Kloster Heilig Kreuz Donauwörth
Heilig Kreuz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Heilig Kreuz. |
Donauwörth ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Donauwörth (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Schwäbischer Reichskreis > Hochstift Augsburg > Kloster Heilig Kreuz Donauwörth
Einleitung
Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner.[1]
Allgemeine Information
Heute teilen sich das 1803 säkularisierte Kloster Heilig Kreuz zu Donauwörth:
- Pfarr- und Wallfahrtkirche Heilig Kreuz / Donauwörth
- Pädagogische Stiftung Cassianeum
- Herz-Jesu-Missionare
Politische Einteilung
Quellen (Reihenfolge: 1/2/3 Anwesen)
- FÖWAH, [Hochstift Augsburg,] Kloster HeiligKreuz Don, SLB 771, Handlohnbuch (1520-1750)
- Deibler, Gabriele: Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth von der Gegenreformation bis zur Säkularisation; Weißenhorn 1989, ISBN 3 87437 287 1, S. 67/68
-
- Beschreibung der einzelnen Orte, in: Pfister: Donauwörth (Hist. Atlas Bayern), S. 217-312
- Die Ortschaften, in: Kudorfer: Nördlingen (Hist. Atlas Bayern), S. 491-532
- Die Orte, in: Fehn: Wertingen (Hist. Atlas Bayern), S. 50-87
- Die Ortschaften, in: Hofmann: Gunzenhausen-Weißenburg (Hist. Atlas Bayern), S. 104-182
Hochgericht
(Donau-)Münster | strittig mit Fürstentum Pfalz-Neuburg, Landgericht Höchstädt |
Dorfs- und Gemeinde-Herrschaft
[[]] |
[[|]] |
Besitz mit Vogtei (Niedergericht), Steuer und Grundherrschaft
[[|]] | z Widdumhof (mit Hochgerichtsanspruch) |
[[]] | z Anwesen |
Besitz ohne Vogtei, nur Grundherrschaft
Auchsesheim | 3/4/3 Anwesen | |
Appetshofen | 4/-/4 Anwesen | |
Asbach | -/-/1 Anwesen | |
Bäumenheim | 1/-/1 Anwesen (Mühle) | |
Berg | 2/2/2 Anwesen | |
Binsberg | 3/2/2 Anwesen | 1 Anwesen gemeinsam mit Fürstentum Pfalz-Neuburg |
Birkschwaige (Bürgschwaige) | 2/-/2 Anwesen | |
Brachstadt | 1/-/1 Anwesen | |
Buchdorf | 1/-/1 Anwesen | |
Kleinsorheim | 3/1/3 Anwesen | |
Daiting | 4/-/- Anwesen | |
Donauwörth | -/-/45 Anwesen | |
Dorfen (Dorfheim) | 2/1/ Anwesen | |
Ebermergen | 5/2/5 Anwesen | |
Eglingen | 2/-/ Anwesen | |
Erlingshofen | 2/3/4 Anwesen | |
Felsheim | -/-/1 Anwesen | |
Furthmühle | 1/-/1 Anwesen | |
Galgenhof | 1/1/1 Anwesen | |
Gaishardt | 3/2/ Anwesen | |
Gosheim | 2/-/- Anwesen | |
Gremheim | 5/1/ Anwesen | |
Grosselfingen | 3/2/3 Anwesen | |
Großsorheim | 4/2/4 Anwesen | |
Gundelfingen | 2/2/ Anwesen | |
Hamlar | 1/1/3 Anwesen | |
Herbertshofen | 1/1/6 Anwesen | |
Heroldingen | 1/1/1 Anwesen | |
Höfstetten wo? | 1 Anwesen | |
Hochfeld | 5/-/2 Anwesen | |
Hubelschwaige | -/-/1 Anwesen | |
Huisheim | 3/3/11 Anwesen | |
Huttenbach | 2/-/- Anwesen | |
Schießerhof (Hungerstall) | 1/1/1 Anwesen | |
Schöttle (Kaibach) | 1-/- Anwesen | |
Kallertshofen | 1/-/ Anwesen | |
Lederstatt | 3/-/3 Anwesen | |
Bergershof (Leinisberg) | 1/1/1 Anwesen | |
Lutzingen | 2/2/ Anwesen | |
Untermagerbein | 1/-/1 Anwesen | |
Magerbein | 1/1/ Anwesen | |
Maihingen/Meitingen? | 1/1/ Anwesen | |
Mauren | 1/-/- Anwesen | |
Mertingen | 2/2/4 Anwesen | |
Möggingen | 2/2/4 Anwesen | |
Mörslingen | 6/8/ Anwesen | |
Möttingen | -/1/1 Anwesen | |
Donaumünster (Münster) | 15/7/56 Anwesen | |
Mündling | 7/13/18 Anwesen | |
Muttenauhof | -/-/1 Anwesen | |
Neubauerschwaige | -/-/1 Anwesen | |
Neudegg | 1/-/1 Anwesen | |
Nordheim | 2/-/2 Anwesen | |
Oberndorf (Flein) | 1/-/- Anwesen | |
Bauernhansenschwaige (Oberhölberg) | 1/-/1 Anwesen | |
Oberwalbach | 1/-/1 Anwesen | |
Oppertshofen | 2/2/- Anwesen | |
Baierfeld (Peurfeldten) | 7/-/10 Anwesen | 2 Anwesen gemeinsam mit Fürstentum Pfalz-Neuburg |
Reichertswies | 1/-/2 Anwesen | |
Ramhof | 1/-/1 Anwesen | |
Reimlingen | 1/1/1 Anwesen | |
Riedlingen | 8/12/11 Anwesen | 6 Anwesen 1776 von Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg |
Rettingen | 7/-/5 Anwesen | |
Salchhof | 1/1/1 Anwesen | |
Schellenberg | 1/1/1 Anwesen | |
Seibertsweiler (Faulhof) | 1/1/1 Anwesen | |
Schrattenhofen | 1/1/1 Anwesen | |
Stillberg | 1/1/1 Anwesen | |
Stillnau | 1/-/ Anwesen | |
Tapfheim | 1/-/ Anwesen | |
Deisenhofen | 1/-/ Anwesen (Mühle) | |
Tingen | 1/-/- Anwesen | |
Dittelspaint | 1/1/- Anwesen | |
Dreiwinkelschwaige (Trowinkel) | 1/-/1 Anwesen | |
Unterbissingen | 1/-/ Anwesen | |
Unterglauheim | 1/1/ Anwesen | |
Unterwalbach | 1/1/1 Anwesen | |
Ursheim | 2/1/3 Anwesen | |
Unterbuch | ?/-/1 Anwesen | |
Wechingen | 2/1/- Anwesen | |
Wolferstadt | 2/-/- Anwesen | |
Zusum | 7/5/5 Anwesen |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Die Orte des Klosters Heilig Kreuz Donauwörth waren katholisch mit Ausnahmen:
y | gemischt |
y | evangelisch |
Patronat
Donauwörth | kath. Pfarrei Heilig Kreuz | |
Baierfeld | kath. Pfarrei | zusammen mit Reichsstift Kaisheim |
Donnaumünster | kath. Pfarrei | |
Mündling | kath. Pfarrei |
Geschichte
Das dem Heiligen Kreuz geweihte Kloster wurde um das Jahr 1040 von Mangold I. von Werd[2] als Benediktinerinnenkloster gegründet. Die geistliche Gründungsgabe war ein Teil vom Kreuz Christi, das Mangold als Gesandter des deutschen Kaisers in Konstantinopel[3] erhielt.
Zu Anfang des 12. Jahrhunderts wurde das Nonnenkloster durch ein Männerkloster der Benediktinerregel[4] abgelöst und an den Westrand der Stadt sowie gleichzeitig ihren höchstgelegenen geographischen Ort innerhalb des Mauerrings verlegt.
Nachdem die Gebäude im Dreißigjährigen Krieg beschädigt wurden, begab sich Abt Amandus Röls nach den Spanischen Erbfolgekriegen an einen Neubau der Kirche. Im Zeitalter des Rokoko (1770/1780) wurden die Gebäude mehrmals um- und ausgebaut.
Das Kloster wurde am 15. Januar 1803 im Zuge der Säkularisation[5] aufgelöst. Mobile und immobile Besitztümer der Abtei wurden infolge des Reichsdeputationshauptschlusses[6] dem Fürsten von Oettingen-Wallerstein[7] überantwortet, als Entschädigung für dessen linksrheinische Güterverluste, namentlich der Herrschaft Dagstuhl[8] in der hinteren Pfalz. Die Klosterkirche blieb als Kirche der Pfarrei Heilig-Kreuz sowie als Wallfahrtskirche bestehen.
Letzter Abt des Klosters war Bernhard Königsdorfer.[9]
1877 erwarb der Pädagoge Ludwig Auer[10] die Klostergebäude. 1910 wandelte er den Besitz in die Pädagogische Stiftung Cassianeum [11] um.
Seit 1935 blüht in den Räumen des Heilig Kreuz-Klosters wieder das Ordensleben, seitdem sich dort die Herz-Jesu-Missionare [12] niederließen.
Quelle: Abschnitt Geschichte im Artikel Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Historische Quellen
- Leibeigenbuch des Kloster Heilig-Kreuz in Donauwörth 1602 (in Leder gebunden - 100 Seiten) FÖWAH VI.117.6-1
Bibliografie
- Volltextsuche nach Kloster Heilig Kreuz Donauwörth in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Historische Bibliografie
Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation
- Schromm, Arnold: Die Wissenschafts- und Geistesgeschichte des Benediktinerstifts Heilig-Kreuz Donauwörth im Spiegel der Oettingen-Wallerstein-Bibliothek (Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Oettingen-Wallerstein), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band VI/1986; Nördlingen 1987, S. 389-406 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Hopfenzitz, Josef: Die Säkularisation im Reich und in der Grafschaft Oettingen (Säkularisation, Grafschaft Oettingen, Oettingen-Wallerstein, Herrschaft Dachstuhl, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Kloster St. Mang Füssen, Kloster Mönchsdeggingen, Kloster und Pflegamt Kirchheim, Kloster Maihingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 393-412 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Ullrich, Hermann: Ausgegraben und rekonstruiert: Musik vom Ries und rund drum rum, oder: Die Geschichte, die hinter der Musik steckt (Ries, Unterschneidheim, Mönchsdeggingen, Burgau, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Kloster Schussenried, Chur, Röttingen, Ellwangen, Westhausen, Ansbach, Baldern, Raustetten, Epfenhausen, Dießen am Ammersee, Augsburg, Zipplingen, Heuchlingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 413-440
Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch
- Layer, Adolf: Orgeln, Orgelbauer und Organisten im Bistum Augsburg vor der Reformation (Bistum Augsburg, Buxheim, Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Donauwörth, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Nördlingen, Ulm, Memmingen, Kempten im Allgäu, Kaufbeuren, Füssen, Mindelheim, Landsberg am Lech, Polling, Peißenberg, Reichsstift Kaisheim, Kloster Neresheim, Kloster Roggenburg), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 2. Jahrgang 1968; Augsburg 1968, S. 11-22
- Wohnhaas, Theodor: Über Leben und Werk des Augsburger Domkapellmeisters Franz Bühler (1760-1823) (Bistum Augsburg, Unterschneidheim, Reichsstift Neresheim, Kloster Maihingen, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Bozen, Augsburg, Oettingen-Spielberg, Burgau), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 4. Jahrgang 1970; Augsburg 1970, S. 93-102
- Weißenberger, Paulus: Wahl und Weihe von P. Johannes Vinsternau aus Höchstädt zum Abt von Neresheim (1510) (Höchstädt an der Donau, Kloster Christgarten, Kicklingen, Neresheim, Auernheim, Donauwörth, Reichsstift Kaisheim, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Maria Medingen, Kommende Kleinerdlingen, Kloster Mönchsdeggingen, Heidelberg, Kloster Elchingen, Bistum Augsburg, Oettingen-Wallerstein, Kloster Neresheim, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Ziertheim), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 123-142
- Weißenberger, Paulus: Das Briefbuch des Abtes Johannes Vinsternau von Neresheim (1510 bis 1529) und die bischöfliche Kurie in Augsburg (Kloster Neresheim, Bistum Augsburg, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Kloster Mönchsdeggingen, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Kloster Elchingen, Kloster St. Mang Füssen, Kloster Irsee, Kloster Isny, Kloster Ochsenhausen, Kloster Ottobeuren, Kloster Herbrechtingen, Kloster Weltenburg, Dorfmerkingen, Ohmenheim, Kleinkuchen, Zöbingen, Elchingen, Großkuchen, Oettingen-Wallerstein, Lauingen (Donau), Auernheim, Neresheim), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 209-240
Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen
- Baur, Hans: Aus der Vergangenheit Wörnitzsteins (Wörnitzstein), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1990; S. 23-37
- Huttenbach vor dem Reichsgericht (Huttenbach, Pflegamt Wörnitzstein, Oberamt Harburg, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1990; S. 24-31
- Seuffert, Ottmar: "So graben wir in beständiger Aufregung weiter, um immer wieder neue Rätsel zu finden ...". Zu den Anfängen der Stadtarchäologie in Donauwörth (Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Oettingen-Wallerstein, Donauwörth, Oberdonaukreis), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1992; Donauwörth 1993, S. 15-58
- Grohsmann, Lore: Ein Versuch zu fliegen in Donauwörth vor 215 Jahren (Kloster Heilig Kreuz Donauwörth), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1993; Donauwörth 1994, S. 152-155
- Seuffert, Ottmar: "... fürfallende Wassernot ...". Der Bau der Sebastianskapelle in Zusum 1630 (Zusum, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Reichsstadt Ulm, Donauwörth, Auchsesheim), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1998; Donauwörth 1999, S. 76-92
- Lerch, Bernd: Die Anfangszeit der Herz-Jesu-Missionare in Donauwörth (1935-1950) (Donauwörth, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1999; Donauwörth 2000, S. 4-21
- Würmseher, Markus: Wallfahrten in der Umgebung Donauwörths (Buggenhofen, Stillnau, Kloster Holzen, Holzen, Ehingen, Druisheim, Oberndorf, Rain am Lech, Thierhaupten, Kloster Niederschönenfeld, Niederschönenfeld, Gunzenheim, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Donauwörth), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2001; Donauwörth 2002, S. 4-17
- Lammers-Harlander, Heike: Maria von Brabant - eine Momentaufnahme (Donauwörth, Herzogtum Bayern, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Pfalzgrafschaft bei Rhein), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2007-2009; Donauwörth 2010, S. 5-39
- Seuffert, Ottmar: Der Donauwörther Zauberring (Donauwörth, Feldheim, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2007-2009; Donauwörth 2010, S. 40-64
- Seuffert, Ottmar: Vom "Kreuz- und Fahnengefecht" 1606 bis zum Verlust der Reichsfreiheit (Donauwörth, Reichsstadt Augsburg, Reichsstadt Nürnberg, Grafschaft Oettingen, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Bistum Augsburg, Herzogtum Bayern, Berg, Zirgesheim, Donaumünster), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2007-2009; Donauwörth 2010, S. 65-138
- Prugger von Pruggheim, Karl Anselm: Das Wirken der Jesuiten (Donauwörth, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Dillingen, Höchstädt, Donaumünster, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2007-2009; Donauwörth 2010, S. 157-185
- Deibler, Gabriele: Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth von der Gegenreformation bis zur Säkularisation; Weißenhorn 1989, ISBN 3 87437 287 1
- Schiedermair, Werner (Hrsg.): HEILIG KREUZ in Donauwörth; Donauwörth 1987, ISBN 3-403-01848-2
- Erster Band. Von den Urahnen seiner Stifter an bis zum Jahre 1518; Donauwörth 1819 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Zweiter Band. Vom Jahre 1518 bis 1648; Donauwörth 1825 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Dritter Band. I. Abtheilung. Vom Jahre 1648 bis 1796; Donauwörth 1829 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Dritter Band. II. Abtheilung. Vom Jahre 1796 bis zu seiner Auflösung; Donauwörth 1829 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Steichele, Anton: VI. Einkünfte-Verzeichniss des Klosters Heilig-Kreuz in Donauwerd aus dem XIII. Jahrhunderte, in: Steichele, Anton: Archiv für die Geschichte des Bisthums Augsburg, II. Band; Augsburg 1859, S. 416-432
- Münster (Dorf), in: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
- Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, in: Pfister, Doris: Schwaben Reihe I Heft 17: Donauwörth. Der ehemalige Landkreis; München 2008, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 978 3 7696 6855 1, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Inhaltsverzeichnis (Beschreibung), S. 69-78
- Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, in: Kudorfer, Dieter: Schwaben Reihe I Heft 8: Nördlingen; München 1974, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3-7696-9886-X, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) (Beschreibung), S. 361-366
- Geschichte des Benediktiner-Klosters zum heiligen Kreuze, in: Stadt Donauwörth, in: Landkapitel Donauwörth, in: Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872, S. 827-887
Archive und Bibliotheken
Archive
Verschiedenes
Anmerkungen
- ↑ Artikel Benediktiner. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Deutsche Biographie Mangold I. (Manegold, Manigold) von Werd (= Donauwörth, Bayern)
- ↑ Artikel Konstantinopel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Regula Benedicti. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Säkularisation in Bayern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Reichsdeputationshauptschluss. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Dagstuhl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Bernhard Königsdorfer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Ludwig Auer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Website Pädagogische Stiftung Cassianeum
- ↑ Artikel Herz-Jesu-Missionare. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Pädagogische Stiftung Cassianeum
- Herz-Jesu-Missionare Pfarr- und Wallfahrtkirche Heilig Kreuz / Donauwörth
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
- Kloster Donauwörth, Hlg. Kreuz, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten
- Artikel Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schwabenmedia.de Heilig Kreuz Donauwörth → Baugeschichte
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.