Kiaunischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(178 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|STIHOFKO04VT}}
{{#vardefine:GOV-ID|STIHOFKO04VT}}
{{#vardefine:Ortsname|Kiaunischken}}  
{{#vardefine:Ortsname|Kiaunischken}}  
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}-->
{{Familienforschung Insterburg}}
{| width="100%" style="background:#888888; border:solid 1px #888888;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
|-valign="top"
|
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Landkreis Insterburg.pdf|99999x160 px|Wappen des Landkreises Insterburg]]</div>
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>'''K i a u n i s c h k e n'''</div><br />
Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )<br>Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n<br>______________________________________
|[[Bild:Kiauinschken - Ksp. Aulenbach - 1940 - Dahlheimer Valerius.jpg|99999x172 px|]]
|}
<br>
'''Hierachie''':
{{Hierachie Kirchspiel Aulenbach}}<br>
{| class="wikitable" style="float:right"
|- bgcolor="#DDDDDD"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <big>  '''Kiaunischken''' </big>
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> Kölmische Dorf und Gut </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Provinz :            </small>|| <small> '''Ostpreußen (nördliches)''' </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Regierungsbezirk :  </small>|| <small> '''Gumbinnen''' </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Landkreis :          </small>|| <small> '''Insterburg''' [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html]  [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm]  </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Amtsbezirk :        </small>|| <small> '''Keppurlauken'''    [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/birkenhf.htm]    </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Gemeinde :        </small>|| <small> '''Eichhorn'''      </small>
|- valign="top"
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Gegründet :          </small>|| <small> '''vor 1620'''  </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Frühere Name :      </small>|| <small> '''Kiaunaitschen''' (nach 1750) <br> '''Kiauneitschen''' (vor 1785)</small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Einwohner '' (1933)'' :      </small>|| <small> '''98'''  [http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html ] </small>
|- "hintergrundfarbe9"
|  <small> Orts-ID :        </small>|| <small> [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=61001  '''61001'''] (nach D. Lange)</small>
|- bgcolor="#DDDDDD"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDDDD" | <small> '''Geographische Lage'''</small>
|- bgcolor="#DDDDDD"
|  <small> Koordinaten :    </small>|| <small> [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.830804,21.783485&spn=0.030899,0.090895&iwloc=0004cf3258a1ac0375673 '''N 54° 83′ 08″ - O 21° 78′ 34″ '''] </small> 
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="1" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|center|160px|<center><small>Lage '''Kreis Insterburg'''</center></small>]] || [[Bild:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf|thumb|center|180px|<center><small>Lage '''Kirchspiel Aulenbach''' in Ostp. </center></small>]]
|- "hintergrundfarbe9"
| colspan="2" align=center "background-color: #DDDEEE" | [[Bild:Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Eichhorn (Ostp.).pdf|center|thumb|360px|<center><small> Lage der Gemeinde Eichhorn im Ksp. Aulenbach 1939 </center></small>]]
|}  
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->
 
<br>


{{Familienforschung Insterburg}}
== <br> Einleitung ==
Kölmisches D o r f - G u t im Kirchspiel Aulowönen. Schule [[Jennen]], Amt [[Keppurlauken]], Standesamt und Gendarmerie:  [[Aulowönen]] ([[Aulenbach]]). Gegründet vor 1620


'''Hierarchie :'''
Am '''16.07.1938''' als Ortsteil der Gemeinde [[Eichhorn_(Ostp.) | Eichhorn]] umbenannt in [[Stierhof,_Gut | Gut Stierhof]].


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] >  [[Landkreis Insterburg]] >  [[Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.)]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Bild:1196 Aulenbach - Stierhof Kreis Insterburg.jpg||thumb|right|390 px|<center>Ort ''Gut Stierhof'' im Ksp. Aulenbach (1939)<br><small>Hof '''Dalheimer''' (links) und Hof '''Ehleben''' (rechts),</center> </small>]]
[[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|200px| Geografische Lage Gemeinde Eichhorn (Ostp.)]].[[Bild: Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Eichhorn (Ostp.).pdf||right|400 px|<center>Lage der Gemeinde '''Birkenhof''' im Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
<br>
[[Bild: Schriftzug - Kiaunischken (Ostp).pdf‎|550 px|]]
<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"|---- bgcolor="#FFFFFF" -->


== Einleitung ==
== Allgemeine Information ==
<!--
=== Ortsbeschreibung ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->
[[Bild:Szwainen Kartenausschnitt Witzlebenkarte 1846.jpg |thumb|right|390 px|<center>  '''Kiaunischken''' Ksp. Aulowönen auf der Karten von Witzleben, 1846</center>]]
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Kölmisches D o r f - G u t im Kirchspiel Aulowönen. Schule Jennen, Amt Keppurlauken, Standesamt und Gendarmerie: Aulowönen.  
'''Kiaunischken''' 1) D.''(orf)'', Kr.''(eis)'' Insterburg, s.''(iehe)'' Eichhorn  <ref name=Meyers>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches,'' Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912)'',  5. Auflage, Band I, Seite 955</ref>.


Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)" [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.  
Eichhorn : 1) LGem. ''(Landgemeinde)'', Pr.(''eußen''), Ostpr.(''eußen''), RB. (''Regierungsbezirk'') Gumbinnen, Lkr. (''Landkreis''), AG (''Amtsgericht''), Bkdo (''Bezirkskommando'') Insterburg,  StdA (''Standesamt''), P.(''ost'') Aulowönen, A.(''mt'') Keppurlauken; 90 E.(''inwohner''), E.(''isenbahn''): Klbn. (''Kleinbahn'') Insterburg-Skaisgirren. - Dazu Gut Alt Eichhorn, E.''(isenbahn)'' 1km, 8 E.(inwohner). Dr. ''(Dörfer)'' '''Kiaunischken''',E.''(isenbahn)'' 0,4 km, 37 E.''(inwohner)''; Neu Eichhorn, E.''(isenbahn)'' 1,5 km, 26 E.''(inwohner)''.  ''"aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)"''  <ref name=Meyers2>Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches,'' Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912)'',  5. Auflage, Band I, Seite 412</ref>.


Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.
Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"<ref>{{Wikipedia-Link|Kleinlitauen|Kleinlitauen}}</ref> oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.
<br>
<br>


[[Bild:1196 Aulenbach - Eichhorn.jpg|thumb|right|390 px|<center>  '''Kiaunischken''' Ksp. Aulowönen, 1939</center>]]
Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.  


=== Koordinaten ===
* GPS-Daten          : '''N 54° 83′ 08″ (Breite) - O 21° 78′ 34″ (Länge)''' [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.830804,21.783485&spn=0.030899,0.090895&iwloc=0004cf3258a1ac0375673]
<br>
<br>
=== Ortsnamen ===


=== Ortsnamen ===
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gut Stierhof''' <br>
Am '''16.07.1938''' als Ortsteil der Gemeinde Eichhorn (Ostp.) umbenannt in [[Gut Stierhof]].  <br>
<br>
*  deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): '''Gut Stierhof'''   <br>
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Kiaunischken'''  
*  vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : '''Kiaunischken'''  
<br>
<br>
*  Namensänderung 16.07.1938: '''Kiaunischken'''
 
*  Namensänderung vor 1785 : '''Kiauneitschen'''
*  Namensänderung 16.07.1938: '''Kiaunischen'''
*  Feststellung der Schreibweise ?? : '''Kiaunaitschen'''
*  Namensänderung vor 1785: '''Kiauneitschen'''
<br>
*  Feststellung der Schreibweise ??: '''Kiaunaitschen'''
*  (alte) Ortsnamen :  '''---'''
<br>
'''Ortsinformationen aus der Zeit nach der Umbenennung (1938) siehe unter [[Eichhorn (Ostp.)]].'''
<br>
<br>
<br>


=== Wirtschaft ===
=== Wirtschaft ===
Gut Kiaunischken '''1819''' von Johann Hundsalz d. Ä. erworben., 60 ha groß; '''1870''' wurden 30 ha zugekauft;''' 1890''' ist als Besitzer '''Anton Dalheimer''' vermerkt, 1922 bereits''' Erich Dalheimer''' <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91</ref> , er fand nach '''1945''' in Niedersachsen eine neue Heimat und starb '''1968''' bei Hannover  <ref name=Dalheimer>Traueranzeige Ostpreußenblatt vom 15.06.1968</ref>
<br>
<br>
'''1920''' sind genannt, '''Anton Dalheimer''' 91 ha und '''Hermann Gaidies''' 89 ha.
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1922''' Seite 120/121  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203]
<br>
Kiaunischken, Gut zur Gemeinde Eichhorn gehörend. Aulowöhnen P(ost) T(Telegraph) St(andesamt), Eichhorn E(isenbahn) (Klb. = Kleinbahn) 0,5km, Keppurlauken A(mtsgericht)
 
* '''Anton Dalheimer''' Telefon Aulowönen 12, PT (Post/Telegraph) Aulowönen 2,5km, Kleinbahn Eichhorn 0,5km, Grundsteuerreinertrag 468,--; 96 ha, davon 60 Acker, 31 Weiden, 4 Hofstellen, 1 Wasser, 18 Pferde, 60 Rinder, davon 20 Kühe, 8 Schweine. <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91</ref>
<br>
<br>
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1922''' Seite 114/115  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203]
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1922''' Seite 114/115  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203]
Alt-Eichhorn : Gut zur Gemeinde Neu Eichhorn gehörend. Gr. Aulowönen PTE (0,5 km) ST(andesamt), Eichhorn Klb (Kleinbahn), Keppurlanke A(=Amtsbezirk),  Insterburg AG (=Amtsgericht)
Alt-Eichhorn : Gut zur Gemeinde Neu Eichhorn gehörend. Gr. Aulowönen PTE (0,5 km) ST(andesamt), Eichhorn Klb (Kleinbahn), Keppurlanken A(=Amtsbezirk),  Insterburg AG (=Amtsgericht)
 
*  '''Anton Dalheimer''':  Grundsteuerreinertrag in Mark : 830--; 90 ha, davon 60 Acker incl. Gärten, 25 Weiden, 5 Unland, Hof, Wege, 18 Pferde, 70 Rinder, davon 36 Kühe, 12 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 12,
<br>
<br>
'''Anton Dalheimer''': Grundsteuerreinertrag in Mark : 830--; 90 ha, davon 60 Acker incl. Gärten, 25 Weiden, 5 Unland, Hof, Wege, 18 Pferde, 70 Rinder, davon 36 Kühe, 12 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 12,
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1932''' Seite 156 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Eichhorn (Kr. Insterburg) E(isenbahn) Klb (Kleinbahn), Aulowönen PT (Post & Telegraph, Kiaunischken


* Gut '''Erich Dalheimer''': 108 ha (*, davon 55 Acker, 10 Wiesen, 40 Weiden, 3 Hofstelle, 12 Pferde, 105 Rinder, davon 40 Kühe, 12 Schweine; Telefon: Aulowönen 12 -  (* = 18 ha Pachtland, herdbuchvieh, Bullenaufzucht, Meierei, Einheitswert 73.800.-- RM
* Gut '''Bruno Ehleben''' : 90 ha, davon 60 Acker, 25 Weiden, 5 Hofstelle, 14 Pferde, 55 Rinder, davon 20 Kühe, 10 Schweine
<br>
<br>
'''In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher,''' (Band III)''' 1932''' Seite 156  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
1932 ist Eichhorn nur als ganzes dokumentiert jedoch sind Kiaunischken und Rauben dort seperat im Güter-Adressbuch vermerkt.
Eichhorn (Kr. Insterburg) E(isenbahn) Klb (Kleinbahn), Aulowönen PT (Post & Telegraph)
 
* Gut '''Otto Engel''': Einheitswert in 1000 Rm : 36,2 - 43 ha, davon 31 Acker, 1 Wiesen, 10 Weiden, 1 Hofstelle, 7 Pferde, 20 Rinder, davon 10 Kühe, 12 Schweine; Telefon: Amt Aulowönen
* Abbau '''Auguste Schwenzke''' : Einheitswert in 1000 Rm : 28,6 - 39 ha, davon 28 Acker, 2 Weiden, 7 Weiden, 2 Hofstelle, 8 Pferde, 20 Rinder, davon 9 Kühe, 9 Schweine
* Gut '''Ewald Stumkat''' : Einheitswert in 1000 Rm : 26,2 - 37 ha, davon 28 Acker, 1 Wiesen, 7 Weiden, 1 Hofstelle, 6 Pferde, 15 Rinder, davon 7 Kühe, 10 Schweine;
<br>
<br>
1932 ist Eichhorn nur als ganzes dokumentiert, Kiaunischken und Rauben sind seperat im Güter-Adressbuch vermerkt.


===<br>Wohngebäude ===
=== Wohngebäude ===
Amtlich gezählt, mit Wohnplatz Alt Eichhorn  (* zuzüglich Wohnplatz [[Kiaunischken]] (** weiter dazu Wohnplatz [[Rauben]]:   
Amtlich gezählt :   


* '''5'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>
* '''4'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91.</ref>
* '''9'''    (1905) (*                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>
* '''4'''    (1905) (*                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91.</ref>
* '''18'''    (1925) (**                      <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>
<br>


===<br>Haushalte ===
=== Haushalte ===
* '''6'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>
* '''5'''    (1871)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91.</ref>
* '''10'''    (1905) (*                        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>
<br>
* '''27'''    (1925) (**                      <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>


===<br>Einwohner===   
=== Einwohner===   
[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 19) - Eichhorn.pdf|thumb|right|350 px|<center>  Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 19''' (1927)</center>]]
* '''51'''    (1867)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91.</ref>
* '''39'''    (1867)                            <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>
* '''44'''    (1871) davon männlich 21          <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91.</ref>
* '''43'''    (1871) davon männlich 23        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>
* '''37'''    (1905) (                           <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91.</ref>
* '''71'''    (1905) (* davon männlich 37        <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>
* '''143'''    (1925) (** davon männlich  75 (  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>
* '''136'''    (1933) (**    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82.</ref>
<br>
<br>
'''1871''' sind von alle Einwohner preußisch und evangelisch, 10 ortsgebürtig, 7 unter 10 Jahren, 25 können lesen und schreiben,11 Analphabethen, 1 ortsabwesend
[[Bild: Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 19) - Eichhorn.pdf|thumb|right|300 px|<center> Ausschnitt '''Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg Seite 19''' (1927)</center>]]
'''1905''' sind alle evangelisch, 66 geben deutsch als Muttersprache an, 5 litauisch  
'''1925''' 133 Einwohner evangelisch, 6 katholisch


Folgende Einwohner sind im '''Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927)''' genannt, beinhaltet vermutlich Alt-Eichhorn, Neu-Eichhorn und Kiaunischken. [[Rauben]] wird seperat geführt :
'''1871''' sind von alle Einwohner preußisch und evangelisch, 15 ortsgebürtig, 14 unter 10 Jahren, 22 können lesen und schreiben, 8 Analphabethen, <br>
'''1905''' und '''1925''' Wohnsitz zu Eichhorn


<br>
Folgende Einwohner sind im '''Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927)''' unter Eichhorn genannt. Die Aufzählung beinhaltet Alt-Eichhorn, Neu-Eichhorn und Kiaunischken. [[Rauben]] wird seperat geführt :
<br>
<br>
* Besitzer : '''Erich Dalheimer''', '''Bruno Ehleben''', '''Otto Engel''', '''Friedr. Regge''', '''Henriette Stumkat''', '''Auguste  Schwentzke'''
* Besitzer : '''Erich Dalheimer''', '''Bruno Ehleben''', '''Otto Engel''', '''Friedr. Regge''', '''Henriette Stumkat''', '''Auguste  Schwentzke'''
* Altsitzer : '''Anton Dahlheimer''', '''Emilie Engel''', '''Herm.(an) Gaidies'''
* Altsitzer : '''Anton Da(h)lheimer''', '''Emilie Engel''', '''Herm.(an) Gaidies'''
* Heizer : '''Fritz Pakolat'''
* Heizer : '''Fritz Pakolat'''
* Stellmacher: '''Eduard Schwendtner'''
* Stellmacher: '''Eduard Schwendtner'''
Zeile 108: Zeile 140:
* Arbeiter : '''Paul Jettkandt''', '''Gottl. Niederstraßer''', '''Albert Richert''', '''Karl Sawitzki'''
* Arbeiter : '''Paul Jettkandt''', '''Gottl. Niederstraßer''', '''Albert Richert''', '''Karl Sawitzki'''
* Rentenempfänger : '''Martin Gester''', '''August Kaminski'''
* Rentenempfänger : '''Martin Gester''', '''August Kaminski'''
<br>
<!--=== <br>Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===-->


===Ortsgrundfläche===
<!--=== Zahl und Größe der landwirtschaftlichen Betriebe ===-->
'''1905''': 306,2 ha, Grundsteuer Reinertrag 7,98 je ha;
<!--===Ortsgrundfläche===-->
'''1925''': 426,6 ha, Grundsteuer Reinertrag 8,49 je ha
 
<br>
<br>
<br>


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
[[Bild: 1196 Aulenbach - Eichhorn (Gemeinde) 1939 V2.jpg |thumb|right|350 px|<center>  '''Gemeinde Eichhorn''' Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]
[[Bild: 1196 Aulenbach - Eichhorn (Gemeinde) 1939 V2.jpg |thumb|right|400 px|<center>  '''Gemeinde Eichhorn''' Ksp. Aulenbach 1939 </center>]]


Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Provinz            : '''Ostpreußen'''                  <br>
Zeile 127: Zeile 156:
Gemeinde            : '''Eichhorn Kr. Insterburg''' (ab 16.07.1938)    <br>
Gemeinde            : '''Eichhorn Kr. Insterburg''' (ab 16.07.1938)    <br>
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.'''  
Kirchspiel          : '''Aulenbach (Aulowönen) Ostp.'''  
<br>
<br>
im/in              : '''südlich der Ossa'''      <br>
bei                : '''21 km nördlich v. Insterburg'''       
<br>
<br>


=== <br>Weitere Informationen ===
Orts-ID : '''51334'''  <BR>


Fremdsprachliche Ortsbezeichnung : '''Яблочное''' <BR>  
im/in              : '''westlich der Inster'''      <br>
bei                : '''20,5 km nördlich v. Insterburg'''       
 
 
=== Weitere Informationen ===
Orts-ID : '''61001'''   <BR>
 
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung :    <BR>  
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):  <BR>   
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):  <BR>   


russischer Name : '''Jablotschnoe'''  <br>
russischer Name :                     <BR>
Kreiszugehörigkeit nach 1945 : '''Черняховский р-н (Tschernjachowskij Rayon, Insterburg)'''  <BR>   
Kreiszugehörigkeit nach 1945 :       <BR>   
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :  <BR>
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :  <BR>
weitere Hinweise : <BR>  
weitere Hinweise :                     <BR>  
Staatszugehörigkeit : '''Russisch''' <BR>
Staatszugehörigkeit : '''Russisch'''   <BR>


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=61001]


Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=51334]
<br>
<br>
<br>
<br>


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|250 px| <center>'''Evang. Kirche Aulowönen (später Aulenbach)''' (ca. 1900)</center>]]
[[Bild:Datei-Aulenbach (Ostp) Kirchspiel Aulenbach Evang. Kirche 2.JPG|thumb|right|150 px| <center>'''Ev. Kirche Aulowönen ''' (ca. 1900)</center>]]
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
'''Zugehörigkeit :'''  <ref name=Henning>Kurt Henning und Frau Charlotte geb. Zilius, Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen - Ein Namenslexikon, ca. 1970</ref>
*Kirchspiel Aulowönen -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
* [[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.)#Das_Kirchspiel_Aulow.C3.B6nen  | Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)]] -->  Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union
<br>
 


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
''zur Zeit keine Informationen''
''zur Zeit keine Informationen''
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<br>
== Hundsalz - Kiaunischken  ==
Johann Friedrich Buttgereit schrieb 2019 seine Erinnerungen über den Hof in Kiaunischken und die Familie Hundsalz nieder. Seine Informationen basieren auf den Erzählungen seiner Mutter, Rosemarie Buttgereit, Jahrgang 1911. Deren Mutter war Helene Buttgereit, geb. Hundsalz auf Kiaunischken. Johann Hundsalz d. Jüngere (sein Vater hieß ebenfalls Johann) war sein Urgroßvater. Die abgebildeten Foto (s.u.) lassen auch heute noch keinen Zweifel an der Verwandschaft.
                           
=== Herkunft der Familie Hundsalz ===
Die Familie Hundsalz gehörte zu den sog. „Salzburger Protestanten“. Der Familienname deutet auf Salz in ihrem Grundbesitz hin, wenngleich vermutlich auf nicht allzu wertvolles. Nachdem Johann Hundsalz d. Jünger keinen Namenserben hatte, starb 1888 der Name Hundsalz in dieser Linie aus.
Was hatte es mit den Salzburger Protestanten auf sich? Nach dem 30-jährigen Krieg, regelte der Westfälische Frieden von 1648 die Religionszugehörigkeit der Untertanen nach dem Prinzip, dass der jeweilige Landesherr diese festlegte (Cuius regio, eius religio). Es gab jedoch regionale Ausnahmen, zu denen auch die Salzburger Protestanten gehörten. Sie durften ihren protestantischen Glauben auch unter den katholischen Landesherren, den Salzburger Bischöfen, behalten. Die Salzburger Protestanten wurden jedoch ab 1730, also ca. 80 Jahre nach dem völkerrechtlich verbindlichen Friedensschluss von 1648, aus durchsichtigen Gründen und unter Bruch des Völkerrechts von den Salzburger Bischöfen vertrieben [[https://de.wikipedia.org/wiki/Salzburger_Exulanten]]. Die vielfältigen Immigrationsbewegungen, die Aufnahme der Exulanten nach Preußen und auch Ostpreußen wäre nicht ohne die preußische, vornationale (!) Toleranz denkbar gewesen.
<br>
<br>
=== Wirtschaftliche Entwicklung ===
Die Familie Hundsalz kam vom Lande, besaß Grundbesitz, und so war es durchaus natürlich, dass sie sich sobald als möglich in Ostpreußen 1819 wieder einen Hof und Land kauften: Kiaunischken. Allem Anschein nach hat der erste Hundsalz auf Kiaunischken, Johann Hundsalz d.Ä., gut gewirtschaftet, denn es gelang in der nächsten Generation, die Fläche durch Zukauf zu vergrößern. Johann Hundsalz d. Jüngere übernahm den Hof von seinem Vater - leider ist nicht belegt wann - und legte die Grundlage für den Übergang von der Selbstversorgerwirtschaft zur Marktwirtschaft.
Diese generelle Entwicklung zur Marktwirtschaft hat die Landwirtschaft in Ostpreußen sehr verändert, hierzu gibt es weiterreichende Literatur bei Marion Gräfin Dönhoff, die sich dieser Aufgabe auf Dönhoffstädt angenommen hatte. Vermutlich sind aber erst auf diese marktwirtschaftliche Weise die Mittel zur Vergrößerung von Grund und Boden erwirtschaftet worden. Der Aufstieg des industriellen Ruhrgebietes seit Mitte des 19. Jahrhunderts stellte zunehmend die Grundlage für die ostelbische Landwirtschaft dar. Aus Ostpreußen, aber auch aus anderen ostelbischen Gebieten, wurden z.B. große Mengen lebender Tiere, v.a. Rinder, ins Ruhrgebiet per Bahn geschickt und so war es plausibel, auch auf Kiaunischken auf Rinderzucht zu setzen. Nebenbei vermerkt ist der Viehtransport ins Ruhrgebiet der Grund dafür, dass die Reichsbahn über eine so große Anzahl von Viehwagen verfügte.
<br>
=== Familiengeschichte ===
Ergänzend zum nachfolgenden Berichts "Dalheimer - Kiaunischken" von Erich Dalheimer muss darauf hingewiesen werden, das die Familie Hundsalz den Hof gründetete und nicht wie beschrieben, das sich der Hof seit Urahnenszeiten im Besitz der Familie Dalheimer befand. Die Familie Dahlheimer heiratete in den Hof Ende des 19. Jahrhunderts ein, als es keinen männlichen Erben, sondern nur 5 Töchter gab.
Unerwähnt bleiben die 70 Jahre, in denen Kiaunischken im Besitz der Familie Hundsalz war. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die zwei Jahre zwischen 1888, dem Todesjahr von  Johann Hundsalz d. Jüngeren und 1890, dem Jahr als Anton Dalheimer die Geschäfte auf dem Hof übernahm. Wem gehörte der Hof in dieser Zeit? Wurde die älteste Tochter in Analogie zum ältesten Sohn Erbin? Wurden ihre Schwestern ausgezahlt? Gewiß ist, dass Anton Dalheimer durch den Verkauf seines Geschäftes Kapital mit in die Ehe und auf den Hof brachte. Welche Regelungen sich daraus nach 1890 ergaben, ist jedoch nicht eindeutig. Es ist durchaus möglich, dass Anna Dalheimer, geb. Hundsalz, weiterhin Erbin und Besitzerin des Hofes war und der Hof erst 1923 in den Besitz der Familie Dalheimer (Erich D.) überging. 
Erwähnt wird im weiteren, dass Johann Hundsalz d. Jüngere evt. an einer Kriegsverletzung aus dem Kriege 70/71 gelitten haben könnte. Davon ist nichts bekannt, vermutlich hätte meine Mutter, Rosemarie Buttgereit, davon berichtet, war doch Johann Hundsalz d. Jüngere ihr Großvater. Zu seinen Töchtern gehörte Helene Hundsalz, meine Großmutter mütterlicherseits. Sie heiratete den Gymnasiallehrer Ernst Buttgereit, der Schulleiter des Gymnasiums in Wehlau wurde. Sie bekamen fünf Kinder, von denen die Jüngste meine Mutter Rosemarie war.
Unabhängig von meinen Anmerkungen ist gewiß, dass die familiären Bindungen Hundsalz-Dalheimer bestehen blieben. So wurde die Familie Buttgereit in Wehlau während des 1. Weltkrieges regelmäßig mit Lebensmitteln versorgt, was insbesondere während des Hungerwinters 1916/17 von großer Bedeutung war. Meine Mutter, Rosemarie Buttgereit, erzählte von auf dem Balkon im ostpreußischen Winter tiefgefrorenen Weihnachtshasen und anderen Lebensmittelhilfen. Auch gab es Besuche auf Kiaunischken bis in die erste Hälfte der 20er Jahre, an die sich meine Mutter gut erinnern konnte und von denen sie anschaulich zu erzählen wusste. Aus Ihren Erzählungen weiß ich, das die Familie Dalheimer auch zu den Salzburger Protestanten gehörte. Der Name Dalheimer verweist auf Gebirgslandschaft: "Der im Tal sein Heim hat". Außerdem hat sich Anton Dalheimer sehr bewußt in die hundsalzsche familiäre Tradition gestellt, z.B. indem er sein Geschäft verkaufte um den Hof im Familienbesitz zu halten.
Ab der ersten Hälfte der 20iger Jahre hörten die gegenseitigen Besuche auf. Meine Mutter führte dies auf einen erneuten Besitzerwechsel zurück, den es ja tatsächlich gegeben hat. Allerdings erwähnte sie (irrtümlich?), dass das Gut verkauft worden sei. Ob es überdies auch persönliche Differenzen gegeben hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Nachdem mein Großvater Ernst Buttgereit 1927 verstorben war, zog meine Großmutter mit ihren beiden jüngsten Kindern, mit meiner Mutter und ihrem älteren Bruder, nach Königsberg. Nach der Flucht mit meiner Mutter Anfang bis Frühjahr 1945 ist sie 1946 in Timmendorferstrand gestorben.
Meine Mutter, eine studierte Volkswirtschaftlerin, vermutete auch wirtschaftliche Gründe für den Besitzerwechsel 1923, den Verkauf (nach ihrer Kenntnis). Mit der Besetzung des Ruhrgebietes 1923 durch französisches Militär brach der wichtigste Absatzmarkt für ostelbische landwirtschaftliche Produkte zusammen, worunter natürlich diejenigen Betriebe besonders gelitten haben, denen der Schritt in die Marktwirtschaft besonders gut gelungen war, also eben auch Kiaunischken. Demnach spricht es sehr für das Geschick von Erich Dalheimer, dass er den Betrieb aus der Krise und zu erneutem Erfolg führen konnte. Wie ihm das allerdings gelungen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Vermutet werden darf, dass die NS-Landwirtschaftpolitik mitgeholfen hat, der sehr an der Stärkung des bäuerlichen Mittelstandes gelegen war.
Zu den aus meiner Sicht traurigen Entwicklungen gehört, dass alle „undeutsch“ klingenden Orts- und Flurnamen 1937/38 eingedeutscht wurden. So wurde aus „Aulowönen“ „Aulenbach“ und aus „Kiaunischken“ gar „Stierhof“. Die Gründe für diesen Verwaltungsakt liegen auf der Hand. Aber mit der Tilgung der Vielsprachlichkeit, der „Multikulturalität“ der Orts- und Flurnamen ging auch etwas verloren: Die Idee der Toleranz, die die Voraussetzung für die Anwesenheit u.a. der Salzburger Protestanten in Ostpreußen war. In diesem Verlust haben wir den Grund dafür, dass Kiaunischken heute nur noch Geschichte ist.
''aus : Fritz Buttgereit - Kiaunischken : ''Erinnerungen an Hundsalz, Kiaunischken'' Email vom 26.12.2019''
<br>
== Dahlheimer - Kiaunischken ==
Der letzte Dalheimer, der noch mit ostpreussischem Wasser getauft wurde, berichtet:
                           
=== Der Hof meiner Väter ===
Er lag in Kiaunischken, Gemeinde Eichhorn, im [[Kirchspiel_Aulowönen_/_Aulenbach_(Ostp.) | Kirchspiel Aulenbach (Ostp.)]] im Landkreis Insterburg/ Ostpreussen. Die Ortsbezeichnung kommt vom altprußischen Wort Kiaune = Marder.--
Ein Urahn, '''Johann Hundsalz''', 1796 in [[Mureningken]] (=[[Warglauken]]) geboren, kaufte den Hof im Jahre 1819 von einem gewissen O. Er zahlte dafür –mündlicher Überlieferung zufolge – 2000 Taler. Gewiss wurde der Kauf mit Handschlag besiegelt, wie es damals durchaus noch üblich war. Doch auch damals war nicht jeder Mann ein Ehrenmann . Johann musste seinen Hof nochmals bezahlen.
Sein Sohn – auch er hieß Johann – wurde 1834 geboren. Die Wirtschaft muss zunächst gut gelaufen sein, denn er kaufte 1870 zu den 60 ha noch 30 ha dazu. Später trat offensichtlich eine Wende ein, er schaffte die Arbeit nicht mehr. Mir ist nicht bekannt, ob es eine Erkrankung war oder eine Verwundung im Franzosenkrieg 1870/71. In den letzten Jahren vor seinem Tod 1888 hatte er sich ernsthaft mit dem Gedanken getragen, den Hof zu verkaufen, denn keine seiner 5 Töchter hatte einen Bauern gebracht.
'''  Die letzten 3 Hofbesitzer'''
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Kiaunischken - Kirchspiel Aulenbach - 1880 Johan Hunsalz.JPG |right|thumb|220 px|<center>'''Johann Hundsalz''' <br> *27.02.1834 <br>  +02.10.1888 </center>]]
|[[Bild: Kiaunischken - Kirchspiel Aulenbach - 1920 Anton Dalheimer.JPG |right|thumb|200 px|<center> '''Anton Dalheimer''' <br> *28.06.1855 <br>  +15.01.1929</center>]]
|[[Bild: Kiaunischken - Kirchspiel Aulenbach - 1940 Erich Dalheimer.JPG |right|thumb|200 px|<center>  '''Erich Dalheimer''' <br> * 18.04.1890 <br>  +23.05.1968 </center>]]
|}
</center>
Anna, die Älteste, hatte '''Anton Dalheimer''' geheiratet, der als gelernter Kaufmann das Geschäft in Aulowönen bewirtschaftete, das bis in unsere Tage als [[Aulow%C3%B6nen#Gasthaus_Goetz_.28Obersteller.29 | '''Max Obersteller Nachf.''']]. geführt und bis zur Flucht von '''Wilhelm Goetz''' bewirtschaftet wurde. Anton ging es „gegen den Strich“, den Hof in fremde Hände zu geben, der seit Jahrzehnten in Familienbesitz war. Er „sattelte um“ und übernahm am 1. April 1890 den Hof seiner Schwiegereltern. So kam schliesslich ein Dalheimer, der 1855 in [[Marggrabowa]] geboren war, nach Kiaunischken. Er war offensichtlich nicht nur ein guter Kaufmann, sondern auch ein tüchtiger Bauer und ein passionierter Viehzüchter. Früh trat er in den „Insterburger Herdbuchverein“ ein.  Im Oktober 1923 übergab er den Hof seinem Sohn Erich, der ihn sehr erfolgreich bewirtschaftete, ihn aber  kriegsbedingt am 19. Januar 1945 verlassen musste. ---
Er hat ihn nie wiedergesehen.
                                         
'''Hofansicht/ Westseite'''
 
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Kiaunischken - Kirchspiel Aulenbach - 1930 Hof Dalheimer.JPG |right|thumb|700 px|<center> Westliche Ansicht Hof '''Dalheimer''' (um 1930) </center>]]
|}
</center>
Aufnahme Anfang der 1930er Jahre. Die Jahre bis zum Krieg waren sehr turbulent aber auch sehr erfolgreich. Die vordere Scheune brannte im Herbst 1935 nach einem Kurzschluss in der Kaffeepause ab und wurde - grösser – im darauf folgenden Jahr neu aufgebaut. Das rechts stehende hohe Gebäude – der sogenannte Pferdestall - musste im Jahre 1938 ein neues und höheres Dach bekommen. In ihm befand sich ein dreistöckiger Speicher mit Schrotmühle im Erdgeschoss, ein Pferdestall und 2 Losställe für Sterken. Vor diesem Gebäude sieht man den flachdachigen Stall  mit vielen Losboxen für die Jungbullen.
Links im Bild das Deputantenhaus. Es wurde 1938 durch neue Häuser ersetzt. Ausser der Unterkunft für den Oberschweitzer  (''ein Schweizer war ein Melker, Kuhhirte und Pfleger der Viehherde. Die ersten Melker kamen aus der Schweiz. Hatte er eine größere Anzahl von Kühen in der Verantwortung wurde er Oberschweizer)'' wurden die Wohnungen für die Deputanten von 3 auf 5 erhöht. Vater meint, Arbeit hätten wir genug, aber wie könnten sie auf mehr Schultern verteilen. Es kamen 2 Familie dazu, deren Männer schon in den 1930er Jahren bei uns als Kutscher waren. Beide wurden am 1 August 1939 zur Wehrmacht eingezogen, Max fiel 1942 in Russland, sein Bruder Franz kam im Sommer 1949 aus  russischer Gefangenschaft nach Hause. Nicht sichtbar ist der Kuhstall auf der linken Seite. Er wurde nach Vater´s Vorstellung 1939 neu gebaut und erhielt erst 1940 „den letzten Schliff.“
Der Kuhstall bot Platz für die Aufstallung von 60 Kühen, für ein Jauchebassin mit einem Inhalt von 60 cbm (oder gar 100?) und einen Rübenkeller mit einem Fassungsvermögen von 300 cbm. In Erinnerung ist mir geblieben, dass die Firsthöhe des Gebäudes  13 m betrug und damit viel Platz für das erforderliche Heu bot.  Eingebaut wurde eine Dung- und Futterbahn, deren Hängeloren, Schienen, Weichen etc. von der Firma Gebrüder Klinger aus Lommatzsch/Sachsen geliefert wurden. Der traditionelle Dunghaufen wurde vom Hof verbannt und hinter den Kuhstall verlegt. Je 2 Kühe hatte ein Selbsttränkebecken.- Mutter hatte in unserem alten Haus nur eine Handpumpe für das Trinkwasser.
''aus : Gerhard Dahlheimer ''Kiaunischken: Erinnerungen - Der Hof meiner Väter'', September 2015''
[[Bild:Kiaunischken (Ostp.) - Ksp. Aulenbach - 1939 - Messtischkarte Besitz Dalheimer.jpg|thumb|right|400 px| <center> '''Eigene und bewirtschaftete Ländereien Dalheimer''' <br> PR: "Präzentorwiese", gepachtet, PF: "Pfarrwiese", gepachtet <br> <small> Grenzverlauf: Line: 100% sicher; gestrichelt: 50% sicher;</small> <br> <small> Grüne Punkte: Verlauf der Flucht 1945</small></Center> ]]
<br>
=== Der Hof Dahlheimer ===
Im nördlichen Teil des Kreises Insterburg liegt das Kirchdorf Aulowönen, zwei Kilometer davon entfernt der Hof von Dahlheimer, Kiaunischken. Die alten Salzburger hatten sich hier angesiedelt und das Wohnhaus, das nach verschiedenen Umbauten auch noch stand, erbaut. 1819 hatte ein Vorfahr mütterlicherseits den Hof kauflich erworben und seitdem war er im Besitz der Familie (Dahlheimer).
Zum Hof gehörten anfangs 60 ha, in den (18)siebziger Jahren wurden 30 ha zugekauft und seit ca. 1910 waren noch 19,25 ha Kirchenland gepachtet. 1890 übernahm mein Vater die Wirtschaft; obwohl er geborener Städter und gelernter Kaufmann war, zeigte er immer schon Interesse und züchtete von Anfang seiner landwirtschaftlichen Tätigkeit an zuerst Geflügel (schwarze Leghorn), dann Schweine und Pferde, bis er mit Gründung der Insterburger Herdbuchgesellschaft auf Vieh kam und auch gleich Mitglied der Gesellschaft wurde.
Schon in den ersten Jahren seiner Wirtschaftszeit war er oft mit dem Fuhrwerk nach Althof-Insterburg, nach der Niederung und auch noch weiter gefahren, um sich von den dortigen guten Herden Kälber zu holen. Er hat aus eigenem Interesse schon immer selbst wöchentlich die Milchmengen kontrolliert und nur von den besten Kühen die Nachzucht behalten. So wurde der Grundstein für die Kiaunischker Zucht gelegt.
1922 habe ich dann die Wirtschaft übernommen und sein Werk mit gutem Erfolg fortsetzen können. Die Wirtschaftsgebäude wurden alle neu gebaut, moderne Maschinen angeschafft, das Land, das guten Mittelboden und zum Teil auch leichten Sand hatte, wurde dräniert und dadurch noch ertragreicher. Aus eigener Ernte wurden auBer ca. 20 Pferden und Fohlen immer noch 50 Milchkühe und ca. 100 Stuck Jungvieh gehalten und nur ein Teil des Futters wurde als Kraftfutter zugekauft. Da wir sämtliche Kälber aufzogen, verarbeiteten wir die Milch im eigencn Betrieb. Sterken und Jungbullen wurden auf den Auktionen der Herdbuchgesellschaft verkauft.
 
[[Bild:Kiauinschken - Ksp. Aulenbach - 1940 - Dahlheimer Zucht.jpg|thumb|left|400 px| <small>Einzelzüchter-Sammlung Dahlheimer - Kiaunischken (Stierhof) 1a-Preis auf der Jubiläumsausstellung des Herdbuchvereins Insterburg </small> ]]
Daß die Arbeit nicht umsonst gewesen ist, zeigten die folgenden Jahre. Seit 1923 habe ich sämtliche Herdbuchausstellungen, Provinzialschauen, Messe- und DLG-Ausstellungen mit bestem Erfolg beschicken und oft sogar Siegerpreise erzielen können. Die Kuh "Titania' ging als erste aus meinem Stall zu den Ausstellungen mit und ihr Bild schmückte die Medaillen, die die Insterburger Herdbuchgesellschaft als Preis ausgab. Ihre Tochter "Barschaft" wurde später ebenfalls immer für die Schauen ausgewählt und unter anderem auch "Sonne", die seinerzeit in Frankfurt nur erste Preise in ihrer Klasse erhie!t. In einem Jahr wurden auch neun Leistungskühe aufgestellt, die ihr Soll voll erfüllt haben.
[[Bild:Kiauinschken - Ksp. Aulenbach - 1940 - Dahlheimer Valerius.jpg|thumb|right|400 px| <small> '''Valerius''' 32603 (Bebel-Armin-Dionys-Fremdling-Zöllner-Cajus-Linie) v. Cajus J.H. 6448a Valeria J.H. 34060 - DRLB, Züchter Dahlheimer-Kiaunischken, Besitzer Müller-Mörlen, Mutterleistung : 11403kg Milch mit 3,5% Fett = 402kg Milchfett (365 Tage) </small> ]]
Der Stamm der Muttertiere wurde aus der Nachzucht des Bullen "Viktor" (BrandesAlthof) gezogen. Später war "Feldjäger" ein sehr guter Vererber, der zu Ende der Inflation 1923 als vier Wochen altes Kalb zu einem Gegenwert von 600 Zentner Roggen aus der Zucht von Zerrath, Jäger-Taktau gekauft wurde. Nach verschiedenen anderen Vatertieren hatte ich zuletzt noch "Sausewind" aus eigener Zucht behalten, der ganz besonders gut einschlug und der im Jahre 1945 dann in Feindeshand fiel.
Schon im Jahre 1928, anläßlich der Jubiläumsausstellung in Insterburg, erhielt ich den Wanderpreis der Herdbuchgesellschaft, der auch später in meinemm Besitz blieb, leider aber in den Kriegswirren verloren gegangen ist. In den letzten Jahren wurden mir noch die höchsten Auszeichnungen zuteil: der Provinzialsiegerehrenpreis für die beste Milchleistung, der Provinzialsiegerehrenpreis für die beste züchterische Leistung und sehlieBlich 1943 auch noch der Jakob-Peters-Preis, die höchste Auszeichnung, die die Ostpreußische Herdbuchgesellschaft zu vergeben hatte. So ist meines Vaters und auch meine Arbeit voll anerkannt und auch reich gelohnt worden.
Landschaftlich hatte die Gegend um Aulowönen zwar keine besonderen Reize, aber dort war unsere Heimat, und die Liebe und Sehnsuchz zu ihr wird immer in uns erhalten bleiben und auch in die Herzen unserer Kinder und Kindeskinder gepflanzt werden.
''aus : Erich Dahlheimer - Kiaunischken :''Ostpreußens Rinder und ihre Zuchtstätten'' I. Band, Seite 138; 526-527 : Dr. Hans Bloech, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1. Auflage 1974''
<br>
<br>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
* '''1785''' cölmisch Dorf, 3 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König; <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82</ref><BR>
* Im Jahre '''1620''' '''Georg Ackermann''', 6 Hufen, ihm folgen '''Michael Behnisch''' und'''Hans Fichs''', Zimmermann aus Ragnit    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91</ref><BR>
* '''1815''' cölmisch Dorf, 4 Feuerstelle, 26 Bewohner; Amt Lappönen, bis zum 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen zugeschlagen.    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82</ref><BR>
* '''1712''' heiratet hier '''Christof Corinth'''  <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91</ref><BR>
* '''1785''' kölmisch Dorf, 6 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König; <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91</ref><BR>
* '''1815''' kölmisch Dorf, 5 Feuerstelle, 34 Bewohner; Amt Lappönen, bis zum 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen zugeschlagen.    <ref name=Henning>Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 82</ref><BR>
 
<br>
<br>
<!--==Geschichten & Anekdoten rund um Eichhorn==-->


== Dokumente zu Neu Eichhorn==
==Geschichten & Anekdoten rund um Kiaunischken (Stierhof)==
 
=== Alte Heerstrasse ===
[[Bild:Kiaunischken Kartenausschnitt Witzlebenkarte 1846 -Alte Heerstraße.jpg|thumb|right|400px|<center>Die ''Alte Heerstraße'' von Aulowönen nach Ragnit </center>]]
 
'''Gerhard Dalheimer''' berichtete 2014 von einem "Historischen Weg" der über das Land der Familie Dalheimer in Kiaunischken verlief. Es handelte sich um die ''Alte Heerstraße'', auf der Napoleons Truppen 1807 nach Tilsit marschierten. Dort wurde der sogenannte "Friede von Tilsit" geschlossen. Die Heerstraße ist auf der Landkarte von 1837 (F.A. von Witzleben) eingezeichnet (rot). Später verlief hier nach 1900 ein kleiner Teilabschnitt der Kleinbahnstrecke Insterburg - Skaisgirren parallel.
 
: ''Der vierte Koalitionskrieg, auch dritter Napoleonischer Krieg, in den Jahren 1806 und 1807 fand zwischen Frankreich und den mit ihm verbundenen Staaten, wie etwa den Mitgliedern des Rheinbundes, auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt. Der alte preußische Staat brach schon nach der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 zusammen. Der Hof floh nach Ostpreußen. Die Hauptlast des Krieges lag nunmehr bei Russland. Nach der entscheidenden Niederlage gegen Napoleon in der Schlacht bei Friedland beendete der Frieden von Tilsit den Krieg. Preußen verlor dabei fast die Hälfte seines Gebietes, musste hohe Kriegsentschädigungen leisten und sank auf den Status eines minder mächtigen Staates herab. Dagegen befand sich Napoleon auf dem Höhepunkt seiner Macht.''<ref>{{Wikipedia-Link|Vierter_Koalitionskrieg|Vierter Koalitionskrieg}}</ref>
 
<br>
 
=== Berichte im Insterburger Brief ===
 
Bericht im Insterburger Brief . Jahrgang 12 Seite 134 "''Ein Insterburger Züchter von Ruf : Erich Dalheimer Kiaunischken''"
 
<br>
 
== Dokumente zu Kiaunischken==
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">   
<gallery perrow="3">   
<!-- Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats 1821 Band II -->
<!-- Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats 1821 Band II -->
Datei:Kiaunischken (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch - Bd II Deckblatt.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''', Deckblatt  [https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PP7 ]
Datei:Kiaunischken (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch - Bd II Deckblatt.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''', Deckblatt  [https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PP7 ]
Datei:Kiaunischken (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch - S329.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''',Bd II Seite 329 Kiunischken [https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PA330-IA17 ]
Datei:Kiaunischken (Ostp.)-Topographisch Wörterbuch - S329.pdf|'''Topographisch Wörterbuch des preussischen Staats''',Bd II Seite 329 Kiaunischken [https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PA330-IA17 ]
</gallery> Quelle : In '''Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats''' Band II, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Kiaunischken
</gallery> Quelle : In '''Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats''' Band II, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Kiaunischken


Zeile 183: Zeile 333:
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1922 -->
<!-- Niekammer´s Güteradressbuch 1922 -->
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite Deckblatt Bd 3 Ostpreußen.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite Deckblatt Bd 3 Ostpreußen.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Deckblatt  [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite 114 Alt Eichhorn.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 114 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1922 S 120.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 120 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Niekammers Güteradressbuch 1922 Seite 115 Alt Eichhorn.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 115 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
Datei:Datei Niekammers Güteradressbuch 1922 S 121.pdf|'''Niekammer´s Band III - Provinz Ostpreußen''' (1922) Seite 121 [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350]
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1922  - Alt Eichhorn
</gallery> Quelle : In '''Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen''', 1922  - Kiaunischken
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">   
<gallery perrow="3">   
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt  
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Titel).pdf|'''Landkreis Insterburg''' (1927) Deckblatt  
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 19) - Eichhorn.pdf|'''Landkreis Insterburg - Eichhorn Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 19  
Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 19) - Eichhorn.pdf|'''Landkreis Insterburg - Eichhorn Ksp. Aulowöhnen''' (1927) Seite 19  
</gallery> Quelle :  In '''Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Eichhorn  <ref name=OAV_1927>Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
</gallery> Quelle :  In '''Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg''', 1927 - Eichhorn  <ref name=OAV_1927> Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, ''Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927)'' (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)</ref>
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<gallery perrow="3">  
<gallery perrow="3">  
Zeile 203: Zeile 353:
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- == Bildmaterial == -->
 
== Bildmaterial ==
: ''Insthäuser wurden von den Hof- oder Gutsbesitzern für Ihrer Angestellten (=Deputanten) gebaut. Deputanten waren verheiratete Ehepartner z.T. mit Kindern, die auf dem Hof arbeiteten. Meist arbeitete der Mann als Monatslöhner, die Frau als Tagelöhnerin, jeweils wenn es Bedarf wie z.B. bei der Ernte gab. Die Deputanten  bekamen eine Wohnung, Garten und Land für den Eigenabbau gestellt.''
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: 1196 Aulenbach - Stierhof Kreis Insterburg Ausschnitt.jpg|right|thumb|500 px|<center> '''Gut Stierhof''' <br>mit den Höfen Dalheimer und Ehleben <br>sowie Insthaus und Stall (2012) <br><small> (siehe Foto rechts) </small></center>]]
|[[Bild: Stierhof - Ksp. Aulenbach - 2012 - Hofreste 4.jpg|right|thumb|350 px|<center> Blick auf Insthaus mit Stall (2012) </center>]]
|}
</center>
 
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Stierhof - Ksp. Aulenbach - 2012 - Hofreste 5.jpg|right|thumb|340 px|<center> Ehemaliges Insthaus des Hofes '''Dalheimer'''. <br> Gebaut 1938. 1992 existierten noch 4 Insthäuser<br><small> In diesem Haus wohnten 2 Familien, (Familien '''Lüppelt''' & '''Fröschke''') </small></center>]]
|[[Bild: Stierhof - Ksp. Aulenbach - 2012 - Hofreste 6.jpg|right|thumb|385 px|<center> Stall der zum Insthaus gehörte, Blick von Osten. (2012) </center>]]
|}
</center>
 
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Stierhof - Ksp. Aulenbach - 2012 - Hofreste 7.jpg|right|thumb|450 px|<center> Futtersilos auf dem ehemaligen Hof '''Dalheimer''' <br> im Herbst 1944 gebaut, nie in Betrieb genommen. <br> Rechts neben dem Silo (Baum) stand früher ein Kuhstall für 60 Kühe, die Silos waren am Giebel des Kuhstalls gebaut  (2012) </center>]]
|[[Bild: Stierhof - Ksp. Aulenbach - 2012 - Hofreste 8.jpg|right|thumb|200 px|<center> Wasserturm auf dem ehemaligen Hof '''Dalheimer''' nach 1945 gebaut, stand bereits 1992 (2012) </center>]]
|}
</center>
 
{{-}}
<center>
{|
|[[Bild: Stierhof - Ksp. Aulenbach - 2012 - Hofreste 3.jpg|right|thumb|400 px|<center> Vermutlich Reste des ehemaligen Pferdstall Hof '''Dalheimer''', der um 1992 noch stand. Die Steine bildeten das Fundament (2012) </center>]]
|}
</center>
''''' Wir suchen noch Fotos von Kiaunischken (Stierhof)  für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Suchen Sie Personen anderer Wohnstätten der Gemeinde Ernstwalde, können Sie sich ebenfalls unter der nachfolgenden Email melden.'''''
===<center>'''''info@kirchspiel-aulenbach.de'''''</center>===
<br>


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 210: Zeile 395:
<references/>
<references/>


* [1][2][3][8][http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1922)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
[Koordinaten]* [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.830804,21.783485&spn=0.030899,0.090895&iwloc=0004cf3258a1ac0375673 Kiaunischken (Stierhof) ](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2013
* [4][5][9] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostreußen (1932)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)  
 
* [6] [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinlitauen Kleinlitauen] auf der Webseite ''Wikipedia'', 2012
* [1][2][https://play.google.com/books/reader?id=m7dIAAAAcAAJ&printsec=frontcover&output=reader&authuser=0&hl=de&pg=GBS.PP7 Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band II, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Kiaunischken] auf der Webseite ''Google Books'' 
* [7] [https://maps.google.de/maps/ms?msid=205792199497852000596.0004c4cc47262fff5b648&msa=0&ll=54.833671,21.78134&spn=0.030896,0.090895&iwloc=0004cf3252d3bcee78cba Neu Eichhorn ](Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite ''Google maps'' 2012
* [3][4][5][13][14] [http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1203 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostpreußen (1922)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
* [10][http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html Stadt  und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2012
* [6][7][15][http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/docmetadata?id=1350 Niekammer´s Landwirtschaftliche Güter-Adressbücher Band III - Provinz Ostreußen (1932)  ] auf der Webseite ''Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa'' (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)  
* [11] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [8] Kiaunischken auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000, Teil I/IV: Blatt 31 Skaisgirren, aufgenommen 1860/61, einz. Nachtr. 1907 - auf der Website[http://www.davidrumsey.com  '' David Rumsey Map Collections'' ©2010 Cartography Associates]
* [12] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/birkenhf.htm Amtsbezirk Birkenhof ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [9][12][16][http://www.verwaltungsgeschichte.de/insterburg.html Stadt  und Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990'', 2012
* [13] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=51334 (Neu) Eichhorn (Ostp.)] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [10][17] [http://www.territorial.de/ostp/insterbg/landkrs.htm Landkreis  Insterburg] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [14] [http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610 Kirchenbuchbestände Ev. Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowöhnen)] auf der Webseite ''Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg: GenWiki, Verein für Computergenealogie, 2012
* [11][18][http://www.territorial.de/ostp/insterbg/birkenhf.htm Amtsbezirk Birkenhof ] auf der Webseite ''Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 - 1945: Rolf Jehke, Herdecke.'', 2005
* [15] [http://gov.genealogy.net/item/show/EICORNKO04VT Eichhorn, Ajhhorn, Айххорн, Яблочное, Jabločnoe, Jablotschnoe] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2012
* [19] [http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=61001 Kiaunischken ] auf der Webseite ''Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen'', 2005
* [16] [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg Messtischkarte 1196 Aulenbach] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1939
* [20] [http://gov.genealogy.net/item/show/STIHOFKO04VT Kiaunischken, Stierhof] auf der Webseite ''Genealogisches Ortsverzeichnis: Verein für Computergenealogie'', 2012
* [21] [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg Messtischkarte 1196 Aulenbach] auf der Webseite ''MAPSTER - Archivkarten für Polen und Mitteleuropa'', 1939
<br>
<br>


=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Zeile 232: Zeile 417:


* '''Kirchenbuchbestände :'''   
* '''Kirchenbuchbestände :'''   
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine '''Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.''' : [[http://wiki-de.genealogy.net/Ostpreu%C3%9Fen/Genealogische_Quellen/Kirchbuchbest%C3%A4nde_Landkreis_Insterburg#ev._Aulenbach_.28Aulow.C3.B6nen.29_Gr.C3.BCndung_1610]]
Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine '''Übersicht der Bestände der [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Landkreis Insterburg| Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach]] (Aulowönen) / Ostp.'''
<br>
 


<br>
=== Adressbücher ===
=== Adressbücher ===
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
Zeile 246: Zeile 430:
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
<br>
 
 
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
Zeile 255: Zeile 440:
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<br>


<!--
 
=== In der Digitalen Bibliothek ===
=== In der Digitalen Bibliothek ===
*{{Grübels 1892|}}  
*{{Grübels 1892|115}}
*{{Neumanns 1894|}}  
<!--*{{Neumanns 1894|xxx}} -->
*{{Ritters 1895|1|}}  
<!--*{Ritters 1895|2|xxxx}} -->  
-->
<!--
<!--
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 273: Zeile 456:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}


<!-- === Karten === -->
=== Karten ===
<center>
{|
|[[Bild: Szwainen Kartenausschnitt Witzlebenkarte 1846.jpg|thumb|center|430 px|<center> '''Kiaunischken ''' Krs. Insterburg <br> <small>auf der Karte von F.A. von Witzleben  (1837)</small></center>]]
|[[Bild: 1196 Aulenbach - Eichhorn.jpg|thumb|center|365 px|<center> '''Gut Stierhof (Kiaunischken) ''' Krs. Insterburg <br> <small>  auf der Messtischkarte Nr.1196 (1939) </small></center>]]
|}
</center>
 
<center>
{|
|[[Bild: Jennen - Karte 1893.jpg|thumb|center|400 px|<center> '''Kiaunischken''' auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000 <br> Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1862 [http://www.davidrumsey.com]]]
|}
</center>
 
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 285: Zeile 481:


=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
GOV-Kennung        : '''EICORNKO04VT''' [http://gov.genealogy.net/item/show/EICORNKO04VT]        <br>
GOV-Kennung        : '''STIHOFKO04VT''' [http://gov.genealogy.net/item/show/STIHOFKO04VT]        <br>
Messtischblatt      : '''1196 (11096)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1939''' <br>
Messtischblatt      : '''1196 (11096)''' [http://amzpbig.com/maps/1196_Aulenbach_1939.jpg]  | Messtischblatt Jahr : '''1939''' <br>
<br>
<br>
Zeile 293: Zeile 489:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
<br>
<br>
<br>


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
<br>
<br>
Zeile 307: Zeile 501:
<br>
<br>
<br>
<br>
{{Navigationsleiste_Kirchspiel_Aulenbach}}
<br>
<br>



Aktuelle Version vom 30. April 2023, 06:24 Uhr


Diese Seite gehört zum Portal Insterburg

K i a u n i s c h k e n

Kirchspiel Aulenbach ( Aulowönen )
Landkreis Insterburg, O s t p r e u ß e n
______________________________________

Kiauinschken - Ksp. Aulenbach - 1940 - Dahlheimer Valerius.jpg


Hierachie: Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Insterburg > Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) >Kiaunischken


Kiaunischken
Kölmische Dorf und Gut
Provinz : Ostpreußen (nördliches)
Regierungsbezirk : Gumbinnen
Landkreis : Insterburg [9] [10]
Amtsbezirk : Keppurlauken [11]
Gemeinde : Eichhorn
Gegründet : vor 1620
Frühere Name : Kiaunaitschen (nach 1750)
Kiauneitschen (vor 1785)
Einwohner (1933) : 98 [12]
Orts-ID : 61001 (nach D. Lange)
Geographische Lage
Koordinaten : N 54° 83′ 08″ - O 21° 78′ 34″
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf Datei:Ksp Aulenbach - Karte - Lage im Kreis Insterburg.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Aulenbach Gemeinde Eichhorn (Ostp.).pdf



Einleitung

Kölmisches D o r f - G u t im Kirchspiel Aulowönen. Schule Jennen, Amt Keppurlauken, Standesamt und Gendarmerie: Aulowönen (Aulenbach). Gegründet vor 1620

Am 16.07.1938 als Ortsteil der Gemeinde Eichhorn umbenannt in Gut Stierhof.

Ort Gut Stierhof im Ksp. Aulenbach (1939)
Hof Dalheimer (links) und Hof Ehleben (rechts),


Allgemeine Information

Ortsbeschreibung

Kiaunischken 1) D.(orf), Kr.(eis) Insterburg, s.(iehe) Eichhorn [1].

Eichhorn : 1) LGem. (Landgemeinde), Pr.(eußen), Ostpr.(eußen), RB. (Regierungsbezirk) Gumbinnen, Lkr. (Landkreis), AG (Amtsgericht), Bkdo (Bezirkskommando) Insterburg, StdA (Standesamt), P.(ost) Aulowönen, A.(mt) Keppurlauken; 90 E.(inwohner), E.(isenbahn): Klbn. (Kleinbahn) Insterburg-Skaisgirren. - Dazu Gut Alt Eichhorn, E.(isenbahn) 1km, 8 E.(inwohner). Dr. (Dörfer) Kiaunischken,E.(isenbahn) 0,4 km, 37 E.(inwohner); Neu Eichhorn, E.(isenbahn) 1,5 km, 26 E.(inwohner). "aus: Meyer Orts- und Verkehrslexikon (1912)" [2].

Die Gemeinde lag in ”Klein Litauen (Lithuania minor)"[3] oder ”Preußisch Litauen”, dem nordöstlichen Teil des alten Ostpreußen.

Seine Einwohner waren nach der Reformation überwiegend evangelisch.


Ortsnamen

  • deutsche Ortsbezeichnung (Stand 1.9.1939): Gut Stierhof
  • vorletzte deutsche Ortsbezeichnung (vor der Umbenennung 1938) : Kiaunischken


  • Namensänderung 16.07.1938: Kiaunischen
  • Namensänderung vor 1785: Kiauneitschen
  • Feststellung der Schreibweise  ??: Kiaunaitschen


Wirtschaft

Gut Kiaunischken 1819 von Johann Hundsalz d. Ä. erworben., 60 ha groß; 1870 wurden 30 ha zugekauft; 1890 ist als Besitzer Anton Dalheimer vermerkt, 1922 bereits Erich Dalheimer [4] , er fand nach 1945 in Niedersachsen eine neue Heimat und starb 1968 bei Hannover [5]


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 120/121 [13] Kiaunischken, Gut zur Gemeinde Eichhorn gehörend. Aulowöhnen P(ost) T(Telegraph) St(andesamt), Eichhorn E(isenbahn) (Klb. = Kleinbahn) 0,5km, Keppurlauken A(mtsgericht)

  • Anton Dalheimer Telefon Aulowönen 12, PT (Post/Telegraph) Aulowönen 2,5km, Kleinbahn Eichhorn 0,5km, Grundsteuerreinertrag 468,--; 96 ha, davon 60 Acker, 31 Weiden, 4 Hofstellen, 1 Wasser, 18 Pferde, 60 Rinder, davon 20 Kühe, 8 Schweine. [4]


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1922 Seite 114/115 [14] Alt-Eichhorn : Gut zur Gemeinde Neu Eichhorn gehörend. Gr. Aulowönen PTE (0,5 km) ST(andesamt), Eichhorn Klb (Kleinbahn), Keppurlanken A(=Amtsbezirk), Insterburg AG (=Amtsgericht)

  • Anton Dalheimer: Grundsteuerreinertrag in Mark : 830--; 90 ha, davon 60 Acker incl. Gärten, 25 Weiden, 5 Unland, Hof, Wege, 18 Pferde, 70 Rinder, davon 36 Kühe, 12 Schweine; Telefon: Aulowönen Nr. 12,


In Niekammer’s landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher, (Band III) 1932 Seite 156 [15] Eichhorn (Kr. Insterburg) E(isenbahn) Klb (Kleinbahn), Aulowönen PT (Post & Telegraph, Kiaunischken

  • Gut Erich Dalheimer: 108 ha (*, davon 55 Acker, 10 Wiesen, 40 Weiden, 3 Hofstelle, 12 Pferde, 105 Rinder, davon 40 Kühe, 12 Schweine; Telefon: Aulowönen 12 - (* = 18 ha Pachtland, herdbuchvieh, Bullenaufzucht, Meierei, Einheitswert 73.800.-- RM
  • Gut Bruno Ehleben : 90 ha, davon 60 Acker, 25 Weiden, 5 Hofstelle, 14 Pferde, 55 Rinder, davon 20 Kühe, 10 Schweine


1932 ist Eichhorn nur als ganzes dokumentiert jedoch sind Kiaunischken und Rauben dort seperat im Güter-Adressbuch vermerkt.


Wohngebäude

Amtlich gezählt :


Haushalte


Einwohner

  • 51 (1867) [4]
  • 44 (1871) davon männlich 21 [4]
  • 37 (1905) ( [4]


Datei:Ortsschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg (Seite 19) - Eichhorn.pdf

1871 sind von alle Einwohner preußisch und evangelisch, 15 ortsgebürtig, 14 unter 10 Jahren, 22 können lesen und schreiben, 8 Analphabethen,
1905 und 1925 Wohnsitz zu Eichhorn


Folgende Einwohner sind im Ortschafts- und Adreßverzeichnis des Landkreises Insterburg (1927) unter Eichhorn genannt. Die Aufzählung beinhaltet Alt-Eichhorn, Neu-Eichhorn und Kiaunischken. Rauben wird seperat geführt :

  • Besitzer : Erich Dalheimer, Bruno Ehleben, Otto Engel, Friedr. Regge, Henriette Stumkat, Auguste Schwentzke
  • Altsitzer : Anton Da(h)lheimer, Emilie Engel, Herm.(an) Gaidies
  • Heizer : Fritz Pakolat
  • Stellmacher: Eduard Schwendtner
  • Schweizer : Fried. Gester, Otto Scheller
  • Kutscher : Franz Bertram, Ewald Donat, Otto Stuhlemmer
  • Deputant  : Gustav Binder, Albert Demmens, Karl Krüger, Otto Salecker
  • Arbeiterin : Berta Demmens, Agnes Jessewitz,
  • Arbeiter : Paul Jettkandt, Gottl. Niederstraßer, Albert Richert, Karl Sawitzki
  • Rentenempfänger : Martin Gester, August Kaminski



Politische Einteilung

Gemeinde Eichhorn Ksp. Aulenbach 1939

Provinz  : Ostpreußen
Regierungsbezirk  : Gumbinnen

Landkreis  : Insterburg [16] [17]
Amtsbezirk  : Keppurlauken [18]
Gemeinde  : Eichhorn Kr. Insterburg (ab 16.07.1938)
Kirchspiel  : Aulenbach (Aulowönen) Ostp.


im/in  : westlich der Inster
bei  : 20,5 km nördlich v. Insterburg


Weitere Informationen

Orts-ID : 61001

Fremdsprachliche Ortsbezeichnung :
Fremdsprachliche Ortsbezeichnung (Lautschrift):

russischer Name :
Kreiszugehörigkeit nach 1945 :
Bemerkungen aus der Zeit nach 1945 :
weitere Hinweise :
Staatszugehörigkeit : Russisch

Ortsinformationen nach D. LANGE, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005) -- [19]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Ev. Kirche Aulowönen (ca. 1900)

Evangelische Kirche

Zugehörigkeit : [4]

  • Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) --> Kirchenkreis Insterburg --> Kirchenprovinz Ostpreußen --> Kirchenbund Evangelische Kircher der altpreußischen Union


Katholische Kirchen

zur Zeit keine Informationen


Hundsalz - Kiaunischken

Johann Friedrich Buttgereit schrieb 2019 seine Erinnerungen über den Hof in Kiaunischken und die Familie Hundsalz nieder. Seine Informationen basieren auf den Erzählungen seiner Mutter, Rosemarie Buttgereit, Jahrgang 1911. Deren Mutter war Helene Buttgereit, geb. Hundsalz auf Kiaunischken. Johann Hundsalz d. Jüngere (sein Vater hieß ebenfalls Johann) war sein Urgroßvater. Die abgebildeten Foto (s.u.) lassen auch heute noch keinen Zweifel an der Verwandschaft.

Herkunft der Familie Hundsalz

Die Familie Hundsalz gehörte zu den sog. „Salzburger Protestanten“. Der Familienname deutet auf Salz in ihrem Grundbesitz hin, wenngleich vermutlich auf nicht allzu wertvolles. Nachdem Johann Hundsalz d. Jünger keinen Namenserben hatte, starb 1888 der Name Hundsalz in dieser Linie aus.

Was hatte es mit den Salzburger Protestanten auf sich? Nach dem 30-jährigen Krieg, regelte der Westfälische Frieden von 1648 die Religionszugehörigkeit der Untertanen nach dem Prinzip, dass der jeweilige Landesherr diese festlegte (Cuius regio, eius religio). Es gab jedoch regionale Ausnahmen, zu denen auch die Salzburger Protestanten gehörten. Sie durften ihren protestantischen Glauben auch unter den katholischen Landesherren, den Salzburger Bischöfen, behalten. Die Salzburger Protestanten wurden jedoch ab 1730, also ca. 80 Jahre nach dem völkerrechtlich verbindlichen Friedensschluss von 1648, aus durchsichtigen Gründen und unter Bruch des Völkerrechts von den Salzburger Bischöfen vertrieben [[20]]. Die vielfältigen Immigrationsbewegungen, die Aufnahme der Exulanten nach Preußen und auch Ostpreußen wäre nicht ohne die preußische, vornationale (!) Toleranz denkbar gewesen.

Wirtschaftliche Entwicklung

Die Familie Hundsalz kam vom Lande, besaß Grundbesitz, und so war es durchaus natürlich, dass sie sich sobald als möglich in Ostpreußen 1819 wieder einen Hof und Land kauften: Kiaunischken. Allem Anschein nach hat der erste Hundsalz auf Kiaunischken, Johann Hundsalz d.Ä., gut gewirtschaftet, denn es gelang in der nächsten Generation, die Fläche durch Zukauf zu vergrößern. Johann Hundsalz d. Jüngere übernahm den Hof von seinem Vater - leider ist nicht belegt wann - und legte die Grundlage für den Übergang von der Selbstversorgerwirtschaft zur Marktwirtschaft.

Diese generelle Entwicklung zur Marktwirtschaft hat die Landwirtschaft in Ostpreußen sehr verändert, hierzu gibt es weiterreichende Literatur bei Marion Gräfin Dönhoff, die sich dieser Aufgabe auf Dönhoffstädt angenommen hatte. Vermutlich sind aber erst auf diese marktwirtschaftliche Weise die Mittel zur Vergrößerung von Grund und Boden erwirtschaftet worden. Der Aufstieg des industriellen Ruhrgebietes seit Mitte des 19. Jahrhunderts stellte zunehmend die Grundlage für die ostelbische Landwirtschaft dar. Aus Ostpreußen, aber auch aus anderen ostelbischen Gebieten, wurden z.B. große Mengen lebender Tiere, v.a. Rinder, ins Ruhrgebiet per Bahn geschickt und so war es plausibel, auch auf Kiaunischken auf Rinderzucht zu setzen. Nebenbei vermerkt ist der Viehtransport ins Ruhrgebiet der Grund dafür, dass die Reichsbahn über eine so große Anzahl von Viehwagen verfügte.

Familiengeschichte

Ergänzend zum nachfolgenden Berichts "Dalheimer - Kiaunischken" von Erich Dalheimer muss darauf hingewiesen werden, das die Familie Hundsalz den Hof gründetete und nicht wie beschrieben, das sich der Hof seit Urahnenszeiten im Besitz der Familie Dalheimer befand. Die Familie Dahlheimer heiratete in den Hof Ende des 19. Jahrhunderts ein, als es keinen männlichen Erben, sondern nur 5 Töchter gab.

Unerwähnt bleiben die 70 Jahre, in denen Kiaunischken im Besitz der Familie Hundsalz war. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die zwei Jahre zwischen 1888, dem Todesjahr von Johann Hundsalz d. Jüngeren und 1890, dem Jahr als Anton Dalheimer die Geschäfte auf dem Hof übernahm. Wem gehörte der Hof in dieser Zeit? Wurde die älteste Tochter in Analogie zum ältesten Sohn Erbin? Wurden ihre Schwestern ausgezahlt? Gewiß ist, dass Anton Dalheimer durch den Verkauf seines Geschäftes Kapital mit in die Ehe und auf den Hof brachte. Welche Regelungen sich daraus nach 1890 ergaben, ist jedoch nicht eindeutig. Es ist durchaus möglich, dass Anna Dalheimer, geb. Hundsalz, weiterhin Erbin und Besitzerin des Hofes war und der Hof erst 1923 in den Besitz der Familie Dalheimer (Erich D.) überging.

Erwähnt wird im weiteren, dass Johann Hundsalz d. Jüngere evt. an einer Kriegsverletzung aus dem Kriege 70/71 gelitten haben könnte. Davon ist nichts bekannt, vermutlich hätte meine Mutter, Rosemarie Buttgereit, davon berichtet, war doch Johann Hundsalz d. Jüngere ihr Großvater. Zu seinen Töchtern gehörte Helene Hundsalz, meine Großmutter mütterlicherseits. Sie heiratete den Gymnasiallehrer Ernst Buttgereit, der Schulleiter des Gymnasiums in Wehlau wurde. Sie bekamen fünf Kinder, von denen die Jüngste meine Mutter Rosemarie war.

Unabhängig von meinen Anmerkungen ist gewiß, dass die familiären Bindungen Hundsalz-Dalheimer bestehen blieben. So wurde die Familie Buttgereit in Wehlau während des 1. Weltkrieges regelmäßig mit Lebensmitteln versorgt, was insbesondere während des Hungerwinters 1916/17 von großer Bedeutung war. Meine Mutter, Rosemarie Buttgereit, erzählte von auf dem Balkon im ostpreußischen Winter tiefgefrorenen Weihnachtshasen und anderen Lebensmittelhilfen. Auch gab es Besuche auf Kiaunischken bis in die erste Hälfte der 20er Jahre, an die sich meine Mutter gut erinnern konnte und von denen sie anschaulich zu erzählen wusste. Aus Ihren Erzählungen weiß ich, das die Familie Dalheimer auch zu den Salzburger Protestanten gehörte. Der Name Dalheimer verweist auf Gebirgslandschaft: "Der im Tal sein Heim hat". Außerdem hat sich Anton Dalheimer sehr bewußt in die hundsalzsche familiäre Tradition gestellt, z.B. indem er sein Geschäft verkaufte um den Hof im Familienbesitz zu halten.

Ab der ersten Hälfte der 20iger Jahre hörten die gegenseitigen Besuche auf. Meine Mutter führte dies auf einen erneuten Besitzerwechsel zurück, den es ja tatsächlich gegeben hat. Allerdings erwähnte sie (irrtümlich?), dass das Gut verkauft worden sei. Ob es überdies auch persönliche Differenzen gegeben hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Nachdem mein Großvater Ernst Buttgereit 1927 verstorben war, zog meine Großmutter mit ihren beiden jüngsten Kindern, mit meiner Mutter und ihrem älteren Bruder, nach Königsberg. Nach der Flucht mit meiner Mutter Anfang bis Frühjahr 1945 ist sie 1946 in Timmendorferstrand gestorben.

Meine Mutter, eine studierte Volkswirtschaftlerin, vermutete auch wirtschaftliche Gründe für den Besitzerwechsel 1923, den Verkauf (nach ihrer Kenntnis). Mit der Besetzung des Ruhrgebietes 1923 durch französisches Militär brach der wichtigste Absatzmarkt für ostelbische landwirtschaftliche Produkte zusammen, worunter natürlich diejenigen Betriebe besonders gelitten haben, denen der Schritt in die Marktwirtschaft besonders gut gelungen war, also eben auch Kiaunischken. Demnach spricht es sehr für das Geschick von Erich Dalheimer, dass er den Betrieb aus der Krise und zu erneutem Erfolg führen konnte. Wie ihm das allerdings gelungen ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Vermutet werden darf, dass die NS-Landwirtschaftpolitik mitgeholfen hat, der sehr an der Stärkung des bäuerlichen Mittelstandes gelegen war.

Zu den aus meiner Sicht traurigen Entwicklungen gehört, dass alle „undeutsch“ klingenden Orts- und Flurnamen 1937/38 eingedeutscht wurden. So wurde aus „Aulowönen“ „Aulenbach“ und aus „Kiaunischken“ gar „Stierhof“. Die Gründe für diesen Verwaltungsakt liegen auf der Hand. Aber mit der Tilgung der Vielsprachlichkeit, der „Multikulturalität“ der Orts- und Flurnamen ging auch etwas verloren: Die Idee der Toleranz, die die Voraussetzung für die Anwesenheit u.a. der Salzburger Protestanten in Ostpreußen war. In diesem Verlust haben wir den Grund dafür, dass Kiaunischken heute nur noch Geschichte ist.

aus : Fritz Buttgereit - Kiaunischken : Erinnerungen an Hundsalz, Kiaunischken Email vom 26.12.2019


Dahlheimer - Kiaunischken

Der letzte Dalheimer, der noch mit ostpreussischem Wasser getauft wurde, berichtet:

Der Hof meiner Väter

Er lag in Kiaunischken, Gemeinde Eichhorn, im Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) im Landkreis Insterburg/ Ostpreussen. Die Ortsbezeichnung kommt vom altprußischen Wort Kiaune = Marder.-- Ein Urahn, Johann Hundsalz, 1796 in Mureningken (=Warglauken) geboren, kaufte den Hof im Jahre 1819 von einem gewissen O. Er zahlte dafür –mündlicher Überlieferung zufolge – 2000 Taler. Gewiss wurde der Kauf mit Handschlag besiegelt, wie es damals durchaus noch üblich war. Doch auch damals war nicht jeder Mann ein Ehrenmann . Johann musste seinen Hof nochmals bezahlen.

Sein Sohn – auch er hieß Johann – wurde 1834 geboren. Die Wirtschaft muss zunächst gut gelaufen sein, denn er kaufte 1870 zu den 60 ha noch 30 ha dazu. Später trat offensichtlich eine Wende ein, er schaffte die Arbeit nicht mehr. Mir ist nicht bekannt, ob es eine Erkrankung war oder eine Verwundung im Franzosenkrieg 1870/71. In den letzten Jahren vor seinem Tod 1888 hatte er sich ernsthaft mit dem Gedanken getragen, den Hof zu verkaufen, denn keine seiner 5 Töchter hatte einen Bauern gebracht.


Die letzten 3 Hofbesitzer

Johann Hundsalz
*27.02.1834
+02.10.1888
Anton Dalheimer
*28.06.1855
+15.01.1929
Erich Dalheimer
* 18.04.1890
+23.05.1968

Anna, die Älteste, hatte Anton Dalheimer geheiratet, der als gelernter Kaufmann das Geschäft in Aulowönen bewirtschaftete, das bis in unsere Tage als Max Obersteller Nachf.. geführt und bis zur Flucht von Wilhelm Goetz bewirtschaftet wurde. Anton ging es „gegen den Strich“, den Hof in fremde Hände zu geben, der seit Jahrzehnten in Familienbesitz war. Er „sattelte um“ und übernahm am 1. April 1890 den Hof seiner Schwiegereltern. So kam schliesslich ein Dalheimer, der 1855 in Marggrabowa geboren war, nach Kiaunischken. Er war offensichtlich nicht nur ein guter Kaufmann, sondern auch ein tüchtiger Bauer und ein passionierter Viehzüchter. Früh trat er in den „Insterburger Herdbuchverein“ ein. Im Oktober 1923 übergab er den Hof seinem Sohn Erich, der ihn sehr erfolgreich bewirtschaftete, ihn aber kriegsbedingt am 19. Januar 1945 verlassen musste. --- Er hat ihn nie wiedergesehen.


Hofansicht/ Westseite


Westliche Ansicht Hof Dalheimer (um 1930)

Aufnahme Anfang der 1930er Jahre. Die Jahre bis zum Krieg waren sehr turbulent aber auch sehr erfolgreich. Die vordere Scheune brannte im Herbst 1935 nach einem Kurzschluss in der Kaffeepause ab und wurde - grösser – im darauf folgenden Jahr neu aufgebaut. Das rechts stehende hohe Gebäude – der sogenannte Pferdestall - musste im Jahre 1938 ein neues und höheres Dach bekommen. In ihm befand sich ein dreistöckiger Speicher mit Schrotmühle im Erdgeschoss, ein Pferdestall und 2 Losställe für Sterken. Vor diesem Gebäude sieht man den flachdachigen Stall mit vielen Losboxen für die Jungbullen.

Links im Bild das Deputantenhaus. Es wurde 1938 durch neue Häuser ersetzt. Ausser der Unterkunft für den Oberschweitzer (ein Schweizer war ein Melker, Kuhhirte und Pfleger der Viehherde. Die ersten Melker kamen aus der Schweiz. Hatte er eine größere Anzahl von Kühen in der Verantwortung wurde er Oberschweizer) wurden die Wohnungen für die Deputanten von 3 auf 5 erhöht. Vater meint, Arbeit hätten wir genug, aber wie könnten sie auf mehr Schultern verteilen. Es kamen 2 Familie dazu, deren Männer schon in den 1930er Jahren bei uns als Kutscher waren. Beide wurden am 1 August 1939 zur Wehrmacht eingezogen, Max fiel 1942 in Russland, sein Bruder Franz kam im Sommer 1949 aus russischer Gefangenschaft nach Hause. Nicht sichtbar ist der Kuhstall auf der linken Seite. Er wurde nach Vater´s Vorstellung 1939 neu gebaut und erhielt erst 1940 „den letzten Schliff.“

Der Kuhstall bot Platz für die Aufstallung von 60 Kühen, für ein Jauchebassin mit einem Inhalt von 60 cbm (oder gar 100?) und einen Rübenkeller mit einem Fassungsvermögen von 300 cbm. In Erinnerung ist mir geblieben, dass die Firsthöhe des Gebäudes 13 m betrug und damit viel Platz für das erforderliche Heu bot. Eingebaut wurde eine Dung- und Futterbahn, deren Hängeloren, Schienen, Weichen etc. von der Firma Gebrüder Klinger aus Lommatzsch/Sachsen geliefert wurden. Der traditionelle Dunghaufen wurde vom Hof verbannt und hinter den Kuhstall verlegt. Je 2 Kühe hatte ein Selbsttränkebecken.- Mutter hatte in unserem alten Haus nur eine Handpumpe für das Trinkwasser.

aus : Gerhard Dahlheimer Kiaunischken: Erinnerungen - Der Hof meiner Väter, September 2015

Eigene und bewirtschaftete Ländereien Dalheimer
PR: "Präzentorwiese", gepachtet, PF: "Pfarrwiese", gepachtet
Grenzverlauf: Line: 100% sicher; gestrichelt: 50% sicher;
Grüne Punkte: Verlauf der Flucht 1945


Der Hof Dahlheimer

Im nördlichen Teil des Kreises Insterburg liegt das Kirchdorf Aulowönen, zwei Kilometer davon entfernt der Hof von Dahlheimer, Kiaunischken. Die alten Salzburger hatten sich hier angesiedelt und das Wohnhaus, das nach verschiedenen Umbauten auch noch stand, erbaut. 1819 hatte ein Vorfahr mütterlicherseits den Hof kauflich erworben und seitdem war er im Besitz der Familie (Dahlheimer).

Zum Hof gehörten anfangs 60 ha, in den (18)siebziger Jahren wurden 30 ha zugekauft und seit ca. 1910 waren noch 19,25 ha Kirchenland gepachtet. 1890 übernahm mein Vater die Wirtschaft; obwohl er geborener Städter und gelernter Kaufmann war, zeigte er immer schon Interesse und züchtete von Anfang seiner landwirtschaftlichen Tätigkeit an zuerst Geflügel (schwarze Leghorn), dann Schweine und Pferde, bis er mit Gründung der Insterburger Herdbuchgesellschaft auf Vieh kam und auch gleich Mitglied der Gesellschaft wurde.

Schon in den ersten Jahren seiner Wirtschaftszeit war er oft mit dem Fuhrwerk nach Althof-Insterburg, nach der Niederung und auch noch weiter gefahren, um sich von den dortigen guten Herden Kälber zu holen. Er hat aus eigenem Interesse schon immer selbst wöchentlich die Milchmengen kontrolliert und nur von den besten Kühen die Nachzucht behalten. So wurde der Grundstein für die Kiaunischker Zucht gelegt.

1922 habe ich dann die Wirtschaft übernommen und sein Werk mit gutem Erfolg fortsetzen können. Die Wirtschaftsgebäude wurden alle neu gebaut, moderne Maschinen angeschafft, das Land, das guten Mittelboden und zum Teil auch leichten Sand hatte, wurde dräniert und dadurch noch ertragreicher. Aus eigener Ernte wurden auBer ca. 20 Pferden und Fohlen immer noch 50 Milchkühe und ca. 100 Stuck Jungvieh gehalten und nur ein Teil des Futters wurde als Kraftfutter zugekauft. Da wir sämtliche Kälber aufzogen, verarbeiteten wir die Milch im eigencn Betrieb. Sterken und Jungbullen wurden auf den Auktionen der Herdbuchgesellschaft verkauft.

Einzelzüchter-Sammlung Dahlheimer - Kiaunischken (Stierhof) 1a-Preis auf der Jubiläumsausstellung des Herdbuchvereins Insterburg

Daß die Arbeit nicht umsonst gewesen ist, zeigten die folgenden Jahre. Seit 1923 habe ich sämtliche Herdbuchausstellungen, Provinzialschauen, Messe- und DLG-Ausstellungen mit bestem Erfolg beschicken und oft sogar Siegerpreise erzielen können. Die Kuh "Titania' ging als erste aus meinem Stall zu den Ausstellungen mit und ihr Bild schmückte die Medaillen, die die Insterburger Herdbuchgesellschaft als Preis ausgab. Ihre Tochter "Barschaft" wurde später ebenfalls immer für die Schauen ausgewählt und unter anderem auch "Sonne", die seinerzeit in Frankfurt nur erste Preise in ihrer Klasse erhie!t. In einem Jahr wurden auch neun Leistungskühe aufgestellt, die ihr Soll voll erfüllt haben.

Valerius 32603 (Bebel-Armin-Dionys-Fremdling-Zöllner-Cajus-Linie) v. Cajus J.H. 6448a Valeria J.H. 34060 - DRLB, Züchter Dahlheimer-Kiaunischken, Besitzer Müller-Mörlen, Mutterleistung : 11403kg Milch mit 3,5% Fett = 402kg Milchfett (365 Tage)

Der Stamm der Muttertiere wurde aus der Nachzucht des Bullen "Viktor" (BrandesAlthof) gezogen. Später war "Feldjäger" ein sehr guter Vererber, der zu Ende der Inflation 1923 als vier Wochen altes Kalb zu einem Gegenwert von 600 Zentner Roggen aus der Zucht von Zerrath, Jäger-Taktau gekauft wurde. Nach verschiedenen anderen Vatertieren hatte ich zuletzt noch "Sausewind" aus eigener Zucht behalten, der ganz besonders gut einschlug und der im Jahre 1945 dann in Feindeshand fiel.

Schon im Jahre 1928, anläßlich der Jubiläumsausstellung in Insterburg, erhielt ich den Wanderpreis der Herdbuchgesellschaft, der auch später in meinemm Besitz blieb, leider aber in den Kriegswirren verloren gegangen ist. In den letzten Jahren wurden mir noch die höchsten Auszeichnungen zuteil: der Provinzialsiegerehrenpreis für die beste Milchleistung, der Provinzialsiegerehrenpreis für die beste züchterische Leistung und sehlieBlich 1943 auch noch der Jakob-Peters-Preis, die höchste Auszeichnung, die die Ostpreußische Herdbuchgesellschaft zu vergeben hatte. So ist meines Vaters und auch meine Arbeit voll anerkannt und auch reich gelohnt worden.

Landschaftlich hatte die Gegend um Aulowönen zwar keine besonderen Reize, aber dort war unsere Heimat, und die Liebe und Sehnsuchz zu ihr wird immer in uns erhalten bleiben und auch in die Herzen unserer Kinder und Kindeskinder gepflanzt werden.

aus : Erich Dahlheimer - Kiaunischken :Ostpreußens Rinder und ihre Zuchtstätten I. Band, Seite 138; 526-527 : Dr. Hans Bloech, Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 1. Auflage 1974


Geschichte

  • Im Jahre 1620 Georg Ackermann, 6 Hufen, ihm folgen Michael Behnisch undHans Fichs, Zimmermann aus Ragnit [4]
  • 1712 heiratet hier Christof Corinth [4]
  • 1785 kölmisch Dorf, 6 Feuerstellen, Landrätlicher Kreis Tapiau, Amt Lappönen, Patron der König; [4]
  • 1815 kölmisch Dorf, 5 Feuerstelle, 34 Bewohner; Amt Lappönen, bis zum 30.04.1815 zum Königsberger Departement gehörig, dann zum Regierungsbezirk Gumbinnen zugeschlagen. [4]


Geschichten & Anekdoten rund um Kiaunischken (Stierhof)

Alte Heerstrasse

Die Alte Heerstraße von Aulowönen nach Ragnit

Gerhard Dalheimer berichtete 2014 von einem "Historischen Weg" der über das Land der Familie Dalheimer in Kiaunischken verlief. Es handelte sich um die Alte Heerstraße, auf der Napoleons Truppen 1807 nach Tilsit marschierten. Dort wurde der sogenannte "Friede von Tilsit" geschlossen. Die Heerstraße ist auf der Landkarte von 1837 (F.A. von Witzleben) eingezeichnet (rot). Später verlief hier nach 1900 ein kleiner Teilabschnitt der Kleinbahnstrecke Insterburg - Skaisgirren parallel.

Der vierte Koalitionskrieg, auch dritter Napoleonischer Krieg, in den Jahren 1806 und 1807 fand zwischen Frankreich und den mit ihm verbundenen Staaten, wie etwa den Mitgliedern des Rheinbundes, auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt. Der alte preußische Staat brach schon nach der Doppelschlacht von Jena und Auerstedt im Oktober 1806 zusammen. Der Hof floh nach Ostpreußen. Die Hauptlast des Krieges lag nunmehr bei Russland. Nach der entscheidenden Niederlage gegen Napoleon in der Schlacht bei Friedland beendete der Frieden von Tilsit den Krieg. Preußen verlor dabei fast die Hälfte seines Gebietes, musste hohe Kriegsentschädigungen leisten und sank auf den Status eines minder mächtigen Staates herab. Dagegen befand sich Napoleon auf dem Höhepunkt seiner Macht.[6]


Berichte im Insterburger Brief

Bericht im Insterburger Brief . Jahrgang 12 Seite 134 "Ein Insterburger Züchter von Ruf : Erich Dalheimer Kiaunischken"


Dokumente zu Kiaunischken


Quelle : In Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch des preussischen Staats Band II, Alexander August Mützell, Halle - Verlag Karl August Kümmel (1821) - Kiaunischken


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1922 - Kiaunischken


Quelle : In Ortschafts- und Adreßverzeichniss des Landkreises - Insterburg, 1927 - Eichhorn [7]


Quelle : In Niekammers Landwirtschaftliche Güter-Adressbuch Band III, Ostpreußen, 1932 - Eichhorn



Bildmaterial

Insthäuser wurden von den Hof- oder Gutsbesitzern für Ihrer Angestellten (=Deputanten) gebaut. Deputanten waren verheiratete Ehepartner z.T. mit Kindern, die auf dem Hof arbeiteten. Meist arbeitete der Mann als Monatslöhner, die Frau als Tagelöhnerin, jeweils wenn es Bedarf wie z.B. bei der Ernte gab. Die Deputanten bekamen eine Wohnung, Garten und Land für den Eigenabbau gestellt.


Gut Stierhof
mit den Höfen Dalheimer und Ehleben
sowie Insthaus und Stall (2012)
(siehe Foto rechts)
Blick auf Insthaus mit Stall (2012)


Ehemaliges Insthaus des Hofes Dalheimer.
Gebaut 1938. 1992 existierten noch 4 Insthäuser
In diesem Haus wohnten 2 Familien, (Familien Lüppelt & Fröschke)
Stall der zum Insthaus gehörte, Blick von Osten. (2012)


Futtersilos auf dem ehemaligen Hof Dalheimer
im Herbst 1944 gebaut, nie in Betrieb genommen.
Rechts neben dem Silo (Baum) stand früher ein Kuhstall für 60 Kühe, die Silos waren am Giebel des Kuhstalls gebaut (2012)
Wasserturm auf dem ehemaligen Hof Dalheimer nach 1945 gebaut, stand bereits 1992 (2012)


Vermutlich Reste des ehemaligen Pferdstall Hof Dalheimer, der um 1992 noch stand. Die Steine bildeten das Fundament (2012)

Wir suchen noch Fotos von Kiaunischken (Stierhof) für eine Veröffentlichung an dieser Stelle. Sollten Sie Bilder oder interessante Informationen haben, würden wír uns über eine Kontaktaufnahme freuen. Suchen Sie Personen anderer Wohnstätten der Gemeinde Ernstwalde, können Sie sich ebenfalls unter der nachfolgenden Email melden.

info@kirchspiel-aulenbach.de


Genealogische und historische Quellen

Quellen

  1. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band I, Seite 955
  2. Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reiches, Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut (1912), 5. Auflage, Band I, Seite 412
  3. Artikel Kleinlitauen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 Kurt Henning, Charlotte Henning: Der Landkreis Insterburg, Ostpreußen. Ein Ortsnamen-Lexikon. o. O. [Grasdorf-Laatzen] o. J. [1981], S. 91 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Henning“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  5. Traueranzeige Ostpreußenblatt vom 15.06.1968
  6. Artikel Vierter Koalitionskrieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  7. Ortschafts- und Adressverzeichnis Landkreis Insterburg, Buchdruckerei und Verlagsanstalt Ospreußisches Tageblatt G.m.b.H,Insterburg (1927) (Reprint der Kreisgemeinschaft Insterburg Stadt u. Land e.V., Krefeld)

[Koordinaten]* Kiaunischken (Stierhof) (Ostp.) Ksp. Aulowönen auf der Webseite Google maps 2013


Genealogische Quellen

  • Kirchenbuchbestände :

Viele der Kirchenbücher sind in den Wirren der Zeit unwiderruflich vernichtet worden. Nachfolgend eine Übersicht der Bestände der Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Aulenbach (Aulowönen) / Ostp.


Adressbücher


Bibliografie


Genealogische Bibliografie

  • z. Zt. kein Ortsfamilienbuch vorhanden


In der Digitalen Bibliothek


Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kiaunischken

Karten

Kiaunischken Krs. Insterburg
auf der Karte von F.A. von Witzleben (1837)
Gut Stierhof (Kiaunischken) Krs. Insterburg
auf der Messtischkarte Nr.1196 (1939)
Kiaunischken auf der Karte des Deutschen Reiches, 1:100 000
Teil I/IV: Blatt 31. Skaisgirren 1862 [8]



Weblinks

Offizielle Webseiten

GOV-Kennung  : STIHOFKO04VT [21]
Messtischblatt  : 1196 (11096) [22] | Messtischblatt Jahr : 1939


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Orte, Gemeinden und Gutsbezirke im Kirchspiel Aulowönen / Aulenbach (Ostp.) , Landkreis Insterburg , Regierungsbezirk Gumbinnen,

Kirchspiel Aulenbach (Ostp.) Gemeindegrenze 1939 - Kartenmaßstab 1:25.000


Achmincken | Ackmenienlauken | Ackmenischken | Alt Eichhorn | Alt Lappönen | Alt Lappöhnen | Angine | Aulenbach | Auloweinen | Aulowöhnen | Aulowönen | Auluwöhnen | Auschkinnen | Bambulen (Alt Lappönen) | Berlacken | Bernhardseck | Berszienen | Bersziubchen | Birkenhausen | Birkenhof | Buchhof (Rittergut) | Budszetszen | Budwethen | Budwethschen | Budwetschen | Carnetken | Eichhorn | Ernstwalde | Forst Grauden | Forst Papuschienen | Gaiden | Gayden | Gerlauken | Grammelischken | Groß Aulowönen | Groß Kriplauken | Groß Warkau | Gründann | Hengstenberg | Jemgstenberg, Gut | Jennen | Jodbamjen | Juckeln | Jukallen | Kallwischken | Kembsen | Kemsen | Keppurlauken | Kermen | Kermuszienen | Kermuschienen (Ostp.) | Kiauneitschen | Kiaunischken | Kiewinnen | Klein Aulowönen | Klein Kalkeningken | Klein Popelken | Klein Schunkern | Klein Warkau | Klingen | Laukogallen | Lieszlaiken | Lindenberg | Lindenberg, Forsthaus | Lindenhausen | Lindicken | Lindigken | Linskeiten | Milchfelde | Milszlauken | Milschlauken | Miltzlauken | Mittel Warkau | Moorbad Waldfrieden | Mureninken | Naggen | Neu Eichhorn | Neu Lappönen | Neu Warkau | Ossafurt | Padau | Paducken | Paleidszen | Papuszien | Papuszienen | Papuschienen | Papuschienen Forst | Paulaitschen | Pavoschinen | Pawarn | Plicken | Popelken | Popellen | Rauben | Rinkohnen | Roßberg | Rudlauken | Schäferey | Schattenau | Schemlauken | Schimlauken | Schiwinnen | Schraben | Schruben | Schuicken | Schunkarehlen | Schuppinnen | Skardupönen | Sommerfeld | Staggen | Steinacker | Stierhof | Streudorf | Streuhof | Suckeln | Swainen | Swainuchen | Szemlauken | Szindszen | Tabacken | Tannenfelde | Tarputschen | Tobacken | Tutten | Tuttulen | Uszinpöhnen | Usziupöhnen | Uszupönen | Uschupönen | Waldfrieden | Warglauken | Warkau (Rittergut) | Warkoy | Warserutschen | Wasserkehm | Wasserlacken | Wasserlaugken | Wasserlauken | Wasseruppen | Waydlauken | Weiden | Weidlauken | Wenskeiten | Wilkental | Willschicken | Wilpischen | Wirschlauken |



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>STIHOFKO04VT</gov>