Gren.R 6: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
|-----
| align="center" | Das Regiment ist benannt nach dem Generalfeldmarschall Friedrich von Kleist von Nollendorf (1762-1823)  
| colspan=3 align="center" | Das Regiment ist benannt nach dem Generalfeldmarschall Friedrich von Kleist von Nollendorf (1762-1823)  
|-----
|-----
| align="center" | Dieses Regiment ist das 1. der Infanterie-Regimenter aus Westpreußen, und das 6. der preußischen Armee.
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 1. der Infanterie-Regimenter aus Westpreußen, und das 6. der preußischen Armee.
|}
|}
[[Bild:254-Fahne-Gren-R-6.jpg|thumb|Fahne Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr.6]]
[[Bild:254-Fahne-Gren-R-6.jpg|thumb|Fahne Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr.6]]

Version vom 23. November 2018, 17:32 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6 Preußen-Flagge-Web.png
Das Regiment ist benannt nach dem Generalfeldmarschall Friedrich von Kleist von Nollendorf (1762-1823)
Dieses Regiment ist das 1. der Infanterie-Regimenter aus Westpreußen, und das 6. der preußischen Armee.
Fahne Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr.6

Stiftungstag

  • 14.10.1772

Garnison 1914

  • Posen

Unterstellung 1820-1914

1820-vor 1823:

vor 1823-1850:

1851:

1852-1854:(Umnummerierung der Brigade)

1855-1859:

1860-1914:

Unterstellung 1914-1918

Formationsgeschichte

  • Errichtung am 14.10.1772. Friedrich der Große läßt das Regt. aus Abgaben preußischer Garnison-Regter. und ausländischen Rekruten als Füsilier-Regt. errichten, Stammnnmmer 52; Stärke zwei Bat. zu je einem Gren.- und fünf Füs. Komp.: die Gren. Komp. von je zwei Regtern. treten im Mobilmachungsfall zu einem Bat. zusammen.
  • AKO 14.02.1788: Neuordnung. Jedes Inf. Regt, erhält zum 1.6. ein Depot-Bat., welches die nur noch Garnisondienstfähigen aufnimmt und im Kriege als Ersatz-Bat. dienen soll; die bisher bestehenden Garnison-Regter, werden aufgelöst; das Regt, wird in ein Musk. Regt. umgewandelt und erhält als Depot-Bat. drei Komp. des Garnison-Regts. Bärenhauer Nr. 11; das Regt. besteht jetzt aus einem Gren.-, zwei Musk. Bat. zu je vier und dem Depot-Bat. zu drei Komp.
  • AKO 05.01. und 09.08.1796: Die Depot-Bataillone erhalten zum 01.10.1797 eine 4. Kompanie und (seit Januar 1796) den Namen III. Musk. Bat.; ihre Bestimmung bleibt im wesentlichen dieselbe.
  • AKO 28.02.1799: Neuordnung: Durch Umwandlung von zwei Grenadier Kompanien in Musketier Kompanien erhält das Regiment, den Stand von zwei Grenadier Kompanien, einem I. Bataillon und einem II. Musketier Bataillon zu je fünf und einem III. Musketier Bataillon zu vier Kompanien; die Grenadiere von je zwei Regimentern treten wieder zu einem Grenadier Bataillon (*) zusammen; die des Regts. bilden mit denen des Regts. Nr. 58 (jetzigem Nr. 7) das Bat. von Ebra (siehe Regt. Franz). (*) Die Grenadier Kompanien blieben nur in Bezug aus Avancement und Verwaltung im Verband ihrer Regimenter.
  • AKO 20.11.1807: Neuordnung, dem Regt. wird als leichtes Bat. das Füs. Bat. von Wakenitz Nr. 3 zugeteilt; ferner werden einverleibt die III. Musk. Bat. der Regter. von Kauffberg Nr. 51 und Jung-Larisch Nr. 33; das Regt. wird aus die vorgeschriebene Stärke von zwei Gren. Komp., zwei Musk.-, einem leichtem Bat. gebracht; die Gren. im bisherigen Bats. Verband.

Das Füs. Bat. von Wakenitz Nr. 3 war 1787 aus dem Garnison-Regt. von Bose Nr. 1, die Regter. Kauffberg Nr. 51 und Jung-Larisch Nr. 53 wurden 1773 errichtet; 1806 kapitulierten sie bei Ratkau, ihre lII. Musk. Bat. wurden gerettet — Feldzüge des Bat. Wakenitz: Gegen Polen: 1794 Gefechte bei Modlin, bei Stanislawowa, bei Siedlicki. Gegen Frankreich: 1806 Gefecht bei Biezun; 1807 Gefechte bei Waltersdorf, bei Braunsberg, vor Königsberg.

  • 1813: Errichtung eines III. Musk,- und von vier Res. Bat.; Abgabe des III. Bats. an das jetzige Regt. Nr. 12, des 1. und 2. Res. Bats. an das 6. Res. Regt. (siehe Regt. Nr. 18); das 3. und 4. wurden zu Ausfüllungen aufgelöst.
  • AKO 14.10.1814: Abgabe der beiden Gren. Komp. an das Regt. Franz; wurden dort 5. und 6. Komp.
  • 1859: Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige Regt. Nr. 46.
  • AKO 27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Komp. an Regt. Nr. 82
  • 01.04.1881: Abgabe der 7. Komp. an Regt. Nr. 99
  • 01.04.1887: Abgabe der 8. Komp. an Regt, Nr. 53
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Bats.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr. 155.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 12.09.1916 [2]: 8. & 9. Kompanie wurden zur Bildung des Infanterie-Regiments Nr. 398 abgegeben.
  • 03.09.1918 [3] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 10.

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

Standorte

  • 1772: Pr. Holland, Mühlhausen, von 1788 an auch Pr. Eylau
  • 1793: in Ostpreußen wechselnd (Thorn, Marienburg, Mühlhausen)
  • 1799: Rastenburg, Rößel, Angerburg, Lyck
  • 1807: wechselnd: Rastenburg, Frankfurt a. O., Berlin, Breslau
  • 1817: Posen, Fraustadt, Rawitsch
  • 1820: Glogau, daneben bis 1826 Schweidnitz
  • 1833: Posen, daneben 1833 Rawitsch, 1834/36 Krotoschin, Zduny
  • 1836: Glogau, Liegnitz, daneben bis 1848 Krotoschin, Zduny, 1848—1851 Fraustadt
  • 1851: Posen
  • 1855: Glogau, Schweidnitz, Fraustadt
  • 1860: Posen, daneben bis 1883 Samter.

Benennung

  • Bis 1808 nach den Chefs.
  • 07.09.1808: 1. Westpreußisches Infanterie-Regiment
  • 05.11.1816: 6. Infanterie-Regiment (1. Westpreußisches)
  • 10.03.1823: 6. Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 1. Westpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 6,
  • 27.01.1889: Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) Nr. 6

Stammnummer bis 1808: Nr. 52; 7.9.1808: Nr. 6.

Uniformen

  • 09.02.1816: Uniformfarben [4]
Kragen Aufschläge Patte Schulterklappe Regimentsnummer
rot rot rot weiß rot
  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel (erst ab ca. 1913 Litzen), gelben Schulterstücke mit roter Ziffer, gelber Grenadier-Adler.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • Bayerischer Erbfolgekrieg: 1779 Gefecht bei Zuckmantel.
  • Gegen Polen: 1794 Schlacht bei Rawka; Belagerung von Warschau
  • Gegen Frankreich: (*) 1806/7 Gefecht bei Dirschau, Verteidigung von Danzig (I., II. Bat.), von Graudenz (III. Bat.) (*) Die Gren. sind hier und im folgenden nicht berücksichtigt).
  • Gegen Rußland: 1812 (im Yorckschen Korps; das I. Bat. als I. des kombinierten Inf. Regts. Nr. 5) Gefechte an der Aa, südwestlich Eckau, bei Mitzhof.
  • Gegen Frankreich: 1813 (l. Bat. im Yorckschen Korps, Brig. Horn; II., III., Füs. Btl. im Blücherschen, Brig. Klüx) Gefecht bei Dannigkow, Schlacht bei Gr. Görschen, Gefechte bei Lindenau, bei Meißen, Treffen bei Königswartha-Weißig, Schlacht bei Bautzen, (9. Brig., II. Korps) Schlacht bei Dresden, Gefechte bei Leubnitz, bei Häslicht, Schlacht bei Kulm, Gefecht bei Zinnwalde, Schlacht bei Leipzig, Belagerung von Erfurt; 1814 Gefechte bei Beauval, bei May, Schlacht bei Laon, Gefechte bei Montils, bei Claye, Schlacht vor Paris; 1815 (2. Brig., I. Korps) Gefechte bei Charleroi, bei Marchienne au Pont, bei Gilly, Schlachten bei Ligny, bei Belle Alliance, Gefechte bei Villers-Cotterets, bei Malmaison, bei Issy, Einschließung von Laon.
  • Gegen die polnischen Insurgenten: 1848 Gefechte bei Obornik, bei Rogalin.
  • Gegen Österreich: 1866 (10. Inf. Div., V. Armeekorps) Treffen bei Nachod, bei Skalitz, Gefecht vor Schweinschädel, Artilleriegefecht bei Gradlitz, Schlacht bei Königgrätz.
  • Gegen Frankreich: 1870/71 (10. Inf. Div., V. Armeekorps) Treffen bei Weißenburg, Schlachten bei Wörth, bei Sedan, Gefechte bei Petit Bicetre und Chatillon, Ausfallgefecht bei La Malmaison, Schlacht am Mont Valerien, Einschließung und Belagerung von Paris.
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef:

  • 1772-1785: v. Lengefeld
  • 1785-1795: Graf Schwerin
  • 1795-1806: v. Reinhardt
  • 1806-1811: v. Hamberger
  • 1814-1823: Graf Kleist von Nollendorf
  • 9.9.1835-1843: v. Grollmann
  • 18.9.1858-24.5.1898 Erzherzog Leopold von Österreich.

Regimentskommandeure

Literatur

  • Hoffmann, Conrad: "Geschichte des Königlich Preussischen Grenadier-Regiments Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreussischen) Nr. 6." II. Abschnitt / Vom Jahre 1857 bis 1903. Auf Befehl des Regiments bearbeitet von Conrad Hoffmann. Oberleutnant und Adjutant des Grenadier-Regiments Graf Kleist von Nollendorf. Berlin, Mittler und Sohn. 1903. 407 Seiten.
  • Gottberg, Franz Doering von: "Das Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreußisches) im Weltkriege", Deutsche Taten Bd. 19, Berlin 1935, Bernard & Graefe, 680 Seiten. Polnische Digital Bibliothek

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. 2,0 2,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  3. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  4. Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm