IR 93

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Flagge Herzogtum Anhalt.svg Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr.93
Das Regiment ist Kontingentverband des herzoglich Anhaltischen Militärs.
Fahne Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr.93, II.Bataillon
Fahne Anhaltisches Infanterie-Regiment Nr.93, I. und III.Bataillon

Stiftungstag

22.5.1807

Unterstellung 1867-1914

1867-1897?:

1897?-1914:

Garnison 1914

  • St., I.. III. : Dessau
  • II. : Zerbst

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • Am 22.05.1807 findet die Rekrutierung statt, durch welche das Rheinbundkontingent des Gesamthauses Anhalt (Dessau, Cöthen, Bernburg) ein Bataillon zu fünf Kompanien aufgebracht wird (die Fürstentümer Anhalt hatten 30.4.1807 dem Rheinbund beitreten müssen; Abgaben für das Kontingens-Btl. stellen das 1788 errichte dessauische Jägerkorps und die Garde von Cöthen und Bernburg).
  • 1808: Vermehrung auf sechs Komp. (1809 nach französischen Muster; ein Grenadier-, ein Voltigeur- und vier Füsilier-Kompanien gegliedert).
  • 1810: das Btl. geht in Spanien fast völlig zu Grunde.
  • 1811: Sommer; aus den aus Spanien eintreffendes Resten und aus Rekruten wird das Btl. wieder herstellt.
  • 1812: Aus Russland retten sich nur Reste welche sich zur Besatzung von Danzig treten. Nach der Kapitulation von Danzig in die Heimat entlassen.
  • 1813: April; Dessau und Cöthen sagen sich vom Rheinbund los (Bernburg ist noch von den Franzosen besetzt) und stellen ein Btl. zu vier Komp. auf.
  • 1814: Aus diesem Btl. und einem neu aufgestellten Landwehr-Btl. (zu vier Komp.) wird das Regt. Anhalt aus Resten gebildet. Bernburg scheidet aus der Gemeinschaft mit Dessau und Cöthen und stellt für sich ein Jäger-Btl. zu zwei Linien und zwei Landwehr-Komp. auf.
  • 1816: Jedes der drei Fürstentümer stellte für sich sein Kontingent auf (Dessau ein Btl. zu drei Komp., Cöthen eine Komp., Bernburg ein Jägerkorps von zwei Komp., die Stärken wechslen mehrfach.
  • 1847: Auch als das Haus Cöthen ausstirbt, bleibt die Trennung bestehen.
  • 1854: wird das Cöthensche Kontingent dem Dessauer einverleibt.
  • 19.08.1863: stirbt das Haus Bernburg aus. Vereinigung aller drei Kontingente zum Regt. Anhalt in zwei Füs.-Btl. zu vier Komp. und einer Scharfschützen-Abtl. zu zwei Komp. (Dessau I. Btl., Bernburg II. Btl., Cöthen-Zerbst Scharfschützen).
  • 28.06.1867: Militärkonvention zwischen Preussen und Anhalt, die am 1.10. in Kraft tritt. Preussen übernimmt Verwaltung. Das Rgt. wird auf drei Btl. zu vier Komp. verstärkt.
  • 16.09.1873: Neue Militärkonvention, Preussen behält die Verwaltung des Kontingents.
  • 01.04.1881: Abgabe der 12. Komp. an Inf.-Rgt. Nr.98
  • 01.04.1887: Abgabe der 2. Komp. an Inf.-Rgt. Nr.136
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Btls.
  • 01.04.1897: Abgabe der IV. Btl. an Inf.-Rgt. Nr.152
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 12.09.1916 [2]: Das Regiment gibt die 1. Kompanie an das neu aufzustellende Infanterie-Regiment Nr. 393 ab.
  • 27.08.1918 [3] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 8.

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.93 in Dessau errichtet
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.93 in Dessau errichtet

Standorte

  • 1807-1863: Dessau, Zerbst, Cöthen, Bernburg
  • 1863-1897: Dessau, Bernburg, Zerbst
  • 1897-1899: Dessau, Bernburg
  • seit 1899: Dessau, Zerbst

Namensgebung

  • bis 1863: getrennt nach den Kontingenten.
  • 1863 bis 1867: Regiment Anhalt
  • 1.10.1867: Anhaltisches Inf.-Rgt. Nr.93

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, seit 17.10.1867 rote Schulterstücke mit gelben Monogramm (bekröntes "LF") für die Herzöge Leopold und Friedrich von Anhalt).
Helm-Emblem: gelber FUERST-Linien-Adler mit silbernen Stern, darauf das bekrönte Wappen Anhalt .

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1807 gegen Preussen
  • 1808/9 gegen Österreich: (das Btl. wird das I. Btl. des 5. Regts. der 3. Div. Rouyer - Division Princière - des III. Armeecorps. Das II. Btl. dieses Rgts. bestand aus den Kontingenten von Lippe-Detmold (vier Komp.), Schaumburg-Lippe und Brückeburg (zwei Komp.). Zur Fürstlichen-Div. gehörte als 4. das Rgt. der Herzöge von Sachsen (Gotha-Altenburg, Weimar, Coburg, Meiningen, Hildburghausen) als 6. das aus den Kontingenten (Schwarzburg, Reuss, Waldeck) gebildet. Kämpfe in Tirol (Eisackthal).
  • 1809 in Spanien: marschierte die Fürsten-Div. von Österreich aus nach Spanien, aufreibende Kämpfe und Seuchen in Katalonien. 1810: Manresa, in Gerona, bei La Bisbal und Umgebung.
  • 14.9.1810: wird die 1. Brigade (Regter. 5 und 6) grösstenteils kriegsgefangen, die Division schmilz so zusammen, dass sie für aufgelöst erklärt wird (Die Gefangenen wurden nach England überführt und kehrten erst 1814 nach Anhalt zurück.).
  • 1811: Rückmarsch einiger Reste nach Deutschland.
  • 1812 gegen Russland: (das Bataillon Anhalt bildet mit dem Bataillon Lippe das 5. Regt. der Res. Div. Loison, zu welcher als 4. das Regt. der Herzöge von Sachsen (siehe Inf.-Rgt. Nr.94) und das aus den Kontingenten von Schwarzburg, Waldeck und Reuß gebildete 6. gehört. Gefecht bei Wilna, bei Kowno. Schwerste Verluste, nur kleine Teile gelangen nach Danzig, wo die Reste der sämtlichen kleineren deutschen Staaten (4., 5., 6.) die deutsche Legion bilden. Am 30.11.1813 bei der Kapitulation von Danzig entlassen.
  • 1813 gegen Frankreich: (im Korps Wallmoden) Gefechte in der Göhrde, bei Büchen, bei Steinhorst, bei Sehestedt.
  • 1814 in Holland und Belgien: (im III. deutschen Bundeskorps in der Anhalt-Thüringischen Brig., welche aus zwei Btl. Sachsen-Weimar, zwei Gotha-Altenburg, zwei Dessau-Cöthen, eine Bernburg, zwei Schwarzburg bestand), Gefecht bei Courtray, Verteidigung von Tournay.
  • 1815 im Norddeutschen Korps (bestand aus den Kontingenten Hessen, Weimar, Gotha-Altenburg, Anhalt, Schwarzburg, Waldeck, Lippe, Oldenburg, beide Mecklenburg) in der Anhalt-Thüringischen Brigade (welche jetzt aus den Kontingenten Weimar, Gotha-Altenburg, Dessau-Cöthen, Bernburg, Schwarzburg, Lippe, Waldeck zusammengestellt war). Belagerung von Mezieres.
  • 1849 gegen Dänemark: (ein Btl. Dessau, ein zusammengestelltes Btl. Cöthen-Bernburg (beide zu je vier Komp.) in der 1. Brig. der Res.-Div.). im Sundewitt, Kanonade bei Düppel.
  • 1866 gegen Österreich: (im II. Res. Armeekorps)
  • 1870/71 gegen Frankreich: (7. Inf.-Div., IV. AK) Unternehmung gegen Toul, Schlacht bei Beaumont, bei Sedan, Unternehmung gegen Soissons, Vorpostengefechte bei Pierrefitte und Sedan, Einschliessung und Belagerung von Paris.
  • 1914/18: siehe Gefechtschronik der 8. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

  • 1871-1904: Herzog Friedrich I. von Anhalt
  • 1904-': Herzog Friedrich II. von Anhalt.

Regimentskommandeur

Literatur

  • Hans Trützschler von Falkenstein und Karl Gustav Faelligen: "Das Anhaltische Infanterie-Regiment Nr. 93 im Weltkriege." Mit einem Überblick über die Vorgeschichte des Regiments und seiner Stammtruppen. 2 Bände. Band 1: Oldenburg, Stalling 1929; Band 2: Zerbst, Gast 1931.
  • Hpt. Hans Küster: "Geschichte des Anhaltischen Infanterie-Regiments Nr.93", Berlin 1893 und 1895: 1. Teil 266 Seiten, 2. Teil 280 Seiten.
  • Richter, K. Karl; Rettig, F. und Herbert, F.: "Kriegs-Kalender I.R. 93, 1914-1918, Dunnhaupt, Dessau, 1925, 132 Seiten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. 2,0 2,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  3. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm