IR 173: Unterschied zwischen den Versionen
Am1506 (Diskussion • Beiträge) (→Weblinks: Verlustliste Infanterie-Regiment 173) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 128: | Zeile 128: | ||
* [http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/473-akte-nr-461-rentenliste-und-andere-pensionsunterlagen-des-hilfszahlmeisters-karl-gottschalt-aus-dem-ersatz-bataillon-des-infanterieregiments-nr-173-30-12-1878-in-hagendorf#page/1/mode/grid/zoom/1 Rentenliste und andere Pensionsunterlagen des Hilfszahlmeisters Karl Gottschalt aus dem Ersatz-Bataillon des IR 173] (30.12.1878 in Hagendorf) | * [http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/473-akte-nr-461-rentenliste-und-andere-pensionsunterlagen-des-hilfszahlmeisters-karl-gottschalt-aus-dem-ersatz-bataillon-des-infanterieregiments-nr-173-30-12-1878-in-hagendorf#page/1/mode/grid/zoom/1 Rentenliste und andere Pensionsunterlagen des Hilfszahlmeisters Karl Gottschalt aus dem Ersatz-Bataillon des IR 173] (30.12.1878 in Hagendorf) | ||
* [http://www.flickr.com/photos/die_109er/galleries/72157661173813877/ Bildergalerie zum IR 173] | * [http://www.flickr.com/photos/die_109er/galleries/72157661173813877/ Bildergalerie zum IR 173] | ||
* | * [https://discourse.genealogy.net/t/projekt-verlustliste-infanterie-regiment-173/761512 Projekt '''Verlustliste Infanterie-Regiment 173''' mit ca. 3.200 Einträgen über Gefallene und Vermißte 173er] | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Version vom 1. März 2022, 18:51 Uhr
| |||
![]() |
9. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr. 173 | ||
Dieses Regiment ist das 9. der Infanterie-Regimenter aus dem Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen, und das 173. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag
31.3.1897
Garnison 1914
- St., I., II. : St. Avold
- III. : Metz
Unterstellung 1897-1914
1897-1914:
- Armeekorps: XVI. Armeekorps /Metz
- Division: 34. Division / Metz
- Brigade: 86. Infanterie-Brigade / Saarlouis
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1] [2]
Übergeordnete Einheiten [3]
- 02.08.1914 - 20.09.1915: 86. Infanterie-Brigade / 34. Infanterie-Division
- 21.09.1915 - 19.10.1915: 1. Reserve-Ersatz-Infanterie-Brigade / 27. Infanterie-Division
- 19.10.1915 - 12.10.1916: 86. Infanterie-Brigade / 34. Infanterie-Division
- 13.10.1916 - 10.09.1918: 67. Infanterie-Brigade / 223. Infanterie-Division
- 10.09.1918 - 02.12.1918: 229. Infanterie-Brigade / 115. Infanterie-Division
Formationsgeschichte
- 31.03.1897: aus den IV. (Halb-) Bataillonen der Infanterie-Regimentern Nr. 17 und Nr. 144 (I. Btl.), Nr. 98 und Nr. 130 (II. Btl.) errichtet.
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 01.09.1918 [4] [3] : Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 433.
- 10.09.1918 [4] [3]: Das Regiment erhält Teile der Minenwerfer-Kompanie Nr. 115.
- Ende 1918/Anfang 1919 [3]: Demobilmachung des Regiments in Kahla, später in Blankenburg/Harz
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg [3]
- 1. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 173 in St. Avold (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.86).
- Dieses Ersatz-Bataillon stellte den Ersatz für dieses Regiment.
- 2. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 173 in St. Avold (am 15.5.1917 aufgelöst worden).
Standorte
- 1897: St. Avold
Namensgebung
- 31.03.1897: Infanterie-Regiment Nr. 173
- 27.01.1902: 9. Lothringisches Infanterie-Regiment Nr.173
Uniformen
- Bunter-Rock: weisse brandenburger Ärmelaufschläge mit gelber Paspel, gelbe Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte:
- 1. Weltkrieg: siehe auch Gefechtschronik der 34. Infanterie-Division, (ab 1916 bei der 223. Infanterie-Division.
- 31.07.–16.08.1914 Grenzschutz gegen Frankreich (Teile)
- 22.08.–27.08.1914 Schlacht bei Longwy-Longuyon und am Othain-Abschnitt
- 28.08.–01.09.1914 Schlacht um die Maasübergänge
- 02.09.–03.09.1914 Schlacht bei Varennes-Montfaucon (1. Schlacht bei Varennes)
- 04.09.–05.09.1914 Verfolgung westlich Verdun und durch die Argonnen
- 06.09.–12.09.1914 Schlacht bei Vaubecourt-Fleury (Vaubecourt-Sommaisne)
- 17.09.–24.09.1914 Schlacht bei Varennes (2. Schlacht bei Varennes)
- 25.09.1914–20.08.1916 Kampf im Argonner-Walde
- 21.08.–09.09.1916 Schlacht bei Verdun
- 21.08.–09.09.1916 Kämpfe um Zwischenwerk Thiaumont
- 09.09.–28.10.1916 Stellungskämpfe um Verdun
- 06.11.–05.12.1916 Stellungskämpfe in den mittleren Vogesen
- 07.12.1916–03.02.1917 Reserve der O.-H.L.
- 04.02.–09.03.1917 Stellungskämpfe in den Argonnen
- 16.04.–27.05.1917 Doppelschlacht Aisne-Champagne
- 28.05.–22.07.1917 Stellungskämpfe bei Reims
- 10.08.–28.08.1917 Schlacht in Flandern
- 13.09.–26.10.1917 Stellungskämpfe zwischen Maas und Mosel: bei Richecourt, Seicheprey und Flirey
- 21.11.–29.11.1917 Tankschlacht bei Cambrai
- 30.11.–07.12.1917 Angriffsschlacht bei Cambrai
- 09.01.–07.03.1918 Stellungskämpfe nördlich der Ailette
- 07.03.–20.03.1918 Ausbildung
- 21.03.–06.04.1918 Große Schlacht in Frankreich
- 21.03.–22.03.1918 Durchbruchsschlacht bei St. Quentin-La Fère
- 23.03.–24.03.1918 Kämpfe beim Übergang über die Somme und den Crozat-Kanal zwischen St. Christ und Tergnier
- 25.03.–31.03.1918 Verfolgungskämpfe bis Montdidier-Noyon
- 07.04.–20.05.1918 Kämpfe bei Noyon
- 27.05.–13.06.1918 Schlacht bei Soissons und Reims
- 28.05.–01.06.1918 Verfolgungskämpfe zwischen Oise und Aisne und über die Vesle bis zur Marne
- 30.05.–13.06.1918 Angriffskämpfe westlich und südwestlich von Soissons
- 14.06.–04.07.1918 Stellungskämpfe an der Aisne
- 18.07.–25.07.1918 Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims
- 20.08.–04.09.1918 Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne
- 04.09.–18.09.1918 Kämpfe vor der Siegfriedfront
- 19.09.–09.10.1918 Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
- 10.10.–04.11.1918 Kämpfe vor und in der Hermannstellung
- 04.11.1918 Schlacht bei Guise
- 05.11.–11.11.1918 Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
- 12.11.–22.12.1918 Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- Regimentskommandeur:
- 1897 Dieckmann
- 1900 Schwarz
- 1903 Krause
- 1908 Rübesamen
- 1909 Zechlin
- 1910 Krüger-Velthusen
- 1912 Koch
- 1913 von Sydow
- 1915 Eckenrodt (†1917 )
- ??? Wülfing
Literatur
- Fritz Richard Urbich, Das 9. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 173 in Krieg und Frieden 1897-1918 Teil 1 (Berichtszeit bis Oktober 1914). Aus der Reihe: Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Truppenteile des ehemaligen preußischen Kontingents, 136. Band) Oldenburg u. Berlin (Stalling) 1925. 103 Seiten, 20 Abbildungen, 3 karten, 11 Textskizzen. Mit allen Listen aus dem Jahre 1914. Sowie Offizierslisten aus den Friedensjahren: WLB Online-Buch.
- Dr. jur. Richard Kalbe: "Das 9. Lothringische Infanterie - Regiment Nr. 173 im Weltkriege". 2. Band. Zeulenroda, Sporn, 1938, 299 Seiten, Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
Abendausgabe Leipziger Tageblatt und Anzeiger: 30.06.1906: "Selbstmord eines Musketiers. In Metz trat der Musketier Lange vom 173. Regiment während der Bataillonsbesichtigung durch den kommandierenden General aus der Paradeaufstellung vor und erschoß sich mit einer Platzpatrone."
Weblinks
Commons-Kategorie: IR 173 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Kriegerdenkmal
- Soldatenfoto 1. WK, St. Avold 1915
- Rentenliste und andere Pensionsunterlagen des Hilfszahlmeisters Karl Gottschalt aus dem Ersatz-Bataillon des IR 173 (30.12.1878 in Hagendorf)
- Bildergalerie zum IR 173
- Projekt Verlustliste Infanterie-Regiment 173 mit ca. 3.200 Einträgen über Gefallene und Vermißte 173er
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ 4,0 4,1 Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|