IR 26: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Literatur: ergänzt)
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Regimentsverzeichnis]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center |  <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center |  [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|---
| align=Center | <font size="5"><strong>(1. Magdeburgisches) Nr. 26</strong></font>
|-----
| colspan=3 align=center | Das Regiment ist nach dem Fürsten '''Leopold von Anhalt-Dessau''', dem ''Alten Dessauer'' benannt.
|-----
| colspan=3 align=center | Dieses Regiment ist das 1. der Infanterie-Regimenter aus Magdeburg, und das 26. der preußischen Armee.
|}
==Stiftungstag==
* 05.07.1813


<font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Desau (1. Magdeburgisches) Nr.26</strong></font>
==Unterstellung 1820-1914==
'''1820-1851:'''
* '''Armeekorps:''' [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armeekorps]] / Merseburg; 1822: Erfurt; 1826: Magdeburg; 1836: Berlin; 1848: Magdeburg
* '''Division:''' [[7. Division (Alte Armee)|7. Division]] / Magdeburg
* '''Brigade:''' [[13. Infanterie-Brigade|7. Infanterie-Brigade]] / Magdeburg
'''1852-1914:'''(Umnummerierung der Brigade)
* '''Armeekorps:''' [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armeekorps]] / Magdeburg
* '''Division:''' [[7. Division (Alte Armee)|7. Division]] / Magdeburg
* '''Brigade:''' [[13. Infanterie-Brigade]] / Magdeburg


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Unterstellung 1914-1918==


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
===Kriegsgliederung am 17.08.1914===
[[13. Infanterie-Brigade]] / [[7. Division (Alte Armee)|7. Infanterie-Division]] / [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armee-Korps]] / [[1.Armee (WK1)|1. Armee]]
<ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>


==Garnison und Unterstellung 1914==
==Formationsgeschichte==
* '''Garnison:''' hier letzten Standort 1914 vor Mobilmachung eintragen
* Durch [[AKO]] vom '''05.07.1813''' vereint die beiden Bataillone des Oberleutnant von Reuß zum Elb-Regiment.
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
: Die [[AKO]] vom '''12.03.1813''' hatte Oberstleutnant v. Reuss die Genehmigung zur Errichtung von "Ausländer-Bataillonen" erteilt; sie sollten ursprünglich aus Freiwilligen der 1807 abgetretenen preussischen Provinzen gebildet werden, es wurden aber bald auch andere Deutsche (Gefangene, Überläufer usw.), selbst Ausländer, nur keine National-Franzosen, genommen. Bis zum Juni waren zwei Bataillone in Berlin (I.) und Greiffenberg i. P. (II.) gebildet worden.
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''Oktober 1813''': zum Regiment stösst ein III. Bataillon als Füsilier-Bataillon, dessen Errichtung, ebenfalls in Greiffenberg durch [[AKO]] vom 21.6. befohlen war.
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''02.09.1813''': verfügt die Errichtung eines IV. Bataillons (Gollnow i. P.), es wurde durchweg aus Gefangenen deutscher Herkunft gebildet, aber schon im November zur Auffüllung der anderen drei Bataillone aufgelöst. Ein Reserve-Btl. des Regts., gebildet aus den Resten des (französischen) 1. Westfälischen Linien-Inf.-Regts, wurde 1815 an das jetzige Regt. [[IR 17|Nr.17]] abgegeben.
* '''Brigade:''' [[13. Infanterie-Brigade]] / Magdeburg
* '''1859''': Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Inf.-Regt. [[IR 66|Nr.66]].
----
* '''27.09.1866''': Abgabe der 13., 14., 15. Kompanien an das Inf.-Regt. [[IR 79|Nr.79]].
* '''01.04.1881''': Abgabe der 5. Kompanie an das Inf.-Regt. [[IR 98|Nr.98]].
* '''01.04.1887''': Abgabe der 12. Kompanie an das Inf.-Regt. [[IR 136|Nr.136]].
* '''02.10.1893''': Bildung eines IV. (Halb-)Bataillons.
* '''01.04.1897''': Abgabe des IV. Bataillons an das Inf.-Regt. [[IR 152|Nr.152]].
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
* '''12.09.1916''' <ref name=Kraus/>: Das Regiment gibt die 4. Kompanie an das neu aufzustellende [[IR 393|Infanterie-Regiment Nr. 393]] ab.
* '''15.09.1918'''<ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 7|Minenwerfer-Kompanie Nr. 7]].


==Formationsgeschichte==
==Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg==
* '''Datum''': Text
* 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.26 aufgestellt in Magdeburg
* '''Datum''': Text
** 3. & 4. Komp. traten zum [[Brig.Ers.B 13|Brigade Ersatz Bataillon Nr. 13]]
* 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.26 aufgestellt in Magdeburg (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
*'''1815''': Halberstadt, Magdeburg.
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1816''': Magdeburg (daneben 1816/17 Halberstadt).
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1817/18''': Magdeburg (daneben 1820-1829 und 1837-1844 in Halle).
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
*'''1853''': Magdeburg (daneben 1849 in Baden, von 1853-1857 in Wittenberg).
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne


==Kantone==
==Namensgebung <ref name=Wegner/>==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''05.07.1813''': Elb-Infanterie-Regiment
Kreis oder Ort
* '''25.03.1815''': 26. Infanterie-Regiment
Kreis oder Ort
* '''05.11.1816''': 26. Infanterie-Regiment (1. Magdeburgisches)
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''10.03.1823''': 26. Infanterie-Regiment
Kreis oder Ort
* '''04.07.1860''': Magdeburgisches Infanterie-Regiment (Nr. 26)
Kreis oder Ort
* '''07.05.1861''': Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 26
* '''27.01.1889''': Infanterie-Regiment Fürst Leopold v. Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* '''09.02.1816''': Uniformfarben <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref>
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
{| {{prettytable}}; width=100%
|---
! Kragen
! Aufschläge
! Patte
! Schulterklappe
! Regimentsnummer
|---
| align=center | rot
| align=center | hellblau
| align=center | dunkelblau, wie der Rock
| align=center | weiß
| align=center | rot
|}
 
* Bunter-Rock (um ca. 1900): rote brandenburger Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler.


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
*'''1813''' gegen Frankreich: (als Elb-Regt., 4. Div., III. Armeekorps) Gefecht bei Wietstock, Schlacht bei Gr. Beeren, Gefecht bei Lübnitz und Hagelberg, Schlacht bei Dennewitz, Einschliessung von Wittenberg, Gefecht bei Koswig, Einnahme von Arnheim, des Forts St. Andree, Gefecht bei Dremeln. '''1814''': (5. Brigade, III. Armeekorps) Beobachtung von Deventer, Belagerung von Herzogenbusch, von Antwerpen, Ausfallgefecht bei Bockhut und Waerlos, bei Lier. '''1815''': (als 26. Inf.-Rgt., 6. Brig., II. Armeekorps) Schlachten bei Liigny, bei Belle Alliance, Erstürmung von Namur, Belagerung von Landrecy, von Phileppeville, von Givet.
* '''Datum''': Text
* '''1849''' in der Rheinpfalz und in Baden: (I. und Füs.-Btl. 3. Div., I. Armeekorps) Zusammenstoss bei Neuthard, Gefechte bei Ubstadt, bei Durlach, bei Michelbach.
* '''1866''' gegen Österreich: (7. Inf.-Div., I. Armee) Gefecht bei Münchgrätz, Schlacht bei Königgrätz, Gefecht bei Pressburg.
* '''1870/71''' gegen Frankreich: (7. Inf.-Div., IV. Armeekorps) Schlachten bei Beaumont, bei Sedan, Unternehmung gegen Soissons, Gefecht bei Epinai, Einschliessung und Belagerung von Paris.
* '''1914/18''': siehe Gefechtschronik der [[7. Division (Alte Armee)|7. Infanterie-Division]].
 
==Regimentschefs, -kommandeure <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>==
'''Regimentschef'''
# '''30.06.1832''': General der Infanterie Wilhelm von Jagow
# '''20.11.1849''': General der Infanterie Fürst Carl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen
# '''02.05.1901''': General der Infanterie August von Bomsdorff


==Regimentschefs, -kommandeure==
'''Regimentskommandeur'''
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
# '''05.07.1813''': Heinrich von Reuß
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
# '''24.05.1816''': Ludwig von Rohr
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
# '''30.03.1832''': Friedrich von Uechtritz und Steinkirch
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
# '''30.03.1839''': Karl von Pritzelwitz
# '''22.03.1843''': Karl Graf von Schlieffen
# '''02.11.1844''': Friedrich Malotki von Trzebiatowski
# '''03.08.1848''': Ferdinand von Kusserow
# '''04.12.1849''': Karl Freiherr Schenck zu Schweinsberg
# '''26.10.1854''': Robert Freiherr von Eberstein
# '''29.10.1857''': Eduard von Dresler und Scharfenstein
# '''22.06.1861''': Gebhard von Kotze
# '''03.04.1866''': Alexander Freiherr von Medem
# '''18.05.1867''': Cyrus von Schmeling
# '''09.01.1872''': Bernhard von Puttkamer
# '''18.09.1873''': Rudolf von Oppeln-Bronikowski
# '''21.10.1879''': Hermann von Blomberg
# '''14.07.1885''': Viktor von Lignitz
# '''17.04.1888''': Wilhelm von Malotki von Trzebiatowski
# '''13.07.1888''': August von Bomsdorff
# '''27.01.1890''': Wilhelm von dem Knesebck
# '''27.01.1893''': Karl Runkel
# '''27.10.1894''': Eugen von Steuben
# '''19.03.1896''': Conrad von Werneburg
# '''18.04.1899''': Hugo von Kropff
# '''18.04.1901''': Alexander von Seydlitz-Kurtzbach
# '''19.06.1902''': Erich von Schon
# '''16.10.1906''': Ferdinand von Trossel
# '''20.04.1910''': Carl von Harbou
# '''22.03.1912''': Max von Wienskowski
# '''27.01.1914''': Max von Schuckmann
# '''27.09.1914''': Wilhelm Hundrich
# '''27.11.1914''': Max von Schuckmann
# '''26.12.1914''': Willy von Livonius
# '''04.08.1915''': Paul Grautoff
# '''08.02.1917''': Albrecht Freiherr von Leesen
# '''02.11.1917''': Friedbert Lademann
# '''21.12.1917''': Leopold Heistermann von Ziehlberg
# '''05.02.1919''': Gustav Faelligen
 
'''à la suite'''
* '''20.09.1866''': General der Infanterie Eduard von Fransecky
* '''22.03.1913''': General der Infanterie Wilhelm Freiherr von und zu Egloffstein
 
==Quellen==
# Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (CAMO)
## Akte Nr. 333. Gefechtsbericht des I. Bataillons des 4. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 26 zum Angriff des Bataillons auf den Delville-Wald am 15.7.1915, [http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/345-akte-nr-333-gefechtsbericht-des-i-bataillons-des-4-thuringischen-infanterie-regiments-nr-26-zum-angriff-des-bataillons-auf-den-delville-wald-am-15-7-1915#page/1/mode/grid/zoom/1 Digitalisat]


==Literatur==
==Literatur==
Autor
# '''v. Normann''', ''Die Feier des 50jährigen Bestehens des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26##, als Erinnerungsschrift für die Mannschaften des Regiments, als Manuskript gedruckt; Magdeburg 1863, E. Baensch jun., 31 Seiten.
Titel
# '''Fritsch''', ''Der Antheil des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26 an der Kampagne von 1866 gegen Österreich''; Im Auftrag d. Regiments; Magdeburg, Baensch, 1867; 1 Tafel, 64 Seiten; {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb10595430-7|Kat=no}}
Band usw
# '''Prem. Lieut. Karl Bunge''', ''Kurze Geschichte des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26''; Magdeburg 1877, B. Richter; 53 Seiten.
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
# '''Bruno von Stuckrad''', ''Geschichte des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26''; Verlag Mittler, Berlin 1888
## Teil: ''Die ersten fünfzig Jahre 1813 - 1863''; 338 Seiten, 1 Bild, 10 Skizzen, 1 farb. Uniformtafel
## Teil: ''Die letzten 25 Jahre 1863 - 1888''; 1 farb. Unifromtafel, 1 Bild, 1 Tafel, 9 Skizzen, 367 Seiten
# '''Hptm. Bruno von Stuckrad''', ''Auszug aus der Geschichte des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26''; Berlin, Mittler u. Sohn,
## Auflage: 1888; 213 Seiten, 1 Portrait, 1 Fahnenbild
## Auflage: 1898; 213 Seiten, 3 Bild, 1 Fahnenbild
# '''Karl Meyer''', '''Geschichte des Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26. 1813-1913''; Magdeburg 1913, Baensch; 541 Seiten, 2 farb. Uniformtafeln, 1 farb. Fahentafel, 4 Tafeln, 51 Skizzen
# '''Karl Meyer, von Bethacke''', ''Auszug aus der Geschichte des Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Anhalt-Dessau 81. Magdeburgisches) Nr. 26''; Baensch, Magdeburg, 1913; 54 Seiten
# '''Else Rabe''': "Feldzugsbriefe den Verwandten und Freunden zur Erinnerung: Lorenz Rabe, Gerichtsassessor, Leut. d. Res. im Inf.-Rgt. Fürst Leopold v. Anhalt-Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26 ; geboren 3. Dez. 1882 gefallen 22. Okt. 1914", Berlin 1915, Brücker; {{SBB|SBB0000A52B00000000|Kat=no}}
# '''Wolfgang von Vormann''', ''Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26"; Oldenburg i. O., 1925 - 1929, Stalling; [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 143
## Band: "Das Kriegsjahr 1914", Seiten 1 bis 171; {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4971359731|Kat=no}}
## Band: "Das Kriegsjahr 1915", Seiten 172 bis 410; {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4971366865|Kat=no}}
## Band: "Das Kriegsjahr 1916", Seiten 411 bis 692; {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4971388166|Kat=no}}
## Band: "Das Kriegsjahr 1917", Seiten 693 bis 932;
## Band: "Das Kriegsjahr 1918", Seiten 933 bis 1188; {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4971397661|Kat=no}}
## Band: ''Schlußband'', Seiten 1189 bis 1346; {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4971412994|Kat=no}}
# '''Hans Mundt, Otto Korfes''', ''Die Magdeburgische Infanterie von 1813 bis 1938'', Hrsg. zum 125. Gründungstage des Infanterie-Regiments Fürst Leopold v. Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26; Wolmirstedt 1938, Grenzau, 111 Seiten.
# '''von Kotze''', ''Offizier-Stammliste des Infanterie-Regiments Nr. 26'', Handschriftlich; Potsdam 1938
# '''Kirsch''', ''Ehemaliges Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 38; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 23 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [[Provinz Westfalen/Amtsblatt 1816 - 1900#1816|Ordensverleihung am 08.11.1816]] Meldung im Amtsblatt für die Provinz Westfalen (Münster)
* [http://www.flickr.com/photos/joerookery/9033630364/ Foto vom Kaiser-Manöver 1898]
* [http://www.flickr.com/photos/147792540@N04/48838227438/ Soldatenfoto]
* [http://www.flickr.com/photos/32267822@N08/3010637913/ Soldatenfoto 1. WK]
* [http://www.flickr.com/photos/32267822@N08/3010638051/ Soldatenfoto 1. WK]
* [http://www.flickr.com/photos/32267822@N08/3100595299/ Soldatenfoto 2/26, 3 Gruppe, 2 Zug, 1. WK]
* [http://www.flickr.com/photos/32267822@N08/3107335292/ Gefallenenkreuz IR 26, 2. Komp. vom 26.09.1915 mit den FN Schünemann, Schwerin, Baeckmann, Wittig, Timme, Köhn, Tröster, Schulze, Thieme]
* [http://www.flickr.com/photos/32267822@N08/3129063822/ Gefallenenkreuz IR 26, 2. Komp. vom 08.-13.10.1915 mit den FN Vehlgut, Benedix, Falke, Siebenhüner, Neumeister, Thiere, Pawlack, Lindecke, Kartz, Bräsick, Lenz, Lenzer, Müller]
* [http://www.flickr.com/photos/32267822@N08/3129063506/ Gefallenenkreuz IR 26 vom 15.10.1915]
* [http://www.flickr.com/photos/32267822@N08/3075283000/ Gefallenenkreuz IR 26, 2. Komp. vom 23.10.1915 mit den FN Nowacki, Buschmann und Schulze]
* [http://www.flickr.com/photos/32267822@N08/3011474738/ handschriftl. Namenliste IR 26, 2. Komp. 1915]
==Einzelnachweise==
<references/>
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}}
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2023, 14:40 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau Preußen-Flagge-Web.png
(1. Magdeburgisches) Nr. 26
Das Regiment ist nach dem Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau, dem Alten Dessauer benannt.
Dieses Regiment ist das 1. der Infanterie-Regimenter aus Magdeburg, und das 26. der preußischen Armee.

Stiftungstag

  • 05.07.1813

Unterstellung 1820-1914

1820-1851:

1852-1914:(Umnummerierung der Brigade)

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914

13. Infanterie-Brigade / 7. Infanterie-Division / IV. Armee-Korps / 1. Armee [1]

Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 05.07.1813 vereint die beiden Bataillone des Oberleutnant von Reuß zum Elb-Regiment.
Die AKO vom 12.03.1813 hatte Oberstleutnant v. Reuss die Genehmigung zur Errichtung von "Ausländer-Bataillonen" erteilt; sie sollten ursprünglich aus Freiwilligen der 1807 abgetretenen preussischen Provinzen gebildet werden, es wurden aber bald auch andere Deutsche (Gefangene, Überläufer usw.), selbst Ausländer, nur keine National-Franzosen, genommen. Bis zum Juni waren zwei Bataillone in Berlin (I.) und Greiffenberg i. P. (II.) gebildet worden.
  • Oktober 1813: zum Regiment stösst ein III. Bataillon als Füsilier-Bataillon, dessen Errichtung, ebenfalls in Greiffenberg durch AKO vom 21.6. befohlen war.
  • 02.09.1813: verfügt die Errichtung eines IV. Bataillons (Gollnow i. P.), es wurde durchweg aus Gefangenen deutscher Herkunft gebildet, aber schon im November zur Auffüllung der anderen drei Bataillone aufgelöst. Ein Reserve-Btl. des Regts., gebildet aus den Resten des (französischen) 1. Westfälischen Linien-Inf.-Regts, wurde 1815 an das jetzige Regt. Nr.17 abgegeben.
  • 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Inf.-Regt. Nr.66.
  • 27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanien an das Inf.-Regt. Nr.79.
  • 01.04.1881: Abgabe der 5. Kompanie an das Inf.-Regt. Nr.98.
  • 01.04.1887: Abgabe der 12. Kompanie an das Inf.-Regt. Nr.136.
  • 02.10.1893: Bildung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bataillons an das Inf.-Regt. Nr.152.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 12.09.1916 [2]: Das Regiment gibt die 4. Kompanie an das neu aufzustellende Infanterie-Regiment Nr. 393 ab.
  • 15.09.1918[3] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 7.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.26 aufgestellt in Magdeburg
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.26 aufgestellt in Magdeburg (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).

Standorte

  • 1815: Halberstadt, Magdeburg.
  • 1816: Magdeburg (daneben 1816/17 Halberstadt).
  • 1817/18: Magdeburg (daneben 1820-1829 und 1837-1844 in Halle).
  • 1853: Magdeburg (daneben 1849 in Baden, von 1853-1857 in Wittenberg).

Namensgebung [4]

  • 05.07.1813: Elb-Infanterie-Regiment
  • 25.03.1815: 26. Infanterie-Regiment
  • 05.11.1816: 26. Infanterie-Regiment (1. Magdeburgisches)
  • 10.03.1823: 26. Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: Magdeburgisches Infanterie-Regiment (Nr. 26)
  • 07.05.1861: Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 26
  • 27.01.1889: Infanterie-Regiment Fürst Leopold v. Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26

Uniformen

  • 09.02.1816: Uniformfarben [5]
Kragen Aufschläge Patte Schulterklappe Regimentsnummer
rot hellblau dunkelblau, wie der Rock weiß rot
  • Bunter-Rock (um ca. 1900): rote brandenburger Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813 gegen Frankreich: (als Elb-Regt., 4. Div., III. Armeekorps) Gefecht bei Wietstock, Schlacht bei Gr. Beeren, Gefecht bei Lübnitz und Hagelberg, Schlacht bei Dennewitz, Einschliessung von Wittenberg, Gefecht bei Koswig, Einnahme von Arnheim, des Forts St. Andree, Gefecht bei Dremeln. 1814: (5. Brigade, III. Armeekorps) Beobachtung von Deventer, Belagerung von Herzogenbusch, von Antwerpen, Ausfallgefecht bei Bockhut und Waerlos, bei Lier. 1815: (als 26. Inf.-Rgt., 6. Brig., II. Armeekorps) Schlachten bei Liigny, bei Belle Alliance, Erstürmung von Namur, Belagerung von Landrecy, von Phileppeville, von Givet.
  • 1849 in der Rheinpfalz und in Baden: (I. und Füs.-Btl. 3. Div., I. Armeekorps) Zusammenstoss bei Neuthard, Gefechte bei Ubstadt, bei Durlach, bei Michelbach.
  • 1866 gegen Österreich: (7. Inf.-Div., I. Armee) Gefecht bei Münchgrätz, Schlacht bei Königgrätz, Gefecht bei Pressburg.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (7. Inf.-Div., IV. Armeekorps) Schlachten bei Beaumont, bei Sedan, Unternehmung gegen Soissons, Gefecht bei Epinai, Einschliessung und Belagerung von Paris.
  • 1914/18: siehe Gefechtschronik der 7. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure [4]

Regimentschef

  1. 30.06.1832: General der Infanterie Wilhelm von Jagow
  2. 20.11.1849: General der Infanterie Fürst Carl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen
  3. 02.05.1901: General der Infanterie August von Bomsdorff

Regimentskommandeur

  1. 05.07.1813: Heinrich von Reuß
  2. 24.05.1816: Ludwig von Rohr
  3. 30.03.1832: Friedrich von Uechtritz und Steinkirch
  4. 30.03.1839: Karl von Pritzelwitz
  5. 22.03.1843: Karl Graf von Schlieffen
  6. 02.11.1844: Friedrich Malotki von Trzebiatowski
  7. 03.08.1848: Ferdinand von Kusserow
  8. 04.12.1849: Karl Freiherr Schenck zu Schweinsberg
  9. 26.10.1854: Robert Freiherr von Eberstein
  10. 29.10.1857: Eduard von Dresler und Scharfenstein
  11. 22.06.1861: Gebhard von Kotze
  12. 03.04.1866: Alexander Freiherr von Medem
  13. 18.05.1867: Cyrus von Schmeling
  14. 09.01.1872: Bernhard von Puttkamer
  15. 18.09.1873: Rudolf von Oppeln-Bronikowski
  16. 21.10.1879: Hermann von Blomberg
  17. 14.07.1885: Viktor von Lignitz
  18. 17.04.1888: Wilhelm von Malotki von Trzebiatowski
  19. 13.07.1888: August von Bomsdorff
  20. 27.01.1890: Wilhelm von dem Knesebck
  21. 27.01.1893: Karl Runkel
  22. 27.10.1894: Eugen von Steuben
  23. 19.03.1896: Conrad von Werneburg
  24. 18.04.1899: Hugo von Kropff
  25. 18.04.1901: Alexander von Seydlitz-Kurtzbach
  26. 19.06.1902: Erich von Schon
  27. 16.10.1906: Ferdinand von Trossel
  28. 20.04.1910: Carl von Harbou
  29. 22.03.1912: Max von Wienskowski
  30. 27.01.1914: Max von Schuckmann
  31. 27.09.1914: Wilhelm Hundrich
  32. 27.11.1914: Max von Schuckmann
  33. 26.12.1914: Willy von Livonius
  34. 04.08.1915: Paul Grautoff
  35. 08.02.1917: Albrecht Freiherr von Leesen
  36. 02.11.1917: Friedbert Lademann
  37. 21.12.1917: Leopold Heistermann von Ziehlberg
  38. 05.02.1919: Gustav Faelligen

à la suite

  • 20.09.1866: General der Infanterie Eduard von Fransecky
  • 22.03.1913: General der Infanterie Wilhelm Freiherr von und zu Egloffstein

Quellen

  1. Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (CAMO)
    1. Akte Nr. 333. Gefechtsbericht des I. Bataillons des 4. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 26 zum Angriff des Bataillons auf den Delville-Wald am 15.7.1915, Digitalisat

Literatur

  1. v. Normann, Die Feier des 50jährigen Bestehens des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26##, als Erinnerungsschrift für die Mannschaften des Regiments, als Manuskript gedruckt; Magdeburg 1863, E. Baensch jun., 31 Seiten.
  2. Fritsch, Der Antheil des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26 an der Kampagne von 1866 gegen Österreich; Im Auftrag d. Regiments; Magdeburg, Baensch, 1867; 1 Tafel, 64 Seiten; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  3. Prem. Lieut. Karl Bunge, Kurze Geschichte des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26; Magdeburg 1877, B. Richter; 53 Seiten.
  4. Bruno von Stuckrad, Geschichte des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26; Verlag Mittler, Berlin 1888
    1. Teil: Die ersten fünfzig Jahre 1813 - 1863; 338 Seiten, 1 Bild, 10 Skizzen, 1 farb. Uniformtafel
    2. Teil: Die letzten 25 Jahre 1863 - 1888; 1 farb. Unifromtafel, 1 Bild, 1 Tafel, 9 Skizzen, 367 Seiten
  5. Hptm. Bruno von Stuckrad, Auszug aus der Geschichte des 1. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 26; Berlin, Mittler u. Sohn,
    1. Auflage: 1888; 213 Seiten, 1 Portrait, 1 Fahnenbild
    2. Auflage: 1898; 213 Seiten, 3 Bild, 1 Fahnenbild
  6. Karl Meyer', Geschichte des Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26. 1813-1913; Magdeburg 1913, Baensch; 541 Seiten, 2 farb. Uniformtafeln, 1 farb. Fahentafel, 4 Tafeln, 51 Skizzen
  7. Karl Meyer, von Bethacke, Auszug aus der Geschichte des Infanterie-Regiments Fürst Leopold von Anhalt-Dessau 81. Magdeburgisches) Nr. 26; Baensch, Magdeburg, 1913; 54 Seiten
  8. Else Rabe: "Feldzugsbriefe den Verwandten und Freunden zur Erinnerung: Lorenz Rabe, Gerichtsassessor, Leut. d. Res. im Inf.-Rgt. Fürst Leopold v. Anhalt-Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26 ; geboren 3. Dez. 1882 gefallen 22. Okt. 1914", Berlin 1915, Brücker; Digitalisat der Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin
  9. Wolfgang von Vormann, Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26"; Oldenburg i. O., 1925 - 1929, Stalling; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 143
    1. Band: "Das Kriegsjahr 1914", Seiten 1 bis 171; Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
    2. Band: "Das Kriegsjahr 1915", Seiten 172 bis 410; Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
    3. Band: "Das Kriegsjahr 1916", Seiten 411 bis 692; Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
    4. Band: "Das Kriegsjahr 1917", Seiten 693 bis 932;
    5. Band: "Das Kriegsjahr 1918", Seiten 933 bis 1188; Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
    6. Band: Schlußband, Seiten 1189 bis 1346; Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
  10. Hans Mundt, Otto Korfes, Die Magdeburgische Infanterie von 1813 bis 1938, Hrsg. zum 125. Gründungstage des Infanterie-Regiments Fürst Leopold v. Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26; Wolmirstedt 1938, Grenzau, 111 Seiten.
  11. von Kotze, Offizier-Stammliste des Infanterie-Regiments Nr. 26, Handschriftlich; Potsdam 1938
  12. Kirsch, Ehemaliges Infanterie-Regiment Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 38; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 23 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm