IR 44

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 23. Februar 2023, 19:28 Uhr von HJS (Diskussion • Beiträge) (→‎Literatur: ergänzt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Infanterie-Regiment Graf Dönhoff Preußen-Flagge-Web.png
(7. Ostpreußisches) Nr. 44
Dieses Regiment ist das 7. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Ostpreußen, und das 44. des Deutschen Reiches.
Infanterie-Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußisches) Nr.44

Stiftungstag

05.05.1860

Unterstellung 1860-1914

1860-1890:

1890-1902:

1902-1914:

Kriegsgliederung am 17.08.1914

[1]: 3. Infanterie-Brigade / 2. Infanterie-Division / I. Armee-Korps / 8. Armee

Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 05.05.1860 als 4. komb. Infanterie-Regiment aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillonen Osterode, Pr. Holland, Graudenz des 4. Landwehr-Regts. (wurden I. bzw. II. und Füsilier-Btl. - siehe auch Regt. Nr.4).
  • 27.09.1866 Abgabe der 13., 14., 15. Komp. des Rgt. Nr.74.
  • 01.04.1881: Abgabe der 2. Komp. an Inft.-Rgt. Nr.128 (die fehlenden Komp. wurden stets sofort ersetzt).
  • 01.04.1887: Abgabe der 11. Komp. an Inft.-Rgt. Nr.135 (die fehlenden Komp. wurden stets sofort ersetzt).
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bataillons an Inft.-Rgt. Nr.175.
  • 01.10.1902: Angliederung der Maschinengewehr-Abteilung Nr.5 an das III. Bataillon.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 01.09.1918: III. Btl. mit drei Kompanien des aufgelösten Inf.-Rgt. Nr. 373 traten zum Inf.-Rgt. Nr. 44 (dort wurde jedem Btl. eine Komp. zugeteilt).
  • 09.11.1918: II. Btl. des Inf.-Rgt. Nr. 446 trat zum Inf.-Rgt. Nr. 44 über.
  • 01.09.1918[2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 2.

Standorte

  • 1860: Thorn.
  • 1866: Danzig (daneben 1868 bis 1871 Kulm).
  • 1871: Graudenz.
  • 1886: Osterode, Dtsch. Eylau, Soldau.
  • 1889: Dtsch. Eylau, Soldau.
  • 1902: Goldap, Lötzen.

Namensgebung

  • 05.05.1860: 4. kombiniertes Infanterie-Regiment
  • 07.05.1861: 7. Ostpreußisches Infanterie-Regiment (Nr. 44)
  • 04.07.1860: 7. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 44
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment Graf Dönhoff (7. Ostpreußisches) Nr. 44

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, weisse Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1866 gegen Österreich: (2. Inf.-Div., I. Armeekorps) Treffen bei Trautenau, Schlacht bei Königgrätz, Gefecht bei Tobitschau.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (2. Inf.-Div., I. Armeekorps) Schlacht bei Colombey, Nouilly, Beschiessung des südöstlichen Teiles von Metz, Ausfallgefecht bei La Grande aux Bois, Colombey und Noisseville, Schlacht bei Noissevile, Ausfallgefecht bei Villers l'Orme, Colombey und Mercy le Haut, bei Colombey, Peltre und Mercy le Haut, Gefecht bei Bellevue, Schlacht bei Amiens, Scharmützel vor St. Quentin, Rekognoszierungsgefecht vor Ham, Schlacht an der Hallue, Gefechte bei Robert le Diable - Maison Brulet, bei Tertry - Poeuilly, Schlacht bei St. Quentin, Einschliessung von Metz, Belagerung von Peronne.
  • 1914/18: siehe Gefechtschronik der 2. Infanterie-Division.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

  • 17.09.1887: General der Infanterie Ewald von Kleist

Regimentskommandeure

  • (08.05.) 01.07.1860 - 14.09.1860 Julius von Alten
  • 14.09.1860 - 04.01.1866 Wilhelm von Hiller
  • 04.01.1866 - 09.01.1868 Ludwig von La Chevallerie
  • 09.01.1868 - 11.06.1872 Wilhelm von Boecking
  • 11.06.1872 - 16.08.1873 Hugo von Linsingen
  • 16.08.1873 - 11.12.1879 Julius Trenk
  • 11.12.1879 - 15.04.1882 Oskar Mackeldey
  • 15.04.1882 - 15.11.1887 Oskar Kausch
  • 15.11.1887 - 02.09.1889 Moritz Lanz
  • 02.09.1889 - 18.11.1890 Max v. Manstein
  • 18.11.1890 - 05.07.1894 Viktor v. Wagenhoff
  • 05.07.1894 - 16.06.1896 Max Theodor Dallmer
  • 16.06.1896 - 20.07.1898 Ernst Becker
  • 20.07.1898 - 18.08.1899 Eugen Freiherr v. Rheinbaben
  • 18.08.1899 - 22.03.1902 Gustav Schlienkamp
  • 22.03.1902 Adalbert Wegner
  • 20.03.1902 Friedrich Dernen
  • 22.03.1910 Karl Becker
  • 22.03.1913 Ferdinand von Loeper
  • 03.12.1914 Hans von Rode gen. Diezielsky
  • 03.01.1916 Ferdinand von Notz
  • 08.09.1916 Heinrich Freyberg
  • 23.06.1917 Viktor Hoffmann
  • 21.08.1918 Traugott Hoffmann
  • 13.03.1919 Edgar Plehn
  • 15.05.1919 Traugott Hoffmann

Literatur

  1. Stamm,- Rang-, Quartier- und Uniformliste des 7. Ostpreußischen Infanterie-Regiments Nr. 44; Soldatenfreund, Berlin, 187?
  2. Fritz Paul Ernst Kurt Erich, Arthur Ludwig Heinrich Toeppen, Geschichte des 7. Ostpreußischen Infanterie-Regiments Nr. 44 von 1860-1885, Berlin,
    1. Auflage 1885: Verlag Mittler, 3 Pläne, 4 Textskizzen, 339, 220 Seiten, Digitalisat der Google Buchsuche (MQERAAAAYAAJ)
    2. Auflage 1905: Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Dönhoff (7. Ostpreußisches) Nr. 44; Verlag Eisenschmidt, Berlin; 7 Skizzen, 2 Pläne, 576 Seiten
  3. Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Dönhoff (7. Ostpreussischen) No. 44, 1860-1892; 40 Seiten; Röthe, Graudenz, Digitalisat der Google Buchsuche (9EERAAAAYAAJ) Digital-Ausgabe
  4. Geschichte der Infanterie-Regiments Graf Dönhoff (7. Ostpreussisches) No. 44, 1860-1904, Goldap 1905, ca 28 Seiten
  5. Traugott Hoffmann, Ernst Hahn, Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Dönhoff (7. Ostpreussisches) Nr. 44, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 309; Kolk-Verlag, Berlin 1930; 41 Abbildungen, 7 Karten, 505 Seiten
  6. Ernst von Eisenhart-Rothe, Ehemaliges Infanterie-Regiments Graf Dönhoff (7. Ostpreußisches) Nr. 44, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 56; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 23 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  3. Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm