14. IR (KB): Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) (Link entfernt) |
|||
(35 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | |||
|----- | |||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Kgl. Bayer. 14. Infanterie-Regiment Hartmann</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Flagge Königreich Bayern.svg|75 px]] | |||
|----- | |||
| colspan=3 align=center | Dieses Regiment ist das 14. der [[KB Militär 1914|bayerischen Armee]]. | |||
|----- | |||
| colspan=3 align=center | Verband des '''[[Militär Bayern|Königlich Bayerischen Militärs]]''' | |||
|----- | |||
| colspan=3 align="center" | {{Info Kgl. Bayer. Militär}} | |||
|} | |||
==Stiftungstag== | |||
'''16.08.1814''' <ref Name=milhand1876>Militärhandbuch des Königreiches Bayern 1876</ref> | |||
==Gliederung== | |||
===Übergeordnete Einheiten 1869-1914=== | |||
1869-1900/1: | |||
* '''Armeekorps:''' '''[[II. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|II. Bayerisches Armee-Korps]]''' / Würzburg | |||
* '''Division:''' [[5. KB Division (Alte Armee)|3.(kgl bayer) Division]] / Nürnberg | |||
* '''Brigade:''' [[9. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade |6. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade]] / Nürnberg | |||
1900/1-1914: | |||
* '''Armeekorps:''' '''[[III. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|III. Bayerisches Armee-Korps]]''' / Nürnberg | |||
* '''Division:''' [[5. KB Division (Alte Armee)|5.(kgl bayer) Division]] / Nürnberg | |||
* '''Brigade:''' [[9. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade]] / Nürnberg | |||
[[ | ===Übergeordnete Einheiten 1914-1918=== | ||
* Kriegsgliederung am '''17.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[9. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade]] / [[5. KB Division (Alte Armee)|5. KB Division]] / [[III. Bayerisches Armeekorps (Alte Armee)|III. Bayerisches Armeekorps]] / [[6.Armee (WK1)|6. Armee]] | |||
===Untergeordnete Einheiten=== | |||
* '''18.07.1876''': | |||
** I. Bataillon <ref Name=milhand1876/>: [[Landwehr-Bataillon Erlangen]] | |||
** II. Bataillon <ref Name=AVB1876206/>: [[Landwehr-Bataillon Kitzingen]] | |||
== | ==Formationsgeschichte== | ||
Errichtet gemäβ Rescripts vom 16. Juli Mitte August 1814 aus dem 6. leichten Infanterie-Bataillon und aus dem großherzoglich frankfurtischen Infanterie-Regiment Zweyer. | |||
* Das 6. leichte Infanterie-Bataillon ist den 22. März 1803 aus den in Unterschwaben bestandenen Reichscontingenten von Dillingen, Nördlingen, Irrsee, Kempten, Kaufbeuren, Ulm und Elchingen, welche in verschiedenen schwäbischen Kreis-Truppenkörpern eingeteilt waren, gebildet worden. | |||
* Das früher churmainzische, dann frankfurtische Regiment Zweyer erscheint seit dem 17. Jahrhundert unter verschiedener Stärke und Gestalt bei dem Reichscontingente dieses Churfürstentums und kam durch Einverleibung des Fürstentums Aschaffenburg an Bayern. | |||
*Das Regiment führt seit seiner Errichtung die Nummer 14. | |||
Einverleibt: 1815 die in den Jahren 183 und 1814 errichtete Landwehr des Fürstentums Aschaffenburg. | |||
* '''18.07.1876''' <ref Name=AVB1876206>[[AVB 1876-16-206|Armeeverordnung 1876 Nr. 206]]</ref>: Die Landwehrbezirke wurden neu geordnet. Dem Regiment war als II. Landwehr-Bataillon das [[Landwehr-Bataillon Kitzingen]] zugeteilt. | |||
* ''' | * '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. | ||
* '''13.09.1918''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[KB MWK 16|(bayer.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 16]]. | |||
* ''' | |||
* ''' | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
* '''1876''' <ref Name=milhand1876/>: Nürnberg und Lichtenau | |||
* '''1914''': Nürnberg | |||
==Kantone== | ==Kantone== | ||
* '''1876''' <ref Name=milhand1876/>: | |||
** Landwehrbezirk Erlangen | |||
** Landwehrbezirk Kitzingen | |||
==Namensgebung== | |||
* '''1876''' <ref Name=milhand1876/>: 14. Infanterie-Regiment Herzog Carl Theodor | |||
* '''1914''': 14. Infanterie-Regiment Hartmann | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
Zeile 46: | Zeile 65: | ||
[[Bild:Militaer kb14IR.jpg]] | [[Bild:Militaer kb14IR.jpg]] | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw.== | ||
* | Feldzugsjahre: | ||
* ''' | *a. Regiment Zweyer: unter seinen auf einander folgenden Regierungen nahm es an allen Reichs- und späteren Kriegte Teil. Im 19. Jahrhundert: 1800, 1806 und 1807; 1808-1813 (in Spanien); 1809; 1812 und 1813; 1814. | ||
*b. Stammabteilungen des 6. leichten Infanterie-Bataillon: wie beim Regiment Zweyer; im 19. Jahrhundert: 1800 mit der Reichsarmee. | |||
*c. 6. leichtes Infanterie-Bataillon: 1805; 1806 und 1807; 1809, 1812, 1813, 1814. | |||
*d. Seit der Errichtung als 14. Regiment: 1815; 1866; 1870 und 71. | |||
Schlachten und Belagerungen im 19. Jahhundert: | |||
*a. Aschaffenburger: 1809 Schlachten von Medellin, Talavera, Occana; 1810 Entsetzung von Ciudad Real; Verteidigung von Almagro und Ciudad Real; 1812 Schlacht bei Madrid; 1813 Verteidigung von Danzig; Schlacht bei Lützen und Bautzen, Verteidigung von Glogau; Schlachten von Vittoria und an der Bidassoa, | |||
*b. Schwäbische Kreis-Infanterie-Regimenter und Contingente: 1800 Verteidigung von Philippsburg, Schlacht bei Stockach. | |||
*c. Das bayerische 6. leichte Infanterie-Bataillon: 1806 Belagerung von Glogau; 1807 Belagerung von Breslau, Brieg, Kosel und Glatz; 1809 Schlachten von Abensberg, Landshut und Wagram; 1812 Schalcht von Poloczk; 1813 Schlachten von Bautzen, Jüterbock und Hanau; 1814 Belagerung von Hüningen. | |||
*d. Als 14. Infanterie-Regiment: 1870 Einnahme von Weiβenburg, Schlachten bei Wörth und Sedan; 1870-71 Belagerung von Paris. | |||
*'''1914/18''' unterstellt der [[5. KB Division (Alte Armee)|5.(kgl bayer) Division]] und der [[16. (Kgl. Bayer.) Infanterie-Division (WK1)|16. Kgl. Bayer. Infanterie-Division]]. | |||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
'''Regimentschef''' | |||
'''Regimentskommandeur''' | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# NN: "Beitrag zur Geschichte des Königlich-Bayerischen 14ten Infanterie-Regiments Zandt aus der Zeit der Unruhen in der Pfalz im Jahre 1849",
Hügenell, 1849 [http://www.zvdd.de/dms/load/met/?PPN=urn%3Anbn%3Ade%3Abvb%3A12-bsb10384250-9 Online] | |||
# Autorenkollektiv: "Das K. B. 14. Infanterie-Regiment Hartmann" (Band 75 des bayer. Anteils der Erinnerungsblätter), München 1931. Darin enthalten ist eine Totenliste der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften mit Geburtstag und -ort, Todestag. | |||
# Beckh, Albert: "Geschichte des Kgl. Bayer. 14. Infanterie=Regiments und seiner Stammtruppen", Nürnberg, Kgl. Bayer. Hofbuchdruckerei G.P.J. Bieling-Dietz, 1914. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.flickr.com/photos/altstadtfreunde-nuernberg/31526275211/ Soldatenfoto] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/hansmichaeltappen/36030767266/ Soldatenfoto 1913], 1. Komp. | |||
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/7968437312/ Soldatenfoto aus dem ersten Weltkrieg] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | |||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] | |||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | |||
[[Kategorie:Militär Bayern|Infanterie 014]] |
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2022, 16:41 Uhr
| |||
Kgl. Bayer. 14. Infanterie-Regiment Hartmann | |||
Dieses Regiment ist das 14. der bayerischen Armee. | |||
Verband des Königlich Bayerischen Militärs | |||
|
Stiftungstag
16.08.1814 [1]
Gliederung
Übergeordnete Einheiten 1869-1914
1869-1900/1:
- Armeekorps: II. Bayerisches Armee-Korps / Würzburg
- Division: 3.(kgl bayer) Division / Nürnberg
- Brigade: 6. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Nürnberg
1900/1-1914:
- Armeekorps: III. Bayerisches Armee-Korps / Nürnberg
- Division: 5.(kgl bayer) Division / Nürnberg
- Brigade: 9. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Nürnberg
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]: 9. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / 5. KB Division / III. Bayerisches Armeekorps / 6. Armee
Untergeordnete Einheiten
- 18.07.1876:
- I. Bataillon [1]: Landwehr-Bataillon Erlangen
- II. Bataillon [3]: Landwehr-Bataillon Kitzingen
Formationsgeschichte
Errichtet gemäβ Rescripts vom 16. Juli Mitte August 1814 aus dem 6. leichten Infanterie-Bataillon und aus dem großherzoglich frankfurtischen Infanterie-Regiment Zweyer.
- Das 6. leichte Infanterie-Bataillon ist den 22. März 1803 aus den in Unterschwaben bestandenen Reichscontingenten von Dillingen, Nördlingen, Irrsee, Kempten, Kaufbeuren, Ulm und Elchingen, welche in verschiedenen schwäbischen Kreis-Truppenkörpern eingeteilt waren, gebildet worden.
- Das früher churmainzische, dann frankfurtische Regiment Zweyer erscheint seit dem 17. Jahrhundert unter verschiedener Stärke und Gestalt bei dem Reichscontingente dieses Churfürstentums und kam durch Einverleibung des Fürstentums Aschaffenburg an Bayern.
- Das Regiment führt seit seiner Errichtung die Nummer 14.
Einverleibt: 1815 die in den Jahren 183 und 1814 errichtete Landwehr des Fürstentums Aschaffenburg.
- 18.07.1876 [3]: Die Landwehrbezirke wurden neu geordnet. Dem Regiment war als II. Landwehr-Bataillon das Landwehr-Bataillon Kitzingen zugeteilt.
- 02.08.1914 [2] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 13.09.1918 [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (bayer.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 16.
Standorte
- 1876 [1]: Nürnberg und Lichtenau
- 1914: Nürnberg
Kantone
- 1876 [1]:
- Landwehrbezirk Erlangen
- Landwehrbezirk Kitzingen
Namensgebung
- 1876 [1]: 14. Infanterie-Regiment Herzog Carl Theodor
- 1914: 14. Infanterie-Regiment Hartmann
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Infanteristen 1851:
Feldzüge, Gefechte usw.
Feldzugsjahre:
- a. Regiment Zweyer: unter seinen auf einander folgenden Regierungen nahm es an allen Reichs- und späteren Kriegte Teil. Im 19. Jahrhundert: 1800, 1806 und 1807; 1808-1813 (in Spanien); 1809; 1812 und 1813; 1814.
- b. Stammabteilungen des 6. leichten Infanterie-Bataillon: wie beim Regiment Zweyer; im 19. Jahrhundert: 1800 mit der Reichsarmee.
- c. 6. leichtes Infanterie-Bataillon: 1805; 1806 und 1807; 1809, 1812, 1813, 1814.
- d. Seit der Errichtung als 14. Regiment: 1815; 1866; 1870 und 71.
Schlachten und Belagerungen im 19. Jahhundert:
- a. Aschaffenburger: 1809 Schlachten von Medellin, Talavera, Occana; 1810 Entsetzung von Ciudad Real; Verteidigung von Almagro und Ciudad Real; 1812 Schlacht bei Madrid; 1813 Verteidigung von Danzig; Schlacht bei Lützen und Bautzen, Verteidigung von Glogau; Schlachten von Vittoria und an der Bidassoa,
- b. Schwäbische Kreis-Infanterie-Regimenter und Contingente: 1800 Verteidigung von Philippsburg, Schlacht bei Stockach.
- c. Das bayerische 6. leichte Infanterie-Bataillon: 1806 Belagerung von Glogau; 1807 Belagerung von Breslau, Brieg, Kosel und Glatz; 1809 Schlachten von Abensberg, Landshut und Wagram; 1812 Schalcht von Poloczk; 1813 Schlachten von Bautzen, Jüterbock und Hanau; 1814 Belagerung von Hüningen.
- d. Als 14. Infanterie-Regiment: 1870 Einnahme von Weiβenburg, Schlachten bei Wörth und Sedan; 1870-71 Belagerung von Paris.
- 1914/18 unterstellt der 5.(kgl bayer) Division und der 16. Kgl. Bayer. Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschef
Regimentskommandeur
Literatur
- NN: "Beitrag zur Geschichte des Königlich-Bayerischen 14ten Infanterie-Regiments Zandt aus der Zeit der Unruhen in der Pfalz im Jahre 1849", Hügenell, 1849 Online
- Autorenkollektiv: "Das K. B. 14. Infanterie-Regiment Hartmann" (Band 75 des bayer. Anteils der Erinnerungsblätter), München 1931. Darin enthalten ist eine Totenliste der Offiziere, Unteroffiziere und Mannschaften mit Geburtstag und -ort, Todestag.
- Beckh, Albert: "Geschichte des Kgl. Bayer. 14. Infanterie=Regiments und seiner Stammtruppen", Nürnberg, Kgl. Bayer. Hofbuchdruckerei G.P.J. Bieling-Dietz, 1914.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Militärhandbuch des Königreiches Bayern 1876
- ↑ 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 3,0 3,1 Armeeverordnung 1876 Nr. 206
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|