FR 33: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(74 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Regimentsverzeichnis]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Füsilier-Regiment Graf Roon</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| align=center | <font size="5"><strong>(Ostpreußisches) Nr. 33</strong></font>
|---
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist aus der Provinz Ostpreußen, und das 33. des [[Deutschland 1871-1918|Deutschen Reiches]].
|}
==Stiftungstag==
* 06.03.1749


<font size="5"><strong>hier ausführlichen Regimentsnamen (oder bei regimentslosen Einheiten Name des Bataillons, der Abteilung, Kompanie usw) einfügen</strong></font>
==Unterstellung 1820-1914==
'''1820-1851:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
'''1852-1867:'''
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz
* '''Division:''' [[15. Division (Alte Armee)|15. Division]] / Köln
* '''Brigade:''' [[30. Infanterie-Brigade]] / Köln
'''1868-1869:'''
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz
* '''Division:''' [[15. Division (Alte Armee)|15. Division]] / Köln
* '''Brigade:''' [[29. Infanterie-Brigade]] / Köln
'''1871-1881:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Danzig
* '''Brigade:''' [[2. Infanterie-Brigade|4. Infanterie-Brigade]] / Danzig
'''1881-1884:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]] / Köningsberg
* '''Brigade:''' [[4. Infanterie-Brigade|2. Infanterie-Brigade]] / Königsberg
'''1884-1890:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]]/ Königsberg
* '''Brigade:''' [[1. Infanterie-Brigade]] / Königsberg
'''1890-1899:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]]/ Königsberg
* '''Brigade:''' [[4. Infanterie-Brigade|2. Infanterie-Brigade]] / Gumbinnen
'''1899-1902:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Insterburg
* '''Brigade:''' [[4. Infanterie-Brigade|2. Infanterie-Brigade]] / Gumbinnen
'''1902-1914:'''(Umnummerierung der Brigade)
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Insterburg
* '''Brigade:''' [[4. Infanterie-Brigade]] / Gumbinnen


[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Kriegsgliederung am 17.08.1914==
<ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[4. Infanterie-Brigade]] / [[2. Division (Alte Armee)|2. Infanterie-Division]] / [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]]


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
==Formationsgeschichte==
 
* Am '''06.03.1749''' unterzeichnete König Friedrich I. von Schweden die Kapitulationsurkunde für den Grafen Gabriel Spens über die Errichtung eines Regiments der Infanterie zu acht Kompanie in zwei Bataillonen.
==Garnison und Unterstellung 1914==
* '''1766''': Vermehrung auf zwölf Kompanien.
* '''Garnison:''' hier letzten Standort 1914 vor Mobilmachung eintragen
* '''1812''': Schwedisch-Vorpommern wird von den Franzosen besetzt. Am '''05.03.1812''' wird das Regiment entwaffnet. Am '''03.07.1812''' werden die Mannschaften, soweit sie Landeskinder sind, entlassen, der Rest kriegsgefangen.
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''11.03.1813''': Wiederherstellung des Regiments durch Einziehen der Entlassenen und Einstellung von Ersatzmannschaften.
* '''Armeekorps:''' hier AK eintragen, ggf verlinken
* '''19.09.1815''': König Friedrich Wilhelm III. vollzieht die Besitzergreifungsurkunde für Schwedisch-Pommern.
* '''Division:''' hier Division eintragen, ggf. verlinken
* '''23.10.1815''': Übernahme des Regiments, das jetzt von Engelbrechten heißt, in preußische Dienste gleichzeitig mit dem Leib-Regiment Königin (jetzige [[FR 34|Nr.34]]).
* '''Brigade:''' hier Brigade eintragen, ggf verlinken
* '''13.12.1815''': Beide Regimenter vereint sollen das neue 33. Infanterie-Regiment bilden, das den Namen von Engelbrechten weiter führen soll.
----
* '''Jan. 1816''': Das Leib-Regt. bildet das I. Bataillon und die 9. und 10. Kompanie. Das alte Regiment Engelbrechten das II. Btl. und die 11. und 12. Komp. des neuen Regiments.
* '''17.04.1816''': Dem I. und II. Bataillon des Infanterie-Regiments von Engelbrechten werden Fahnen verliehen.
* '''12.02.1820''': Neuordnung; Abgabe des I. Bataillons an das jetzige Füsilier-Regiment [[FR 34|Nr. 34]], das bisherige II. Btl. wird I. Btl. und das bisherige Füs.-Btl. wird II. Btl.
* '''1859''': Das Landwehr-Stamm-Bataillon Bartenstein Nr. 33 tritt als Füsilier-Bataillon zum Regiment.
* '''27.09.1866''': Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an das Regiment Nr. [[IR 87|Nr.87]]
* '''15.03.1871''': Parade bei Amiens. Das Regiment scheidet aus dem Verband des VIII. Armee-Korps aus.
* Am '''01.04.1881''' Abgabe der 4. Komp. an das Inf.-Regt. [[IR 128|Nr.128]].
* Am '''01.04.1887'''  Abgabe der 8. Komp. an das Inf.-Regt.  [[IR 114|Nr.114]].
* '''02.10.1893''' Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
* '''01.04.1897''' Abgabe des IV. Bataillons an Regt. [[IR 147|Nr.147]].
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
* '''30.08.1918'''<ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 2|Minenwerfer-Kompanie Nr. 2]].
* '''21.09.1918''' <ref name=Kraus/>: Das Regiment erhält das I. Bataillon des aufgelösten [[IR 373|Infanterie-Regiments Nr. 373]].


==Formationsgeschichte==
==Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg==
* '''Datum''': Text
* 1. Ersatz-Bataillon Füsilier-Regiment. Nr.33 aufgestellt in Königsberg
* '''Datum''': Text
** war Kriegsbesatzung in Königsberg.
** ?wurde I. Btl./'''Inf.-Rgt. Falk / Suffert''' (Ers.-Rgt. der 41. Ldw.-Div.), dann I. Btl./Inf.-Rgt. [[IR 373|Nr. 373]].<ref name=Kraus/>
** '''22.09.1915''': Eine Kompanie trat zum [[IR 378|Ersatz-Infanterie-Regiment Königsberg Nr. 3 ]].
* 2. Ersatz-Bataillon Füsilier-Regiment. Nr.33 aufgestellt in Gumbinnen
** ?wurde I. Btl./Inf.-Rgt. Falk (Ers.-Rgt. der 1. Ldw.-Div.) dann I. Btl./Inf.-Rgt. Nr.373.
** Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für die Infanterie-Regimenter [[IR 377|Nr. 377]] und das [[IR 380|Nr. 380]].


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1749-1807''': Stralsund
Bataillon Ort und ggf Kaserne
** '''1750-1757''': II. Bataillon in Göteborg
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1807''': in Schweden
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1810''': Stralsund
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''1816/17''': Stettin
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1817/18''': Glogau, Schweidnitz, Liegnitz
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1818''': Graudenz (daneben bis 1829 Thorn)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* '''1832''': Thorn
* '''1851''': Königsberg i. Pr.
* '''1851''': Köln
* '''1871''': Danzig
* '''1881''': Königsberg i. Pr. (daneben von 1884 an Goldap).
* '''1889''': Gumbinnen (daneben bis 1890 Goldap).


==Kantone==
==Namensgebung==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* bis '''1815''': nach den jeweiligen Chefs
Kreis oder Ort
* 33. Infanterie-Regiment von Engelbrechten
Kreis oder Ort
* '''15.12.1815''': 33. Infanterie-Regiment
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''26.01.1818''': 33. Infanterie-Regiment (1. Reserve Regiment)
Kreis oder Ort
* '''04.07.1860''': Ostpreußisches Füsilier-Regiment (Nr. 33)
Kreis oder Ort
* '''07.05.1861''': Ostpreußisches Füsilier-Regiment Nr. 33
* '''27.01.1889''': Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr.33


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* '''09.02.1816''': Uniformfarben <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref>
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
{| {{prettytable}}; width=100%
|---
! Kragen
! Aufschläge
! Patte
! Schulterklappe
! Regimentsnummer
|---
| align=center | rot
| align=center | weiß
| align=center | rot
| align=center | weiß
| align=center | rot
|}
 
* Bunter-Rock (um 1900): rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, weisse Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
* 5.12.1865: 5. und 6. Kompanie trugen zusätzlich am Emblem das Bandeau: "Für Auszeichnung d. vormalig Königl. Schwedischen Leib. Regt. Königin" (ab 19.5.1891 alle Offiziere des FR33).


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw.==
* '''Datum''': Text
* '''1758/61''': Siebenjähriger Krieg gegen Preussen.
* '''Datum''': Text
* '''1788 - 1790''': gegen Russland
** '''15.05.1790''': Schärenschlacht bei bei Frederikshamn in Finnland
** '''09.07.1790 - 10.07.1790''': Zweite Schärenschlacht am Svensksund
* '''1805/07''' gegen Frankreich
* '''1808/10''' gegen Russland
** '''19.08.1809''': Gefecht bei Säsvar in Schweden
* '''1813''' gegen Frankreich (1 Feldbat., II. Div., Schwedisches Armeekorps)
** '''28.09.1813''': Gefecht bei Dessau
** '''18.10.1813''': Schlacht bei Leipzig
* '''1866''' gegen Österreich (16. Inf. Div., Elb-Armee)
** '''26.06.1866''': Gefecht bei Hühnerwasser (II. Bataillon)
** '''28.06.1866''': Gefecht bei Münchengrätz (II. Bataillon)
** '''03.07.1866''': Schlacht bei Königgrätz (II. Bataillon)
* '''1870/71''' gegen Frankreich (15. Inf. Div., VIII. Armeekorps)
** '''18.08.1870''': Schlacht bei Gravelotte
** '''27.10.1870''': Kapitulation von Metz
** '''27.11.1870''': Schlacht bei Amiens
** '''23.12.1870''': Schlacht an der Hallue
** '''03.01.1871''': Schlacht bei Bapaume
** '''11.01.1871''': Gefecht bei Sapignies
** '''18.01.1871''': Gefecht bei Tertry-Poeuilly
** '''19.01.1871''': Schlacht bei St. Quentin
* '''1914/18''' siehe Kriegschronik der [[2. Division (Alte Armee)|2. Infanterie-Division]].


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
'''Regimentschef'''
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
: ''in Schwedischen Diensten''
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''23.02./06.03.1749 - 11.06.1765''': Oberst Graf Spens
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''06.08.1765 - 13.12.1765''': Oberst Lilljenberg
* '''08.02.1766 - 20.03.1766''': Oberst Philipp Julius Bernhard von Platen
* '''20.03.1766 - 10.02.1779''': Oberst / Generalleutnant Konrad Christoffer Freiherr von Blixen
* '''20.02.1779 - 19.10.1796''': Generalmajor von Psilanderhjelm
* '''19.10.1796 - 23.10.1815''': Oberst Hermann von Engelbrechten
: ''in Preußischen Diensten''
* '''30.12.1815 - 05.04.1818''': Generalleutnant Hermann von Engelbrechten
* '''23.04.1864 - 23.02.1879''': Generalleutnant / Generalfeldmarschall und Kriegsminister Albrecht Graf von Roon
 
'''Regimentskommandeur'''
# '''30.12.1815''': Adolf von Thile
# '''31.07.1817''': Heinrich von Pfuel
# '''30.03.1825''': Friedrich von Meyer
# '''30.05.1829''': Ludwig Karl Philipp von Toll
# '''30.03.1834''': Heinrich Freiherr von Buddenbrock
# '''30.03.1840''': Julius von Craushaar
# '''31.03.1846''': Friedrich von Stiehle
# '''21.07.1849''': Jakob George
# '''26.12.1850''': Albrecht Graf von Roon
# '''26.08.1856''': Anton von Münchow
# '''22.11.1858''': Albrecht von Plehwe
# '''29.01.1863''': Alexander von Pape
# '''09.01.1864''': Ferdinand von Wegerer
# '''11.04.1867''': Friedrich von Arnoldi
# '''18.07.1870''': Wilhelm von Henning
# '''15.04.1875''': Wilhelm von Wülcknitz
# '''18.04.1881''': Hermann von Wickede
# '''05.07.1883''': Max von Matthießen
# '''03.07.1888''': Wilhelm Freiherr von Romberg
# '''18.11.1890''': Hellmuth von Schultz
# '''05.05.1894''': Richard Putzki
# '''18.08.1897''': Hermann Callenberg
# '''16.06.1900''': Paul Stephan
# '''24.04.1904''': Max von Bahrfeldt
# '''21.03.1908''': Hans von Rohrscheidt
# '''16.07.1909''': Karl Hahn
# '''16.11.1910''': Hans Glahn
# '''11.10.1913''': Julius von Fumetti
# '''21.08.1914''': Otto Weicke
# '''29.08.1916''': Hans Freiherr von Massenbach
# '''05.02.1917''': Alfred Finck
# '''15.10.1918 - 02.1919''': Wilhelm von Dücker
 
'''Angehörige'''
* Träger des Militär-Verdienst-Ordens
** Lieutenant Massido <ref>Gemeldet im Militär-Wochenblatt Nr. 18 vom 26.10.1816.</ref>


==Literatur==
==Literatur==
  Autor
# '''Wilhelm Backe''', ''Beiträge zu einer Geschichte des Ostpreußischen Füsilier-Regiments Nr. 33''; Du Mont-Schauberg, Köln, 1865; 47 Seiten
Titel
# '''Richard Lehfeldt''', ''Geschichte des Ostpreußischen Fusilier-Regiments Nr. 33''; Verlag Mittler, Berlin, 1877; 7 Karten, 548 Seiten: {{GBS|HQERAAAAYAAJ|Kat=no}}
Band usw
# '''Richard Lehfeldt, Otto Kischke, Berthold Wagner''', ''Geschichte des Fusilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußischen) Nr. 33'', bis auf die Gegenwart fortgeführt, ergänzt durch eine Neubearbeitung der Geschichte des schwedischen Stamm-Regiments; Verlag Mittler, Berlin, 1901; 1 Bild, 10 Karten und Skizzen, 424/116 Seiten; [[https://archive.org/details/geschichtedesfs00unkngoog/page/n9/mode/2up online]
Verlag, Ort, Erscheinungsdatum
# '''Adolf Transfeldt''', ''Geschichte des Füsilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33'', Mannschaftsausgabe; Verlag Mittler, Berlin, 1890; 5 Textskizzen, 80 Seiten
# '''Otto Arnold''', ''Geschichte des Füsilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33'', Mannschaftsausgabe; Verlag Mittler, Berlin
## Ausgabe 1901: 5 Textskizzen, 84 Seiten
## Ausgabe 1912: 2 Bild, 5 Skizzen, 100 Seiten
# '''C. Hermsdorff''', ''Offizier-Stammliste des Füsilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33''; Verlag Mittler, Berlin, 1913; 124 Seiten
# '''Prof. Leo Liedtke''', ''Das Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33 im Weltkriege 1914/1918'', [[Deutsche Tat im Weltkrieg]], Band 26; Berlin, 1935, Bernard & Graefe; 486 Seiten.
# '''Erich von Tschischwitz''', ''Ehemaliges Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 45; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 23 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* [http://www.flickr.com/photos/8139976@N03/29085838533/ Illustration], Füsilier in der Ausbildung
* [http://www.flickr.com/photos/joerookery/5273846036/ Soldatenfoto]
* [http://www.flickr.com/photos/139132001@N03/27868143468/ Soldatenfoto]
==Einzelnachweise==
<references />
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}}
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2023, 12:11 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Füsilier-Regiment Graf Roon Preußen-Flagge-Web.png
(Ostpreußisches) Nr. 33
Dieses Regiment ist aus der Provinz Ostpreußen, und das 33. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag

  • 06.03.1749

Unterstellung 1820-1914

1820-1851:

1852-1867:

1868-1869:

1871-1881:

1881-1884:

1884-1890:

1890-1899:

1899-1902:

1902-1914:(Umnummerierung der Brigade)

Kriegsgliederung am 17.08.1914

[1]: 4. Infanterie-Brigade / 2. Infanterie-Division / I. Armee-Korps / 8. Armee

Formationsgeschichte

  • Am 06.03.1749 unterzeichnete König Friedrich I. von Schweden die Kapitulationsurkunde für den Grafen Gabriel Spens über die Errichtung eines Regiments der Infanterie zu acht Kompanie in zwei Bataillonen.
  • 1766: Vermehrung auf zwölf Kompanien.
  • 1812: Schwedisch-Vorpommern wird von den Franzosen besetzt. Am 05.03.1812 wird das Regiment entwaffnet. Am 03.07.1812 werden die Mannschaften, soweit sie Landeskinder sind, entlassen, der Rest kriegsgefangen.
  • 11.03.1813: Wiederherstellung des Regiments durch Einziehen der Entlassenen und Einstellung von Ersatzmannschaften.
  • 19.09.1815: König Friedrich Wilhelm III. vollzieht die Besitzergreifungsurkunde für Schwedisch-Pommern.
  • 23.10.1815: Übernahme des Regiments, das jetzt von Engelbrechten heißt, in preußische Dienste gleichzeitig mit dem Leib-Regiment Königin (jetzige Nr.34).
  • 13.12.1815: Beide Regimenter vereint sollen das neue 33. Infanterie-Regiment bilden, das den Namen von Engelbrechten weiter führen soll.
  • Jan. 1816: Das Leib-Regt. bildet das I. Bataillon und die 9. und 10. Kompanie. Das alte Regiment Engelbrechten das II. Btl. und die 11. und 12. Komp. des neuen Regiments.
  • 17.04.1816: Dem I. und II. Bataillon des Infanterie-Regiments von Engelbrechten werden Fahnen verliehen.
  • 12.02.1820: Neuordnung; Abgabe des I. Bataillons an das jetzige Füsilier-Regiment Nr. 34, das bisherige II. Btl. wird I. Btl. und das bisherige Füs.-Btl. wird II. Btl.
  • 1859: Das Landwehr-Stamm-Bataillon Bartenstein Nr. 33 tritt als Füsilier-Bataillon zum Regiment.
  • 27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an das Regiment Nr. Nr.87
  • 15.03.1871: Parade bei Amiens. Das Regiment scheidet aus dem Verband des VIII. Armee-Korps aus.
  • Am 01.04.1881 Abgabe der 4. Komp. an das Inf.-Regt. Nr.128.
  • Am 01.04.1887 Abgabe der 8. Komp. an das Inf.-Regt. Nr.114.
  • 02.10.1893 Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 01.04.1897 Abgabe des IV. Bataillons an Regt. Nr.147.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 30.08.1918[2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 2.
  • 21.09.1918 [3]: Das Regiment erhält das I. Bataillon des aufgelösten Infanterie-Regiments Nr. 373.

Ersatztruppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Füsilier-Regiment. Nr.33 aufgestellt in Königsberg
  • 2. Ersatz-Bataillon Füsilier-Regiment. Nr.33 aufgestellt in Gumbinnen
    • ?wurde I. Btl./Inf.-Rgt. Falk (Ers.-Rgt. der 1. Ldw.-Div.) dann I. Btl./Inf.-Rgt. Nr.373.
    • Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für die Infanterie-Regimenter Nr. 377 und das Nr. 380.

Standorte

  • 1749-1807: Stralsund
    • 1750-1757: II. Bataillon in Göteborg
  • 1807: in Schweden
  • 1810: Stralsund
  • 1816/17: Stettin
  • 1817/18: Glogau, Schweidnitz, Liegnitz
  • 1818: Graudenz (daneben bis 1829 Thorn)
  • 1832: Thorn
  • 1851: Königsberg i. Pr.
  • 1851: Köln
  • 1871: Danzig
  • 1881: Königsberg i. Pr. (daneben von 1884 an Goldap).
  • 1889: Gumbinnen (daneben bis 1890 Goldap).

Namensgebung

  • bis 1815: nach den jeweiligen Chefs
  • 33. Infanterie-Regiment von Engelbrechten
  • 15.12.1815: 33. Infanterie-Regiment
  • 26.01.1818: 33. Infanterie-Regiment (1. Reserve Regiment)
  • 04.07.1860: Ostpreußisches Füsilier-Regiment (Nr. 33)
  • 07.05.1861: Ostpreußisches Füsilier-Regiment Nr. 33
  • 27.01.1889: Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr.33

Uniformen

  • 09.02.1816: Uniformfarben [4]
Kragen Aufschläge Patte Schulterklappe Regimentsnummer
rot weiß rot weiß rot
  • Bunter-Rock (um 1900): rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, weisse Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
  • 5.12.1865: 5. und 6. Kompanie trugen zusätzlich am Emblem das Bandeau: "Für Auszeichnung d. vormalig Königl. Schwedischen Leib. Regt. Königin" (ab 19.5.1891 alle Offiziere des FR33).

Feldzüge, Gefechte usw.

  • 1758/61: Siebenjähriger Krieg gegen Preussen.
  • 1788 - 1790: gegen Russland
    • 15.05.1790: Schärenschlacht bei bei Frederikshamn in Finnland
    • 09.07.1790 - 10.07.1790: Zweite Schärenschlacht am Svensksund
  • 1805/07 gegen Frankreich
  • 1808/10 gegen Russland
    • 19.08.1809: Gefecht bei Säsvar in Schweden
  • 1813 gegen Frankreich (1 Feldbat., II. Div., Schwedisches Armeekorps)
    • 28.09.1813: Gefecht bei Dessau
    • 18.10.1813: Schlacht bei Leipzig
  • 1866 gegen Österreich (16. Inf. Div., Elb-Armee)
    • 26.06.1866: Gefecht bei Hühnerwasser (II. Bataillon)
    • 28.06.1866: Gefecht bei Münchengrätz (II. Bataillon)
    • 03.07.1866: Schlacht bei Königgrätz (II. Bataillon)
  • 1870/71 gegen Frankreich (15. Inf. Div., VIII. Armeekorps)
    • 18.08.1870: Schlacht bei Gravelotte
    • 27.10.1870: Kapitulation von Metz
    • 27.11.1870: Schlacht bei Amiens
    • 23.12.1870: Schlacht an der Hallue
    • 03.01.1871: Schlacht bei Bapaume
    • 11.01.1871: Gefecht bei Sapignies
    • 18.01.1871: Gefecht bei Tertry-Poeuilly
    • 19.01.1871: Schlacht bei St. Quentin
  • 1914/18 siehe Kriegschronik der 2. Infanterie-Division.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

in Schwedischen Diensten
  • 23.02./06.03.1749 - 11.06.1765: Oberst Graf Spens
  • 06.08.1765 - 13.12.1765: Oberst Lilljenberg
  • 08.02.1766 - 20.03.1766: Oberst Philipp Julius Bernhard von Platen
  • 20.03.1766 - 10.02.1779: Oberst / Generalleutnant Konrad Christoffer Freiherr von Blixen
  • 20.02.1779 - 19.10.1796: Generalmajor von Psilanderhjelm
  • 19.10.1796 - 23.10.1815: Oberst Hermann von Engelbrechten
in Preußischen Diensten
  • 30.12.1815 - 05.04.1818: Generalleutnant Hermann von Engelbrechten
  • 23.04.1864 - 23.02.1879: Generalleutnant / Generalfeldmarschall und Kriegsminister Albrecht Graf von Roon

Regimentskommandeur

  1. 30.12.1815: Adolf von Thile
  2. 31.07.1817: Heinrich von Pfuel
  3. 30.03.1825: Friedrich von Meyer
  4. 30.05.1829: Ludwig Karl Philipp von Toll
  5. 30.03.1834: Heinrich Freiherr von Buddenbrock
  6. 30.03.1840: Julius von Craushaar
  7. 31.03.1846: Friedrich von Stiehle
  8. 21.07.1849: Jakob George
  9. 26.12.1850: Albrecht Graf von Roon
  10. 26.08.1856: Anton von Münchow
  11. 22.11.1858: Albrecht von Plehwe
  12. 29.01.1863: Alexander von Pape
  13. 09.01.1864: Ferdinand von Wegerer
  14. 11.04.1867: Friedrich von Arnoldi
  15. 18.07.1870: Wilhelm von Henning
  16. 15.04.1875: Wilhelm von Wülcknitz
  17. 18.04.1881: Hermann von Wickede
  18. 05.07.1883: Max von Matthießen
  19. 03.07.1888: Wilhelm Freiherr von Romberg
  20. 18.11.1890: Hellmuth von Schultz
  21. 05.05.1894: Richard Putzki
  22. 18.08.1897: Hermann Callenberg
  23. 16.06.1900: Paul Stephan
  24. 24.04.1904: Max von Bahrfeldt
  25. 21.03.1908: Hans von Rohrscheidt
  26. 16.07.1909: Karl Hahn
  27. 16.11.1910: Hans Glahn
  28. 11.10.1913: Julius von Fumetti
  29. 21.08.1914: Otto Weicke
  30. 29.08.1916: Hans Freiherr von Massenbach
  31. 05.02.1917: Alfred Finck
  32. 15.10.1918 - 02.1919: Wilhelm von Dücker

Angehörige

  • Träger des Militär-Verdienst-Ordens
    • Lieutenant Massido [5]

Literatur

  1. Wilhelm Backe, Beiträge zu einer Geschichte des Ostpreußischen Füsilier-Regiments Nr. 33; Du Mont-Schauberg, Köln, 1865; 47 Seiten
  2. Richard Lehfeldt, Geschichte des Ostpreußischen Fusilier-Regiments Nr. 33; Verlag Mittler, Berlin, 1877; 7 Karten, 548 Seiten: Digitalisat der Google Buchsuche (HQERAAAAYAAJ)
  3. Richard Lehfeldt, Otto Kischke, Berthold Wagner, Geschichte des Fusilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußischen) Nr. 33, bis auf die Gegenwart fortgeführt, ergänzt durch eine Neubearbeitung der Geschichte des schwedischen Stamm-Regiments; Verlag Mittler, Berlin, 1901; 1 Bild, 10 Karten und Skizzen, 424/116 Seiten; [online
  4. Adolf Transfeldt, Geschichte des Füsilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33, Mannschaftsausgabe; Verlag Mittler, Berlin, 1890; 5 Textskizzen, 80 Seiten
  5. Otto Arnold, Geschichte des Füsilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33, Mannschaftsausgabe; Verlag Mittler, Berlin
    1. Ausgabe 1901: 5 Textskizzen, 84 Seiten
    2. Ausgabe 1912: 2 Bild, 5 Skizzen, 100 Seiten
  6. C. Hermsdorff, Offizier-Stammliste des Füsilier-Regiments Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33; Verlag Mittler, Berlin, 1913; 124 Seiten
  7. Prof. Leo Liedtke, Das Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33 im Weltkriege 1914/1918, Deutsche Tat im Weltkrieg, Band 26; Berlin, 1935, Bernard & Graefe; 486 Seiten.
  8. Erich von Tschischwitz, Ehemaliges Füsilier-Regiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 45; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 1 Karte, 23 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
  2. Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
  3. 3,0 3,1 3,2 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
  4. Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
  5. Gemeldet im Militär-Wochenblatt Nr. 18 vom 26.10.1816.
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm