Ellwangen (Jagst)
Ellwangen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ellwangen. |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Ostalbkreis > Ellwangen (Jagst)
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Die Stadt Ellwangen kam 1802 an Württemberg und wurde 1803 Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisreform 1938 wurde das Oberamt Ellwangen in den Landkreis Aalen übernommen. Bei der Gemeindereform 1973 wurde dieser Landkreis aufgelöst und dem Ostalbkreis zugeordnet. Dabei wurden eine Reihe umliegender bis dahin selbständiger Gemeinden zur Stadt Ellwangen eingemeindet.
Politische Einteilung
Zur Stadt Ellwangen gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze[1]:
- Braune Hardt
- Schloß ob Ellwangen
- Schönenberg
- (unklar)
- Eich
- Fischhaus
- Gipsweiler
- Maus
- Pfeffermühle
- Spitalhof
- Steingrubmühle
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit ihren Teilorten[1] zu Ellwangen eingemeindet:
- Pfahlheim bis 1.1.1973 selbständige Gemeinde
- Beersbach
- Buchhausen
- Halheim
- Hammermühle
- Hardt
- Hirlbach
- Hochgreut
- Hofstetten
- Pfeifhäusle
- Sonnenhof
- Rindelbach bis 1.1.1972 selbständige Gemeinde
- Borsthof
- Eigenzell
- Gehrensägmühle
- Holbach
- Kalkhöfe
- Kellerhaus
- Rabenhof
- Rattstadt
- Rotkreuz
- Scheuenhof
- Scheuensägmühle
- Schönau
- Schönenberg
- Stocken
- Stockensägmühle
- Treppelmühle
- Röhlingen bis 1.1.1972 selbständige Gemeinde
- Dettenroden
- Elberschwenden
- Erpfental
- Haisterhofen
- Killingen
- Neunheim
- Neunstadt
- Rötlen
- Schafhof
- Steigberg
- Süßhof
- Wagnershof
- Schrezheim (Ellwangen) bis 1.1.1972 selbständige Gemeinde
- Altmannsrot
- Altmannsweiler
- Bahnmühle
- Eggenrot
- Engelhardsweiler auch Lautenhöfe genannt
- Espachweiler
- Glassägmühle
- Griesweiler
- Hinterlengenberg
- Hintersteinbühl auch Kobeleshof genannt
- Lindenhäusle
- Lindenhof
- Lindenkeller
- Ölmühle
- Rotenbach
- Schleifhäusle
- Vorderlengenberg
Ellwangen ist Sitz der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Ellwangen (Jagst) mit den Mitgliedsgemeinden
- Ellwangen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
In Ellwangen war zunächst nur eine katholische Pfarrei vorhanden. Erst 1802 wurde eine evangelische Garnisonspfarrei eingerichtet, die 1817 ervangelische Stadtpfarrei wurde. Zur evangelischen Kirchengemeinde Ellwangen gehör(t)en folgende Filialen:
- Schloß Ellwangen
- Eich
- Fischhaus
- Gipsweiler
- Maus
- Mittelhof
- Pfeffermühle
- Schafhof
- Schönenberg
- Geisthaus
- Ziegelhütte
- Spitalhof
- Steingrubmühle
Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte:
- Rindelbach teils zu Ellwangen, teils zu Schönenberg, teils zu Jagstzell eingepfarrt
- Schrezheim zu Ellwangen eingepfarrt
Für die evangelischen Einwohner der folgenden überwiegend katholischen Gemeinden und teilweise deren Teilorten war Ellwangen ebenfalls die zuständige Pfarrei:
- von Ellenberg (Württemberg):
- Eiberg
- Ellenberg
- Haselbach
- Häsle
- Hintersteinbach
- Kraßbronn
- Muckental
- Rothof
- Schweizerhof
- Zwiebelshof
- von Rainau:
- Dalkingen
- Schwabsberg
Katholische Kirchen
- Bistum Rottenburg-Stuttgart
- Beersbach, St. Johann Baptist Pfarrei
- Hofstetten
- Kraßbronn davor Ellenberg
- Schafhaus
- Ellwangen, St. Vitus (Basilika minor) Pfarrei
- Altmannsrot
- Altmannsweiler
- Bahnmühle
- Borsthof (Vordersteinbühl) bis 1833, dann Schönenberg
- Eggenrot
- Eich
- Eigenzell bis 1833, dann Schönenberg
- Engelhardsweiler (Lautenhöfe)
- Fischhaus
- Gehrensägmühle bis 1833, dann Schönenberg
- Gipsweiler
- Glassägmühle
- Griesweiler
- Hinterlengenberg
- Hintersteinbühl (Kobeleshof)
- Hohlbach bis 1833, dann Schönenberg
- Kellerhaus bis 1833, dann Schönenberg
- Klapperschenkel
- Lindenhäusle
- Lindenhof
- Lindenkeller
- Ludwigsmühle
- Maus
- Mittelhof
- Neunheim
- Wagnersfeld
- Ölmühle
- Pfeffermühle
- Rabenhof
- Rattstadt bis 1833, dann Schönenberg
- Rindelbach bis 1833, dann Schönenberg
- Rotenbach
- Rothof
- Saverwang
- Schafhof
- Scheuenhof bis 1833, dann Schönenberg
- Scheuensägmühle bis 1833, dann Schönenberg
- Scheuerlinshof (Leiterleshof) bis 1833, dann Schönenberg
- Schleifhäusle
- Schloß Ellwangen
- Schönau bis 1833, dann Schönenberg
- Schönenberg bis 1833, danach Pfarrei
- Geisthaus
- Schrezheim
- Schwabsberg bis 1749, dann Pfarrei
- Spitalhof
- Steigberg bis 1833, danach Schönenberg
- Steingrubmühle
- Stocken bis 1833, dann Schönenberg
- Stockensägmühle bis 1833, dann Schönenberg
- Süßhof bis 1833, danach Schönenberg
- Treppelmühle bis 1833, dann Schönenberg
- Ziegelhütte
- Ellwangen, Heilig Geist Pfarrei
- Eggenrot, St. Patricius Filiale
- Eggenrot, St. Patricius Filiale
- Ellwangen, St. Wolfgang Pfarrei
- Ellwangen-Schönenberg, Zu unserer lieben Frau seit 1833 Pfarrei, davor Ellwangen
- Borsthof (Vordersteinbühl)
- Eigenzell
- Gehrensägmühle
- Hohlbach
- Kellerhaus
- Rattstadt
- Rindelbach
- Scheuenhof
- Scheuensägmühle
- Scheuerlinshof (Leiterleshof)
- Schönau
- Schönenberg
- Geisthaus
- Steigberg
- Stocken
- Stockensägmühle
- Süßhof
- Treppelmühle
- Jagstzell, St. Vitus Pfarrei
- Kalkhöfe (Ortsteil von Rindelbach)
- Neuler, St. Benedikt Pfarrei
- Espachweiler (Ortsteil von Schrezheim)
- Vorderlengenberg (Ortsteil von Schrezheim)
- Pfahlheim, St. Nikolaus Pfarrei
- Buchhausen
- Halheim
- Hammermühle
- Hardt
- Heumühle
- Hirlbach
- Hochgreut
- Pfeifhäusle
- Röhlingen, St. Petrus und Paulus Pfarrei
- Beersbach, St. Johann Baptist Pfarrei
Genealogische und historische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
- Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.
Evangelische Kirchengemeinde Ellwangen
- Taufbücher ab 1808
- Ehebücher ab 1808
- Totenbücher ab 1849
Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.
Katholische Kirchengemeinde Ellwangen Stadtpfarrei
- Taufbücher ab 1563
- Ehebücher ab 1563
- Totenbücher ab 1563
Katholische Kirchengemeinde Ellwangen Stiftspfarrei
- Taufbücher ab 1719
- Ehebücher ab 1610
- Totenbücher ab 1610
Katholische Kirchengemeinde Schönenberg
- Taufbücher ab 1833
- Ehebücher ab 1833
- Totenbücher ab 1833
- Digitalisate der Zweitschriften katholischer Kirchenbücher (1808–1875) im Bestand F 901 des Staatsarchivs Ludwigsburg Mitmachen
Adressbücher
- Einträge aus Ellwangen in der Adressbuchdatenbank.
Quelleneditionen
- Steiner, Thaddäus: Das Urbar des Hochstifts Augsburg von 1316; Augsburg 2019
- Röhlingen, Ortsregister S. 161
- Grünenwald, Elisabeth / Seitz, Reinhard H. (Hrsg.): Oettingisches Urbar und Teilungslibell, Teilabschrift um 1370; 2022
- Elwangen (Ellwangen), Ortsregister S. 234
Bibliografie
- Volltextsuche nach Ellwangen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Ortssuche nach Ellwangen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Literatursuche nach Ellwangen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- Rathgeb, Albert; Zierlein, Franz: Ellwanger Studenten in Dillingen und Würzburg. In: Ellwanger Jahrbuch. 21 (1965/66) 261-265
- Häfele, Hubert: Das Zinsregister der Pfarrei Ellwangen von 1353. In: Ellwanger Jahrbuch. 29 (1981-1982). S. 141-145
- Seiler, Alois: Das älteste geistliche Lehensregister des Klosters Ellwangen (1402-1460), in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 32, 1973
- Kiesskalt, Ernst: Die Grabdenkmäler der St. Veitskirche zu Ellwangen. In: Heraldisch-genealogische Blätter für adelige und bürgerliche Geschlechter 4 (1907), S. 190-195
- Frank, Peter: Jüdische Familien in Ellwangen/Jagst. - Stuttgart, 1996 [1994?]. -... S. - Maschinenschr.
- Hammer, Felix: Zwei Kommunikantenlisten der Pfarrei Ellwangen aus den Jahren 1570 und 1574. Ein unmittelbarer Beitrag zur Beleuchtung von Philipp Jeningens Lebenswerk. In: Rottenburger Monatsschrift 4 (1920/21) 31-38
- Prochazka, Roman Frhr von: Genealogisch-heraldische Denkwürdigkeiten der ehem. Gefürsteten Reichspropstei und der Stadt Ellwangen. In: Archiv für Sippenforschung. 35 (1969) 262-269; Bemerkung: mit Bildnissen und Kurzbiographien von 20 Reichsfürsten und Stiftspröpsten
- Rathgeb, Albert: Die "welschen" Zuwanderer in Ellwangen. In: Zwischen Härtsfeld und Virngrund (Schwäbische Post). Sept., Dez. 1954; Febr. 1955
Historische Bibliografie
- Beschreibung des Oberamts Ellwangen (Wikisource-Link)
- Kapitel Ellwangen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource
- Kapitel Pfahlheim in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource
- Kapitel Rindelbach in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource
- Kapitel Röhlingen in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource
- Kapitel Schrezheim in der Beschreibung des Oberamts Ellwangen bei Wikisource
- Beschreibung des Oberamts Neresheim (Wikisource-Link)
- Burr, Viktor (Hrsg.): Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundert-Jahrfeier; Ellwangen 1964
- Freller, Thomas: Zwischen Ellwangen und Neapel - Spuren des Landknechtsführers und kaiserlichen Rats Hans Walther von Hürnheim (Hüttlingen, Niederalfingen, Kirchheim, Reichsstadt Nördlingen, Burgau, Aichach, Hochaltingen, Eppishausen, Stettenfels, Lierheim); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 141 2009, S. 50-53
- Michler, Edwin: Vom Firmament herausgefordert. Erinnerung im Jahr der Astronomie an die Ellwanger Astronomen Josef Anton Brandegger und Martin Eble; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 144 2009, S. 244-246
- Freller, Thomas: Achsenbruch und Bildungsstreben. Echos der "Grand Tour" im Ellwanger Land (Fürstpropstei Ellwangen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 145 2010, S. 15-22
- Steuer, Matthias: Mit Heiligen durch das Jahr. Ellwangischer Neuer Allmanach auff das Jahr nach der Gnadenreichen Gebuhrt JESU Christi 1697 (Fürstpropstei Ellwangen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 148 2010, S. 253-256
- Freller, Thomas: Von Königinnen, Gelehrten und Diplomaten. Die Ostalb im Spiegel früher Reiseberichte (Ellwangen, Göppingen, Bopfingen, Aalen, Schwäbisch Gmünd); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 13-20
- Steuer, Matthias: Osterbild erinnert an Ellwanger Kustos. Grabmal im Kreuzgang des Basilika St. Vitus (Fürstpropstei Ellwangen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 27-28
- Steuer, Matthias: Große Not auf der Ostalb. Spendenaufruf an Menschenfreunde 1817 (Ellwangen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 29-30
- Grupp, Rudolf: Ein Kunstwerk über Ellwangen; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 40
- Hertle, Werner: "Schnöder gelebt denn die Hunde". Der Bauernkrieg in Nordschwaben vor 500 Jahren (Gaildorf, Lorch, Schwäbisch Hall, Hohenstaufen, Fürstpropstei Ellwangen, Ellwangen, Mönchsroth, Wilburgstetten, Wittelshofen, Dinkelsbühl, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Bopfingen, Ries, Deiningen, Grafschaft Oettingen, Nördlingen, Kloster Maihingen, Oettingen, Auhausen, Aalen, Demmingen, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Ostheim, Kitzingen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 81-94
- Steuer, Matthias: Die Kinder- und Jugendzeit adeliger Sprösslinge. Einblicke in Erziehung und Tagesablauf von Prinzensöhnen (Ellwangen, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Fürstpropstei Ellwangen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 117-120
- Chronik (Aalen, Ellwangen, Bopfingen, Wasseralfingen, Oberkochen); in: Ostalb, Die Heimat- und Kulturzeitschrift für das östliche Württemberg; Heft 1 1967, S. 67-72
- "Aalen heißt auf lateinisch Ola" (Aalen, Ellwangen, Neresheim); in: Ostalb, Die Heimat- und Kulturzeitschrift für das östliche Württemberg; Heft 1 1967, S. 74-76
- Baumhauer, Hermann: Unsere Liebe Frau - Fünf gotische Madonnen aus dem Kreis Aalen (Unterkochen, Schwäbisch Gmünd, Ellwangen, Westhausen, Dirgenheim, Unterschneidheim); in: Ostalb, Die Heimat- und Kulturzeitschrift für das östliche Württemberg; Heft 3 1968, S. 4-9
- Mayer, Eugen: Eine Ellwanger Stuckdecke; in: Ostalb, Die Heimat- und Kulturzeitschrift für das östliche Württemberg; Heft 3 1968, S. 38-43
- Das Gedenkjahr 1968 - Schicksalsjahre (Ellwangen, Katzenstein); in: Ostalb, Die Heimat- und Kulturzeitschrift für das östliche Württemberg; Heft 3 1968, S. 44
- Die Jagd der Equipagen nach den Ellwanger Pfründen - Aus den Erinnerungen der Therese Schmid; in: Ostalb, Die Heimat- und Kulturzeitschrift für das östliche Württemberg; Heft 4 1969, S. 64-66
- Zeller, Wilhelm: Die Gründung der Stadt Ellwangen (Fürstpropstei Ellwangen); in: Aquileja, Illustrierte Zeitschrift zur Pflege des Heimatgedankens im Gebiet der Ostalb; Heft 1 1960, S. 27-28
- Grünenwald, Elisabeth: Die familiengeschichtliche und herrschaftliche Bedeutung der älteren Klöster im Ries und in der Grafschaft Oettingen (Ries, Grafschaft Oettingen, Heidenheim am Hahnenkamm, Deutsche Haus Oettingen, Kirchheim am Ries, Mönchsdeggingen, Kloster Zimmern, Windsfeld, Stahelsberg, Mönchsroth, Auhausen, Ellwangen, Neresheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band V/1984; Nördlingen 1985, S. 126-189 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Kießling, Winfried: Burganlagen um Lauchheim (Kapfenburg, Gromberg, Killingen, Mohrenstetten, Reichenbach, Lippach, Röttingen, Schönberg, Westhausen, Lauchheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VII/1988; Nördlingen 1989, S. 140-156 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Jacoby, Mario: Jüdisches Leben und Wirken im Ries - Gemeindewesen und Persönlichkeiten (Ries, Hainsfarth, Mainz, Frankfurt, Fürth, Prag, Wallerstein, Schnaittach, Mönchsroth, Oettingen, Amsterdam, Nördlingen, Mönchsdeggingen, Marktbreit, Harburg, Grafschaft Oettingen, Ulm, Günzburg, Burgau, Wien, Ellwangen, Kleinerdlingen, Steinhart, Gunzenhausen, Erlangen, Polen, Krakau, Padua, Mähren, Schwabach, Metz, Mannheim, Hamburg, Schopfloch, Ansbach, Bechhofen, Heidenheim, Würzburg, Halberstadt, Warschau, Basel, London, Jerusalem), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 167-192 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Kießling, Winfried: Graf Balthasar von Nassau - Deutschordenskomtur der Kommenden Oettingen und Kapfenburg in der Reformationszeit (Nassau, Kommende Oettingen, Kommende Kapfenburg, Oettingen, Grafschaft Oettingen, Lauchheim, Oettingen-Wallerstein, Oettingen-Oettingen, Mergentheim, Winnenden, Virnsberg, Horneck, Ellwangen, Ballei Franken, Westhausen, Idstein), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band X/1994; Nördlingen 1995, S. 193-214 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Hofmann, Norbert: Vom Ries zur Ostalb - Zur Besitzgeschichte der Freiherren von Woellwarth bis zur Teilung in zwei Linien 1410 (Ries, Ostalbkreis, Harburg, Reichsstift Kaisheim, Donauwörth, Grafschaft Oettingen, Graisbach, Ellwangen, viele Orte und Herrschaften im Gebiet des Landkreises Donau-Ries und Ostalbkreises und Umgebung), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 162-187 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Grünsteudel, Günther: Der Ellwanger Stiftskapellmeister Johann Melchior Dreyer (1747-1824) - Anmerkungen zur Biographie und Beziehungen zur Zisterze Kirchheim (Ellwangen, Kirchheim, Röttingen, Oettingen-Wallerstein), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 413-428 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Klausmann, Hubert: Schwäbisch, Fränkisch, Alemannisch - Ein Rundgang durch die Sprachlandschaften Südwestdeutschlands mit besonderem Blick auf das Ries und seine Umgebung (Ellwangen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XIII/2000; Nördlingen 2001, S. 637-656
- Sutschek, Felix: Zur Geschichte der Juden im Ostalbkreis (Bopfingen, Schwäbisch Gmünd, Ellwangen, Nördlingen, Grafschaft Oettingen, Baldern, Neresheim, Pflaumloch, Aufhausen, Oberndorf, Lauchheim), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 305-326
- Ullrich, Hermann: Ausgegraben und rekonstruiert: Musik vom Ries und rund drum rum, oder: Die Geschichte, die hinter der Musik steckt (Ries, Unterschneidheim, Mönchsdeggingen, Burgau, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Kloster Schussenried, Chur, Röttingen, Ellwangen, Westhausen, Ansbach, Baldern, Raustetten, Epfenhausen, Dießen am Ammersee, Augsburg, Zipplingen, Heuchlingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 413-440
- Deuerlein, Ernst: Das Bistum Augsburg zwischen Säkularisierung und Wiedererrichtung (Bistum Augsburg, Hochstift Augsburg, Augsburg, Dillingen an der Donau, Königreich Bayern, Ellwangen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 2. Jahrgang 1968; Augsburg 1968, S. 107-127
- Bushart, Bruno: Die Barockisierung des Augsburger Domes (Augsburg, Bistum Augsburg, Bachern, Osterbuch, Hohenwart, Ellwangen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 109-129
- Steinmeyer, Gerhard: 2014: 100 Jahre Strom in Nördlingen (Nördlingen, Ellwangen, Aalen, Oettingen in Bayern, Wennenmühle, Löpsingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 35. Jahrbuch 2017; Nördlingen 2017, S. 511-515
- Freller, Thomas: Aufklärung, Utilitarismus und Autopsie - Gottlieb Ignaz von Etzdorfs Beschreibung von Nördlingen im Kontext der Reiseberichte am Ende des Ancien Regime (Nördlingen, Reichsstadt Nördlingen, Ries, Ellwangen, Fürstpropstei Ellwangen, Landshut, Kurfürstentum Bayern, Grafschaft Oettingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 36. Jahrbuch 2020; Nördlingen 2020, S. 335-376
Archäologische Bibliografie
- Stork, Ingo / Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.): Fürst und Bauer - Heide und Christ. 10 Jahre archäologische Forschungen in Lauchheim/Ostalbkreis; Ellwangen 2001, aus der Reihe: Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen, Band 1 (= 2. Auflage) (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)); 1. Auflage, aus der Reihe: Archäologische Informationen in Baden-Württemberg, Band 29, Stuttgart 1995, ISBN 3-927714-25-9 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Gut, Andreas / Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.): Zwei Brüder, ein Kloster. Die Abtei Ellwangen zwischen Frömmigkeit und Politik. Auf der Suche nach den alamannisch-fränkischen Wurzeln der Klostergründung von 764; Ellwangen 2014, aus der Reihe: Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen, Band 2 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis)
- Gut, Andreas / Alamannenmuseum Ellwangen (Hrsg.): Goldblattkreuze. Glaubenszeichen der Alamannen; Ellwangen 2017, ISBN 978-3-00-058380-3, aus der Reihe: Schriften des Alamannenmuseums Ellwangen, Band 3 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Gut, Andreas: Alamannenmuseum Ellwangen; 2006, ISBN 3-89870-271-5 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Gut, Andreas / Böhme, Horst Wolfgang: Die Alamannen auf der Ostalb; frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen [Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Alamannenmuseum Ellwangen vom 26. Juni 2010 bis 16. Januar 2011]; Esslingen 2010, ISBN 978-3-942227-00-1 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) mit Inhaltsverzeichnis)
Weitere Bibliografie
- Schwerpunkt Ellwangen; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 144 2009, S. 237-262
Zeitungen
→ Hauptartikel: Ellwangen (Jagst)/Zeitungen
- Königlich-Württembergisches allgemeines Amts- und Intelligenz-Blatt für den Jaxt-Kreis, Verlag J. E. Schönbrod, Ellwangen 1831 Digitalisat der Google Buchsuche (_I4AAAAAcAAJ) Mehrere Jahrgänge liegen als Digitalisat vor.
Archive und Bibliotheken
Archive
Verschiedenes
Karten
Weblinks
Offizielle Webseiten
Historische Webseiten
- Günter Buchstab, Ellwanger Kreis, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Ellwanger_Kreis> (28.04.2016)
- Informationen zu Ellwangen (Jagst) in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten
- Artikel Ellwangen (Jagst). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Pfahlheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Rindelbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Röhlingen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Schrezheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Pfahlheim
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ELLGENJN58BX</gov>
Kernstadt
<gov>ELLGSTJN58BX</gov>
Fußnoten
Städte und Gemeinden im Ostalbkreis (Regierungsbezirk Stuttgart) | |
Städte:
Aalen |
Bopfingen |
Ellwangen (Jagst) |
Heubach |
Lauchheim |
Lorch |
Neresheim |
Oberkochen |
Schwäbisch Gmünd Gemeinden:
Abtsgmünd |
Adelmannsfelden |
Bartholomä |
Böbingen an der Rems |
Durlangen |
Ellenberg |
Eschach |
Essingen |
Göggingen |
Gschwend |
Heuchlingen |
Hüttlingen |
Iggingen |
Jagstzell |
Kirchheim am Ries |
Leinzell |
Mögglingen |
Mutlangen |
Neuler |
Obergröningen |
Rainau |
Riesbürg |
Rosenberg |
Ruppertshofen |
Schechingen |
Spraitbach |
Stödtlen |
Täferrot |
Tannhausen |
Unterschneidheim |
Waldstetten |
Westhausen |
Wört Verwaltungsgemeinschaften: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Kapfenburg | Leintal-Frickenhofer Höhe | Rosenstein | Schwäbisch Gmünd | Schwäbischer Wald | Tannhausen |