RIR 267: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kopf-Link provisorisch geä.)
(→‎Literatur: Referenz ergänzt)
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland|Noch zu erstellendes umerisches Verzeichnis der Einheiten des 1. WK]]
{| {{Militaertable2}}
 
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie WK1}}
<font size="5"><strong>Reserve-Infanterie-Regiment Nr.267</strong></font>
|-----
 
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]  
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 267</strong></font>
 
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
|---
==Stiftungstag==
| colspan=3 align="center" | Kgl. Preußisches Regiment.
*28.12.1914 Tag der Gruendung
|}
 
==Datum der Aufstellung==
==Garnison und Unterstellung 1914==
* 28.12.1914
* '''Garnison:''' hier letzten Standort 1914 vor Mobilmachung eintragen
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken
----


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* '''29.12.1914''' <ref name=Kraus/>: Das Regiment wurde durch das stellv. Generalkommando des [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armeekorps]] in Stettin mit 3 Bataillonen und 2 MG-Zügen aufgestellt.
* '''31.12.1914''' <ref name=Kraus/>: Das Regiment verlegt zum Truppenübungsplatz Warthelager.
* '''25.01.1915''' <ref name=Kraus/>: Aus den 2 MG-Zügen wurde 1 MG-Kompanie formiert.
* '''Sept. 1916''' <ref name=Kraus/>: Die 2. und 3. MG-Kompanie wurden aufgestellt.
* '''29.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 281|Minenwerfer-Kompanie Nr. 281]].


28.12.1914-<1.1.1918> zu 81.ResDiv
==Unterstellung==
 
* '''29.12.1914 - Anf. Jan. 1918''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref> : [[81. Reserve-Infanterie-Brigade]] / [[81. Reserve-Division (WK1)|81. Reserve-Division]]
Kriegszugehörigkeit des R.I.R.267 am 28.Dezember 1914
 
*81.Res.Div. - Generalmajor von Stocken    <2.8.1914-  ChdSt IV AK, 5.10.1916 A GL, sptr. DivKdr 4.ErsD. GL aD>
*81.Res.Inf.Brig. - Oberst von Lorne und von St. Ange  <2.8.1914- Kdr IR 111, sptr DivKdr 82.RD, 27.1.1917 C GM,  GLaD>
 
Kriegszugehörigkeit am 23.4.1915
 
*11.Armee> - Generaloberst - später <22.6.1915> Generalfeldmarschall- von Mackensen <1.11.1914-15.4.1915: OB 9.Armee, 16.4.1915-5.7.1915 OB 11.Armee>
*XXXXI. Res.Korps - Komm.General: General der Infanterie von Francois <2.8.1914-7.10.1914 KG I.AK, 24,12.1914-28.6.1914 KG XXXXI.RK, 29.6.1915-5.7.1918 KG VII.AK, GdI aD>
*81.Res.Div. - Generalmajor von Stocken    <2.8.1914- ChdSt IV AK, 5.10.1916 A GL, sptr. DivKdr I4.ErsD. GL aD>
*81.Res.Inf.Brig. - Oberst von Lorne und von St. Ange  <2.8.1914- Kdr IR 111, sptr DivKdr 82.RD, 27.1.1917 C-GM,  GLaD>
---
 
'''Gliederung des Reserve-Regiment 267'''
*Regiments-Stab
**1.M.G.-Zug (für den Einsatz)
**2.M.G.-Zug (für den Einsatz)
*I.Bataillon
**1.Kompanie
**2.Kompanie
**3.Kompanie
**4.Kompanie


*II.Bataillon
==Feldzüge, Gefechte usw.==
**5.Kompanie
'''23.01.1915 - 22.04.1915''': Westfront
**6.Kompanie
* '''23.01.1915 - 30.03.1915''':  Stellungskämpfe westlich der Somme
**7.Kompanie
**8.Kompanie


*III.Bataillon
'''23.04.1915 - 25.12.1917''': Ostfront
**9.Kompanie
* '''23.04.1915 - 30.04.1915''': Stellungskampf bei Gorlice Tarnow
**10.Kompanie
* '''17.06.1915 - 22.06.1915''': Schlacht bei Lemberg
**11.Kompanie
* '''25.08.1915 - 26.08.1915''': Einnnahme von Brest-Litowsk
**12.Kompanie
* '''01.10.1917 - 01.12.1917''': Stellungskampf in den Pripet-Sümpfen
* '''25.01.1918 - 11.12.1918''': Westfront


==Standorte==
==Ersatz-Truppenteil==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* 2. Ersatz-Bataillon des [[IR 14|Infanterie-Regiments Nr. 14]]
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Regimentskommandeure==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1915-1919''': Maj. Tiemann (vom [[IR 82|2. Kurhessisches Infanterie-Regiment Nr. 82]] / Göttingen) Oberst aD
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Kreis oder Ort
Kreis oder Ort


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''23.1.1915-22.4.1915: Im Westen'''
** 23.1.1914-30.3.1914:  Stellungskämpfe westlich der Somme
* '''23.4.1915-25.12.1917: Im Osten'''
**23.4.1915-30.4.1915: Stellungskampf bei Gorlice Tarnow
**17.6.1915-22.6.1915: Schlacht bei Lemberg
**25.8.1915-26.8.1915: Einnnahme von Brest-Litowsk
**1.10.1917-1.12.1917: Stellungskampf in den Pripet-Sümpfen
* '''25.1.1918-11.12.1918: Im Westen'''


==Regimentschefs, -kommandeure==
== Regimentsmusik ==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* Zeitgenössische Ausarbeitung zum Thema der [[:Media:Regimentsmusik_R.I.R._267.pdf|'''Regimentsmusik R.I.R. 267''']] als Beilage in der Chronik des Regiments
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name


==Ehrentafeln der gefallenenen Soldaten  == (noch nachzutragen)
==Ehrentafeln der gefallenenen Soldaten  ==  
*1.Kompanie
* [[Zu den Ehrentafeln der Kompanien des RIR 267]]
** ca. 140 Einträge
*2.Kompanie
** ca. 290 Einträge
*3.Kompanie
**ca. 290 Einträge
*4.Kompanie
** ca. 320 Einträge
*5.Kompanie
** ca 210 Einträge
*6.Kompanie
** ca. 240 Einträge
*7.Kompanie
** ca. 210 Einträge
*8.Kompanie
** ca. 210 Einträge
*9.Kompanie
** ca. 280 Einträge
*10.Kompanie
** ca. 280 Einträge
*11.Kompanie
** ca. 280 Einträge
*12.Kompanie
** ca. 110 Einträge
*1.M.G.-Kompanie
** ca. 50 Einträge
*2.M.G.-Kompanie
** ca. 30 Einträge
*3.M.G.-Kompanie
** ca. 16 Einträge
*Minenwerfer-Kompanie
** ca. 10 Einträge


==Literatur==
==Literatur==
Arbeitsausschuß des Offiziersverein
# '''Fritz von Bast, Arbeitsausschuß des Offiziersverein''', ''Königlich Preußisches Reserve-Infanterie Regiment Nr.267 im Großen Kriege 1914/1918'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; 6 Übersichtskarten, 17 Skizzen und Abbildungen; Verlag Berhard Sporn, Zeulenroda-Thüringen, 1936; Reihe: [[Aus Deutschlands großer Zeit]] - Heldentaten deutscher Regimenter Band 85; [[Quellen (RIR-267)|Literatur RIR-267]], {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz5019283677|Kat=no}}
"Königlich Preußisches Reserve-Infanterie Regiment Nr.267 im  
Großen Kriege 1914/1918" mit 6 Übersichtskarten, 17 Skizzen und  
Abbildungen; Verlag Berhard Sporn, Seulenroda-Thüringen, 1936 aus
der Reihe "Aus Deutschlands großer Zeit - Heldentaten deutscher  
Regimenter" Band 85


==Weblinks==
==Weblinks==


--[[Benutzer:Dege|Dege]] 00:11, 26. Sep 2004 (CEST)
==Einzelnachweise==
''Vorlage Stand 25.09.04''
<references/>
 
{{Navigationsleiste zusätzliche Infanterie-Regimenter des 1. Weltkrieges}}
 
[[Kategorie:RIR 267|!]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2023, 15:50 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1914-1918 EisernesKreuz.svg -- Portal:Militär -- EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 267 Preußen-Flagge-Web.png
Kgl. Preußisches Regiment.

Datum der Aufstellung

  • 28.12.1914

Formationsgeschichte

  • 29.12.1914 [1]: Das Regiment wurde durch das stellv. Generalkommando des II. Armeekorps in Stettin mit 3 Bataillonen und 2 MG-Zügen aufgestellt.
  • 31.12.1914 [1]: Das Regiment verlegt zum Truppenübungsplatz Warthelager.
  • 25.01.1915 [1]: Aus den 2 MG-Zügen wurde 1 MG-Kompanie formiert.
  • Sept. 1916 [1]: Die 2. und 3. MG-Kompanie wurden aufgestellt.
  • 29.09.1918 [2] [1]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 281.

Unterstellung

Feldzüge, Gefechte usw.

23.01.1915 - 22.04.1915: Westfront

  • 23.01.1915 - 30.03.1915: Stellungskämpfe westlich der Somme

23.04.1915 - 25.12.1917: Ostfront

  • 23.04.1915 - 30.04.1915: Stellungskampf bei Gorlice Tarnow
  • 17.06.1915 - 22.06.1915: Schlacht bei Lemberg
  • 25.08.1915 - 26.08.1915: Einnnahme von Brest-Litowsk
  • 01.10.1917 - 01.12.1917: Stellungskampf in den Pripet-Sümpfen
  • 25.01.1918 - 11.12.1918: Westfront

Ersatz-Truppenteil

Regimentskommandeure

Uniformen

Regimentsmusik

Ehrentafeln der gefallenenen Soldaten

Literatur

  1. Fritz von Bast, Arbeitsausschuß des Offiziersverein, Königlich Preußisches Reserve-Infanterie Regiment Nr.267 im Großen Kriege 1914/1918 [3]; 6 Übersichtskarten, 17 Skizzen und Abbildungen; Verlag Berhard Sporn, Zeulenroda-Thüringen, 1936; Reihe: Aus Deutschlands großer Zeit - Heldentaten deutscher Regimenter Band 85; Literatur RIR-267, Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek

Weblinks

Einzelnachweise

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm

Infanterie-Regimenter, die zusätzlich im 1. Weltkrieg aufgestellt wurden

Infanterie-Regimenter: Garde 6 | Garde 7 | 183 (S) | 184 | 185 (B) | 186 (H) | 187 | 188 | 189 | 190 | - | 192 (S) | 193 | - | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | 336 | - | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | - | 351 (S) | 352 | 353 | 354 | - | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | - | 368 | 369 | 370 | 371 | 372 | 373 | 374 | 375 | 376 | 377 | 378 | - | 380 | 381 | - | 389 | 390 (S) | 391 (S) | 392 (S) | 393 | 394 | 395 | 396 | 397 | 398 | 399 | 400 | 401 | 402 | 403 | 404 | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 (W) | 414 (W) | 415 (S) | 416 (S) | 417 | 418 (H) | 419 | 420 | 421 | 422 | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | - | 431 (S) | 432 | 433 (H) | 434 | - | 437 | 438 | 439 | - | 442 | 443 | 444 | 445 | 446 | 447 | 448 | 449 | 450 | 451 | 452 | 453 | 454 | 455 | 456 | 457 | 458 | 459 | 460 | 461 | 462 | 463 | 464 | 465 | 466 | 467 | 468 | 469 | 470 | 471 | 472 (S) | 473 (S) | 474 (S) | 475 (W) | 476 (W) | 477 | 478 (W) | 479 (W) | - | 603 | 604 | 605 | 606 | 607 | - | 609 | 610 | 611 | 612 | 613 | 614 | 615 | 616 | 617 | 618 | 619 | - | 621 | 622 | 623 | 624 | 625 (H) | 626 | 627 | Kgl.Bayer.: 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | Marine-Infanterie-Regimenter: 1 | 2 | 3 | Matrosen-Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Sturmbataillone: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18


Reserve-Regimenter: Garde 1 | Garde 2 | 1 | 2 | 3 | - | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | - | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 46 | - | 48 | 49 | - | 51 | 52 | 53 | - | 55 | 56 | 57 | - | 59 | 60 | 61 | - | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | - | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | - | 98 | 99 | 100 (S) | 101 (S) | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | - | 106 (S) | 107 (S) | - | 109 | 110 | 111 | - | 116 (H) | - | 118 (H) | 119 (W) | 120 (W) | 121 (W) | 122 (W) | - | 130 (S) | - | 133 | - | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 (H) | 222 (H) | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 (B) | 239 (B) | 240 (B) | 241 (S) | 242 (S) | 243 (S) | 244 (S) | 245 (S) | 246 (W) | 247 (W) | 248 (W) | 249 (B) | 250 (B) | 251 | 252 | 253 | 254 (H) | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | - | 440 | 441 (H) | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | - | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |


Landwehr-Infanterie


Landsturm-Regimenter: 1 | 2 | 3 | - | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | - | 13 (W) | 14 | 15 | - | 17 | - | 19 (S) | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | - | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 (W) | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | - | 50 | - | 109 | - | 115 | 116 | - | 607 | 611 | 612 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 |


Ersatz-Regimenter: Ersatz-Infanterie: Garde 1 | Garde 2 | 23 | 24 | 28 (B) | 29 | 32 (S) | 40 (S) | 51 | 52 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | Reserve-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | Landwehr-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |


Zusammengesetzte, Feld-Infanterie-, bezeichnete, nicht mobil gemachte, Übungs-Regimenter und Bataillone finden Sie hier: Infanterie-Einheiten Erster Weltkrieg