 1916.
  • 5. bis 21. September 1916:
Abwehrkämpfe im Rahmen der Somme-Schlacht bei Allaines, Aizecourt-le Haut, Bouchavesnes und dem Saint Pierre Vaast-Wald.
  • 22. und 24. September 1916:
Ruhe hinter der Front in Serrain.
  • 25. September bis 12. November 1916:
Stellungskämpfe bei Loos (Lille).
  • 13. bis 16. November 1916. :
Verlegung (Marsch) in die Umgebung von Saarburg (Lothringen).
  • 16. November bis 4. Dezember 1916:
Übungen und Ausbildung im Regimentsverband in der Umgebung von Saarburg.
  • 5. bis 18. Dezember 1916:
Armeereserve und Arbeitsdienst hinter der Front der 6. Armee bei Douai.
  • 18. bis 24. Dezember 1916:
Verlegung (ab 21. Dezember 1916 Marsch) an die Maas bei Samogneux nördlich Verdun zum V. Reserve-Korps.
  • 25. Dezember 1916 bis 24. Januar 1917:
Stellungskämpfe am „Pfefferrücken“ und in der „Südschlucht“ bei Samogneux und Damvillers.
  • 24. bis 26. Januar 1917:
Verlegung in die Champagne nach Sommey (westlich Reims) zum XII. Armee-Korps.
  • 27. Januar bis 16. März 1917:
Stellungskämpfe und Patrouillendienst bei Sommepy.
  • 12. bis 17. März 1917:
Stellungskämpfe bei Ripont (Dormoise).
  • 18. bis März 1. Mai1917:
Stellungskämpfe und Patrouillendienst bei Sommepy.
I. Bataillon bis 5. April 1917 bei Ripont, Ablösung bis zum 30. April durch das II. Bataillon.
  • 1. bis 7. Mai 1917:
Reserve im Waldlager bei der Merland-Ferme.
  • 8. bis 13. Mai 1917:
Schanzarbeiten an der Suippe.
  • 14. Mai bis 7. Juni 1917:
Stellungskämpfe an der Suippe am Poehlberg, Keilberg und Hochberg (Reims).
– Sturm auf den Poehlberg am 27. Mai 1917.
  • 8. Juni bis 20. August 1917:
Stellungs- und Patrouillenkämpfe bei Sommepy.
  • 21. August bis 20. Oktober 1917:
Stellungs- und Patrouillenkämpfe bei der 5. Armee (Gruppe Maas-West) im Abschnitt „Wald“ südlich Montfaucon (Verdun).
  • 22. bis 28. Oktober 1917:
Verlegung nach Flandern und Eingreiftruppe hinter der Front der 8. bayerischen Reserve-Division bei Dixmuiden.
  • 29. Oktober bis 27. November 1917:
Stellungs- und Patrouillenkämpfe im Abschnitt Dixmuiden.
  • 28. November bis 16. Dezember 1917:
Ruhe und Ausbildung als Eingreifregiment hinter der Front bei Dixmuiden.
  • 17. Dezember 1917 bis 27. Februar 1918:
Stellungs- und Patrouillenkämpfe im Abschnitt Dixmuiden.
  • 27. Februar bis 1. März 1918:
Marsch in die Umgebung von Brügge (Beernem und Knesselare).
  • 2. bis 12. März 1918:
Ausbildung und Übungen zur Vorbereitung auf die große Schlacht in Frankreich.
  • 12. bis 20. März 1918:
Bereitstellung für die große Schlacht in Frankreich im Raum Cambrai.
  • 21. März 1918:
Große Schlacht in Frankreich:
– Vormarsch in dritter Linie von Honnecourt bis Fins (21. und 22. März 1918).
– Vormarsch als Vorhuttruppe von Fins bis Sailly-Saillisel, II./RIR 246 als Sturmtruppe (23. und 24. März 1918).
– Vormarsch über Marval bis vor Pozières hinter RIR 248 und RIR 247 (25. und 26. März 1918).
– Marsch über Ovillers-La Boisselle bis östlich Aveluy als Divisions-Reserve (27. und 28. März 1918).
– In Stellung bei Aveluy und Martinsart (29. März bis 3. April 1918).
– Bereitstellung im Biwak im Wald von Bazentin-le Petit und beim Trones-Wald (4. bis 10. April 1918).
  • 11. April. bis 27. Mai 1918:
Stellungs- und Abwehrkämpfe nordwestlich Dernancourt an der Bahnlinie nach Albert.
  • 28. bis 30. Mai 1918:
Marsch ins Ruhequartier nach Quiévy.
  • 31. Mai bis 24. Juni 1918:
Ruhe und Ausbildung in Quiévy (östlich Cambrai).
  • 25. Juni bis 8. August 1918:
Stellungs- und Patrouillenkämpfe an der Ancre bei Dernancourt.
  • 8. August. bis 12. März 1918:
Rückzugskämpfe:
– Abwehrschlacht bei Morlancourt und Dernancourt (8. August 1918). Das III./RIR 246 wird in den Trümmern von Morlancourt beinahe vollständig aufgerieben.
– Abwehrkämpfe im Raum Méaulte – Bray (9. bis 21. August 1918). Das Regiment besteht nach schweren Verlusten aus zwei zusammengefaßten Gefechtsbataillonen.
– Abwehr des englischen Großangriffes bei Méaulte (22. August 1918). Das Regiment verfügt über eine restliche Kampfstärke von 100 Mann.
  • 23. bis 31. August 1918:
Verlegung nach Clary (südwestlich Cambray) zur Ruhe und Neuordnung der Verbände.

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab 5. September 1914:

Regimentskommandeur: Oberst (später Generalmajor z. D.) von Roschmann.

  • ab 10. März 1916:

Regimentskommandeur: Oberstleutnant (später Oberst) Zeller.

  • ab 9. August 1917:

Regimentskommandeur: Major Otto Mügge (bis 7. September 1918).

Uniformen

Das Regiment war bei der Aufstellung mit blauen Friedensuniformen ausgestattet, zu denen rote Armbinden mit aufgedruckter Regimentsnummer getragen wurden.

Literatur

  1. Leutnant d. R. Louis Orgeldinger, Das Württembergische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 246 [1]; Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg; Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1931, 235 Abbildungen, 14 Kartenskizzen, 328 Seiten Online-Buch
  2. Ehrenbuch des württembergischen Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 246. Namentliches Verzeichnis der im Weltkrieg 1914 - 1918 gefallenen Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften <ref name=Mohr>; Stuttgart, 1932, 87 Seiten
  3. Generalleutnant Otto von Moser, Die Württemberger im Weltkrieg; Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927.

Weblinks

Einzelnachweise

Württembergische Regimentsverbände

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm

Infanterie-Regimenter, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Infanterie-Regimenter: Garde 6 | Garde 7 | 183 (S) | 184 | 185 (B) | 186 (H) | 187 | 188 | 189 | 190 | - | 192 (S) | 193 | - | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | - | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | - | 351 (S) | 352 | 353 | 354 | - | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | - | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | - | 380 | 381 | - | 389 | 390 (S) | 391 (S) | 392 (S) | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 (W) | 414 (W) | 415 (S) | 416 (S) | 417 | 418 (H) | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | - | 431 (S) | 432 | 433 (H) | 434 | - | 437 | 438 | 439 | - | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 (S) | 473 (S) | 474 (S) | 475 (W) | 476 (W) | 477 | 478 (W) | 479 (W) | - | 603 | 604 | 605 | 606 | 607 | - | 609 | 610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | - | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 (H) | 626 | 627 | Kgl.Bayer.: 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | Marine-Infanterie-Regimenter: 1 | 2 | 3 | Matrosen-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Sturmbataillone: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18


Reserve-Regimenter: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | - | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | - | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 46 | - | 48 | 49 | - | 51 | 52 | 53 | - | 55 | 56 | 57 | - | 59 | 60 | 61 | - | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | - | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | - | 98 | 99 | 100 (S) | 101 (S) | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | - | 106 (S) | 107 (S) | - | 109 | 110 | 111 | - | 116 (H) | - | 118 (H) | 119 (W) | 120 (W) | 121 (W) | 122 (W) | - | 130 (S) | - | 133 | - | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 (H) | 222 (H) | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 (B) | 239 (B) | 240 (B) | 241 (S) | 242 (S) | 243 (S) | 244 (S) | 245 (S) | 246 (W) | 247 (W) | 248 (W) | 249 (B) | 250 (B) | 251 | 252 | 253 | 254 (H) | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | - | 440 | 441 (H) | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | - | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |


Landwehr-Infanterie


Landsturm-Regimenter: 1 | 2 | 3 | - | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | - | 13 (W) | 14 | 15 | - | 17 | - | 19 (S) | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | - | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 (W) | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | - | 50 | - | 109 | - | 115 | 116 | - | 607 | 611 | 612 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 |


Ersatz-Regimenter: Ersatz-Infanterie: Garde 1 | Garde 2 | 23 | 24 | 28 (B) | 29 | 32 (S) | 40 (S) | 51 | 52 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Reserve-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | Landwehr-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |


Zusammengesetzte, Feld-Infanterie-, bezeichnete, nicht mobil gemachte, Übungs-Regimenter und Bataillone finden Sie hier: Infanterie-Einheiten Erster Weltkrieg