FR 33: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Literatur: Link korrigiert)
Zeile 138: Zeile 138:
==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
'''Regimentschef'''
'''Regimentschef'''
* '''1749 - 1765''': Graf Spens
* '''06.03.1749 - 1765''': Graf Spens
* '''1765 - 1766''': v. Liljenberg
* '''1765 - 1766''': v. Liljenberg
* '''1766''': v. Platen
* '''1766''': v. Platen

Version vom 18. Februar 2023, 10:04 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Füsilier-Regiment Graf Roon Preußen-Flagge-Web.png
(Ostpreußisches) Nr. 33
Dieses Regiment ist aus der Provinz Ostpreußen, und das 33. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag

  • 06.03.1749

Unterstellung 1820-1914

1820-1851:

1852-1867:

1868-1869:

1871-1881:

1881-1884:

1884-1890:

1890-1899:

1899-1902:

1902-1914:(Umnummerierung der Brigade)

Kriegsgliederung am 17.08.1914

[1]: 4. Infanterie-Brigade / 2. Infanterie-Division / I. Armee-Korps / 8. Armee

Formationsgeschichte

  • Am 06.03.1749 unterzeichnete König Friedrich I. von Schweden die Kapitulationsurkunde für den Grafen Gabriel Spens über die Errichtung eines Regiments der Infanterie zu acht Kompanie in zwei Bataillonen.
  • 1766: Vermehrung auf zwölf Kompanien.
  • 1812: Schwedisch-Vorpommern wird von den Franzosen besetzt. Am 05.03.1812 wird das Regiment entwaffnet. Am 03.07.1812 werden die Mannschaften, soweit sie Landeskinder sind, entlassen, der Rest kriegsgefangen.
  • 11.03.1813: Wiederherstellung des Regiments durch Einziehen der Entlassenen und Einstellung von Ersatzmannschaften.
  • 19.09.1815: König Friedrich Wilhelm III. vollzieht die Besitzergreifungsurkunde für Schwedisch-Pommern.
  • 23.10.1815: Übernahme des Regiments, das jetzt von Engelbrechten heißt, in preußische Dienste gleichzeitig mit dem Leib-Regiment Königin (jetzige Nr.34).
  • 13.12.1815: Beide Regimenter vereint sollen das neue 33. Infanterie-Regiment bilden, das den Namen von Engelbrechten weiter führen soll.
  • Jan. 1816: Das Leib-Regt. bildet das I. Bataillon und die 9. und 10. Kompanie. Das alte Regiment Engelbrechten das II. Btl. und die 11. und 12. Komp. des neuen Regts.
  • 12.02.1820: Neuordnung; Abgabe des I. Bataillons an das jetzige Regt. Nr.34, das bisherige II. Btl. wird I. Btl. und das bisherige Füs.-Btl. wird II. Btl.
  • 1859: Das Landwehr-Stamm-Bataillon Bartenstein Nr. 33 tritt als Füsilier-Bataillon zum Regiment.
  • 27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an das Regiment Nr. Nr.87
  • Am 01.04.1881 Abgabe der 4. Komp. an das Inf.-Regt. Nr.128.
  • Am 01.04.1887 Abgabe der 8. Komp. an das Inf.-Regt. Nr.114.
  • 02.10.1893 Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 01.04.1897 Abgabe des IV. Bataillons an Regt. Nr.147.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 30.08.1918[2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 2.
  • 21.09.1918 [3]: Das Regiment erhält das I. Bataillon des aufgelösten Infanterie-Regiments Nr. 373.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Füsilier-Regiment. Nr.33 aufgestellt in Königsberg
  • 2. Ersatz-Bataillon Füsilier-Regiment. Nr.33 aufgestellt in Gumbinnen
    • ?wurde I. Btl./Inf.-Rgt. Falk (Ers.-Rgt. der 1. Ldw.-Div.) dann I. Btl./Inf.-Rgt. Nr.373.
    • Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für die Infanterie-Regimenter Nr. 377 und das Nr. 380.

Standorte

  • 1749/50: Stralsund
  • 1750: Stralsund (und ein Teil in Schweden).
  • 1757: Stralsund
  • 1807: in Schweden
  • 1810: Stralsund
  • 1816/17: Stettin
  • 1817/18: Glogau, Schweidnitz, Liegnitz
  • 1818: Graudenz (daneben bis 1829 Thorn)
  • 1832: Thorn
  • 1851: Königsberg i. Pr.
  • 1851: Cöln
  • 1871: Danzig
  • 1881: Königsberg i. Pr. (daneben von 1884 an Goldap).
  • 1889: Gumbinnen (daneben bis 1890 Goldap).

Namensgebung

  • bis 1815: nach den jeweiligen Chefs
  • 33. Infanterie-Regiment von Engelbrechten
  • 15.12.1815: 33. Infanterie-Regiment
  • 26.01.1818: 33. Infanterie-Regiment (1. Reserve Regiment)
  • 04.07.1860: Ostpreußisches Füsilier-Regiment (Nr. 33)
  • 07.05.1861: Ostpreußisches Füsilier-Regiment Nr. 33
  • 27.01.1889: Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr.33

Uniformen

  • 09.02.1816: Uniformfarben [4]
Kragen Aufschläge Patte Schulterklappe Regimentsnummer
rot weiß rot weiß rot
  • Bunter-Rock (um 1900): rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, weisse Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
  • 5.12.1865: 5. und 6. Kompanie trugen zusätzlich am Emblem das Bandeau: "Für Auszeichnung d. vormalig Königl. Schwedischen Leib. Regt. Königin" (ab 19.5.1891 alle Offiziere des FR33).

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1758/61 gegen Preussen.
  • 1788 gegen Russland
  • 1805/07 gegen Frankreich
  • 1808/10 gegen Russland
  • 1813 gegen Frankreich (1 Feldbat., II. Div., Schwedisches Armeekorps)
  • 1866 gegen Österreich (16. Inf. Div., Elb-Armee)
  • 1870/71 gegen Frankreich (15. Inf. Div., VIII. Armeekorps)
  • 1914/18 siehe Kriegschronik der 2. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

  • 06.03.1749 - 1765: Graf Spens
  • 1765 - 1766: v. Liljenberg
  • 1766: v. Platen
  • 1766 - 1779: v. Blixen
  • 1779 - 1796: v. Pfilanderhjelm
  • 1796 - 05.04.1818: Generalleutnant Hermann von Engelbrechten
  • 23.04.1864 - 23.02.1879: Generalleutnant / Generalfeldmarschall Albrecht Graf von Roon

Regimentskommandeur

  1. 30.12.1815: Adolf von Thile
  2. 31.07.1817: Heinrich von Pfuel
  3. 30.03.1825: Friedrich von Meyer
  4. 30.05.1829: Ludwig Karl Philipp von Toll
  5. 30.03.1834: Heinrich Freiherr von Buddenbrock
  6. 30.03.1840: Julius von Craushaar
  7. 31.03.1846: Friedrich von Stiehle
  8. 21.07.1849: Jakob George
  9. 26.12.1850: Albrecht Graf von Roon
  10. 26.08.1856: Anton von Münchow
  11. 22.11.1858: Albrecht von Plehwe
  12. 29.01.1863: Alexander von Pape
  13. 09.01.1864: Ferdinand von Wegerer
  14. 11.04.1867: Friedrich von Arnoldi
  15. 18.07.1870: Wilhelm von Henning
  16. 15.04.1875: Wilhelm von Wülcknitz
  17. 18.04.1881: Hermann von Wickede
  18. 05.07.1883: Max von Matthießen
  19. 03.07.1888: Wilhelm Freiherr von Romberg
  20. 18.11.1890: Hellmuth von Schultz
  21. 05.05.1894: Richard Putzki
  22. 18.08.1897: Hermann Callenberg
  23. 16.06.1900: Paul Stephan
  24. 24.04.1904: Max von Bahrfeldt
  25. 21.03.1908: Hans von Rohrscheidt
  26. 16.07.1909: Karl Hahn
  27. 16.11.1910: Hans Glahn
  28. 11.10.1913: Julius von Fumetti
  29. 21.08.1914: Otto Weicke
  30. 29.08.1916: Hans Freiherr von Massenbach
  31. 05.02.1917: Alfred Finck
  32. 15.10.1918 - 02.1919: Wilhelm von Dücker

Angehörige

  • Träger des Militär-Verdienst-Ordens
    • Lieutenant Massido [5]

Literatur

  1. Wilhelm Backe, Beiträge zu einer Geschichte des Ostpreußischen Füsilier-Regiments Nr. 33; Du Mont-Schauberg, Köln, 1865; 47 Seiten
  2. Richard Lehfeldt, Geschichte des Ostpreußischen Fusilier-Regiments Nr. 33; Verlag Mittler, Berlin, 1877; 7 Karten, 548 Seiten: Digitalisat der Google Buchsuche (HQERAAAAYAAJ)
  3. Richard Lehfeldt, Otto Kischke, Berthold Wagner, Geschichte des Fusilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußischen) Nr. 33, bis auf die Gegenwart fortgeführt, ergänzt durch eine Neubearbeitung der Geschichte des schwedischen Stamm-Regiments; Verlag Mittler, Berlin, 1901; 1 Bild, 10 Karten und Skizzen, 424/116 Seiten; [online
  4. Adolf Transfeldt, Geschichte des Füsilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33, Mannschaftsausgabe; Verlag Mittler, Berlin, 1890; 5 Textskizzen, 80 Seiten
  5. Otto Arnold, Geschichte des Füsilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33, Mannschaftsausgabe; Verlag Mittler, Berlin
    1. Ausgabe 1901: 5 Textskizzen, 84 Seiten
    2. Ausgabe 1912: 2 Bild, 5 Skizzen, 100 Seiten
  6. C. Hermsdorff, Offizier-Stammliste des Füsilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33; Verlag Mittler, Berlin, 1913; 124 Seiten
  7. Prof. Leo Liedtke, Das Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33 im Weltkriege 1914/1918, Deutsche Tat im Weltkrieg, Band 26; Berlin, 1935, Bernard & Graefe; 486 Seiten.
  8. Erich von Tschischwitz, Ehemaliges Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 45; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 23 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  3. 3,0 3,1 3,2 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  4. Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
  5. Gemeldet im Militär-Wochenblatt Nr. 18 vom 26.10.1816.
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm