|
|
Zeile 188: |
Zeile 188: |
| <br> | | <br> |
|
| |
|
| == Rittergut Buchhof ==
| |
|
| |
|
| Das Rittergut Buchhof (früher Juckeln) wurde im Jahre '''1623''' mit einer Rodung und "Berahmung" erstmals erwähnt. Es hatte mehrere Vorbesitzer, darunter u.a. '''von Heyden''', '''Hofgräfe''' und von '''Aweyde''' (Awude), bis es von '''Carl-Eduard Müller''' und '''Emilie Henriette (geb. Kluge)''', im Jahre 1869 gekauft wurde.
| |
|
| |
| <center>
| |
| {|
| |
| |[[Bild: 1296 Aulenbach - Buchhof Rittergut Ausschnitt Messtischkarte.jpg|thumb|center|500 px|<center> '''Rittergut Buchhof (vormals Juckeln)''', <br> Gutskomplex mit Dorf und Haltepunkt IKB <br> <small>(Auszug aus der Messtischkarte 1296)</small></center>]]
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1940 - Rittergut Lageplan und Hofskizze.pdf|thumb|center|325 px|<center> '''Rittergut Buchhof (vormals Juckeln)''', <br>Hofskizze mit Wohngebäuden (Dorf) (l944)<br> <small> (erstellt durch Harald Müllerbuchhof) </small></center>]]
| |
| |}
| |
| </center>
| |
|
| |
| Das '''1900''' neu errichtete Herrenhaus lag mit Inspektorhaus, den Stallungen, den an der Dorfstraße gelegenen Mitarbeiterhäusern, der eigenen Gutsschmiede und dem Schweizerhaus inmitten des Besitzes. Die verkehrsgünstige Lage, 16 km nördlich von [[Insterburg]], an dem Kleinbahn-Gabelpunkt mit Verladestelle für die Richtungen [[Insterburg]], [[Liebenfelde]] ([[Mehlauken]]) und [[Kreuzingen]] ([[Skaisgirren]]) sowie einer später angelegten 3 km langen Chaussee Verbindung mit der Reichsstraße [[Insterburg]] - [[Aulenbach]] ([[Aulowönen]]) - [[Kreuzingen]] - [[Tilsit]], hatte machen Vorteil.
| |
|
| |
| '''Carl-Eduard Müller''' und Frau siedelten '''1869''' aus dem Kreise Weißenstein in Estland, wo die Familie die großen Besitzungen des '''Admirals Graf Lüdcke''' - Awandus und Wasula - mit 16.500 ha sein '''1829''' bewirtschaftet hatten. Ihre Vorfahren besaßen das Rittergut Neunheilingen bei Erfurt in Thüringen und eine Pachtung in Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt.
| |
|
| |
| Dorthin waren '''1829''' ihre Eltern '''Ernst Müller''' und '''Theodora Jaeger''', deren Familien ebenfalls große Güter besaßen, aus dem Kreise [[Mellrichstadt]] in Franken - [[Ostheim vor der Rhön]] - gekommen. In Ostheim bewirtschafteten sie die Besitzungen des '''Freiherrn vom Stein zu Ostheim''' - den Büchighof. Nach vielen Jahren großer Dürre war im Bereich des dortigen Muschelkalkunterbodens kein Auskommen mehr, so daß sie alles verkauften und ''''1829'''' ab Frankfurt mit einem Rheinsegler bis [[Rotterdam]] und weiter über [[Stettin]] in die baltischen Ostprovinzen gingen. Die Stadtchronik von Ostheim enthält später '''1840''' die Eintragung : ''"In diesem Jahre wurde der Büchighof abgbrochen."''
| |
|
| |
| In Anlehnung an den früheren Büchighof erfolgte '''1918''' die Verleihung des Hausordens von Hohenzollern an '''Robert (Bob) Helmut Otto Mueller''', Sohn von '''Robert Müller''' der bereits mit dem Pour le Mérite hoch dekoriert war, die Änderung des Gutsnamens Juckeln in Buchhof und '''1919''' die Genehmigung, fortan den Familiennamen Muellerbuchhof zu führen.
| |
|
| |
| Nach dem Erwerb des Ritterguts Juckeln mit 1.216 Morgen = 304 ha im Jahre '''1869''' durch '''Carl-Eduard Müller''', setzte eine rasche Entwicklung der Länderein ein.
| |
|
| |
| {{-}}
| |
|
| |
| <center>
| |
| {|
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1940 - Hof Nordwest - Ansicht im Winter.jpg|thumb|center|700 px|<center> '''Buchhof (Juckeln)''', <br> Rittergut, Gutskomplex, Blick von Nordwest im Winter, in der Mitte Giebel des Gutshauses (1940) </center>]]
| |
| |}
| |
| </center>
| |
|
| |
|
| |
| '''1885''' übernahm '''Robert Müller''' (ab 1919 Mueller-Buchhof) und Ehefrau '''Anna Müller (geb. Krieg)''', das Gut und gestalteten es in 35 Jahren trotz mancher Rückschläge, wie Brände und Kriegsschäden, zu einem blühenden Betrieb. Wie Ihre Eltern, waren auch sie weithin angesehen. Sie wirtschafteten mir großer Energie und Tatkraft, mit Umsicht und mit glücklicher Hand.
| |
|
| |
| Zur Bodenverbesserung wurden Dränagerohre, zum Teil über 4 Meter tief, in den Boden verlegt und die dazu benötigten Röhren in der eigenen kleinen Ziegelei selbst gebrannt. In der Folge verbesserten sich sowohl die Getreideerträge als auch die Qualitäten des Saatgutes, was schließlich zu der Errichtung einer Saatgut-Reinigungsanlage über 3 Stockwerke hinweg führte.
| |
|
| |
| Nebenher ging die Vergrößerung und Qualifizierung des Viehhandels. Gegen '''1900''' wurden nur noch reinrassige "Holländer-Bullen" zur Zucht verwendet und kein Sauerfutter mehr gefüttert. Diesem Umstand waren dann auch die späteren anhaltenden Leistungssteigerungen der Rinderherde zuzuschreiben.
| |
|
| |
| Der [[Insterburger Kleinbahn]] stellte '''Robert Mueller-Buchhof''' für die Strecken nach [[Kreuzingen]] und [[Liebenfelde]] den erforderlichen Boden zur Verfügung. In [[Aulowönen]] gründete er außerdem die Raiffeisengenossenschaft. Dazu sagte ein "Familiendichter" zur silbernen Hochzeit 1912 :
| |
|
| |
|
| |
| : ''"Und als in der Not der Landwirtsstand'' <br>
| |
| : ''der Müller sann und sann;'' <br>
| |
| : ''als dann der Eisen heiß er fand'' <br>
| |
| : ''fing Raiffeise er an'' <br>
| |
| : ''und redete, daß es so raucht'' <br>
| |
| : ''in Dorf und Stadt und Au'' <br>
| |
| : ''Ja, solche Leute man braucht:'' <br>
| |
| : ''auf die mit Stolz ich schau.'' <br>
| |
| : ''Der Müller hat des guten viel geschafft.''<br>
| |
| : ''Lang´bleibe ihm die Kraft"'' <br>
| |
|
| |
| [[Bild:Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1935 - Jolanda Müllerbuchhof.jpg|thumb|right|150 px| <center>'''Jolanda Muellerbuchhof ''' (ca. 1935)</center>]]
| |
|
| |
| Seine große Liebe aber galt der Aufzucht von Remoten ''(Anmerkung : Junge Pferde)'', vorwiegend Rappen, bis er dann im ersten Weltkrieg seinen schönen Bestand verlor. Mit dem seit etwas ''1900'' gezüchteten Merino-Fleischschaf erging es ihm fast ebenso. Auch diese Zucht wurde später nicht mehr fortgesetzt. Nach dem ersten Weltkrieg begann dagegen der intensive Ausbau und die gezielte Entwicklung der Zucht des deutschen Edelschweines.
| |
|
| |
| Für die vielfältigen Verdienste wurde '''Robert Mueller-Buchhof''' bereits '''''1900''''' der Rote Adlerorden 4. Klasse verleihen. Seine Ehefrau erhielt für ihre Verdienste um das Rote Kreuz 1916 die Rote Kreuz-Medallie.
| |
|
| |
| '''1920''' übernahmen Dipl. Landwirt '''Kurt Muellerbuchhof''' und seine Ehefrau '''Jolanda Muellernbuchhof (geb. Schubath)''', das Gut und setzten die Entwicklung des Betriebes weiter fort. In die restlichen Schläge wurden alsbald Dränagerohre gelegt und mehrere Vorfluter gegraben. In diese Zeit fallen auch die Kanalierungsarbeiten der Droje, die auf einer Länge von über 2 km den Besitz durchfließt. Die Federführung dafür lag bei der Wassergenossenschaft Drojetal.
| |
|
| |
| Gute Erfolge brachte auch bei der Hochzucht des deutschen Edelschweines, die Errichtung eines Eberaufzuchtstalles, der "Sommer-Villa" wie es genannt wurde, ein Holzhaus mit getrennten Ausläufen durch Pendeltüren. Nur in sehr kalten Zeiten wurde ein Grudeofen eingesetzt, um die Temperaturen nicht zu weit absinken zu lassen.
| |
|
| |
| Die gut durchgezüchtete Ostpreußische Holländer Hochzucht Herde, brachte immer weitere Erfolge. Erinnerlich sind einige Bullen Namen wie : Loge, Vampir, Nisos, und Quast (15.000,-- RM)
| |
|
| |
| Mit ebensolchen Leistungen und Erfolgen konnten die nahen Verwandten von Mueller-Buchhof, '''Kluge''' in [[Lindenberg]] aufwarten. Dort bewirtschaftete nach dem Tode von '''Eberhard Kluge''', Ehefrau Eva das Gut alleine bis 1945 weiter. Gerade ihre Leistungen stehen stellvertretend für das umfassende Engagement der ostpreußischen Landfrauen. Es kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.
| |
|
| |
| Auch '''Jolanda Muellerbuchhof (geb. Schubath)''', als Städterin aufgewachsen und mit dem Landleben wenig vertraut, brachte es in kurzer Zeit zu ansehnlichen Leistungen. Sie stellte nicht nur Leinenwebstühle auf, sondern erweiterte den Obst- und Gemüseanbau unter Einsatz von Frühbeeten.
| |
|
| |
| {{-}}
| |
|
| |
| <center>
| |
| {|
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1930 - Nordostblick - im Hof -.jpg |thumb|center|415 px|<center> '''Buchhof (Juckeln)''', <br> Rittergut, Gutskomplex, Hof nordöstliche Ansicht (ca. 1930) </center>]]
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1930 - Nordwestblick - im Hof -.jpg |thumb|center|260 px|<center> '''Buchhof (Juckeln)''', <br> Hof nordwesstliche Ansicht (ca. 1930) </center>]]
| |
| |}
| |
| </center>
| |
|
| |
| Besonders aber lag ihr die Geflügelzucht am Herzen. Neben zahlreichen Enten, Gänsen und Puten baute sie eine grpße Geflügelzucht mit weißem Leghorn auf und erziehlte im Bruteierverkauf beachtliche Ergebnisse. Für die Kükenaufzucht errichtete sie 2 Doppelställe mit weiten Ausläufen unter Maschendraht. Die Jungtiere wurden mit Hühnerwagen auf die abgeernteten Felder gefahren und für die Kontrolle der Legehennen stand ein Langstall zur Verfügung.
| |
|
| |
| Alle Leistungen, Ergebnisse und Erfolge bei der Bewirtschaftung des Gutes Buchhof und seine stetige Entwicklung wären kaum zu erreichen gewesen, wenn der Rittergutsbesitzer Robert Mueller-Buchhof und seine Söhne nicht zu jener Zeit die uneingeschrängte und unaufhörliche, fast schon selbstverständliche Mithilfe aller mit dem Hof auf´s engste verbundenen Mitarbeiter der teils seit Jahrzehnten ansässigen Stammfamilien - u.a. '''Kaun, Nicklas, Staginnus, Stankewitz, Volkmann''' usw. letzlich '''Oberinspektor Zerulla''' - gehabt hätten.
| |
|
| |
| Wenn auch 1945 alles in Schutt und Asche versank, so werden dennoch die Weite und Ausgewogenheit unserer schönen ostpreußischen Heimat mit ihren tiefen Wäldern, den saftigen Wiesen und wogenden Feldern, stets vor Augen stehen.
| |
|
| |
| : ''aus : Harald Muellerbuchhof - Buchhof : ''Ostpreußens Rinder und ihre Zuchtstätten'' II. Band, Seite 180-182 : Dr. Hans Bloech (für die Ostpreußische Herdbuchgesellschaft e.V. - Königsberg-Insterburg jetzt Köln), Kommissionsverlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1. Auflage 1980'' <ref name=Muellerbuchhof2> Ostpreußens Rinder und ihre Zuchtstätten'' II. Band, Seite 180-182 : Dr. Hans Bloech (für die Ostpreußische Herdbuchgesellschaft e.V. - Königsberg-Insterburg jetzt Köln), Kommissionsverlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1. Auflage 1980 </ref>
| |
|
| |
| {{-}}
| |
| <center>
| |
| {|
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1910 - Robert Müllerbuchhof mit Frau.jpg|thumb|450 px|<center> Rittergutsbesitzer '''Robert Müller-Buchhof''' <br> (rechts) mit Ehefrau (ca. 1910)'''</center>]]
| |
| |}
| |
| </center>
| |
|
| |
| '''Müller, Mueller-Buchhof, Robert Otto''', Rittergutsbesitzer von Juckeln (= Buchhof ab 1918) wurde am 04.Januar 1856 (16.01.) auf Awandus, Rittergut (Schloss), Kreis Wierland, Estland, geboren und in St. Simonis getauft. Taufpaten warem Herr Weiner aus Waschel, O. Müller aus Maydell, Fräulein Olga Kluge aus Samm, Fräulein Amalie Freybach aus Simonis. Er starb 03. November 1937 auf dem Rittergut Buchhof (Kirchspiel Aulenbach), [[Kreis Insterburg]], Ostpreußen.
| |
|
| |
| Er folgte '''1882''' seiner Mutter im "Familien-Fideikommiß", dem unveräußerlichen, unteilbaren Familienvermögen von Juckeln (Buchhof). '''1894''' bilden das Rittergut Groß Juckeln und Klein Juckeln (später Großer Buchhof) im Amtsbezirk Juckeln (später Buchhof) den eigenständigen "Gutsbezirk Juckeln" in dem "Sous Département Troj" (Droje-Département) mit eigener Verwaltung, Schulrecht, Jagdrecht und niederer Gerichtsbarkeit.
| |
|
| |
| Der Gutsbezirk und das Sous-Département sind verpflichtet, die Interessen des Landkreises Insterburg zuwahren. Dafür garantiert der Landkreis deren Eigenständigkeit und Unabhängigkeit(das Lokal-Recht). '''1896''' an seinem 40. Geburtstag und nach 12-jähriger, erfolgreicher Bewirtschaftung von Juckeln, bindet er seine seit Jahrzehnten ansässigen Deputanten-Familien noch enger an den Hof, indem er das bereits '''1864''' zu Lebzeiten seines Vaters '''Carl Eduard Mueller''' versprochene lebenslange Wohnrecht, das "Heimatrecht" auf Versorgung in Krankheit und Alter erweitert, mit einem jederzeitigen Rückkehrrecht für abgewanderte Guts-Angehörige. - So festigt er das Band der Hof-Zugehörigkeit, was vereinzelt sogar in die nähere
| |
| Umgebung ausstrahlte und sich besonders in den nach '''1920''' aufkommenden Wirren beruhigend auswirken sollte.
| |
|
| |
| {{-}}
| |
|
| |
| <center>
| |
| {|
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1900 - Rittergut Gutshaus.jpg|thumb|center|385 px|<center> '''Buchhof (Juckeln)''', <br> Rittergut, Gutshaus von Süden, Blick vom Dorf (ca. 1900) </center>]]
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1900 - Rittergut Gutshaus Nordostseite.jpg|thumb|center|340 px|<center> '''Buchhof (Juckeln)''', <br> Rittergut, Gutshaus Nordostanblick (ca. 1900) </center>]]
| |
| |}
| |
| </center>
| |
|
| |
| '''1900''' errichtet er das stattliche Herrenhaus. Er war Amtsvorsteher des Amtsbezirks Juckeln (Buchhof), Kreis- und Landtagsmitglied, gründet die Raiffeisen-Genossenschaft, Vorsitzender der An- und Verkaufs-Genossenschaft, der Herdbuch-Gesellschaft, der Molkerei-Genossenschaft in [[Insterburg]], Kirchenvorstand der evangelischen Kirchengemeinde, [[Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)]], in weiteren zahlreichen Ämtern engagiert und mit der Befugnis ausgestattet, Frevler und Spitzbuben einzusperren (in die dafür vorhandene Guts-Kaluse). Außerdem war er ''"Ataman"'' (Chef, Anführer) Vorsteher des "Sous Département Troj". An den 3 "Sous Département Tagen" (im Frühjahr, Sommer und Herbst) der angeschlossenen über 32 Dörfer, im Gastwirtschaft-Saal Drückler in [[Lindicken]] ([[Lindenberg]]), wurden hauptsächlich Droje- Wasser- und Wegebau- Maßnahmen behandelt und beschlossen.
| |
|
| |
| Wie es heißt, hatte er einen "leutseligen Charakter und besondere Herzensgüte, die ein schönes Verhältnis mit allen Schichten der Bevölkerung
| |
| geschaffen habe".
| |
|
| |
| Im 1. Weltkrieg '''1914-18''' bleibt er auf seinem Gut, selbst nach der Einnahme durch die Russen. Er konnte sich ihrer sehr gut erwehren und mit Hilfe
| |
| seines mutigen Boten, '''Emil Rautenberg''', Sohn des Oberinspektors, wurden viele Kriegsfreiwillige durch die feindlichen Linien geschleust. '''1914''' residiert '''Großfürst Nicolai''' im "Dessauer Hof" in [[Insterburg]]. Der russische "Generalstab Rennenkampf" nimmt Quartier auf Juckeln und respektiert die Unabhängigkeit des Gutsbezirks und der Bewohner im "Sous Département Troj".
| |
|
| |
| In der Kriegszeit vertritt '''Robert Mueller''' den '''Landrat Overweg''', der weiterhin auf seinem Besitz im Reich weilte. Die vielfältigen Verdienste von Rober Mueller bewirken nun die Verleihung des erblichen Familiennamens "Mueller-Buchhof" für sich und seine Familie und die seiner Geschwister ab '''April 1917'''.
| |
|
| |
| Das Rittergut Juckeln wurde am '''9. August 1918''' in "Buchhof" umbenannt. Angaben zur Verleihung des Familiennamens "Mueller-Buchhof von Buchhof"
| |
| erblich, sind bei Flieger-Leutnant '''Robert (Bob) Helmut Otto Mueller''', für seine Eltern, für sich und die seiner Geschwister-Familien vermerkt.
| |
|
| |
| : aus :'' Harald Muellerbuchhof: Preußenland Ostpreußenland im früheren Osten von Deutschland unser Bersteinland (CD-Rom), Neunkirchen am Potzberg (2003), S. 30 ff.'' <ref name=Muellerbuchhof> Harald Muellerbuchhof: Preußenland Ostpreußenland im früheren Osten von Deutschland unser Bersteinland (CD-Rom), Neunkirchen am Potzberg (2003), S. 30 ff. </ref>
| |
|
| |
| {{-}}
| |
|
| |
| <center>
| |
| {|
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1991 - Dorfblick.jpg|thumb|center|500 px|<center> '''Buchhof (Juckeln)''', <br> Blick vom Rittergut ins Dorf (1991) - gleiche Häuser (Blick) wie unten </center>]]
| |
| |}
| |
| </center>
| |
|
| |
| {{-}}
| |
|
| |
| <center>
| |
| {|
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1900 - Rittergut Ostgiebel.jpg|thumb|center|330 px|<center> '''Buchhof (Juckeln)''', <br> Rittergut, Gutshaus Giebel von Osten (ca. 1900) </center>]]
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1930 - Dorfblick.jpg |thumb|center|345 px|<center> '''Buchhof (Juckeln)''', <br> Blick vom Rittergut ins Dorf (ca. 1930) </center>]]
| |
| |}
| |
| </center>
| |
|
| |
| {{-}}
| |
|
| |
| <center>
| |
| {|
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1930 - Rittergut Parkblick.jpg|thumb|center|340 px|<center> '''Buchhof (Juckeln)''', <br> Rittergut, Blick in den Park (ca. 1900) </center>]]
| |
| |[[Bild: Buchhof (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1930 - Rittergut Veranda.jpg |thumb|center|330 px|<center> '''Buchhof (Juckeln)''', <br> Rittergut, Veranda (ca. 1930) </center>]]
| |
| |}
| |
| </center>
| |
| <br>
| |
| <center> '''Rittergut Buchhof, Fläche 1.304 Morgen = 326 Hektar''' </center>
| |
| {{-}}
| |
| <center>
| |
| {|{{Prettytable2|70}}
| |
| |-
| |
| !'''Flurbezeichnung'''
| |
| !'''Lage'''
| |
| !'''Beschreibung'''
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Waldacker
| |
| | style="font-size:100%"|östlich vom Wald
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Rehtritt
| |
| | style="font-size:100%"|östlich vom Wald
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Wildstand
| |
| | style="font-size:100%"|nordöstlich vom Wald
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Birkig
| |
| | style="font-size:100%"|nordöstlich vom Wald
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Kiesloch
| |
| | style="font-size:100%"|nördlich vom Wald
| |
| | style="font-size:100%"|ca. 120 m
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Sandbuckel
| |
| | style="font-size:100%"|nordlich vom Wald
| |
| | style="font-size:100%"|ca. 135 m
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Mühlfeld
| |
| | style="font-size:100%"|nördlich vom Wald
| |
| | style="font-size:100%"|ca. 200 m bei der Windmühle
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Teichwies
| |
| | style="font-size:100%"|nördlich vom Kleinbahndamm und L II O Buchhof-Schuicken
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Bei den Weiden
| |
| | style="font-size:100%"|nördlich vom Kleinbahndamm beiderseits der Droje
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Sauplatz
| |
| | style="font-size:100%"|beim Gut, westlich vom Rinderstall
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Schwarzer-Mann
| |
| | style="font-size:100%"|östlich von Schuicken und südlich der Wegegabel nach Moorbad Waldfrieden
| |
| | style="font-size:100%"|ein glatter, behauener Grenzstein der "Alt-Prusse" gegen die damalige Wildnis und kriegerischen Nachbarn im Norden
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Gemeindeteil
| |
| | style="font-size:100%"|nördlich der L II O Buchhof-Schuicken
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Torffeld
| |
| | style="font-size:100%"|nördlich der L II O Buchhof und nordwestlich der Droje
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Moorlach
| |
| | style="font-size:100%"|nördlich der L II O Buchhof und nördlich der Droje
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Trojwies
| |
| | style="font-size:100%"|Storchwiesen, nördlich vom Gut und beiderseits der Droje nach Waldfrieden (Gerlauken)
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Hochfeld
| |
| | style="font-size:100%"|nördlich der L II O Buchhof-Tobacken und östlich vom Kleinbahndamm nach Aulowönen (Aulenbach)
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Sommerfeld
| |
| | style="font-size:100%"|südlich der L II O Buchhof-Tobacken
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Saatloch
| |
| | style="font-size:100%"|südlich der L II O Buchhof-Saatgut
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Hangstück
| |
| | style="font-size:100%"|südlich vom Kleinbahn-Güterbahnhof
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Lehmkuhl
| |
| | style="font-size:100%"|östlich vom Kleinbahnhof
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Schafweid
| |
| | style="font-size:100%"|westlich vom Kleinbahnhof
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| |}
| |
| {{-}}
| |
| </center>
| |
| <center>'''Auschkinnen'''</center>
| |
|
| |
| <center> ehemaliges Vorwerk auf Anhöhe 36,0 NN, im Süden</center>
| |
| {{-}}
| |
| <center>
| |
| {|{{Prettytable2|70}}
| |
| |-
| |
| !'''Flurbezeichnung'''
| |
| !'''Lage'''
| |
| !'''Beschreibung'''
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Teufelsteich
| |
| | style="font-size:100%"|südlich vom Vorwerk Auschkinnen
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Ochsberg
| |
| | style="font-size:100%"|südlich vom Vorwerk Auschkinnen
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Hasspiel
| |
| | style="font-size:100%"|westlich vom Vorwerk Auschkinnen
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Oberfeld
| |
| | style="font-size:100%"|im Nordwesten vom Vorwerk Auschkinnen
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Naßstück
| |
| | style="font-size:100%"|im Norden die Senke südlich vom Vorwerk Auschkinnen bis zum Kleinbahndamm
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Tonloch
| |
| | style="font-size:100%"|auf dem Süd-Gelände der ehemaligen Ziegelei zum Bahndamm
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Dorfanger
| |
| | style="font-size:100%"|nordöstlich bei der Schmiede im Dorf
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Kuhgrün
| |
| | style="font-size:100%"|zwischen dem Dorf und dem Friedhof
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Im Röhricht
| |
| | style="font-size:100%"|Drojewiesen beiderseits vom Friedhof
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Bleiche
| |
| | style="font-size:100%"|südöstlich der Gutseinfahrt
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| | style="font-size:100%"|Reitberg
| |
| | style="font-size:100%"|nördlich der Gutseinfahrt
| |
| | style="font-size:100%"|
| |
| |-
| |
| |}
| |
| {{-}}
| |
| </center>
| |
|
| |
| <br>
| |
|
| |
|
| == Rittergut Buchhof - Friedhof == | | == Rittergut Buchhof - Friedhof == |
|
|
S c h u i c k e n
Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen ) Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n _________________________________
|
|
Hierachie:
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Schuiken (Landkreis Insterburg)
Einleitung
Chatouldorf, Bauerndorf im Kirchspiel Aulowönen. Schule am Ort und Neu Lasdehnen, Amt Juckeln (Buchhof), Standesamt und Gendarmerie Aulowönen (Aulenbach), Ostfoliant 15242 158
Am 16.07.1938 wird Schuicken, unter Fortfall des Ortsnamens, in die Gemeinde Buchhof eingegliedert.
Allgemeine Information
Ortsbeschreibung
Schuiken 2) D.(orf),das.(elbst) Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis), AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA (Standesamt) Aulowöhnen, A.(mt) E.(isenbahn) Juckeln, 104 E.(inwohner), E.(isenbahn) Ps (ost): Klbn. (Kleinbahn) (Insterburg) - Juckeln - Mehlauken. "aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" [1].
Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"[2] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.
Ortsnamen
- deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Schuicken, Ort
- vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : - - -
litauisch szukis, ein Mensch, der nicht alle Zähne hat, abgeleitet vom Familiennamen Schukis, Schukies, Schukatis.
Wirtschaft
Schuicken (Ksp. Aulenbach) mit Waldfrieden und Buchhof (1934)
In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher der Domänen, Rittergüter und Höfe in der Provinz Ostpreußen , (Band III) 1932 Seite 155 unter Buchhof geführt:[7]
Buchhof Klb. (Kleinbahn) Rg. (Rittergut) m.(it) V(orwerk) Auschkinnen Mittel Warkau P(ost) T(elegraph) E(isenbahn) Insterburg 2 Ld.
- Gut Schuicken Franz Krüger, 39,5 ha, davon 26 Acker, 8,5 Weiden, 2,5 Holzungen, 2,5 Unland, 6 Pferde, 18 Rinder, davon 7 Kühe, 10 Schweine;
Wohngebäude
Amtlich gezählt :
- 9 (1871) [3]
- 13 (1905) [3]
- ab 1925 unter Buchhof geführt [3]
Haushalte
- 15 (1871) [3]
- 23 (1905) [3]
- ab 1925 unter Buchhof geführt [3]
Einwohner
- 64 (1867) [3]
- 65 (1871) davon määnlich 31 [3]
- 105 (1905) davon männlich 46 [3]
1871 sind alle Einwohner preußisch und evangelisch. 25 ortsansäßig, 8 unter 10 Jahre, 44 können lesen und schreiben, 13 Analphabethen.
1905 alle evangelisch, 104 geben Deutsch als Muttersprache an, 1 litauisch. , [3]
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 54) - Schuiken.pdf
Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Schuiken genannt : Post Aulowönen, 16 km,
- Besitzer : Fritz Thiel, Franz Krüger, Jul.(ius) Kirstein, Fritz Griegereit, Hermann Gelies, August Schwarz, August Raudßus, Franz Treubner, Rob.(ert) Saparautzki, Gustav Brandt, Richard Nolde.
- Lehrer : Machaelies Poczka,
- Schuhmacher : Franz John,
- Müller : Wilhelm Gaßner,
- Hausierer : Rudolf Anton,
- Häusler : August Stiemert,
- Bahnarbeiter: Hans Pusch,
- Arbeiter : Karl Morgenstern, Eduard Maleika
- Rentenempfänger: Gottl.(ieb) Moneth, Friedrich Klischat, Wilhelmine Luschnat, Auguste Wabels. Wolhelmine Bartuschat, Wilhelm Forstreuter,
Ortsgrundfläche
- 1905 : 198,7 ha, Grundsteuer Reinertrag 6,82 M je ha [3]
- 1925 : Wohnplatz zu Buchhof
Politische Einteilung
Gemeinde Buchhof (Juckeln) Ksp. Aulenbach 1934
Provinz : Ostpreußen
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [8] [9]
Amtsbezirk : Buchhof [10]
Gemeinde : Buchhof ab 01.04.1939 Ernstwalde, Kr. Insterburg
Kirchspiel : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.
im/in : nördlich des Pregel
bei : 15 km nordwestlich v. Insterburg
Weitere Informationen
Orts-ID : 50599
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Бухово
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):
russischer Name : Buchowo
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch
Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [11]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)
Evangelische Kirche
Zugehörigkeit : [3]
- Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
Katholische Kirchen
zur Zeit keine Informationen
Rittergut Buchhof - Friedhof
Buchhof (Juckeln),
Friedhofskizze Buchhof (ca. 1940)
An der Friedhof-Nordwest-Seite befanden sich beim alten Eingang:
1 kleiner Granitblock mit den eingemeißelten Jahreszahlen
- 1626 (schwedisch-polnischer Krieg),
- 1655 (Moskowiter-Einfall),
- 1656 (Tataren-Einfall),
- 1679 (Schweden-Einfall),
1 großer und heller Marmorstein mit den Jahreszahlen
- 1757 (Russen-Einfall),
- 1807 (Franzosen-Durchzug),
4 Feldsteine mit den Namen der Gefallenen
- a. 1813-1815 (Befreiungskriege),
- b. 1870/71 (deutsch-französischer Krieg,
- c. 1914-18 (1. Weltkrieg),
- d. 1939- (2. Weltkrieg), mit Namen Eintrag bis Juni 1944.
Weitere Grablagen beim alten Eingang sind nicht mehr in Erinnerung.
An der Westseite waren in der Mitte angeordnet die Grabgelege der Vorbesitzer-Familien:
- Clemens Richau 1624,
- Heinrich Wolf v. Kalisch 1678,
- Heinrich v. Knobelsdorf 1757,
- Philippine Gertrud Sperber, geb. Eckstein 1776.
Innerhalb der zentralen Eisenstabgitter-Einfriedigung befanden sich 9 Gräber mit Familiennamen und Wappentafel:
- Justiz-Direktor Friedrich Albrecht Ernst v. Aweyde 1827,
- Carl v. Aweyde 1747 und Familienangehörige.
Vor dem Eisengitter lagen an der Nord-Seite:
- Angehörige von Franz Hogrefe sen. 1852 bis 1859,
- Conrad Hogrefe, * ...1851 Gernrode, am Harz, gest. 10.08.1855
An der Ost-Seite von Norden nach Süden befanden sich die Gräber der Deputanten- und Arbeiter-Familien, an der West-Seite beim Friedhof-Südeingang, seit 1870:
- M1. Julius Mueller Ehrenmal 1870
- M2. Carl Eduard Mueller 1874
- M3. Emilie Henriette Mueller, geb. Kluge 1909
- M4. Robert (Bob) Mueller-Buchhof von Buchhof Ehrenmal 1918
- M5. Robert Mueller, Mueller-Buchhof 1937
- M6. Jolanda Muellerbuchhof, geb. Schubath, 1939
- M7. Manfred Muellerbuchhof Gedenkplatte 1944
Das Gräberfeld (ca. 20 x 25 m groß), ließ Robert Mueller, Mueller-Buchhof 1884 anböschen, mit Weißbuchen einfassen, einzäunen und den nach Süden
verlegten Eingang neu anlegen :
Die zur Friedhof-Einfassung 1884 gesetzten Weißbuchen, die nach 60 Jahren weit ausladend und mächtig im Stamm standen, haben die Sowjets nach 1945 gänzlich abgeschlagen. Alle Gräber wurden aufgebrochen und durchwühlt. Gedenksteine, Grabsteine, Einfassungen und Platten mit Inschriften sind zerbrochen und zum größten Teil entwendet. Heute ist alles überwuchert. [4]
Gut Thiel
- Im Insterburger Adressbuch von 1927 ist Fritz Thiel als Besitzer vermerkt. Die Familie Thiel lebte über mehrer Generationen in Buchhof / Schuiken. Die Familiengeschichte zeigt in tragischer Weise die Auswirkungen des Krieges und welche Opfer gebracht wurden.
- Friedrich Carl Thiel war Erbhofbauer und heiratete 1904 Elisabeth Leidreiter. Sie hatten insgesamt 7 Kinder, 5 Söhne Fritz Thiel (*1913), Georg Thiel (* ca. 1906), Karl Thiel, Erwin Thiel, Gerhard Thiel sowie 2 Töchter - Gertrud Thiel und Eva Thiel (*1923).
- Eva wurde 1945 verschleppt und ist verschollen. Erwin und Gerhard sind im Krieg verschollen. Der älteste Bruder Georg hatte den Hof übernommen und wurde dort warhscheinlich 1945 umgebracht. Gertrud, Fritz und Karl überlebten und flüchten nach Westdeutschland. Die Großeltern Friedrich Carl Thiel (der Altbauer) und seine Frau Elisabeth blieben in Buchhof / Schuiken und wurden laut Zeugenaussagen 1945 ermordet.
- Quelle: Ulrich Thiel, 2014
Schuiken, Ksp. Aulowönen Die Pferdestallung auf dem Gut Thiel (ca. 1935)
|
Schuiken, Ksp. Aulowönen Georg Thiel mit Pferd vor seinen Stallungen (ca. 1940)
|
Schuiken, Ksp. Aulowönen Wohnhaus Thiel, Hofansicht. In der Tür vermutlich der Altbaucher (Friedrich Carl Thiel) (ca. 1943)
|
Schuiken, Ksp. Aulowönen v.l. Georg & Gerhard Thiel, Otto Kunkel auf dem Hof der Thiels (1940)
|
Schuiken, Ksp. Aulowönen Pferde auf Thiels Wiesen (ca. 1935)
|
Schuiken, Ksp. Aulowönen Der Weg von Schuiken nach Buchhof (ca. 1940)
|
Schuiken, Ksp. Aulowönen Die Geschwister Thiel, v.l. Gerhard, Eva und Georg Thiel (ca. 1942)
|
Schuiken, Ksp. Aulowönen Eva Thiel (*1923) vor dem elterlichen Hof in Schuiken (ca. 1943)
|
Schwarzer-Mann
Südlich des Weges von Buchhof nach Schuicken an der Wegegabel-Abzweigung nach Norden in Richtung Schuppinnen und Waldfrieden, ca. 400m westlich vom Gut Buchhof :
Ein Vierkantiger, geglätteter, sich nach oben verjüngender Feldstein, in den oberirdischen ca.-Abmessungen: 165 cm hoch, 90 cm breit, 45 cm dick. Ein Stein-Denkmal in Verbindung mit einem alten Ahnenkult der Frühmenschen der Altsteinzeit, die auf ihren Jagdzügen die Gegend durchstreift haben. Auch
zu verstehen als alter steinerner Zeuge und verläßlicher Richtpunkt für die vorüberziehenden Altvorderen, ebenso ein wichtiger Wegwächter der Prussen für die Grenze der Nadrauer gen Norden. Auf seiner schon stark verwitterten Nordseite ließ die Einritzung über die ganz Fläche die stilisierte Figur eines Menschen mit ausgebreiteten Armen und Beinen erkennen.- An dieser Stelle, westlich davon, sind im Wiesengelände gefallene deutsche
Soldaten beerdigt.- Einzelheiten waren bisher nicht zu ermitteln. [4]
Geschichte
- 1622 wohnte hier Unterförster Klettke der Nettienschen Forst
- 1785 Chatoulbauerndorf, 6 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König.
- 1803 der schuldenfreie Betrieb Juckeln wurde durch Truppendurchzüge im unglücklichen Krieg völlig ausgeplündert und verwahrloste.
- 1815 Chatoul Dorf, 8 Feuerstellen, 60 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Département gehörig. Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen und Saalau. Am 01.05. mit Edikt zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.
Dokumente zu Schuiken
Landkreis Insterburg (1927) Deckblatt
Landkreis Insterburg - Buchhof Ksp. Aulowöhnen (1927) Seite 54
Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Buchhof [5]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1932) Deckblatt [1]
Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen (1932) Seite 155 [2]
Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Buchhof
Bildmaterial
Wir suchen noch Fotos von Kiaunischken (Stierhof) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Suchen Sie Personen anderer Wohnstätten der Gemeinde Ernstwalde, können Sie sich ebenfalls unter der nachfolgenden Email melden.
info@kirchspiel-aulenbach.de
Genealogische und historische Quellen
Quellen
- ↑ Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band II, Seite 762
- ↑ Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.105 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>
-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
- ↑ 4,0 4,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger
<ref>
-Tag vorhanden: Für die Referenz namens Muellerbuchhof
wurde kein Text angegeben.
- ↑ Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)
[Koordinaten]* Buchhof (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2013
- [1][2][3][11] Niemammer´s landwirtschaftliches Güter Adressbuch 1922 Bd. III (Ostpreußen) auf der Webseite Dlibra der Digitale Biblothek Elbing, 2013
- [4][5][12] Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1932) auf der Webseite Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- [6][9][13] Stadt und Landkreis Insterburg auf der Webseite Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990, 2013
- [7][14]Landkreis Insterburg auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [8][10][15]Amtsbezirk Buchhof (Juckeln) auf der Webseite Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke., 2005
- [16] Buchhof auf der Webseite Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen, 2005
- [17] Juckeln (Buchhof) Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31 Skaisgirren, aufgenommen 1860/61, einz. Nachtr. 1907 - auf der Webseite Deutsche Fotothek, 2013
- [18] Juckeln, Buchhof, Буххоф, Buhhof, Buhovo, Бухово, Buchowo auf der Webseite Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie, 2013
- [19] Messtischkarte 1296 Gr. Berschkallen auf der Webseite MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa, 1939
Genealogische Quellen
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.
Adressbücher
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden
Verschiedenes
nach dem Ort: Schuicken
Karten
Juckeln (Buchhof) auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1862 [12]
Weblinks
Offizielle Webseiten
GOV-Kennung : BUCHOFKO04VS [13]
Messtischblatt : 1296 (12096) [14] | Messtischblatt Jahr : 1934
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BUCHOFKO04VS</gov>