Gren.R 11
| |||
Grenadier-Regiment König Friedrich III. | |||
(2. Schlesisches) Nr. 11 | |||
Dieses Regiment ist das 2. aus der Provinz Schlesien, und das 11. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag
- 21.11.1808
Garnison 1914
- Breslau
Unterstellung 1820-1914
1820-1850:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps / Breslau
- Division: 11. Division / Breslau
- Brigade: 11. Infanterie-Brigade / Breslau
1851:
- Armeekorps: V. Armee-Korps / Posen
- Division: 10. Division / Posen
- Brigade: 10. Infanterie-Brigade / Posen
1852-1854:
- Armeekorps: V. Armee-Korps / Posen
- Division: 10. Division / Posen
- Brigade: 20. Infanterie-Brigade / Posen
1855-1866:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps / Breslau
- Division: 11. Division / Breslau
- Brigade: 22. Infanterie-Brigade / Breslau
1867:
- Armeekorps: IX. Armee-Korps / Schleswig
- Division: 17. Division / Kiel
- Brigade: 33. Infanterie-Brigade / Schwerin
1868-1869:
- Armeekorps: IX. Armee-Korps / Schleswig
- Division: 18. Division / Flensburg
- Brigade: 36. Infanterie-Brigade / Rendsburg
1871-1914:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps / Breslau
- Division: 11. Division / Breslau
- Brigade: 22. Infanterie-Brigade / Breslau
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Formationsgeschichte
- Laut AKO vom 21.11.1808: Friedrich Wilhelm III. verfügt die Errichtung des 2. Schlesischen Infanterie-Regiments in der Stärke von zwei Grenadier Kompanien, zwei Musketier- und einem leichten Bataillon (zu je vier Komp.), die Grenadiere im Bataillonsverband mit denen des 1. Schlesischen Inf.-Regts. (siehe Regt. Franz). Die Errichtung kam erst 1809 zum Abschluss; Zusammensetzung: aus den III. Musk.-(Depot-)Btl. der Regimenter von Alvensleben No. 33, von Pelchrzim Nr.38, von Grawert Nr.47, zwei Gren.-Komp. des Btls. Lothin und dem Rest der in Schlesien gebildeten Truppen (siehe jetziges Regt. Nr. 10).
- 1813: Errichtung eines III. Musk.- und von vier Reserve-Btl.; das III. Musk.-, das 1. und 2. Res.-Btl. wurden an das 11. Res.-Regt. (siehe Nr.23) abgegeben, das 3. und 4. Res.-Btl. zur Auffüllung des Regts. aufgelöst.
- 14.10.1814: Abgabe der beiden Gren.-Komp. an Regt. Franz (wurden 11. und 12. Komp.).
- 1859: starke Abgabe der 2. Komp. an Regt. Nr.132.
- 01.04.1887: Abgabe der 10. Komp. an Regt. Nr.138.
- 02.10.1893: Bildung eines IV. (Halb-)Bataillons.
- 01.04.1897: Abgabe des IV. Btl. an Regt. Nr.156.
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 15.09.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 117.
Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg
- Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.11 aufgestellt in Breslau (zwei Komp. traten am zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.22; Teile wurden im Nov. mit Teilen Ers.-Btl./I.R. Nr.51) als komb. Ers.-Btl.11/51 mobil gemacht).
- Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.11 aufgestellt in Neumarkt/Schles. (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).
Standorte
- 1809: Glatz, Brieg (daneben Silberberg)
- 1809/10; 1812/13: Neiße
- 1816/17: Glogau, Schweidnitz
- 1817: Breslau (daneben Neiße)
- 1817/19: Brieg
- 1819: Glatz
- 1844: Brieg
- 1851: Posen (daneben Rawitsch)
- 1854: Breslau (daneben 1855-1860 Schweidnitz, Wohlau 1860-1864)
- 1864/65: Flensburg, Schleswig
- 1865/66: Schleswig (daneben wechselnd Cappeln 1865-1866, Tondern, dann Apenrade 1866)
- 1866: Altona (daneben Glückstadt 1866-1868)
- 1871: Breslau
Namensgebung
- 21.11.1808: 2. Schlesisches Infanterie-Regiment
- 05.11.1816: 11. Infanterie-Regiment (2. Schlesisches)
- 10.03.1823: 11. Infanterie-Regiment
- 04.07.1860: 2. Schlesisches Grenadier-Regiment Nr. 11
- 22.03.1888: 6. Grenadier-Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm Nr. 11
- 21.06.1888: Grenadier-Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11
- 06.05.1900: Grenadier-Regiment König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 11
Uniformen
- 09.02.1816: Uniformfarben [4]
Kragen | Aufschläge | Patte | Schulterklappe | Regimentsnummer |
---|---|---|---|---|
rot | gelb | dunkelblau, wie der Rock | rot | gelb |
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, ab 6.5.1900 gelbe Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes "FR III"), gelber Grenadier-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1812 gegen Russland: (im Yorckschen Korps)
- 1813/14 gegen Frankreich: (II. & Füs.-Btl. bei Brig. Horn im Yorckschen Korps; I. & II.-Btl. bei Brig. Zieten im Blücherschen Korps, später 12. Brig., II. Armeekorps)
- 1815 gegen Frankreich: (14. Brig., IV. Armeekorps)
- 1848: gegen die polnischen Insurgenten
- 1849: Strassenkampf in Breslau
- 1866 gegen Österreich: (Korps Manteuffel, Main-Armee)
- 1870/71 gegen Frankreich: (18. Inf.-Div., IX. Armeekorps)
- Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
- 1914/18: siehe Kriegschronik der 11. Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschef
- 1819-1847: Kurprinz, dann Kurfürst Wilhelm I. von Hessen
- 1849-1875: Kurfürst Wilhelm I. von Hessen
- 1875-1888: Kronprinz Friedrich Wilhelm (wurde Kaiser Friedrich III.)
- 1896: Königliche Hoheit die Herzogin von Sachsen-Meiningen
Literatur
- Gustav Cardinal von Widdern, Kurze Geschichte des 2. Schlesischen Grenadier-Regiments Nr. 11, für jungen und alte Elfer [5]; Selbstverlag, Breslau
- Auflage
- Auflage
- Auflage: 1862; 32 Seiten
- Auflage: (Manuskript) 1862; 32 Seiten
- P. von Wiese, Das 2. Schlesische Grenadier-Regiment N. 11 im Mainfeldzuge 1866, Ein Beitrag zur Geschichte des Regiments; Berlin, Mittler, 1870; 3 Pläne, 208 Seiten Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Georg Wolfram von Ebertz, Geschichte des 2. Schlesischen Grenadier-Regiments Nr. 11 während der letzten zehn Jahren, Mannschaftsausgabe; Verlag Korn, Breslau 1874; 32 Seiten.
- Georg Wolfram von Ebertz, Stammliste (Kurze Geschichte) des 2. Schlesischen Grenadier-Regiments Nr. 11, für alle jetzigen und ehemaligen "Elfer"; Verlag Meidinger, Berlin, 1886; 1 Portrait, 4 fabr. Abbidlungen, 134 Seiten
- Georg Wolfram von Ebertz, Stammliste (Kurze Geschichte) des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11, für alle jetzigen und ehemaligen "Elfer"; Selbstverlag, Berlin, 1886; 1 Portrait, 4 fabr. Abbildungen, 135 Seiten
- Georg Wolfram von Ebertz, Kaiser Friedrich III. und das 11. Regiment; Verlag Hirt, Breslau
- Auflage: 1901; 72 Seiten
- Auflage: 1904; 76 Seiten
- Georg Wolfram von Ebertz, Hundertjährige Geschichte des Grenadier-Regiment König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 11. 1808-1908;Stuttgart, Uhland;
- Auflage: 1908; 616 Seiten.
- Auflage: 1914; 616 Seiten, 16 Seiten Nachtrag
- M. von König, Die Chefs und Offiziere des 2. Schlesischen Infanterie-Regiments, jetzigen Grenadier-Regiments König Friedrich III (2. Schlesisches) Nr. 11, 1808-1908; Selbstverlag des Regiments, Breslau 1908; 579 Seiten
- Georg Wolfram von Ebertz, Das 2. Schlesische Infanterie-Regiment Nr. 11, (jetziges Grenadier-Regiments König Friedrich III (2. Schlesisches) Nr. 11) im Feldzug 1870/71; Verlag Hirt, Breslau, 1909; 2 Karten, 144 Seiten
- Oskar Seibt, Elfertreue; Breslau 1928
- Richard Graf von Pfeil und Klein-Ellguth, Das Grenadier-Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11 vor 25 Jahren; Breslau 1895: Korn, 19 Seiten.
- Max von Prittwitz und Gaffron, Geschichte des Königlich Preußischen Grenadier-Regiments König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 11 und seiner Grenzschutzformationen von 1914 bis 1920; Berlin 1931/32; 327 Seiten.
- Oskar Seibt, Gedenkschrift zur Enthüllungsfeier des "Elfer" - Denkmals in Breslau am 2. Juli 1933; Bund der Elfergrenadiere, Breslau, 1933; 79 Seiten
- Altmann, Ehemaliges Grenadier-Regiment König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 11, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 23; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 19 Seiten
Weblinks
- Commons-Kategorie: Gren.R 11 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Portrait Hauptmann von Frankenberg
- Gefallene des Grenadier-Regiment Nr. 11 aus dem Kreis Striegau
- Offiziere des Grenadier-Regiment König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 11 im Adressbuch für die Offiziere und Beamten sowie die Militär- und Zivilbehörden in Breslau, Liegnitz, Oppeln, Glogau, Görlitz, Hirschberg i. Schlesien, Neisse, Brieg, Gleiwitz, Beuthen O.-Schl., Kattowitz 1913
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|