Jennen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(277 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|JENNENKO04VT}}
{{#vardefine:GOV-ID|JENNENKO04VT}}
{{#vardefine:Ortsname|Jennen}}  
{{#vardefine:Ortsname|Jennen}}
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}-->
 
{{Familienforschung Insterburg}}
{{Familienforschung Insterburg}}
{| width="100%" style="background:#888888; border:solid 1px #888888;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Landkreis Insterburg.pdf|99999x160 px|Wappen des Landkreises Insterburg]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>'''J e n n e n'''</div><br />
Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )<br>Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n<br>_________________________________
|[[Bild:Jennen Kirchspiel Aulenbach Gasthaus zum Birkenwäldchent.pdf|99999x172 px|]]
|}
<br>
'''Hierachie''':
{{Hierachie Kirchspiel Aulenbach}}<br>


'''Hierarchie :'''
{| class="wikitable" style="float:right"
 
|- bgcolor="#DDDDDD"
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] >  [[Landkreis Insterburg]] >  [[Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)]] > {{PAGENAME}} <br>  
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <big>  ''' Jennen ''' </big>
[[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|200px| Geografische Lage Gemeinde Jennen (Ostp.)]].
|- "hintergrundfarbe9"
[[Bild: Karte Kirchspiel Aulenbach Jennen (Ostp.).pdf|thumb|right|400 px|<center>Lage der Gemeinde '''Jennen''' im Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> Mehliert Dorf und Gemeinde</small>
[[Bild: Jennen - Schriftzug.pdf‎|400 px|]]
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Provinz :            </small>|| <small> '''Ostpreußen (nördliches)''' </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Regierungsbezirk :   </small>|| <small> '''Gumbinnen''' </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Landkreis :         </small>|| <small> '''Insterburg''' [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm] </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Amtsbezirk :        </small>|| <small> '''Aulowönen'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm]   </small>
|- valign="top"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Gegründet :          </small>|| <small> '''vor 1620'''  </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Frühere Name :      </small>|| <small> '''Gennen''' (1620) <br>'''Tuttulen''' (vor 1700) <br> '''Tutten''' (um 1730) <br> '''Jaennen''' (nach 1736) <br> </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Einwohner '' (1939)'' :      </small>|| <small> '''171'''[http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html ] </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
| <small> Orts-ID :        </small>|| <small> [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=53819  '''53819'''] (nach D. Lange)</small>
|- bgcolor="#DDDDDD"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> '''Geographische Lage'''</small>
|- bgcolor="#DDDDDD"
| <small> Koordinaten :    </small>|| <small> [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.494100,21.445700&spn=0.030899,0.090895&iwloc=0004d74896b787892513a '''N 54° 49′ 41″(Breite) - O 21° 44′ 57″ (Länge″ '''  ] </small>  
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="1" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|center|160px|<center><small>Lage '''Kreis Insterburg'''</center></small>]] || [[Bild:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf|thumb|center|180px|<center><small>Lage '''Kirchspiel Aulenbach''' in Ostp. </center></small>]]
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild: Karte Kirchspiel Aulenbach Jennen (Ostp.).pdf |center|thumb|360px|<center><small> Lage der Gemeinde Jennen im Ksp. Aulenbach 1939 </center></small>]]
|}
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->


== Einleitung ==
<br>
<!--
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
 
=== Allgemeine Information ===
[[Bild:1296 Aulenbach - Mittel Warkau - Orte.jpg|thumb|right|390 px|<center>  '''Mittel Warkau''' Ksp. Aulowönen auf der Messtischkarte, 1934</center>]]
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Scharwerksdorf, Bauerndorf und G e m e i e n de im Kirchspiel Aulowönen. Schule am Ort, Amt, Standesamt und Gendarmerie [[Aulowönen]] ([[Aulenbach]]),  Poststamt Jennen über [[Schillen]].


Vermerk in ''"Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)"'' : Jennen, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(''eußen''), RB. (''Regierungsbezirk'') Gumbinnen, Lkr. (''Landkreis'') AG (''Amtsgericht''), Bkdo (''Bezirkskommando'') Insterburg,  P(''ost'') [[Aulowöhnen]], E.(''isenbahn'') 1,9 km Eichhorn; 196 E.(''inwohner''), Stda (Standesamt) A.(ulowöhnen) <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches,'' Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912)'',  5. Auflage, Band I, Seite 896</ref>.
==Einleitung ==
Scharwerksdorf, Bauerndorf und G e m e i n d e  im [[Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)| Kirchspiel Aulowönen]], Schule am Ort, Amt, Standesamt und Gendamerie [[Aulowönen]] / [[Aulenbach]] , Poststamt Jennen über [[Schillen]].  


Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.
[[Bild: 1196 Aulenbach - Jennen - Ort.jpg|thumb|right|400 px|<center>  Ort ''Jennen'' im Kirchspiel Aulenbach (1939), </center>]]


Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.
<br>
<br>
<br>
== Allgemeine Information ==
===Ortsbeschreibung===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Jennen, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(''eußen''), RB. (''Regierungsbezirk'') [[Gumbinnen]], Lkr. (''Landkreis'') AG (''Amtsgericht''), Bkdo (''Bezirkskommando'') [[Insterburg]],  P(''ost'') [[[[Aulowöhnen]]]], E.(''isenbahn'') 1,9 km [[Eichhorn (Landkreis Insterburg)|Eichhorn]]; 196 E.(''inwohner''), Stda (Standesamt) A.(ulowöhnen) ''"aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)"''  <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches,'' Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912)'',  5. Auflage, Band I, Seite 896</ref>.


[[Bild:Mittel Warkau - Karte 1893.jpg|thumb|right|390 px|<center> '''Mittel Warkau und Klein Warkau''' Ksp. Aulowönen, 1893</center>]]
Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"<ref>{{Wikipedia-Link|Kleinlitauen|Kleinlitauen}}</ref> oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.  


=== Koordinaten ===
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


* GPS-Daten          : '''N 54° 83′ 07″ (Breite) - O 21° 75′ 65″ (Länge)''' [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.830655,21.756535&spn=0.030899,0.090895&iwloc=0004d74896b787892513a]
<br>
<br>
=== Ortsnamen ===


=== Ortsnamen ===
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Jennen''', Ort  <br>
Am '''16.07.1938''' wird das Dorf [[Klein Warkau]], unter Fortfall seines Ortsnamens in die Gemeinde Mittel Warkau eingegliedert. Information vor der Eingliederung siehe unter [[Klein Warkau]].  <br>
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Jaennen'''
<br>
<br>
deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Mittel Warkau''', Ort   <br>
Feststellung der Schreibweise nach 1736: '''Jaennen'''
vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Mittel Warckau'''  
*  Namensänderung um 1730 : '''Tutten'''
*   Namensänderung von 1700 : '''Tuttulen'''
*  (alte) Ortsnamen : '''- - -'''
<br>
<br>
*  Feststellung der Schreibweise nach 1736: '''Mittel Warckau'''
Auch Tuttullen genannt, litauisch tutlys,tutullis = der Wiedehopf; Urkundlich benannt 1620 : Gennen, wohl zu genys = Buntspecht. Im Dorf wurden 20 Siedlungen errichtet, der Volksmund nannte sie "Klein Berlin" oder "Uscmasch". Der Siedlungsplatz existiert, ist aber der nächstliegenden Ortschaft zugeordnet worden.
<br>
 
*  (alte) Ortsnamen : 
<br>
litauisch wargas = Not, altpreußische warys = schlecht . Der Ort existiert heute noch unter dem Namen '''Stassowo (Стасово)'''
<br>
<br>
=== Wirtschaft ===
'''1927''' genannt : '''Richard Böhnke''', Materialwaren
<br>
<br>
[[Bild: Jennen - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S1.pdf|thumb|right|250 px|<center>  Aufstellung '''Betriebsliste Gemeinde Jennen''' (Stand 1945 (1955) S.1</center>]]
Die '''Schadensberechnung Landwirtschaft Betriebsliste Gemeinde Jennen''' (Stand 1945 - erstellt 1955) nennt folgende landwirtschaftliche Betriebe:
[[Bild: Jennen (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1945 - Gemeinde Gaiden - Betriebsliste S2.pdf|thumb|right|250 px|<center>  Aufstellung '''Betriebsliste Gemeinde Jennen''' (Stand 1945 (1955) S.2</center>]]
Gemeindehektarsatz : 700,-- Reichsmark, Gemeindefläche 315 ha, Durchschnitt der Betriebshektarsätze : 353,-- RM.
* A 1. '''Burba, Friedrich und Ehefrau''', 8,66 ha  +3,10 ha
* B 1. '''Adomeit, Emil''', 35,00 ha
*  2. '''Fränkler, Fritz''', -,-- ha  +4,78 ha
*  3. '''Frenkler, Auguste''', 7,50 ha  +1,50 ha
*  4. '''Haugwitz, Erich und Ehefrau''', 37,50 ha  +5,00 ha
*  5. '''Heckler, Berta''', 37,50 ha  -37,00 ha
*  6. '''Hellwich, Otto''', 8,50 ha  +2,50 ha
*  7. '''Ketturkat, Wilhelm und Ehefrau''', 12,50 ha
*  8. '''Kummetz (Hermann) Erben''', 4,25 ha + 1,60 ha
*  9. '''Kurapkat, Franz und Ehefrau''', 10,00 ha
*  10. '''Letsas, Otto und Ehefrau''', 4,00 ha + 3,50 ha
*  11. '''Markgraf, Martha''', 10,00 ha
*  12. '''Neumeier, Emma''', 1,50 ha
*  13. '''Parakennngs, Fritz''', 4,50 ha
*  14. '''Rieck, Martha''', 12,50 ha
*  15. '''Schmidt, Franz''', 10,87 ha
*  16. '''Schömann, Ferdinand''', 23,50 ha
*  17. '''Seydler, Carl''', 7,50 ha
*  18. '''Strodt, Fritz (Meta)''', 2,00 ha - 4,00 ha
*  19. '''Walter, Henriette''', 5,00 ha + 2,50 ha
: ''Bisher nicht angemeldete Betriebe :''


=== Wirtschaft ===
*  20. '''Frenkler, Luise''', 4,50 ha -3,50 ha
<br>
*  21. '''Harpain, Eduard''', 8,00 ha
[[Bild: Mittel Warkau Kirchspiel Aulenbach Wohnhaus Luschnat.JPG|thumb|right|500 px|<center> '''Mittel Warkau''' Wohnhaus des Guts Luschnat, ca. 1925 </center>]]
*  22. '''Heinich, Gustav''', 4,25 ha
*  23. '''Kelch, Willy''', 3,00 ha
*  24. '''Kopp, Fritz''', 25,00 ha
*  25. '''Packschies, Georg''', 3,00 ha
*  26. '''Resties, Kurt''', 7,00 ha
*  27. '''Schmidtke, Bernhard''', 1,00 ha
*  28. '''Schmidtke, Hermann''', 3,00 ha
*  29. '''Simoneit, Otto''', 13,00 ha
*  30. '''Szallies, Emil''', 2,00 ha
*  31. '''Ullrich, Franz''', 20,00 ha
*  32. '''Wigratz''', 10,00 ha
*  33. Schule, 4,00 ha  -4,00


'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1922''' Seite 122/123  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203]
[[Bild: 1196 Jennen - Messtischblatt Auschnitt 1939 Höfe.jpg|thumb|right|400 px|<centerOrt ''Jennen'' mit allen bekannten Höfen und deren Besitzer, auf der Karte des Deutschen Reichs (1939), </center>]]
Mittel-Warkau : Gut Nr. 4, zur Gemeinde M.(ittel)-W.(arkau) geh.(örend).do.do..... Gr.-Warkau P(ost) T(elegraph) Reckeitsch. Klb. (Kleinbahn), Insterburg E(isenbahn) AG (=Amtsgericht), Aulowönen ST(andesamt), Budwethen  A(=Amtsbezirk)
<br>
* '''Gust.(av) Luschnat''':  Grundsteuerreinertrag in Mark : 1697,--; 152,7 ha, davon 95,7 Acker incl. Gärten, 3 Wiesen, 50 Weiden, 1 Holzungen,  3 Unland/Hof/Wege, 26 Pferde, 90 Rinder, davon 46 Kühe, 5 Schafe, 6 Schweine; Telefon: Aulowöhnen Nr. 13,
* '''Max Meienreis''' Grundsteuer Reinertrag 1123,--, 107 ha, davon 73 Acker, 31 Weiden, 1 Holzungen, 2 Unland/Hof/Wege, 30 Pferde, 60 Rinder, davon 30 Kühe, 20 Schweine, Telefon : Aulowöhnen Nr. 36
<br>
<br>


'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1932''' Seite 161  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
===Wohngebäude ===  
Mittel Warkau, Mittel Warkau (Gemeinde), Insterb.(urg) 2- Ld.(Land) P(ost) T(elegraph) Waldfrieden E(isenbahn) 8 km
<br>
* Gut '''Wilhelm Lotzkat''': 51 ha, davon 38 Acker, 0,5 Wiesen, 12 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 8 Pferde, 30 Rinder, davon 12 Kühe, 12 Schweine; Telefon: Amt : Aulowönen
* Gut 4''' Gust.(av) Luschnat''': 152,7 ha, davon 94,7 Acker, 3 Wiesen, 50 Weiden, 2 Holzungen, 3 Unland/Höfe/Wege, 30 Pferde, 90 Rinder, davon 40 Kühe, 10 Schweine; Telefon : 13. Hdbv. (Herdbuchvieh)
*Gut '''Arnold von Senden''': 107 ha, davon 73 Acker, 31 Weiden, 1 Holzung, 2 Unland/Höfe/Wege, 10 Pferde, 55 Rinder, davon 25 Kühe, 20 Schweine; Telefon: 36, Hdbv. (Herdbuchvieh)Fordson Mpfl. (Motorpflug)
* Gut '''Gustav Walter''': 36 ha, davon 26 Acker, 1 Wiesen, 8 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 6 Pferde, 14 Rinder, davon 6 Kühe, 8 Schweine;
* Gut '''Arno Wilck''': 55 ha, davon 41,5 Acker, 12,5 Weiden, 1 Unland/Höfe/Wege, 8 Pferde, 32 Rinder, davon 13 Kühe, 8 Schafe, 20 Schweine; Hdbv. (Herdbuchvieh)


===<br>Wohngebäude === 
Amtlich gezählt :   
Amtlich gezählt (* einschließlich Klein Warkau) :   


* '''13'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''35'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.87.</ref>
* '''14'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''35'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.87.</ref>
* '''20'''    (1925) (*                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''33'''    (1925) (*                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.87.</ref>


===<br>Haushalte ===
<br>
* '''29'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
===Haushalte ===
* '''27'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''52'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>
* '''42'''    (1925) (*                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''44'''    (1905)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>
* '''38'''    (1925)                           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>


===<br>Einwohner=== 
* '''148'''    (1867)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''165'''    (1871) davon männlich 74          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''153'''    (1905  davon männlich 73          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''193'''    (1925) (* davon männlich 92      <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''184'''    (1933) (*                          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 66) - Mittel Warkau.pdf|thumb|right|300 px|<center>  Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 66''' (1927)</center>]]
<br>
<br>
'''1871''' sind 163 Einwohner preußisch davon 162 evangelisch, 2 katholisch, 1 sonstige Christen,  39 unter 10 Jahren, 86 können lesen und schreiben, 40 Analphabethen, 1 taubstumm, 1 blöd- oder irrsinnig, 1 ortsabwesend '''1905''' alle evangelisch und geben deutsch als Muttersprache an, '''1925''' alle evangelisch und geben deutsch als Muttersprache an
===Einwohner=== 
<br>'''1939''' in der Gemeinde Mittel Warkau gezählt : 46 Haushalte, 203 Einwohner, 98 männlich, 34 unter 6 Jahren, 33 zwischen 6 und 14 Jahren, 119 zwischen 14 - 65 Jahren, 17 über 65 Jahren, es waren tätig 139 in der Land- und Forstwirtschaft, 43 im Handwerk und Industrie, 3 in Handel und Verkehr, mit Angehörigen ohne eigenen Beruf waren 27 selbständig, 16 mitarbeitende Familienmitglieder, 2 Angestellte und Beamte, 142 Arbeiter; <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''261'''   (1867)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>
* '''237'''   (1871) davon männlich 116          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>
* '''213'''   (1905  davon männlich 99          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>
* '''178'''   (1925) davon männlich 80      <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* '''176'''    (1933)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>
 
<br>
<br>
'''1871''' sind alle Einwohner preußisch und evangelisch, 115 ortsgebürtig, 69 unter 10 Jahren, 108 können lesen und schreiben, 60 Analphabethen, 1 blöd- oder irrsinnig, '''1905''' 207 evangelisch, 4 katholische, 205 geben deutsch als Muttersprache an, 6, litauisch, '''1925''' sind 174 evangelisch, 1 katholisch
[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 28) - Jennen.pdf|thumb|right|250 px|<center>  Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 28''' (1927)</center>]]
<br>
<br>
Folgende Einwohner sind im '''Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927)''' unter Mittel Warkau genannt : Post Gr. Warkau, 15 km
'''1939''' in der Gemeinde Jennen gezählt : 42 Haushalte, 171 Einwohner, 85 männlich, 23 unter 6 Jahren, 22 zwischen 6 und 14 Jahren, 109 zwischen 14 - 65 Jahren, 17 über 65 Jahren, es waren tätig 124 in der Land- und Forstwirtschaft, 21 im Handwerk und Industrie, mit Angehörigen ohne eigenen Beruf waren 66 selbständig, 44 mitarbeitende Familienmitglieder, 2 Angestellte, 37 Arbeiter; <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>
 
<br>
<br>
* Besitzer : '''Johann Burba''', '''Emil Loseit''', '''Gust. Luschnat''', '''Mar Meienreis''', '''Joh. Müller''', '''Otto Nolde''', '''Gustav Priebe''', '''Fritz Schlimmer'''
Folgende Einwohner sind im '''Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927)''' unter Jennen genannt : Post Aulowönen, 23 km
* Altsitzer : '''Christian Burba''', '''Karl Nolde''', '''Otto Schlimmer''',
* Melker : '''Eduard Schubert''',
* Arbeiter : '''Franz Büttner''', '''Wilh.(elm) Faust''', '''Franz Fischer''', '''Herm.(ann) Haack''', '''Ferd.(inand) Jodmikat''', '''Franz Kollweit''', '''Rich.(ard) Hirschberger''', '''Hermann Kohle''', '''Aug.(ust) Kaschubs''', '''Wilh.(elm) Klein''', '''Eduard Krink''', '''August Rudat''', '''Gustav Teffel''',
* Rentenempfänger  : '''Auguste Schukat''', '''Helene Hatz (?Haß?)''',  
<br>
<br>
* Besitzer : '''Wilh.(elm) Abrolat''', '''Aug.(ust) Adomeit''', '''Emil Deutschmann''', '''Franz Forstreuter''', '''Gust.(av) Frenkler sen.''', '''Friedr.(ich) Frenkler jun.''', '''Ed.(uard) Harpain''', '''Erich Haugwitz''', '''Aug.(ust) Heckler''', '''Ottilie Heinrich''', '''Wilh.(elm) Ketturkat''', '''Fritz Kopp''', '''Wilhelmine Kummeß''', '''Franz Kurapkat''', '''Karl Lippelt''', '''Adolf Markgraf''', '''Emma Neumeyer''', '''Georg Packschies''', '''Friedrich Parakenings''', '''Karl Preugschat''', '''Wilh.elm) Rieck''', '''Karl Sendler''', '''Franz Schmidt''', '''Ferd.(inand) Schömann''', '''Fritz Walter''', '''Henriette Walter''' 
* Lehrer : '''Fritz Strodt'''
* Gastwirt : '''Aug.(ust) Resties''',
* Schmied : '''Emil Szalies'''
* Losmann  : '''Franz Schwendt'''
* Arbeiter : '''Amalie Buchholz''', '''Gust.(av) Franz'''
* Rentenempfänger : '''Ferd.(inand) Feuersänger'''


<br>
=== Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===  
=== Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===  
* 3 zwischen 0,5 - 5 ha                <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* 9 zwischen 0,5 - 5 ha                <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.87.</ref>
* 2 zwischen 05-10 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* 8 zwischen 05-10 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>
* 2 zwischen 10-20 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* 8 zwischen 10-20 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>
* 2 zwischen 20-100 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* 5 zwischen 20-100 ha                  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>
* 2 über 100 ha                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
 
<br>
<br>
===Ortsgrundfläche=== 
* 1905 :  315,3 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,20 je ha    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>
* 1925 :  315,3 ha, Grundsteuer Reinertrag  8,20 je ha  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87.</ref>


===Ortsgrundfläche=== 
* 1905 :  316,2 ha, Grundsteuer Reinertrag 10,84 je ha    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
* 1925 (* : 530,8 ha, Grundsteuer Reinertrag 11,11 je ha  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115.</ref>
<br>
<br>
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
[[Bild: 1296 Aulenbach - Mittel Warkau (Gemeinde) V2.jpg |thumb|right|350 px|<center>  '''Gemeinde Klein Warkau''' Ksp. Aulenbach 1934 </center>]]
[[Bild: 1196 Aulenbach - Jennen (Gemeinde) 1939 V2.jpg |thumb|right|400 px|<center>  '''Gemeinde Jennen (Ostp.)''' Ksp. Aulenbach 1934 </center>]]


Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Zeile 127: Zeile 193:


Landkreis          : '''Insterburg'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  <br>
Landkreis          : '''Insterburg'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  <br>
Amtsbezirk          : '''Budwethen (Schönwaldau)'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/schoenwa.htm]  <br>
Amtsbezirk          : '''Aulowöhnen'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm]  <br>
Gemeinde            : '''Mittel Warkau Kr. Insterburg''' (ab 16.07.1938)    <br>
Gemeinde            : '''Jennen Kr. Insterburg'''     <br>
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.'''  
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.'''  
<br>  
<br>  
<br>
<br>
im/in              : '''nördlich der Pregel'''      <br>
im/in              : '''südlich der Ossa'''      <br>
bei                : '''14 km nördlich v. Insterburg'''         
bei                : '''21 km nördlich v. Insterburg'''         
 
<br>
<br>
<br>
=== Weitere Informationen ===
=== <br>Weitere Informationen ===
Orts-ID : '''53819'''  <BR>
Orts-ID : '''57022'''  <BR>


Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : '''Стасово'''      <BR>  
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : '''Подлесное'''      <BR>  
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):  <BR>   
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):  <BR>   


russischer Name : '''Stassowo (Stasovo)'''                    <BR>
russischer Name : '''Podlesnoe'''                    <BR>
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : '''Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)'''  <BR>   
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : '''Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)'''  <BR>   
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :  '''Der Siedlungsplatz existiert''' <BR>
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :  '''Der Siedlungsplatz existiert, ist aber der nächstliegenden
Ortschaft zugeordnet worden''' <BR>
weitere Hinweise :                    <BR>  
weitere Hinweise :                    <BR>  
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''  <BR>
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''  <BR>


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=53819]


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=57022]
<br>
<br>
<br>
<br>


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|250 px| <center>'''Evang. Kirche Aulowönen (später Aulenbach)''' (ca. 1900)</center>]]
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|150 px| <center>'''Ev. Kirche Aulowönen ''' (ca. 1900)</center>]]
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1981</ref>
*Kirchspiel Aulowönen -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
* [[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.)#Das_Kirchspiel_Aulow.C3.B6nen  | Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)]] -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
<br>
 


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
''zur Zeit keine Informationen''
''zur Zeit keine Informationen''
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<br>
<br>
== Schule ==
=== Das Schulfest im Birkenwäldchen ===
: ''Das Schulfest wurde immer einige Tage vor den Großen Ferien gefeiert. Vormittags war noch Schule. Am frühen Nachmittag aber wurde dann die liebe, alte Schulfahne vom Boden geholt, die Mädchen flochten Girlanden aus Blumen, die sie mitgebracht hatten. Ich durfte mithelfen, daß ich dabei auch unseren Garten plünderte, war selbstverständlich. Für den nörigen Bindfaden hatte ich schon immer vorher gesorgt.''
: ''Der Fahnenträger und die Fahnenjunker bekamen einen Schulterkranz umgehängt. Singend ging es dann vom Schulhof bis zur Kreuzung und von da in Richtung Uschmasch. Meist trafen wir schon hier auf den Zug der Nachbarschule [[Swainen (Landkreis Insterburg )|Swainen]]. Die Kinder riefen dreimal Hurra (das war damals so üblich!), die Lehrer begrüßten sich. Dann erhielt die Gästeschule den Vortritt, während wir zurückmarschierten. Von der Kreuzung aus ging es dann in Richtung [[Aulowöhnen]]. Auf halben Wege kamen uns dann meist schon die drei Klassen der Kirchspielschule entgegen. Sie hatten drei Trompeter, die ihnen vorausschritten. Wieder wurden die Neuangekommenen lautstark begrüßt. Jetzt bekam die Aulowöhner Schule den Vortritt, während mein Vater (Lehrer Maire) mit seinen Kindern den jetzt schon sehr ansehnlichen Zug beschloß. Jetzt war das Ziel das Birkenwäldchen - von dem ich vorher (siehe Bericht: Jennen, unser Dorf) erzählte. Die Aulowöhner Bäcker hatten schon vorher kleine Stände aufgemacht mit Kuchen und sonstigem Süßen. Besonderes die langen weißrosa Pfefferminzstangen in den hohen Bonbongläsern lockten.''
: ''Als Gastgeber hielt mein Vater eine kurze Willkommensrede und dann wurde gespielt- Rundspiele die Mädchen, Wettlauf, Sackhüpfen die Jungen. Die jungen Lehrer machten außerdem mit den Jungen noch einige Turnübungen. Inzwischen waren auch viele Mütter mit jüngeren Kindern gekommen und bald hatten die Bäcker ihren Vorrat verkauft. Zu den drei Trompetern waren noch einige Musiker gekommen, die fleißig spielten. Wir älteren Mädchen tanzten noch eine ganze Weile. punkt acht Uhr aber war Schluß. Die Schulen von außerhalb gingen geschlossen nach Hause. Mein Vater gab jedem der kleineren Jungen und Mädchen seiner Schule einen größeren Jungen für den Heimweg in die umliegenden Dörfer mit, sofern nicht die Mütter mitgekommen waren.''
: ''Ein schöner Tag war wieder einmal zu Ende. Ein Tag von dem man noch lange im Dorf sprach.''
: ''Gemessen an dem, was heute den Schulkindern geboten wird, war das, was wir erlebten, bescheiden, aber ich glaube, wir waren ein klein wenig glücklicher...''
Bericht im Insterburger Brief : Jahrgang 13 (1961) Nr. 7/8 - Seite 129 Mia Maire "''Das Schulfest im Birkenwäldchen''"
<br>
=== Volksschule Jennen ===
''Im Juni 2014 verfasste Gerhard Dalheimern einige Notizen zur Volksschule in Jennen: ''
: Für die Kinder vieler Generationen begann hier der Ernst des Lebens, der Kampf um´s Dasein! Schon früh muss es in Jennen eine Schule gegeben haben, vielleicht schon zu Zeiten, als der Unterricht nur im Winterhalbjahr stattfand. Und schon damals beklagten  sich die Kinder, dass sie nie aus der Angst rauskämen. „''Im Winter die Schul´ und im Sommer die Gewitter!''“ –  aber im Nachhinein erinnert man sich gern zurück!  "Klumpengymnasium" war meines Vaters Spass-Bezeichnung für seine Schule (auf einer anderen war er nicht!). Damals gingen bestimmt viele Kinder mit Klumpen (vergleichbar mit Holzschuhe (Klocks) in die Schule und wechselten diese dann gegen Hausschuhe im Vorraum des Klassenzimmers.
[[Bild: Jennen Kirchspiel Aulenbach 1904 Klassenfoto.JPG|thumb|center|500 px|<center> '''Vaters "Klumpengymnasium''' <br>Aufnahme vor Ostern 1904, <br><br><small>  Obere Reihe: 1.v.l. Erich Dalheimer. An der rechten Seite des Lehrers sein Bruder Reinhold, wahrscheinlich  auf „Schnupperkurs“, denn er wurde erst nach Ostern eingeschult, und hinter ihm seine Schwester Käthe. In der Mitte: Lehrer Maire <br> '''Ob jemand an Hand alter Fotos seinen Opa hier erkennt? Bitte an info@kirchspiel-aulenbach.de'''<br> </small></center>]]
: Das nächste Foto zeigt die Volksschuleklasse Jennen - Schuljahr 1938/39. Alle 8 Schuljahre ~ 80 Kinder in einem Raum! '''Lehrer Fritz Strodt''' – er wurde 11.02.1886 geboren – war ein „Meister seines Faches“. Er verstand es, seinen Schülern ein profundes Wissen für´s Leben mitzugeben und er war auch ein toller Pädogoge. Gern erzähle ich heute noch von seiner Erziehungsmethode:
: Wenn es mal in der Pause eine „Klopperei“ gab zwischen einem Älteren und einem Kleinen, holte er beide vor die versammelte Klasse und der Kleine durfte zeigen, wie er gehauen wurde.--- Der Ältere hat keinen Kleinen mehr „gemotzt“!
<center>
{|
|[[Bild: Jennen Kirchspiel Aulenbach 1939 Klassenfoto.JPG|thumb|center|500 px|<center> '''Volksschule Jennen  Klassenfoto von 1939''' <br>
Lehrer Fritz Strodt <br>  </center>]]
|[[Bild: Jennen - Kirchspiel Aulenbach - 1920 Fritz Stroht Lehrerpersonalkarte.jpg|thumb|center|240 px|<center> '''Fritz Stroht''' <br><small>Lehrer Personalkarte<br> (Jennen ab 01.04.1911)  </center></small>]]
|}
</center>
|[[Bild: Jennen Kirchspiel Aulenbach 1938 Klassenausflug.JPG|thumb|center|570 px|<center> '''Volksschule Jennen''' <br> Schulausflug (1938) nach Jägerhöhe und Dampferfahrt zur Insel Upalten. <br> <small> <br>Vordere Reihe [1. v.r.] Helmut (?) Burba [dann] Fritz Heidemann, Franz Fröschke, Gerhard Dalheimer'''. <br> </small></center>]]
'''Lehrer Strodt''' hatte kein Pferd und Wagen, Franz Schmidt, ein Bauer seiner Gemeinde, nahm ihn auf die Flucht [1945] mit. Nach langer, entbehrugsreicher Fahrt wurde er krank, wollte nicht mehr weiter und verliess das Fahrzeug. Das erzählte mir die Tochter von Franz Schmidt, (''auf Bild 2 ist sie neben Lehrer Strodt zu sehen'')
Ob wohl jemand weitere Informationen über seinen Verbleib hat?
<br>
<br>


== Geschichte ==  
== Geschichte ==  
* '''1785''' Scharwerkdorf und Windmühle, 13 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Taipau, Amt Lappönen, Patron der König
* '''1620''' erhielt '''Lorenz Werkmann''' 10 Hufen bei Jennen, die wüst lagen;
* '''1815''' Nauerndorf und Windmühle, 13 Feuerstellen, 121 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen. <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 115</ref>
* am '''17.12.1620''' '''Otto Werkmann''' zwischen den Dörfern [[Lieszlaiken]] und Jennen 10 und 20 wüste Hufen
* am '''21.07.1620''' '''Georg Ackermann ''' 6 Morgen Übermaß zwischen Jennen und [[Linskeiten]] und 11 Morgen Wiesenwuchs, [[Groß Kriplauken]] genannt, auch der Krug zu Jennen entstand bereits '''1620'''
* '''1785''' Jennen oder [[Tutten]], Scharwerksdorf, 12 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Taipau, Amt Lappönen, Patron der König
* '''1815''' Bauerndorf, 13 Feuerstellen, 94 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.
* am '''10.04.1824''' soll lt. Amtsblatt das Welsch und Metschukat´sche Bauergrundstück abermals zur Verpachtung ausgeboten werden
 
* am '''19.1.1945''' hatten russische Panzer Jennen bereits besetzt. <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 87</ref>
 
<br>
<br>
==Geschichten & Anekdoten rund um Jennen==
=== Jennen, unser Dorf ===
: ''Heute will ich etwas von einem großen, schönen Dorf, hart an der Niederunger Kreisgrenze gelegen, erzählen. Das Dorf trug den hübschen Namen Jennen. Es lag etwa zweieinhalb Kilometer nördlich von [[Aulowöhnen]] - das man später [[Aulenbach]] nannte -, an der Chaussee [[Insterburg]] - [[Groß Skaisgirren | Skaisgirren]] - [[Tilsit]]. Mein Vater war dort um die Jahrhundertwende Lehrer. Ich war Lehrers Mia. Die Chaussee - so sagte man damals noch zu den Landstraßen erster Ordnung - teilte unser Dorf in zwei Hälften. Mitten im Dorf wurde die Chaussee dann von der Dorfstraße gekreuzt, die rechts nach [[Swainen (Landkreis Insterburg )|Swainen]] und links nach [[Kallwischken_(Ostp.)  | Kallwischken ]] führte. Wir sprachen nur von "unserer" Kreuzung. Jeder wußte, was damit gemeint war. Kam man von Insterburg, so sah man links ein kleines Haus, in dem ein Sattler sein Gewerbe betrieb, rechts lag ein größeres Bauerngehöft, das dem damaligen Gemeindevorsteher gehörte. Verdeckt von zwei großen Apfelbäumen stand dann ein kleines Insthaus und gleich danach begann der große Schulgarten. Ein schöner Staketenzaun umgab ihn. Im Schulgarten lag das Schulgehöft, das Reich meines Vaters. Hinter dem Schulgarten lag einne Besitzung von sechzig Morgen, gegenüber ein Bauerngehöft von etwas 240 Morgen und dahinter ein Hof von sechzig Morgen Land.''
: ''Unsere Dorfstraße führte am Friedhof vorbei zu dem etwas eineinhalb Kilometer entfernten Ort [[Kemsen]]. Dieses Dorf hatte nur vier Besitzer. Gleich vorn lag das Mühlengrundstück mit einem gutgepflegten Garten, es folgte dann ein größerer  Bauernhof und zwei kleinere Besitzer. Die Straße führte weiter nach [[Kallwischken_(Ostp.)  | Kallwischken ]], wo Scharfetter auf einem Gut edle Trakehner Pferde züchtete. Seine Zucht war im ganzen Reich bekannt und berühmt. Bis hierher reichte Vaters Schulbezirk.''
: ''Doch nun wieder zurück zu "unserer" Kreuzung. Rechts von der Chaussee war  zunächst einmal das Schmiedegrundstück, ein Stück weiter lag eine Besitzung von etwa hundert Morgen und dann sah man zwanzig kleine Besitzstellen. Später nannte man so etwas Siedlung. einige dieser Klein-Besitzer, die etwas zehn bis dreißig Morgen Land hatten, waren Handwerker, andere gingen als Tagelöhner, auch Scharwerker genannt, auf die umliegenden Güter. Im Dorf hieß diese Siedlung Klein-Berlin oder auch Uschmasch.''
: ''Wieder zurück zur Kreuzung. And er Chaussee nach [[Groß Skaisgirren | Skaisgirren]] lagen vier kleinere Besitzungen von sechzig bis achtzig Morgen. Ein Prachtstück war unser Gasthof. Er bestand aus guten, festen Gebäuden und hatte eine größere Einfahrt. Ein hübscher, gepflegter Baungarten mit großer überdachter Laube war für die Gäste da. Zum Gasthof gehörte auch ein sogenannter Materialladen. Dort konnte man so ziemlich alles haben. Besonders viel wurden Petroleum (elektrisches Licht gab es damals noch nicht bei uns), Kernseife, Natron, Heringe, Hutzucker und Muschkeboad (feiner "Zucker") verlangt.''
: ''Gegenüber dem Gasthaus lag der ganze Stolz des Dörfchens: ein Birkenwäldchen mit schönen alten Stämmen. Viele sauber gepflegte Gänge luden zum Spazierengehen ein. Ein breiter Mittelgang führte zu einem großen Tanzboden für die Dorffeste. Rings um ihn standen viele Bänke, dicht daneben war die Tribüne für die Musik. Fast hätte ich es vergessen: über den Chausseegraben führte zum Birkenwäldchen eine Brücke mit einem schönverzierten Geländer. Besonders im Frühling war es in unserem Birkenwälchen herrlich, wenn die Birken ihre ersten zarten Grünschleier angelegt hatten. Es roch dann direkt nach Pfingsten in unserem ganzen Dorf. Nicht weit hinter diesem Wäldchen war [[Kiaunischken]] (später Stierhof) genannt). Hier hatten die Großbauern '''Dalheimer''' und '''Igney''' ihre Beitzungen. Auch Kiaunischken lag noch in Vaters Schulbereich. ''
:  ''Langeweile hatten wir eigentlich nie in unserem Dorf. Schon morgens um sieben Uhr kam die große gelbe Postkutsche durch das Dorf gefahren. Der Postillon mit dem schmucken Federbusch am Hut blies schon bevor er in unser Dorf einfuhr die alte Weise:''
:''"Lieschen, mach auf die Tür -''
: ''ist ja die Post schon hier.''
: ''Ist ja die Post - ''
: ''ist ja die Post ..."''
: ''So wurde uns der Text zu der Postillonsmelodie überliefert. Die Postkutsche fuhr weiter nach [[Groß Skaisgirren | Skaisgirren]]. Pünktlich um vier Uhr kam sie auf der Rückfahrt wieder durch unser Dorf, und der Postillon blies wieder seinem Lieschen.''
: ''Gegen neun Uhr vormittags kam der Briefträger aus [[Aulowöhnen]]. Sein Nahen zeigten die Hofhund durch wütendes Kläffen an. Auch unser Pudel, die "Molly" hatte etwas gegen den Uniformierten. Und jedesmal mußte mein Vater das Schulfenster öffnen und rufen "Molly, wirst du wohl ....", erst dann ließ sie den braven Mann in den Hof und schlich sich knurrend in ihre Bude, ohne jedoch den Briefträger aus den Augen  zu lassen ''
: ''Jeden Donnerstag kamen aus [[Insterburg]] die Fleischerwagen durch unser Dorf gefahren. Die Fleischermeister kauften nämlich auf dem Markt in  [[Groß Skaisgirren | Skaisgirren]] Schlachtschweine. Mittags kehrten sie dann auf der Rückfahrt regelmäßig in unserem Gasthof ein. Die Gesellen oder Lehrlinge besorgten die Pferde, und die Meister löschten in der Gaststube ihren Durst. Die Insterburger Fleischermeister '''Trumpf''' und '''Ruddigkeit''' kannte ich noch aus meiner Kindheit in Jennen''.
: ''Die Post und die Fleischer kamen nur solange mit ihren eigenen Pferdewagen, bis die Kleinbahn gebaut wurde. Dann wurde alles mit ihr befördert.''
:''Wenn am Donnerstag auf dem Skaisgirrer Markt zuviel Fischwgen angefahren waren, kamen einige auch in unser Dorf. Meistens hielten sie dann an der Kreuzung. Sie wußten, wann die große Schulpause war - sie kündigte sich meist durch das Kindergeschrei an - und kamen dann bis zu unserem Schulhaus gefahren. Vater suchte sich oft zarte Zander oder auch mal kleine Hechte mit großer Sachkenntnis aus. Die Frauen aus dem Dorf kamen mit großen Eimern, um Stinte zu kaufen. Die kosteten nur zehn Pfennig den Liter. Die Stinte wurden zum Füttern verwendet, aber sie kamen auch gebraten und in Essig eigelegt auf den Eßtisch. Auch "Stintsupp" gab es hin und wieder. ''
: ''An den Fischfrauen kam niemand unangesprochen vorüber. Die verstanden ihr Geschäft! Dabei passierte einmal etwas Drolliges. Vaters älteste Schülerin in der Klasse war Auguste, ein großes, starkes Bauernmädel, die gar nicht mehr wie eine Schülerin aussah. Als sie in der Pause an einer Fischfrau vorbeiging, rief diese ihr nach ."Na, junget Fruke, kepe Se doch ol paar scheene Feschkes ...!" Das hörten natürlich die anderen Kinder und fingen sofort zu johlen an. Unsere Auguste lief mit hochrotem Kopf in das Schulzimmer. Sie konnte aber später nicht verhindern, daß die Bengels ihr noch lange nachriefen: "Na, junget Fruke .." usw. ''
: ''Einige Male kamen auc Bärenführer in unser Dorf. Das war eine Sensation. Vater kam sogar mit den Schulkindern auf die Straße. Vorsichtshalber verriegelten die Jungens aber die Schultore. Der arme Bär mußte tanzen, was ganz possierlich aussah. Wenn der arme Kerl dann müde wurde und sish hinsetzte, schlug der Bärenführer ihm mit einem Knüppel solange auf die Nase, bis er sich wieder auf die Hinterbeine erhob und sich weiter tollpatschig zum Vergnügen der Zuschauer drehte. Es war schon eine richtige Tierquälerei-''
: ''Hin und wieder kamen auch die "Rennfahrer" des vom Insterburger Radfahrverein veranstalteten Radrennesn "Insterbutg-Tilsit" durch unser Dorf. Viele strampelten sich dabei auf Hochrädern die Lunge aus dem Leib. Es sah für die, die am Straßenrand standen und zusahen, ganz lustig aus. Die armen Stampler in ihrer komischen Kostümierung haben dabei aber voele Schweißtropfen vergießen müssen, bis sie das Ziel [[Tilsit]] erreichten.''
: ''Das waren so kleine Bilder aus unserem lieben Dorf Jennen.''
Bericht im Insterburger Brief : Jahrgang 13 (1961) Nr. 7/8 - Seite 127-129 Mia Maire "''Jennen unser Dorf''"
<br>
<br>


==Geschichten & Anekdoten rund um Mittel Warkau==
=== Reise in die Vergangenheit ===
 
: ''Jahrelang habe ich mich nach meiner Heimat gesehnt, die ich an meinem Geburtstag, dem 17.11.1944 verlassen mußte und nun nach fast 52 Jahren wiedersehen sollte. ... Am Samstag, den 13.07.1996 um 12.00h gehts von Danzig weiter nach Königsberg. Wir überqueren um 13.00h die Weichsel und fahren über Elbing, Preußisch Holland, Wormditt und Landsberg zur Grenzstation Preußisch Eylau, wo wir um 15.30h eintreffen. Nun werden die Uhren um 1 Stunde auf die russische aufvorgestellt. ...''
 
:  ''... Sonntag (14.07.1996) ist der wichtigste Tag unserer Reise; denn es geht in unsere Heimatorte. Bei schönem Wetter werden wir im Bus nicht nur von Andreas, sonder auch von unserer sympathischen Dolmetscherin Ludmilla empfangen, die uns auf unserer Reise durch den russischen Teil Ostpreußens begleiten wird.''
 
: ''Wir starten um 9.15h und fahren über Tapiau und Taplacken nach Kreuzingen, wo wir kurz an der Tankstelle (früher '''Blankenstein''''') anhalten. Hier werden wir von den Kindern des Ortes, die von uns Süßigkeiten bekommen, und dem Bürgermeister empfangen. Wir lassen die Heidlers zurück und fahren über Kreuzingen in Richtung Jennen, das jetzt Polesnoe heißt. Wir schauen zum Ziegenberg und nach Steilberg hinüber und treffen kurz vor Jennen Juri, der jetzt mit seiner Familie auf '''Schmidts''' Gehöft lebt. Er erzählt Erni, daß heute die Hochzeit seiner einzigen Tochter Irina gefeiert wird. Wir fahren noch ein Stückchen weiter, dann lassen wir Erni aussteigen; denn sie ist Zuhause angekommen.''
 
: ''Der Bus fährt in den Ort hinein und hält vor der Schule, deren rechteHälfte von einer Familie mit 3 Kindern bewohnt wird. Während die linke Hälfte unbewohnt ist, hat sich auf dem Schornstein eine Storchenfamilie angesiedelt. Daneben steht das Arbeiterhaus von Haugwitz, das von einer Babuschka mit Sohn bewohnt wird. Beide Familien werden von uns begrüßt und reichlich beschenkt. Babuschka freut sich über einen warmen Wintermantel und zieht diesen gleich an.''
 
: ''Der Bus fährt weiter nach [[Staggen]] (Warstat) und Bessen (Ballasus), während wir jenner dableiben. Wir gehen in Richtung [[Kemsen]] und können dort, wo einst unser Friedhof war, Überreste einer Melkstation, die 1992 noch in Betrieb war, erkennen. Dahinter ist noch der Teich vorhanden, an welchem an diesem Vormittag geangelt wird. Es lohnt sich nicht weiterzugehen, deshalb kehren wir um, überqueren die Kreuzung und lassen '''Christel Körmer geb. Kopp''' und '''Willi Körmer''' auf dem ehemaligen Grundstück von Kopps zurück '''Hilde Burba''' geht mit ihrer Schwester ''Elfriede Burba'' weiter in Richtung ihres Zuhauses, während meine Schwester und ich uns zu unserem Hof aufmachen. Wir gehen querfeldein und befinden uns bald dort, wo einst unser Haus, 2 Ställe  und die Scheune standen. Da, wo der Enten- und Gänseteich war, steht noch eine Weide und dahinter breitet sich - soweit das Auge reicht - ein Weizenfeld aus. Nachdem wir alles fotografiert haben, gehen wir auf der noch vorhandenen Auffahrt zur Straße. Aus welchen Gründen auch immer hat man überall rechts und links entlang der Straße Tannenhecken gepflanzt. Bei uns steht vor so einer Hecke noch ein Nachkomme unseres alten Haselnußstrauches. Als wir gerade unser Grundstück verlassen haben, kommt ein Auto angefahren und biegt in den Hof ein. Ob es der besitzer des Weizenfeldes ist?''


:'''''Erinnerung einer Dorfbewohnerin'''''
: ''Wir gehen unseren alten Schulweg und kommen an unserem 2. Teich vorbei, der sich in der Pferdekoppel befand. In diesem Teich, der einen Zufluß hat, befindet sich sogar noch Wasser. An der Bushaltestelle bei Restiesen treffen wir wieder mit den Burbas und Körmers zusammen. Bei den Restiesen sind noch die Gärten zu erkennen und vom ehemaligen Birkenwäldchen stehen noch zwischen der neuen Tannenhecke 2 Birken. Wie machen noch einige Aufnahmen und gehen zu Schmidts, wo die Hochzeitsfeier von Irina in vollem Gang ist. Wir müssen an der langen überdachten Tafel auf dem Hof Platz nehmen und werden von der Brautmutter Galina aufs Beste bewirtet. Nachdem wir mit Wodka auf das Wohl des Brautpaares angestoßen haben, wagen wir sogar ein Tänzchen. ...''


: ''Mittel Warkau lag direkt an der Straße Insterburg - Aulowönen - Kreuzingen mit den Höfen Wilk, Luschnat und Inspektor Albrecht (Hofbesitzer wechselte : Meinreis - von Sanden - Arzt Tilsit). Außer den 3 Höfen gab es : Gaststätte und Kolonialwaren von Haeskes, ferner Schmied Neumann, Tischler Paduks und Stellmacher Schneppat. Im Ausbau : dann Bauer Lotzkat, Walter und Puch. Das Haus von Neumann und Pakuks (Abfahrt nach Groß Warkau) steht noch und ist bewohnt.''
Aufgeschrieben von Gerda Lange, Juli 1996


: ''Bericht erstellt von '''Carla Krüger''',  Februar 2013. Carla Krüger ist nicht verwandt mit Krüger aus Gerlauken (Waldfrieden), aber mit der Familie '''Ernst Krüger''' aus Ernstwalde (ältester Bruder ihres Vaters)''
<br>
<br>


== Dokumente zu Mittel Warkau==
== Dokumente zu Jennen==
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">   
<gallery perrow="3">   
<!-- Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats 1821 Band II -->
<!-- Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats 1821 Band II -->
Datei:Kiaunischken (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch - Bd II Deckblatt.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''', Deckblatt [https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PP7 ]
Datei:Kiaunischken (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch - Bd II Deckblatt.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''', Deckblatt Bd II G-Ko [https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PP7 ]
Datei:Warkau (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch Bd. 5 - S104.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''',Bd V Seite 104 Mittel-Warkau [https://play.google.com/books/reader?id=uh8_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PT107 ]
Datei:Jennen (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch Bd II - S251.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''',Bd II Seite 251 Jennen[https://play.google.com/books/reader?id=LjnRAAAAMAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PA251 ]
</gallery> Quelle : In '''Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats''' Band V Namen T-Z, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Warkau / Mittel Warkau
</gallery> Quelle : In '''Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats''' Band II Namen G-Ko, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Jennen


<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">   
<gallery perrow="3">   
<!-- Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen, 28. Jahrgang, 14.11.1838 -->
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt  
Datei:Amtsblatt der Könglich Preuischen Regierung 1838 Gumbinnen S000.JPG|'''Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen, 28. Jahrgang, 1838''', Deckblatt [http://books.google.de/books?id=nuhOAAAAcAAJ&pg=PA478&lpg=PA478&dq=amtsblatt+des+regierungspr%C3%A4sidenten+in+gumbinnen+1838&source=bl&ots=mM7yHr3NJ9&sig=lR3Hxy1iTXDN7IcOyt0ABU3TsAA&hl=de&sa=X&ei=lYYnUf_PA4mQtQaZ1oHgDw&ved=0CC4Q6AEwAA#v=onepage&q=amtsblatt%20des%20regierungspr%C3%A4sidenten%20in%20gumbinnen%201838&f=false)  ]
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 28) - Jennen.pdf|'''Landkreis Insterburg - Jennen, Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 28
Datei:Amtsblatt der Könglich Preuischen Regierung 1838 Gumbinnen S809.JPG|'''Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen''', Nr. 46/1838 vom 14.11.1838, Seite 809 [http://books.google.de/books?id=nuhOAAAAcAAJ&pg=PA817&dq=amtsblatt+mittel+warkau+1838&hl=de&sa=X&ei=aYgnUZvkNcfGtAb2-4DwDw&sqi=2&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=amtsblatt%20mittel%20warkau%201838&f=false]
</gallery> Quelle : In '''Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Jennen  <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, ''Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927)'' (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
Datei:Amtsblatt der Könglich Preuischen Regierung 1838 Gumbinnen S817.JPG|'''Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen''', Nr. 46/1838 vom 14.11.1838, Seite 817 - '''Krug zu Mittel-Warkau''' [http://books.google.de/books?id=nuhOAAAAcAAJ&pg=PA817&dq=amtsblatt+mittel+warkau+1838&hl=de&sa=X&ei=aYgnUZvkNcfGtAb2-4DwDw&sqi=2&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=amtsblatt%20mittel%20warkau%201838&f=false]
<br style="clear:both;"/>
</gallery> Quelle : In '''Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen, 28. Jahrgang, 1838''' Band 28 (1838), vom 14.11.1838 Seite 817 - Krug zu Mittel-Warkau 
 
===Namenslisten Jennen (1944/1945)===


<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">   
<gallery perrow="3">   
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1922 -->
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite Deckblatt Bd 3 Ostpreußen.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite 122.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 122 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite 123.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 123 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1922  - Mittel Warkau


<br style="clear:both;"/>
Datei:Jennen (Ostp) - Kirchspiel Aulenbach - Namenliste mit Verbleib.pdf|<center>'''Namensliste Jennen''' </center>
<gallery perrow="3"> 
</gallery> Seelenregister der '''Gemeinde Jennen / Kreis Insterburg''' (Stand 1944) mit Vermerk der Familienangehörigen, Geburtsjahr und Verbleib. <br>
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt
'''''Achtung:''' da die Liste nachträglich aus dem Gedächnis erstellt wurde, weichen die Geburtsdaten teilweise um ein paar Jahre von den tatsächlichen ab.''
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 66) - Mittel Warkau.pdf|'''Landkreis Insterburg - Mittel Warkau Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 66
</gallery> Quelle :  In '''Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Mittel Warkau  <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, ''Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927)'' (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">


<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1932 -->
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1932 Deckblatt.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1932 Seite 161.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1932) Seite 161 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1932  - Mittel Warkau
<BR>
<br>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 230: Zeile 385:
<center>
<center>
{|
{|
|[[Bild: Mittel Warkau Kirchspiel Aulenbach 001.JPG|thumb|430 px|<center>'''Mittel Warkau''' heutige Ortsansicht (2007)</center>]]
|[[Bild: Jennen Kirchspiel Aulenbach Gasthaus zum Birkenwäldchent.pdf|thumb|right|500 px|<center> '''Jennen''' Gasthaus "Zum Birkenwäldchen" Inhaber Carl Pohl, ca. 1906-1916 <br><small>© Bild 13692 www.bildarchiv-ostpreussen.de</small></center>]]
|[[Bild: Mittel Warkau Kirchspiel Aulenbach 002.JPG|thumb|410 px|<center>'''Mittel Warkau''' bewohntes Haus, eventuell ehemals Neumann, Ortsausgang  (2007) </center>]]
|}
|}
</center>
</center>


{{-}}


<center>
''''' Wir suchen noch Fotos von Jennen (Kreis Insterburg) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen :'''''
{|
===<center>'''''info@kirchspiel-aulenbach.de'''''</center>===
|[[Bild: Mittel Warkau Kirchspiel Aulenbach 003.JPG|thumb|410 px|<center>'''Mittel Warkau''' bewohntes Haus, bewohnter Hof (Wohnhaus) (2007) </center>]]
<br>
|[[Bild: Mittel Warkau Kirchspiel Aulenbach 004.JPG|thumb|430 px|<center>'''Mittel Warkau''' Straße nach Groß Warkau  (2007) </center>]]
|}
</center>
 
{{-}}


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 251: Zeile 399:
<references/>
<references/>


* [1][2] [https://play.google.com/books/reader?id=uh8_AAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PA1 Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band V, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1823) - Mittel Warkau] auf der Webseite ''Google Books''   
[Koordinaten]* [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.830655,21.756535&spn=0.030899,0.090895&iwloc=0004d74896b787892513a Jennen ](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2014
* [3][4][5] [http://books.google.de/books?id=nuhOAAAAcAAJ&pg=PA817&dq=amtsblatt+mittel+warkau+1838&hl=de&sa=X&ei=aYgnUZvkNcfGtAb2-4DwDw&sqi=2&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=amtsblatt%20mittel%20warkau%201838&f=false Amtsblatt der Königlich Preußischen Regierung für Gumbinnen, 28. Jahrgang, (14.11.1838) - Mittel Warkau] auf der Webseite ''Google Books''
 
* [6][7][8][13] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1922)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [1][2] [https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PP7 Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band II, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Jennen] auf der Webseite ''Google Books''   
* [9][10][14] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostreußen (1932) ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [3] Jennen auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31 Skaisgirren, aufgenommen 1860/61, einz. Nachtr. 1907 - auf der Website[http://www.davidrumsey.com '' David Rumsey Map Collections'' ©2010 Cartography Associates]  
* [11] [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen Kleinlitauen] auf der Webseite ''Wikipedia'', 2013
* [4][7][8][http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html  Stadt und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2013
* [12] [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.769058,21.786575&spn=0.030946,0.090895&iwloc=0004d641dae7c4ed9b432 Mittel Warkau ](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2013
* [5][9][http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm  Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [15] [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html  Stadt und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2013
* [6][10] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/aulenbac.htm  Amtsbezirk Aulowönen (Aulenbach) ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [16] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm  Landkreis Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [11] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=53819 Jennen ] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [17] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/schoenwa.htm  Amtsbezirk Budwethen (Schönwaldau) ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [12] [http://gov.genealogy.net/item/show/JENNENKO04VT Jennen, Подлесное, Podlesnoe] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2013
* [18] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=57022 Mittel Warkau ] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [13] [http://amzpbig.com/maps/http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg Messtischkarte 1196 Aulenbach] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1939
* [19] [http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610 Kirchenbuchbestände Ev. Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowöhnen)] auf der Webseite ''Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg: GenWiki, Verein für Computergenealogie, 2013
 
* [20] [http://gov.genealogy.net/item/show/WARKAUKO04VS Mittel Warkau, Mittel' Varkau, Миттель Варкау, Stasovo, Стасово, Stassowo] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2013
* [21] [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg Messtischkarte 1296 Gr. Berschkallen] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1934
<br>
<br>


=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Zeile 275: Zeile 420:


* '''Kirchenbuchbestände :'''   
* '''Kirchenbuchbestände :'''   
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine '''Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.''' : [[http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610]]
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine '''Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.''' : [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg| ''Weiterleitung zu Kirchenbüchern'']]
 
<br>
<br>


<br>
=== Adressbücher ===
=== Adressbücher ===
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
Zeile 289: Zeile 434:
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
<br>
 
 
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
Zeile 298: Zeile 444:
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<br>
 


=== In der Digitalen Bibliothek ===
=== In der Digitalen Bibliothek ===
*{{Grübels 1892|318}}  
*{{Grübels 1892|219}}  
<!--*{{Neumanns 1894|xxx}} -->
<!--*{{Neumanns 1894|xxx}} -->
*{{Ritters 1895|2|0218}}  
*{{Ritters 1895|1|0911}}  
<!--
<!--
<!--
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 315: Zeile 462:


=== Karten ===
=== Karten ===
 
<center>
{{-}}
{|
|[[Bild:  Szwainen Kartenausschnitt Witzlebenkarte 1846.jpg  |thumb|center|300 px|<center> '''Jennen''' Krs. Insterburg <br> <small>auf der Karte von F.A. von Witzleben  (1837)</small></center>]]
|[[Bild: Jennen - Karte 1893.jpg|thumb|center|390 px|<center> '''Jennen''' auf der Karte des Deutschen Reiches,<br><small> 1:100 000  Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1862 </small>[http://www.davidrumsey.com]]]
|}
</center>


<center>
<center>
{|
{|
|[[Bild:Groß Warkau Kartenausschnitt Witzlebenkarte 1846.pdf|thumb|470 px|<center>'''Mittel Warkau''' Ksp. Aulowönen auf der Karten von Witzleben, 1846</center>]]
|[[Bild: 1196 Jennen Kirchspiel Aulenbach - Messtischblatt Auschnitt 1939.jpg|thumb|center|500 px|<center> '''Jennen''' Krs. Insterburg und Umgebung <br> <small> auf der Messtischkarte Nr.1196 (1939) </small></center>]]
|[[Bild:N34-44 Crenhoe - Mittel Warkau - Russische Messtischblatt Auschnitt 1942.jpg|thumb|350 px|<center> '''Mittel Warkau''' Ksp. Aulowönen auf der russischen Messtischkarte, 1942 (1:50.000) </center>]]
|}
|}
</center>
</center>


{{-}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 338: Zeile 487:
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
GOV-Kennung        : '''JENNENKO04VT''' [http://gov.genealogy.net/item/show/JENNENKO04VT]        <br>
GOV-Kennung        : '''JENNENKO04VT''' [http://gov.genealogy.net/item/show/JENNENKO04VT]        <br>
Messtischblatt      : '''1296 (12096)''' [http://amzpbig.com/maps/1296_Gr_Berschkallen_1934.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1934'''  <br>
Messtischblatt      : '''1196 (11096)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1939'''  <br>
<br>
<br>
<br>
<br>
Zeile 345: Zeile 494:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
<br>
 
<br>
<br>


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
<br>
<br>
Zeile 358: Zeile 506:
<br>
<br>
<br>
<br>
{{Navigationsleiste_Kirchspiel_Aulenbach}}
<br>
<br>



Aktuelle Version vom 30. April 2023, 06:24 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

J e n n e n

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
_________________________________

Datei:Jennen Kirchspiel Aulenbach Gasthaus zum Birkenwäldchent.pdf


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Jennen


Jennen
Mehliert Dorf und Gemeinde
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [4] [5]
Amtsbezirk : Aulowönen [6]
Gegründet : vor 1620
Frühere Name : Gennen (1620)
Tuttulen (vor 1700)
Tutten (um 1730)
Jaennen (nach 1736)
Einwohner (1939) : 171[7]
Orts-ID : 53819 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 49′ 41″(Breite) - O 21° 44′ 57″ (Länge″
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Jennen (Ostp.).pdf


Einleitung

Scharwerksdorf, Bauerndorf und G e m e i n d e im Kirchspiel Aulowönen, Schule am Ort, Amt, Standesamt und Gendamerie Aulowönen / Aulenbach , Poststamt Jennen über Schillen.

Ort Jennen im Kirchspiel Aulenbach (1939),


Allgemeine Information

Ortsbeschreibung

Jennen, D.(orf), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis) AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, P(ost) [[Aulowöhnen]], E.(isenbahn) 1,9 km Eichhorn; 196 E.(inwohner), Stda (Standesamt) A.(ulowöhnen) "aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" [1].

Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"[2] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


Ortsnamen

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Jennen, Ort
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Jaennen


  • Feststellung der Schreibweise nach 1736: Jaennen
  • Namensänderung um 1730 : Tutten
  • Namensänderung von 1700 : Tuttulen
  • (alte) Ortsnamen : - - -


Auch Tuttullen genannt, litauisch tutlys,tutullis = der Wiedehopf; Urkundlich benannt 1620 : Gennen, wohl zu genys = Buntspecht. Im Dorf wurden 20 Siedlungen errichtet, der Volksmund nannte sie "Klein Berlin" oder "Uscmasch". Der Siedlungsplatz existiert, ist aber der nächstliegenden Ortschaft zugeordnet worden.


Wirtschaft

1927 genannt : Richard Böhnke, Materialwaren


Datei:Jennen - Kirchspiel Aulenbach - Betriebsliste S1.pdf Die Schadensberechnung Landwirtschaft Betriebsliste Gemeinde Jennen (Stand 1945 - erstellt 1955) nennt folgende landwirtschaftliche Betriebe: Datei:Jennen (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1945 - Gemeinde Gaiden - Betriebsliste S2.pdf

Gemeindehektarsatz : 700,-- Reichsmark, Gemeindefläche 315 ha, Durchschnitt der Betriebshektarsätze : 353,-- RM.

  • A 1. Burba, Friedrich und Ehefrau, 8,66 ha +3,10 ha
  • B 1. Adomeit, Emil, 35,00 ha
  • 2. Fränkler, Fritz, -,-- ha +4,78 ha
  • 3. Frenkler, Auguste, 7,50 ha +1,50 ha
  • 4. Haugwitz, Erich und Ehefrau, 37,50 ha +5,00 ha
  • 5. Heckler, Berta, 37,50 ha -37,00 ha
  • 6. Hellwich, Otto, 8,50 ha +2,50 ha
  • 7. Ketturkat, Wilhelm und Ehefrau, 12,50 ha
  • 8. Kummetz (Hermann) Erben, 4,25 ha + 1,60 ha
  • 9. Kurapkat, Franz und Ehefrau, 10,00 ha
  • 10. Letsas, Otto und Ehefrau, 4,00 ha + 3,50 ha
  • 11. Markgraf, Martha, 10,00 ha
  • 12. Neumeier, Emma, 1,50 ha
  • 13. Parakennngs, Fritz, 4,50 ha
  • 14. Rieck, Martha, 12,50 ha
  • 15. Schmidt, Franz, 10,87 ha
  • 16. Schömann, Ferdinand, 23,50 ha
  • 17. Seydler, Carl, 7,50 ha
  • 18. Strodt, Fritz (Meta), 2,00 ha - 4,00 ha
  • 19. Walter, Henriette, 5,00 ha + 2,50 ha
Bisher nicht angemeldete Betriebe :
  • 20. Frenkler, Luise, 4,50 ha -3,50 ha
  • 21. Harpain, Eduard, 8,00 ha
  • 22. Heinich, Gustav, 4,25 ha
  • 23. Kelch, Willy, 3,00 ha
  • 24. Kopp, Fritz, 25,00 ha
  • 25. Packschies, Georg, 3,00 ha
  • 26. Resties, Kurt, 7,00 ha
  • 27. Schmidtke, Bernhard, 1,00 ha
  • 28. Schmidtke, Hermann, 3,00 ha
  • 29. Simoneit, Otto, 13,00 ha
  • 30. Szallies, Emil, 2,00 ha
  • 31. Ullrich, Franz, 20,00 ha
  • 32. Wigratz, 10,00 ha
  • 33. Schule, 4,00 ha -4,00
Ort Jennen mit allen bekannten Höfen und deren Besitzer, auf der Karte des Deutschen Reichs (1939),


Wohngebäude

Amtlich gezählt :


Haushalte


Einwohner

  • 261 (1867) [3]
  • 237 (1871) davon männlich 116 [3]
  • 213 (1905 davon männlich 99 [3]
  • 178 (1925) davon männlich 80 [3]
  • 176 (1933) [3]


1871 sind alle Einwohner preußisch und evangelisch, 115 ortsgebürtig, 69 unter 10 Jahren, 108 können lesen und schreiben, 60 Analphabethen, 1 blöd- oder irrsinnig, 1905 207 evangelisch, 4 katholische, 205 geben deutsch als Muttersprache an, 6, litauisch, 1925 sind 174 evangelisch, 1 katholisch

Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 28) - Jennen.pdf


1939 in der Gemeinde Jennen gezählt : 42 Haushalte, 171 Einwohner, 85 männlich, 23 unter 6 Jahren, 22 zwischen 6 und 14 Jahren, 109 zwischen 14 - 65 Jahren, 17 über 65 Jahren, es waren tätig 124 in der Land- und Forstwirtschaft, 21 im Handwerk und Industrie, mit Angehörigen ohne eigenen Beruf waren 66 selbständig, 44 mitarbeitende Familienmitglieder, 2 Angestellte, 37 Arbeiter; [3]


Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Jennen genannt : Post Aulowönen, 23 km

  • Besitzer : Wilh.(elm) Abrolat, Aug.(ust) Adomeit, Emil Deutschmann, Franz Forstreuter, Gust.(av) Frenkler sen., Friedr.(ich) Frenkler jun., Ed.(uard) Harpain, Erich Haugwitz, Aug.(ust) Heckler, Ottilie Heinrich, Wilh.(elm) Ketturkat, Fritz Kopp, Wilhelmine Kummeß, Franz Kurapkat, Karl Lippelt, Adolf Markgraf, Emma Neumeyer, Georg Packschies, Friedrich Parakenings, Karl Preugschat, Wilh.elm) Rieck, Karl Sendler, Franz Schmidt, Ferd.(inand) Schömann, Fritz Walter, Henriette Walter
  • Lehrer : Fritz Strodt
  • Gastwirt : Aug.(ust) Resties,
  • Schmied : Emil Szalies
  • Losmann  : Franz Schwendt
  • Arbeiter : Amalie Buchholz, Gust.(av) Franz
  • Rentenempfänger : Ferd.(inand) Feuersänger


Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe

  • 9 zwischen 0,5 - 5 ha [3]
  • 8 zwischen 05-10 ha [3]
  • 8 zwischen 10-20 ha [3]
  • 5 zwischen 20-100 ha [3]


Ortsgrundfläche

  • 1905 : 315,3 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,20 je ha [3]
  • 1925 : 315,3 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,20 je ha [3]


Politische Einteilung

Gemeinde Jennen (Ostp.) Ksp. Aulenbach 1934

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [8] [9]
Amtsbezirk  : Aulowöhnen [10]
Gemeinde  : Jennen Kr. Insterburg
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.

im/in  : südlich der Ossa
bei  : 21 km nördlich v. Insterburg


Weitere Informationen

Orts-ID : 53819

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : Подлесное
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name : Podlesnoe
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 : Der Siedlungsplatz existiert, ist aber der nächstliegenden Ortschaft zugeordnet worden
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch

Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [11]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche

Zugehörigkeit : [3]

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Katholische Kirchen

zur Zeit keine Informationen


Schule

Das Schulfest im Birkenwäldchen

Das Schulfest wurde immer einige Tage vor den Großen Ferien gefeiert. Vormittags war noch Schule. Am frühen Nachmittag aber wurde dann die liebe, alte Schulfahne vom Boden geholt, die Mädchen flochten Girlanden aus Blumen, die sie mitgebracht hatten. Ich durfte mithelfen, daß ich dabei auch unseren Garten plünderte, war selbstverständlich. Für den nörigen Bindfaden hatte ich schon immer vorher gesorgt.
Der Fahnenträger und die Fahnenjunker bekamen einen Schulterkranz umgehängt. Singend ging es dann vom Schulhof bis zur Kreuzung und von da in Richtung Uschmasch. Meist trafen wir schon hier auf den Zug der Nachbarschule Swainen. Die Kinder riefen dreimal Hurra (das war damals so üblich!), die Lehrer begrüßten sich. Dann erhielt die Gästeschule den Vortritt, während wir zurückmarschierten. Von der Kreuzung aus ging es dann in Richtung Aulowöhnen. Auf halben Wege kamen uns dann meist schon die drei Klassen der Kirchspielschule entgegen. Sie hatten drei Trompeter, die ihnen vorausschritten. Wieder wurden die Neuangekommenen lautstark begrüßt. Jetzt bekam die Aulowöhner Schule den Vortritt, während mein Vater (Lehrer Maire) mit seinen Kindern den jetzt schon sehr ansehnlichen Zug beschloß. Jetzt war das Ziel das Birkenwäldchen - von dem ich vorher (siehe Bericht: Jennen, unser Dorf) erzählte. Die Aulowöhner Bäcker hatten schon vorher kleine Stände aufgemacht mit Kuchen und sonstigem Süßen. Besonderes die langen weißrosa Pfefferminzstangen in den hohen Bonbongläsern lockten.
Als Gastgeber hielt mein Vater eine kurze Willkommensrede und dann wurde gespielt- Rundspiele die Mädchen, Wettlauf, Sackhüpfen die Jungen. Die jungen Lehrer machten außerdem mit den Jungen noch einige Turnübungen. Inzwischen waren auch viele Mütter mit jüngeren Kindern gekommen und bald hatten die Bäcker ihren Vorrat verkauft. Zu den drei Trompetern waren noch einige Musiker gekommen, die fleißig spielten. Wir älteren Mädchen tanzten noch eine ganze Weile. punkt acht Uhr aber war Schluß. Die Schulen von außerhalb gingen geschlossen nach Hause. Mein Vater gab jedem der kleineren Jungen und Mädchen seiner Schule einen größeren Jungen für den Heimweg in die umliegenden Dörfer mit, sofern nicht die Mütter mitgekommen waren.
Ein schöner Tag war wieder einmal zu Ende. Ein Tag von dem man noch lange im Dorf sprach.
Gemessen an dem, was heute den Schulkindern geboten wird, war das, was wir erlebten, bescheiden, aber ich glaube, wir waren ein klein wenig glücklicher...


Bericht im Insterburger Brief : Jahrgang 13 (1961) Nr. 7/8 - Seite 129 Mia Maire "Das Schulfest im Birkenwäldchen"


Volksschule Jennen

Im Juni 2014 verfasste Gerhard Dalheimern einige Notizen zur Volksschule in Jennen:

Für die Kinder vieler Generationen begann hier der Ernst des Lebens, der Kampf um´s Dasein! Schon früh muss es in Jennen eine Schule gegeben haben, vielleicht schon zu Zeiten, als der Unterricht nur im Winterhalbjahr stattfand. Und schon damals beklagten sich die Kinder, dass sie nie aus der Angst rauskämen. „Im Winter die Schul´ und im Sommer die Gewitter!“ – aber im Nachhinein erinnert man sich gern zurück! "Klumpengymnasium" war meines Vaters Spass-Bezeichnung für seine Schule (auf einer anderen war er nicht!). Damals gingen bestimmt viele Kinder mit Klumpen (vergleichbar mit Holzschuhe (Klocks) in die Schule und wechselten diese dann gegen Hausschuhe im Vorraum des Klassenzimmers.
Vaters "Klumpengymnasium
Aufnahme vor Ostern 1904,

Obere Reihe: 1.v.l. Erich Dalheimer. An der rechten Seite des Lehrers sein Bruder Reinhold, wahrscheinlich auf „Schnupperkurs“, denn er wurde erst nach Ostern eingeschult, und hinter ihm seine Schwester Käthe. In der Mitte: Lehrer Maire
Ob jemand an Hand alter Fotos seinen Opa hier erkennt? Bitte an info@kirchspiel-aulenbach.de


Das nächste Foto zeigt die Volksschuleklasse Jennen - Schuljahr 1938/39. Alle 8 Schuljahre ~ 80 Kinder in einem Raum! Lehrer Fritz Strodt – er wurde 11.02.1886 geboren – war ein „Meister seines Faches“. Er verstand es, seinen Schülern ein profundes Wissen für´s Leben mitzugeben und er war auch ein toller Pädogoge. Gern erzähle ich heute noch von seiner Erziehungsmethode:
Wenn es mal in der Pause eine „Klopperei“ gab zwischen einem Älteren und einem Kleinen, holte er beide vor die versammelte Klasse und der Kleine durfte zeigen, wie er gehauen wurde.--- Der Ältere hat keinen Kleinen mehr „gemotzt“!
Volksschule Jennen Klassenfoto von 1939
Lehrer Fritz Strodt
Fritz Stroht
Lehrer Personalkarte
(Jennen ab 01.04.1911)

|

Volksschule Jennen
Schulausflug (1938) nach Jägerhöhe und Dampferfahrt zur Insel Upalten.

Vordere Reihe [1. v.r.] Helmut (?) Burba [dann] Fritz Heidemann, Franz Fröschke, Gerhard Dalheimer.


Lehrer Strodt hatte kein Pferd und Wagen, Franz Schmidt, ein Bauer seiner Gemeinde, nahm ihn auf die Flucht [1945] mit. Nach langer, entbehrugsreicher Fahrt wurde er krank, wollte nicht mehr weiter und verliess das Fahrzeug. Das erzählte mir die Tochter von Franz Schmidt, (auf Bild 2 ist sie neben Lehrer Strodt zu sehen) Ob wohl jemand weitere Informationen über seinen Verbleib hat?


Geschichte

  • 1620 erhielt Lorenz Werkmann 10 Hufen bei Jennen, die wüst lagen;
  • am 17.12.1620 Otto Werkmann zwischen den Dörfern Lieszlaiken und Jennen 10 und 20 wüste Hufen
  • am 21.07.1620 Georg Ackermann 6 Morgen Übermaß zwischen Jennen und Linskeiten und 11 Morgen Wiesenwuchs, Groß Kriplauken genannt, auch der Krug zu Jennen entstand bereits 1620
  • 1785 Jennen oder Tutten, Scharwerksdorf, 12 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Taipau, Amt Lappönen, Patron der König
  • 1815 Bauerndorf, 13 Feuerstellen, 94 Bewohner, Amt Lappönen, bis 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen geschlagen.
  • am 10.04.1824 soll lt. Amtsblatt das Welsch und Metschukat´sche Bauergrundstück abermals zur Verpachtung ausgeboten werden
  • am 19.1.1945 hatten russische Panzer Jennen bereits besetzt. [3]


Geschichten & Anekdoten rund um Jennen

Jennen, unser Dorf

Heute will ich etwas von einem großen, schönen Dorf, hart an der Niederunger Kreisgrenze gelegen, erzählen. Das Dorf trug den hübschen Namen Jennen. Es lag etwa zweieinhalb Kilometer nördlich von Aulowöhnen - das man später Aulenbach nannte -, an der Chaussee Insterburg - Skaisgirren - Tilsit. Mein Vater war dort um die Jahrhundertwende Lehrer. Ich war Lehrers Mia. Die Chaussee - so sagte man damals noch zu den Landstraßen erster Ordnung - teilte unser Dorf in zwei Hälften. Mitten im Dorf wurde die Chaussee dann von der Dorfstraße gekreuzt, die rechts nach Swainen und links nach Kallwischken führte. Wir sprachen nur von "unserer" Kreuzung. Jeder wußte, was damit gemeint war. Kam man von Insterburg, so sah man links ein kleines Haus, in dem ein Sattler sein Gewerbe betrieb, rechts lag ein größeres Bauerngehöft, das dem damaligen Gemeindevorsteher gehörte. Verdeckt von zwei großen Apfelbäumen stand dann ein kleines Insthaus und gleich danach begann der große Schulgarten. Ein schöner Staketenzaun umgab ihn. Im Schulgarten lag das Schulgehöft, das Reich meines Vaters. Hinter dem Schulgarten lag einne Besitzung von sechzig Morgen, gegenüber ein Bauerngehöft von etwas 240 Morgen und dahinter ein Hof von sechzig Morgen Land.
Unsere Dorfstraße führte am Friedhof vorbei zu dem etwas eineinhalb Kilometer entfernten Ort Kemsen. Dieses Dorf hatte nur vier Besitzer. Gleich vorn lag das Mühlengrundstück mit einem gutgepflegten Garten, es folgte dann ein größerer Bauernhof und zwei kleinere Besitzer. Die Straße führte weiter nach Kallwischken , wo Scharfetter auf einem Gut edle Trakehner Pferde züchtete. Seine Zucht war im ganzen Reich bekannt und berühmt. Bis hierher reichte Vaters Schulbezirk.
Doch nun wieder zurück zu "unserer" Kreuzung. Rechts von der Chaussee war zunächst einmal das Schmiedegrundstück, ein Stück weiter lag eine Besitzung von etwa hundert Morgen und dann sah man zwanzig kleine Besitzstellen. Später nannte man so etwas Siedlung. einige dieser Klein-Besitzer, die etwas zehn bis dreißig Morgen Land hatten, waren Handwerker, andere gingen als Tagelöhner, auch Scharwerker genannt, auf die umliegenden Güter. Im Dorf hieß diese Siedlung Klein-Berlin oder auch Uschmasch.
Wieder zurück zur Kreuzung. And er Chaussee nach Skaisgirren lagen vier kleinere Besitzungen von sechzig bis achtzig Morgen. Ein Prachtstück war unser Gasthof. Er bestand aus guten, festen Gebäuden und hatte eine größere Einfahrt. Ein hübscher, gepflegter Baungarten mit großer überdachter Laube war für die Gäste da. Zum Gasthof gehörte auch ein sogenannter Materialladen. Dort konnte man so ziemlich alles haben. Besonders viel wurden Petroleum (elektrisches Licht gab es damals noch nicht bei uns), Kernseife, Natron, Heringe, Hutzucker und Muschkeboad (feiner "Zucker") verlangt.
Gegenüber dem Gasthaus lag der ganze Stolz des Dörfchens: ein Birkenwäldchen mit schönen alten Stämmen. Viele sauber gepflegte Gänge luden zum Spazierengehen ein. Ein breiter Mittelgang führte zu einem großen Tanzboden für die Dorffeste. Rings um ihn standen viele Bänke, dicht daneben war die Tribüne für die Musik. Fast hätte ich es vergessen: über den Chausseegraben führte zum Birkenwäldchen eine Brücke mit einem schönverzierten Geländer. Besonders im Frühling war es in unserem Birkenwälchen herrlich, wenn die Birken ihre ersten zarten Grünschleier angelegt hatten. Es roch dann direkt nach Pfingsten in unserem ganzen Dorf. Nicht weit hinter diesem Wäldchen war Kiaunischken (später Stierhof) genannt). Hier hatten die Großbauern Dalheimer und Igney ihre Beitzungen. Auch Kiaunischken lag noch in Vaters Schulbereich.
Langeweile hatten wir eigentlich nie in unserem Dorf. Schon morgens um sieben Uhr kam die große gelbe Postkutsche durch das Dorf gefahren. Der Postillon mit dem schmucken Federbusch am Hut blies schon bevor er in unser Dorf einfuhr die alte Weise:
"Lieschen, mach auf die Tür -
ist ja die Post schon hier.
Ist ja die Post -
ist ja die Post ..."
So wurde uns der Text zu der Postillonsmelodie überliefert. Die Postkutsche fuhr weiter nach Skaisgirren. Pünktlich um vier Uhr kam sie auf der Rückfahrt wieder durch unser Dorf, und der Postillon blies wieder seinem Lieschen.
Gegen neun Uhr vormittags kam der Briefträger aus Aulowöhnen. Sein Nahen zeigten die Hofhund durch wütendes Kläffen an. Auch unser Pudel, die "Molly" hatte etwas gegen den Uniformierten. Und jedesmal mußte mein Vater das Schulfenster öffnen und rufen "Molly, wirst du wohl ....", erst dann ließ sie den braven Mann in den Hof und schlich sich knurrend in ihre Bude, ohne jedoch den Briefträger aus den Augen zu lassen
Jeden Donnerstag kamen aus Insterburg die Fleischerwagen durch unser Dorf gefahren. Die Fleischermeister kauften nämlich auf dem Markt in Skaisgirren Schlachtschweine. Mittags kehrten sie dann auf der Rückfahrt regelmäßig in unserem Gasthof ein. Die Gesellen oder Lehrlinge besorgten die Pferde, und die Meister löschten in der Gaststube ihren Durst. Die Insterburger Fleischermeister Trumpf und Ruddigkeit kannte ich noch aus meiner Kindheit in Jennen.
Die Post und die Fleischer kamen nur solange mit ihren eigenen Pferdewagen, bis die Kleinbahn gebaut wurde. Dann wurde alles mit ihr befördert.
Wenn am Donnerstag auf dem Skaisgirrer Markt zuviel Fischwgen angefahren waren, kamen einige auch in unser Dorf. Meistens hielten sie dann an der Kreuzung. Sie wußten, wann die große Schulpause war - sie kündigte sich meist durch das Kindergeschrei an - und kamen dann bis zu unserem Schulhaus gefahren. Vater suchte sich oft zarte Zander oder auch mal kleine Hechte mit großer Sachkenntnis aus. Die Frauen aus dem Dorf kamen mit großen Eimern, um Stinte zu kaufen. Die kosteten nur zehn Pfennig den Liter. Die Stinte wurden zum Füttern verwendet, aber sie kamen auch gebraten und in Essig eigelegt auf den Eßtisch. Auch "Stintsupp" gab es hin und wieder.
An den Fischfrauen kam niemand unangesprochen vorüber. Die verstanden ihr Geschäft! Dabei passierte einmal etwas Drolliges. Vaters älteste Schülerin in der Klasse war Auguste, ein großes, starkes Bauernmädel, die gar nicht mehr wie eine Schülerin aussah. Als sie in der Pause an einer Fischfrau vorbeiging, rief diese ihr nach ."Na, junget Fruke, kepe Se doch ol paar scheene Feschkes ...!" Das hörten natürlich die anderen Kinder und fingen sofort zu johlen an. Unsere Auguste lief mit hochrotem Kopf in das Schulzimmer. Sie konnte aber später nicht verhindern, daß die Bengels ihr noch lange nachriefen: "Na, junget Fruke .." usw.
Einige Male kamen auc Bärenführer in unser Dorf. Das war eine Sensation. Vater kam sogar mit den Schulkindern auf die Straße. Vorsichtshalber verriegelten die Jungens aber die Schultore. Der arme Bär mußte tanzen, was ganz possierlich aussah. Wenn der arme Kerl dann müde wurde und sish hinsetzte, schlug der Bärenführer ihm mit einem Knüppel solange auf die Nase, bis er sich wieder auf die Hinterbeine erhob und sich weiter tollpatschig zum Vergnügen der Zuschauer drehte. Es war schon eine richtige Tierquälerei-
Hin und wieder kamen auch die "Rennfahrer" des vom Insterburger Radfahrverein veranstalteten Radrennesn "Insterbutg-Tilsit" durch unser Dorf. Viele strampelten sich dabei auf Hochrädern die Lunge aus dem Leib. Es sah für die, die am Straßenrand standen und zusahen, ganz lustig aus. Die armen Stampler in ihrer komischen Kostümierung haben dabei aber voele Schweißtropfen vergießen müssen, bis sie das Ziel Tilsit erreichten.
Das waren so kleine Bilder aus unserem lieben Dorf Jennen.

Bericht im Insterburger Brief : Jahrgang 13 (1961) Nr. 7/8 - Seite 127-129 Mia Maire "Jennen unser Dorf"


Reise in die Vergangenheit

Jahrelang habe ich mich nach meiner Heimat gesehnt, die ich an meinem Geburtstag, dem 17.11.1944 verlassen mußte und nun nach fast 52 Jahren wiedersehen sollte. ... Am Samstag, den 13.07.1996 um 12.00h gehts von Danzig weiter nach Königsberg. Wir überqueren um 13.00h die Weichsel und fahren über Elbing, Preußisch Holland, Wormditt und Landsberg zur Grenzstation Preußisch Eylau, wo wir um 15.30h eintreffen. Nun werden die Uhren um 1 Stunde auf die russische aufvorgestellt. ...
... Sonntag (14.07.1996) ist der wichtigste Tag unserer Reise; denn es geht in unsere Heimatorte. Bei schönem Wetter werden wir im Bus nicht nur von Andreas, sonder auch von unserer sympathischen Dolmetscherin Ludmilla empfangen, die uns auf unserer Reise durch den russischen Teil Ostpreußens begleiten wird.
Wir starten um 9.15h und fahren über Tapiau und Taplacken nach Kreuzingen, wo wir kurz an der Tankstelle (früher Blankenstein) anhalten. Hier werden wir von den Kindern des Ortes, die von uns Süßigkeiten bekommen, und dem Bürgermeister empfangen. Wir lassen die Heidlers zurück und fahren über Kreuzingen in Richtung Jennen, das jetzt Polesnoe heißt. Wir schauen zum Ziegenberg und nach Steilberg hinüber und treffen kurz vor Jennen Juri, der jetzt mit seiner Familie auf Schmidts Gehöft lebt. Er erzählt Erni, daß heute die Hochzeit seiner einzigen Tochter Irina gefeiert wird. Wir fahren noch ein Stückchen weiter, dann lassen wir Erni aussteigen; denn sie ist Zuhause angekommen.
Der Bus fährt in den Ort hinein und hält vor der Schule, deren rechteHälfte von einer Familie mit 3 Kindern bewohnt wird. Während die linke Hälfte unbewohnt ist, hat sich auf dem Schornstein eine Storchenfamilie angesiedelt. Daneben steht das Arbeiterhaus von Haugwitz, das von einer Babuschka mit Sohn bewohnt wird. Beide Familien werden von uns begrüßt und reichlich beschenkt. Babuschka freut sich über einen warmen Wintermantel und zieht diesen gleich an.
Der Bus fährt weiter nach Staggen (Warstat) und Bessen (Ballasus), während wir jenner dableiben. Wir gehen in Richtung Kemsen und können dort, wo einst unser Friedhof war, Überreste einer Melkstation, die 1992 noch in Betrieb war, erkennen. Dahinter ist noch der Teich vorhanden, an welchem an diesem Vormittag geangelt wird. Es lohnt sich nicht weiterzugehen, deshalb kehren wir um, überqueren die Kreuzung und lassen Christel Körmer geb. Kopp und Willi Körmer auf dem ehemaligen Grundstück von Kopps zurück Hilde Burba geht mit ihrer Schwester Elfriede Burba weiter in Richtung ihres Zuhauses, während meine Schwester und ich uns zu unserem Hof aufmachen. Wir gehen querfeldein und befinden uns bald dort, wo einst unser Haus, 2 Ställe und die Scheune standen. Da, wo der Enten- und Gänseteich war, steht noch eine Weide und dahinter breitet sich - soweit das Auge reicht - ein Weizenfeld aus. Nachdem wir alles fotografiert haben, gehen wir auf der noch vorhandenen Auffahrt zur Straße. Aus welchen Gründen auch immer hat man überall rechts und links entlang der Straße Tannenhecken gepflanzt. Bei uns steht vor so einer Hecke noch ein Nachkomme unseres alten Haselnußstrauches. Als wir gerade unser Grundstück verlassen haben, kommt ein Auto angefahren und biegt in den Hof ein. Ob es der besitzer des Weizenfeldes ist?
Wir gehen unseren alten Schulweg und kommen an unserem 2. Teich vorbei, der sich in der Pferdekoppel befand. In diesem Teich, der einen Zufluß hat, befindet sich sogar noch Wasser. An der Bushaltestelle bei Restiesen treffen wir wieder mit den Burbas und Körmers zusammen. Bei den Restiesen sind noch die Gärten zu erkennen und vom ehemaligen Birkenwäldchen stehen noch zwischen der neuen Tannenhecke 2 Birken. Wie machen noch einige Aufnahmen und gehen zu Schmidts, wo die Hochzeitsfeier von Irina in vollem Gang ist. Wir müssen an der langen überdachten Tafel auf dem Hof Platz nehmen und werden von der Brautmutter Galina aufs Beste bewirtet. Nachdem wir mit Wodka auf das Wohl des Brautpaares angestoßen haben, wagen wir sogar ein Tänzchen. ...

Aufgeschrieben von Gerda Lange, Juli 1996


Dokumente zu Jennen


Quelle : In Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band II Namen G-Ko, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Jennen


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Jennen [4]


Namenslisten Jennen (1944/1945)


Seelenregister der Gemeinde Jennen / Kreis Insterburg (Stand 1944) mit Vermerk der Familienangehörigen, Geburtsjahr und Verbleib.

Achtung: da die Liste nachträglich aus dem Gedächnis erstellt wurde, weichen die Geburtsdaten teilweise um ein paar Jahre von den tatsächlichen ab.


Bildmaterial


Datei:Jennen Kirchspiel Aulenbach Gasthaus zum Birkenwäldchent.pdf


Wir suchen noch Fotos von Jennen (Kreis Insterburg) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen :

info@kirchspiel-aulenbach.de


Genealogische und historische Quellen

Quellen

  1. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band I, Seite 896
  2. Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S.87. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  4. Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)

[Koordinaten]* Jennen (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2014


Genealogische Quellen

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp. : Weiterleitung zu Kirchenbüchern


Adressbücher


Bibliografie


Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek


Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Jennen

Karten

Jennen Krs. Insterburg
auf der Karte von F.A. von Witzleben (1837)
Jennen auf der Karte des Deutschen Reiches,
1:100 000 Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1862 [3]
Jennen Krs. Insterburg und Umgebung
auf der Messtischkarte Nr.1196 (1939)



Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung  : JENNENKO04VT [12]
Messtischblatt  : 1196 (11096) [13] | Messtischblatt Jahr : 1939


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>JENNENKO04VT</gov>