IR 14: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Regimentschefs, -kommandeure: ergänzt) |
||
(59 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<font size="5"><strong> | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}} | |||
|----- | |||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Graf Schwerin</strong></font> | |||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |||
| align=center | <font size="5"><strong>(3. Pommersches) Nr. 14</strong></font> | |||
|--- | |||
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment war das 4. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Pommern, und das 14. des Deutschen Reiches. | |||
|} | |||
==Stiftungstag== | |||
* 01.07.1813 <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref> | |||
[[ | ==Unterstellung 1820-1914== | ||
'''1820-1849:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin | |||
* '''Division:''' [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] / Stargard | |||
* '''Brigade:''' [[7. Infanterie-Brigade|4. Infanterie-Brigade]] / Bromberg | |||
'''1850:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / Berlin | |||
* '''Division:''' [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] / Brandenburg | |||
* '''Brigade:''' [[12. Infanterie-Brigade|6. Infanterie-Brigade]] / Brandenburg | |||
'''1851:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin | |||
* '''Division:''' [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] / Stargard | |||
* '''Brigade:''' [[7. Infanterie-Brigade|4. Infanterie-Brigade]] / Bromberg | |||
'''1852-1864:'''(Umnummerierung der Brigade) | |||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin | |||
* '''Division:''' [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] / Bromberg | |||
* '''Brigade:''' [[7. Infanterie-Brigade]] / Bromberg | |||
'''1865-1886:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin | |||
* '''Division:''' [[3. Division (Alte Armee)|3. Division]] / Stettin | |||
* '''Brigade:''' [[6. Infanterie-Brigade]] / Stettin | |||
'''1887-1890:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin | |||
* '''Division:''' [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] / Bromberg | |||
* '''Brigade:''' [[8. Infanterie-Brigade]] / Thorn | |||
'''1890-1902:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XVII. Armeekorps (Alte Armee)|XVII. Armee-Korps]] / Danzig | |||
* '''Division:''' [[35. Division (Alte Armee)|35. Division]] / Graudenz | |||
* '''Brigade:''' [[69. Infanterie-Brigade]] / Graudenz | |||
'''1902-1914:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin | |||
* '''Division:''' [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] / Bromberg | |||
* '''Brigade:''' [[7. Infanterie-Brigade]] / Bromberg | |||
==Unterstellung 1914-1918== | |||
===Kriegsgliederung am '''17.08.1914'''=== | |||
[[7. Infanterie-Brigade]] / [[4. Division (Alte Armee)|4. Infanterie-Division]] / [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armeekorps]] / [[1.Armee (WK1)|1. Armee]] | |||
<ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>: | |||
== | ==Formationsgeschichte== | ||
* Durch [[AKO]] '''01.07.1813''' aus dem III. Musk.-, 1. und 4 Res. Bats. Regts. Nr. 2; wurden I. bezw. II. und III. (seit 1815 Füs.)Bat.; Vereinigung bei Berlin. | |||
* ''' | * '''1859''': Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige [[IR 54|Regt. Nr. 54]]. | ||
* ''' | * AKO '''27.09.1866''': Abgabe der 13., 14,, 15. Komp. an das [[IR 75|Regt. Nr. 75]]. | ||
* ''' | * '''01.04.1881''': Abgabe der 4. an [[IR 129|Regt. Nr. 129]]. | ||
* '''01.04.1887''': Errichtung eines IV. Bats. aus 5./54, 3./9, 7./34, 11./5 (wurden 13.-16. Komp.). | |||
* '''01.04.1890''': Abgabe des IV. Bats. an [[IR 141|Regt. Nr. 141]] | |||
* '''02.10.1893''': Errichtung eines IV. (Halb-) Bats. | |||
* '''01.04.1897''': Abgabe des IV. Bats. an [[IR 175|Regt. Nr. 175]]. | |||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. | |||
* '''08.09.1918'''<ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 4|Minenwerfer-Kompanie Nr. 4]]. | |||
== | ==Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg== | ||
* | * 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.14 aufgestellt in Bromberg (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.7). | ||
* | * 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.14 aufgestellt in Bromberg. | ||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
* Bis '''1817''' im Felde und bei der Okkupation in Frankreich | |||
* '''1818/19''': Glogau, Schweidnitz, Glatz | |||
* '''1819/20''': Torgau, Wittenberg, Weißenfels | |||
* '''1820''': Stargard i. P., Königsberg i. N., Soldin; dazwischen 1833-1836 statt Königsberg i. N. Bromberg | |||
* '''1847''': Bromberg, Graudenz, Konitz, dann vielfacher Wechsel: 1849/50 Berlin, Brandenburg | |||
* '''1851'''/52: Bromberg, Schneidemühl, Gnesen | |||
* '''1852''': Thorn, Bromberg | |||
* '''1856''': Bromberg, daneben bis 1860 Graudenz | |||
* '''1863''': Stettin | |||
* '''1871''': Stralsund, daneben 1871-1884 Swinemünde; 1884-1886 Greifswald | |||
* '''1886''': Graudenz; daneben 1887-1890 Straßburg i. W. Pr. | |||
* '''1903''': Bromberg | |||
== | ==Benennung <ref name=Wegner/>== | ||
* '''01.07.1813''': 2. Reserve Infanterie Regiment | |||
* '''25.03.1815''': 14. Infanterie Regiment | |||
* '''05.11.1816''': 14. Infanterie Regiment (3. Pommersches) | |||
* '''10.03.1823''': 14. Infanterie Regiment | |||
* '''04.07.1860''': 3. Pommersches Infanterie Regiment (Nr. 14) | |||
* '''07.05.1861''': 3. Pommersches Infanterie Regiment Nr. 14 | |||
* '''27.01.1889''': Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14 | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* ''' | * '''09.02.1816''': Uniformfarben <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref> | ||
{| {{prettytable}}; width=100% | |||
|--- | |||
! Kragen | |||
! Aufschläge | |||
! Patte | |||
! Schulterklappe | |||
! Regimentsnummer | |||
|--- | |||
| align=center | rot | |||
| align=center | weiß | |||
| align=center | dunkelblau, wie der Rock | |||
| align=center | gelb | |||
| align=center | rot | |||
|} | |||
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, weisse (1899 bis 1903 gelbe) Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler. | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | == Feldzüge, Gefechte usw == | ||
[[Datei:W-1R - Deutsch-Krone (4WP) 1 - Graf Schwerin-Denkmal 2.jpg |right|300px|thumb|'''Deutsch-Krone/Prov. Westpreußen:''' Kriegerdenkmal 1914-18 <br>für gefallene Angehörige des Regiments]] | |||
* | *Gegen Frankreich: 1813 Belagerung von Stettin (alle drei Bat.); Gefecht bei Hoyerswalde (nur das jetzige Bat., Brig. Borstell). — (Das neu gebildete Regt., 5. Div., III. Armeekorps) Schlacht bei Gr. Beeren, Gefechte bei Schmielkendorf, bei Thießen, bei Woltersdorf, Schlacht bei Lennewitz, Belagerung von Wittenberg, Sturm aus Leipzig, Überfall von Neuß, Einschließung von Wesel; 1814 (5. Brig., III. Armeekorps) Gefecht bei Hoogstraaten, Erstürmung von Lier, Gefecht bei Oudenarde, vor Soissons; 1815 (7. Brig., II. Armeekorps) Schlacht bei Ligny, Gefecht bei Wavre, Erstürmung von Namur, Belagerung von Maubeuge, von Landrecy, von Rocroy, von Givet | ||
*Insurrektion in Posen: 1848 Gefecht bei Tremessen | |||
*Gegen Österreich: 1866 (3. Inf. Div, II. Armeekorps) Nachtgefecht bei Podkost, Treffen bei Gitschin, Schlacht bei Königgrätz | |||
*Gegen Frankreich: 1870/71 (3. Inf. Div, II. Armeekorps) Schlacht bei Gravelotte-St. Privat, bei Villiers, Ausfallgefecht bei Champigny, Gefecht bei Les Planches, Einschließung von Metz, Einschließung und Belagerung von Paris. | |||
*1914/18: unterstellt der [[4. Division (Alte Armee)|4. Infanterie-Division]]. | |||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
'''Regimentschef''' <ref name=Wegner/> | |||
# '''20.09.1861 - 07.09.1870''': General der Infanterie Philipp von Wussow | |||
# '''04.10.1890 - 30.09.1910''': General der Infanterie von Julius Verdy du Vernois. | |||
'''Regimentskommandeur''' <ref name=Wegner/> | |||
# '''01.07.1813''': Oberstleutnant Friedrich von Knoblauch | |||
# '''01.02.1814''': Major Otto von Mirbach | |||
# '''05.10.1818''': Levin von Düring | |||
# '''30.03.1831''': Alexander von Kaweczynski | |||
# '''30.03.1840''': Ferdinand von Winning | |||
# '''31.03.1846''': Karl von Herrmann | |||
# '''18.11.1848''': Wilhelm Bahr | |||
# '''17.03.1853''': Julius von Lübtow | |||
# '''29.10.1857''': Emil von Bornstedt | |||
# '''22.06.1861''': Theodor von Wittich | |||
# '''03.04.1866''': Alexander von Stahr | |||
# '''20.07.1867''': August von Borries | |||
# '''14.07.1870''': Wilhelm von Voß | |||
# '''22.08.1870''': Friedrich von Schorlemer | |||
# '''22.08.1871''': Curt von Haeseler | |||
# '''16.10.1873''': Rudolf von Kroseck | |||
# '''03.02.1880''': Adalbert von Schachtmeyer | |||
# '''14.04.1885''': Ottomar Koßmann | |||
# '''08.03.1887''': Wilhelm Müller | |||
# '''19.11.1889''': Georg von Heineccius | |||
# '''14.02.1893''': Friedrich Aldencordt | |||
# '''14.05.1894''': Heinrich Diesing | |||
# '''04.04.1896''': Moritz von Ludwiger | |||
# '''14.08.1897''': Wilhelm Mootz | |||
# '''16.05.1901''': Oberst Wilhelm Freiherr von und zu Bodmann | |||
# '''16.03.1905''': Oberst Georg von Winterfeld | |||
# '''10.04.1906''': Oberst Otto von Gagern | |||
# '''22.03.1910''': Oberst Swantus von Bonin | |||
# '''21.02.1911''': Oberst August von Hahn | |||
# '''19.11.1912''': Oberst Theodor von Dücker | |||
# '''30.05.1914''': Oberst Hans Paris | |||
# '''12.12.1915''': Oberstleutnant Erich Böhme | |||
# '''14.09.1917''': Oberst Waldemar Nolda | |||
# '''17.06.1918''': Hans von Winterfeld | |||
# '''22.06.1918''': Oberstleutnant Gustav von Wißmann | |||
# '''20.01.1919''': Ernst Thümmel | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''J. Verdy du Vernois''', ''Geschichte des 3. Pommerschen Infanterie-Regiments Nr. 14 während der Kriegsjahre 1813, 14 und 15'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>, Bromberg 1860. | |||
# '''Zechmeyer''', ''Geschichte des 14. Infanterie-Regiments und seiner Stammtruppen'', für die Mannschaften; Berlin 1885 | |||
# '''Paul von Schmidt''', ''Das 3. Pommersche Infanterie-Regiment Nr. 14 von seiner Gründung bis zum Jahre 1888". Berlin, Verl. d. Liebelschen Buchh.; 180 Seiten {{GBS|REERAAAAYAAJ}}. | |||
# '''Hugo Krafft''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14 bis zum Beginn des Jahres 1900''; Berlin 1901, Mittler; 710 Seiten. | |||
# ''Geschichte des Königlichen Infanterie-Regiments Graf Schwerin 83. Pommersches) Nr. 14, verbunden mit vaterländischer Geschichte'', Mannschaftausgabe; Verlag Hecht, Bromberg, 38 Seiten | |||
## Auflage: 1904 | |||
## Auflage: '''Heinrich'''; 1912 | |||
# '''Paul Tiede''', ''Kurzgefasste Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, 1813 - 1913'', im Anschluß an die vaterländischen Geschichte seit der Zeit des Großen Kurfürsten nebst einem Liederbuch zum Unterricht für Unteroffziere und Mannschaften; Berlin 1913, Hecht; 164 Seiten | |||
# '''Herbert Alexander Graf von Wartensleben''', ''Das Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14 im Weltkriege 1914-1918'', [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 162; Oldenburg, Stalling, 1926; 7 Abbildungen, 8 Karten, 238 Seiten {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz4980505214|Kat=no}} | |||
# '''Wilhelm Weicher''', ''Ehemaliges Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 26; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 17 Seiten | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | |||
* [http://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10526060_00857_u001/8 Teilnehmerliste des Feldzugs von 1866], (auszugsweise) | |||
* [http://pommerschespionier.com/index.php/collection/postcard/ Feldpostkarten, u.a. IR 14] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/10062343233/ Soldatenportrait 1. WK] | |||
* [http://www.denkmalprojekt.org/2017/1866-pommersches-ir-14.html 1866 Verlustliste Inf.-Rgt. Nr.14] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | |||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] | |||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 25. Januar 2023, 20:15 Uhr
| |||
Infanterie-Regiment Graf Schwerin | |||
(3. Pommersches) Nr. 14 | |||
Dieses Regiment war das 4. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Pommern, und das 14. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag
- 01.07.1813 [1]
Unterstellung 1820-1914
1820-1849:
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
- Division: 4. Division / Stargard
- Brigade: 4. Infanterie-Brigade / Bromberg
1850:
- Armeekorps: III. Armee-Korps / Berlin
- Division: 6. Division / Brandenburg
- Brigade: 6. Infanterie-Brigade / Brandenburg
1851:
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
- Division: 4. Division / Stargard
- Brigade: 4. Infanterie-Brigade / Bromberg
1852-1864:(Umnummerierung der Brigade)
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
- Division: 4. Division / Bromberg
- Brigade: 7. Infanterie-Brigade / Bromberg
1865-1886:
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
- Division: 3. Division / Stettin
- Brigade: 6. Infanterie-Brigade / Stettin
1887-1890:
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
- Division: 4. Division / Bromberg
- Brigade: 8. Infanterie-Brigade / Thorn
1890-1902:
- Armeekorps: XVII. Armee-Korps / Danzig
- Division: 35. Division / Graudenz
- Brigade: 69. Infanterie-Brigade / Graudenz
1902-1914:
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
- Division: 4. Division / Bromberg
- Brigade: 7. Infanterie-Brigade / Bromberg
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914
7. Infanterie-Brigade / 4. Infanterie-Division / II. Armeekorps / 1. Armee [2] [1]:
Formationsgeschichte
- Durch AKO 01.07.1813 aus dem III. Musk.-, 1. und 4 Res. Bats. Regts. Nr. 2; wurden I. bezw. II. und III. (seit 1815 Füs.)Bat.; Vereinigung bei Berlin.
- 1859: Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige Regt. Nr. 54.
- AKO 27.09.1866: Abgabe der 13., 14,, 15. Komp. an das Regt. Nr. 75.
- 01.04.1881: Abgabe der 4. an Regt. Nr. 129.
- 01.04.1887: Errichtung eines IV. Bats. aus 5./54, 3./9, 7./34, 11./5 (wurden 13.-16. Komp.).
- 01.04.1890: Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr. 141
- 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Bats.
- 01.04.1897: Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr. 175.
- 02.08.1914 [2] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 08.09.1918[3] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 4.
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg
- 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.14 aufgestellt in Bromberg (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.7).
- 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.14 aufgestellt in Bromberg.
Standorte
- Bis 1817 im Felde und bei der Okkupation in Frankreich
- 1818/19: Glogau, Schweidnitz, Glatz
- 1819/20: Torgau, Wittenberg, Weißenfels
- 1820: Stargard i. P., Königsberg i. N., Soldin; dazwischen 1833-1836 statt Königsberg i. N. Bromberg
- 1847: Bromberg, Graudenz, Konitz, dann vielfacher Wechsel: 1849/50 Berlin, Brandenburg
- 1851/52: Bromberg, Schneidemühl, Gnesen
- 1852: Thorn, Bromberg
- 1856: Bromberg, daneben bis 1860 Graudenz
- 1863: Stettin
- 1871: Stralsund, daneben 1871-1884 Swinemünde; 1884-1886 Greifswald
- 1886: Graudenz; daneben 1887-1890 Straßburg i. W. Pr.
- 1903: Bromberg
Benennung [1]
- 01.07.1813: 2. Reserve Infanterie Regiment
- 25.03.1815: 14. Infanterie Regiment
- 05.11.1816: 14. Infanterie Regiment (3. Pommersches)
- 10.03.1823: 14. Infanterie Regiment
- 04.07.1860: 3. Pommersches Infanterie Regiment (Nr. 14)
- 07.05.1861: 3. Pommersches Infanterie Regiment Nr. 14
- 27.01.1889: Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14
Uniformen
- 09.02.1816: Uniformfarben [5]
Kragen | Aufschläge | Patte | Schulterklappe | Regimentsnummer |
---|---|---|---|---|
rot | weiß | dunkelblau, wie der Rock | gelb | rot |
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, weisse (1899 bis 1903 gelbe) Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- Gegen Frankreich: 1813 Belagerung von Stettin (alle drei Bat.); Gefecht bei Hoyerswalde (nur das jetzige Bat., Brig. Borstell). — (Das neu gebildete Regt., 5. Div., III. Armeekorps) Schlacht bei Gr. Beeren, Gefechte bei Schmielkendorf, bei Thießen, bei Woltersdorf, Schlacht bei Lennewitz, Belagerung von Wittenberg, Sturm aus Leipzig, Überfall von Neuß, Einschließung von Wesel; 1814 (5. Brig., III. Armeekorps) Gefecht bei Hoogstraaten, Erstürmung von Lier, Gefecht bei Oudenarde, vor Soissons; 1815 (7. Brig., II. Armeekorps) Schlacht bei Ligny, Gefecht bei Wavre, Erstürmung von Namur, Belagerung von Maubeuge, von Landrecy, von Rocroy, von Givet
- Insurrektion in Posen: 1848 Gefecht bei Tremessen
- Gegen Österreich: 1866 (3. Inf. Div, II. Armeekorps) Nachtgefecht bei Podkost, Treffen bei Gitschin, Schlacht bei Königgrätz
- Gegen Frankreich: 1870/71 (3. Inf. Div, II. Armeekorps) Schlacht bei Gravelotte-St. Privat, bei Villiers, Ausfallgefecht bei Champigny, Gefecht bei Les Planches, Einschließung von Metz, Einschließung und Belagerung von Paris.
- 1914/18: unterstellt der 4. Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschef [1]
- 20.09.1861 - 07.09.1870: General der Infanterie Philipp von Wussow
- 04.10.1890 - 30.09.1910: General der Infanterie von Julius Verdy du Vernois.
Regimentskommandeur [1]
- 01.07.1813: Oberstleutnant Friedrich von Knoblauch
- 01.02.1814: Major Otto von Mirbach
- 05.10.1818: Levin von Düring
- 30.03.1831: Alexander von Kaweczynski
- 30.03.1840: Ferdinand von Winning
- 31.03.1846: Karl von Herrmann
- 18.11.1848: Wilhelm Bahr
- 17.03.1853: Julius von Lübtow
- 29.10.1857: Emil von Bornstedt
- 22.06.1861: Theodor von Wittich
- 03.04.1866: Alexander von Stahr
- 20.07.1867: August von Borries
- 14.07.1870: Wilhelm von Voß
- 22.08.1870: Friedrich von Schorlemer
- 22.08.1871: Curt von Haeseler
- 16.10.1873: Rudolf von Kroseck
- 03.02.1880: Adalbert von Schachtmeyer
- 14.04.1885: Ottomar Koßmann
- 08.03.1887: Wilhelm Müller
- 19.11.1889: Georg von Heineccius
- 14.02.1893: Friedrich Aldencordt
- 14.05.1894: Heinrich Diesing
- 04.04.1896: Moritz von Ludwiger
- 14.08.1897: Wilhelm Mootz
- 16.05.1901: Oberst Wilhelm Freiherr von und zu Bodmann
- 16.03.1905: Oberst Georg von Winterfeld
- 10.04.1906: Oberst Otto von Gagern
- 22.03.1910: Oberst Swantus von Bonin
- 21.02.1911: Oberst August von Hahn
- 19.11.1912: Oberst Theodor von Dücker
- 30.05.1914: Oberst Hans Paris
- 12.12.1915: Oberstleutnant Erich Böhme
- 14.09.1917: Oberst Waldemar Nolda
- 17.06.1918: Hans von Winterfeld
- 22.06.1918: Oberstleutnant Gustav von Wißmann
- 20.01.1919: Ernst Thümmel
Literatur
- J. Verdy du Vernois, Geschichte des 3. Pommerschen Infanterie-Regiments Nr. 14 während der Kriegsjahre 1813, 14 und 15 [6], Bromberg 1860.
- Zechmeyer, Geschichte des 14. Infanterie-Regiments und seiner Stammtruppen, für die Mannschaften; Berlin 1885
- Paul von Schmidt, Das 3. Pommersche Infanterie-Regiment Nr. 14 von seiner Gründung bis zum Jahre 1888". Berlin, Verl. d. Liebelschen Buchh.; 180 Seiten Digitalisat der Google Buchsuche (REERAAAAYAAJ).
- Hugo Krafft, Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14 bis zum Beginn des Jahres 1900; Berlin 1901, Mittler; 710 Seiten.
- Geschichte des Königlichen Infanterie-Regiments Graf Schwerin 83. Pommersches) Nr. 14, verbunden mit vaterländischer Geschichte, Mannschaftausgabe; Verlag Hecht, Bromberg, 38 Seiten
- Auflage: 1904
- Auflage: Heinrich; 1912
- Paul Tiede, Kurzgefasste Geschichte des Infanterie-Regiments Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, 1813 - 1913, im Anschluß an die vaterländischen Geschichte seit der Zeit des Großen Kurfürsten nebst einem Liederbuch zum Unterricht für Unteroffziere und Mannschaften; Berlin 1913, Hecht; 164 Seiten
- Herbert Alexander Graf von Wartensleben, Das Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14 im Weltkriege 1914-1918, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 162; Oldenburg, Stalling, 1926; 7 Abbildungen, 8 Karten, 238 Seiten Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
- Wilhelm Weicher, Ehemaliges Infanterie-Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 26; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 17 Seiten
Weblinks
- Commons-Kategorie: IR 14 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Teilnehmerliste des Feldzugs von 1866, (auszugsweise)
- Feldpostkarten, u.a. IR 14
- Soldatenportrait 1. WK
- 1866 Verlustliste Inf.-Rgt. Nr.14
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|