IR 27: Unterschied zwischen den Versionen
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(52 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | |||
|----- | |||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen</strong></font> | |||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |||
| align=center | <font size="5"><strong>(2. Magdeburgisches) Nr. 27</strong></font> | |||
|--- | |||
| colspan=3 align="center" | Das Regiment ist nach Prinz Louis Ferdinand von Preußen benannt. | |||
|--- | |||
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 2. der Infanterie-Regimenter aus Magdeburg, und das 27. der preußischen Armee. | |||
|} | |||
[[Bild:246-IR-27.jpg|thumb|Fahne Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr.27, I.-III.Bataillon]] | |||
==Stiftungstag== | |||
* 07.03.1815 | |||
==Garnison 1914== | |||
* Halberstadt | |||
==Unterstellung 1820-1914== | |||
'''1820-1851:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armeekorps]] / Merseburg; 1822: Erfurt; 1826: Magdeburg; 1836: Berlin; 1848: Magdeburg | |||
* '''Division:''' [[7. Division (Alte Armee)|7. Division]] / Magdeburg | |||
* '''Brigade:''' [[13. Infanterie-Brigade|7. Infanterie-Brigade]] / Magdeburg | |||
'''1852-1914:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armeekorps]] / Magdeburg | |||
* '''Division:''' [[7. Division (Alte Armee)|7. Division]] / Magdeburg | |||
* '''Brigade:''' [[14. Infanterie-Brigade]] / Magdeburg; 1897: Halberstadt | |||
[[ | ==Unterstellung 1914-1918== | ||
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>=== | |||
* [[14. Infanterie-Brigade]] / [[7. Division (Alte Armee)|7. Infanterie-Division]] / [[IV. Armeekorps (Alte Armee)|IV. Armee-Korps]] / [[1.Armee (WK1)|1. Armee]] | |||
==Formationsgeschichte== | |||
* Durch [[AKO]] '''07.03.1815''' aus dem ausländischen Jäger-Bat. des Major v. Reiche (wurde 9. und 10. Komp. ), der Inf. des Hellwigschen Freikorps (wurde 11. und 12. Komp., dem Res. Bat. des Elb-Regts., jetzigen Nr. 27 ( wurde II. Bat.) und dem 1. (Schlesischen) Ersatz-Bat. (wurde I. Bat.). | |||
*AKO '''25.03.1815''' bestimmt die Nr. 27 als künftige Regts. Nummer. | |||
A.) AKO 10.03.1813: Major v. Reiche erhält die Genehmigung zur Errichtung eines freiwilligen Jäger-Bats. | |||
B.) AKO 21.05.1813: Genehmigung zur Errichtung des Hellwigschen Freikorps; es erreichte die Stärke von drei Komp. und drei Eskds. (siehe Ul. Regt. Nr.[[UR 7|7]]). | |||
C.) Das Res. Bat. war im Januar 1814 aus dem 1. Westfälischen Linien Inf. Regt. (franz.) gebildet, welches bei der Kapitulation von Danzig kriegsgefangen wurde, wegen seiner vorzüglichen Haltung aber als Ganzes bestehen bleiben durfte. | |||
* '''1859''': Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige Regt. Nr.[[IR 67|67]] | |||
* ''' | * AKO '''27.09.1866''': Abgabe der 12., 13., 14. Komp. an Regt. Nr. [[IR 79|79]] | ||
* '''01.04.1881''': Abgabe der 3. an Regt. Nr.[[IR 98|98]] | |||
* ''' | * '''01.04.1887''': Abgabe der 10. an Regt. Nr.[[IR 136|136]] | ||
* ''' | * '''02.10.1893''': Errichtung eines I V. (Halb-) Bats. | ||
* ''' | * '''01.04.1897''': Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr.[[IR 152|152]]. | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. | |||
* '''02.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 113|Minenwerfer-Kompanie Nr. 113]]. | |||
== | ==Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg== | ||
* ''' | * 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.27 aufgestellt in Halberstadt (1. & 2. Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.14, 8. & 9. Komp. am 16.8.1914 zum III. Btl./[[RIR 217|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 217]], 4. Komp. am 2.10.1916 zum [[IR 407|Infanterie-Regiment Nr.407]]). '''17.07.1915''': Das 1. Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das [[IR 360|Infanterie-Regiment Nr. 360]]. | ||
* | * 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.27 aufgestellt in Halberstadt (wurde am 21.9.1917 aufgelöst). | ||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
*'''1816/17''': Frankfurt a. O., Soldin, Königsberg i. N. | |||
*'''1817-1865''': ist Magdeburg Stabsgarnison, daneben 1817/18 Torgau; 1819-1821 Burg; 1830-1837, 1844-1853, 1857-1860 Wittenberg; 1849/50 in Baden; 1860-1865 Halberstadt | |||
*'''1865''': Halle, Magdeburg | |||
*'''1866-1893''': Magdeburg, daneben 1866 Burg, Halberstadt; 1867 Halberstadt; 1868-1871 Burg; 1872 Wittenberg; 1873-1893 Halberstadt | |||
*'''1893''': Halberstadt | |||
== | ==Benennung <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>== | ||
* '''31.03.1815''': 27. Infanterie-Regiment | |||
* '''05.11.1816''': 27. Infanterie-Regiment (2. Magdeburgisches) | |||
* '''10.03.1823''': 27. Infanterie-Regiment | |||
* '''04.07.1860''': 2. Magdeburgisches Infanterie-Regiment (Nr. 27) | |||
* '''07.05.1861''': 2. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 27 | |||
* '''27.01.1889''': Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27 | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* ''' | * '''09.02.1816''': Uniformfarben <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref> | ||
{| {{prettytable}}; width=100% | |||
|--- | |||
! Kragen | |||
! Aufschläge | |||
! Patte | |||
! Schulterklappe | |||
! Regimentsnummer | |||
|--- | |||
| align=center | rot | |||
| align=center | hellblau | |||
| align=center | dunkelblau, wie der Rock | |||
| align=center | rot | |||
| align=center | gelb | |||
|} | |||
* Bunter-Rock um ca. 1900: rote brandenburger Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler. | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* '''1815''' gegen Frankreich: 16.6. Ligny; 18.6. Wawre; Belag. v. Saarlouis. | * '''1815''' gegen Frankreich: 16.6. Ligny; 18.6. Wawre; Belag. v. Saarlouis. | ||
* '''1849''' in Baden. | * '''1849''' in Baden. | ||
* '''1866''' gegen Österreich: 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königsgrätz, 22.7. Blumenau. | * '''1866''' gegen Österreich: (7. Inf.-Div., 1. Armee) 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königsgrätz, 22.7. Blumenau. | ||
* '''1870/71''' gegen Frankreich: 16.8. Untern. gegen Toul, 30.8. Beaumont; 1.9. Sedan; 14.9. Untern. gegen Soissons, 19.9.-28.1. Einschl. von Paris; 21.9. Pierrefitte (I.); 29.9. 27.9. L'Isle Adam (I.); 9.10. Gisors (I.), 19./20.10. Etrepagny (1., 2. Kp), 22.10. Vernon 2., 4. Kp), 25.10. Longchamps (1., 6. Kp), 6.11. Le Thil (1., 4., 6. Kp), 7.11. Forêt la Folie (2., 5. Kp). | * '''1870/71''' gegen Frankreich: (7. Inf.-Div., IV. Armeekorps) 16.8. Untern. gegen Toul, 30.8. Beaumont; 1.9. Sedan; 14.9. Untern. gegen Soissons, 19.9.-28.1. Einschl. von Paris; 21.9. Pierrefitte (I.); 29.9. 27.9. L'Isle Adam (I.); 9.10. Gisors (I.), 19./20.10. Etrepagny (1., 2. Kp), 22.10. Vernon 2., 4. Kp), 25.10. Longchamps (1., 6. Kp), 6.11. Le Thil (1., 4., 6. Kp), 7.11. Forêt la Folie (2., 5. Kp). | ||
*'''1914/18''': siehe Gefechtskalender der übergeordneten Verbände: [[211. Infanterie-Division (WK1)|211. Infanterie-Division]] und [[7. Division (Alte Armee)|7. Division ]] | |||
<font size="1">'''5.-6.8.1914''': Inf.Regt.27: Unteroffizier Becke, Inf.Regt.27 (14.Inf.Brig./Bel.Trp.v.Lüttich/X.Armeek./2.Armee) schreibt in einem Brief: „Nachts vom 5. zum 6. August um 12 1/2 Uhr wurde zum Abmarsch Befehl gegeben. Wir zogen durch das fast vollständig niedergebrannte Dorf Soumagne und überschritten die Bahn am Wegekreuz Soumagne bis Melen und Retinne – Hervé. Es bot sich uns ein großartiger Anblick. Das grelle Licht der Blitze und das helle Leuchten der von Fort Fléron abgefeuerten Geschosse vereinigten sich zu einem schaurig-schönen Bilde. Bei einem Wirtshause vor dem Dorfe Sur Fosse wurde uns wiederum durch einen Feuerüberfall der belgischen Vorposten ein energisches Halt geboten. Nach Abgabe einiger Schüsse durch eine unserer Batterien zogen sich jedoch die Vorposten zurück. Die Chaussee vor dem Wirtshause war jedoch durch Aufreißen und Schaffung starker Hindernisse (Möbel waren quer über den Weg gelegt) verbarrikadiert. Rechts und links konnte man infolge der vielen dichten Hecken, wie sie in Belgien üblich sind, auch nicht weiterkommen. Nach Wegräumen der Hindernisse gelangten wir nach dem Dorfe Sur Fosse; wir kamen in ein heftiges Kreuzfeuer, wobei wir nicht unterscheiden konnten, ob es vom Feinde oder von unseren eigenen Truppen herrührte. Wir stürmten trotzdem - unsere Offiziere voran - vorwärts und gelangten vor dem Dorfe Retinne in eine Mulde, wo das Kreuzfeuer noch heftiger wurde. Um festzustellen, ob wir es mit unseren eigenen Leuten zu tun hatten, wurde während des Kampfes der Feldruf: „Der Kaiser“ ausgegeben. Dadurch erkannten die in unserer Nähe befindlichen deutschen Truppen, daß sie die eigenen Truppen beschossen hatten. Natürlich stellten sie nun sofort das Feuer auf uns ein und richteten es auf Retinne. Die Mulde war schätzungsweise 400 bis 500 Meter vom Dorfeingange entfernt. Hinter uns befanden sich weitere Truppen und auch unser Regiments- und Brigadestab; sie waren im Vormarsch auf unsere Mulde zu begriffen. Sie befanden sich gerade auf der hinter der Mulde liegenden Anhöhe, als wir plötzlich vom Dorfende heftiges Artilleriefeuer erhielten, das über unsere Mulde hinweg in die auf der Anhöhe befindlichen Truppen einschlug. Dabei wurden unserer Brigadekommandeur, Generalmajor v. Wussow, und unser Regimentskommandeur, Oberst Krüger, von Granaten getötet. Bei uns in der Mulde befand sich die Maschinengewehr-Kompagnie, von der sich der erste Zug nach vorn begeben mußte, um wenn möglich die Artillerie zum Schweigen zu bringen. Durch die furchtbare Wirkung der Maschinengewehre wurden die dem Dorfe Retinne vorgelagerten Häuser völlig zerschossen, so daß sie zusammenstürzten. Dieser Zug der Maschinengewehr-Kompagnie wurde jedoch durch das feindliche Artilleriefeuer fast völlig aufgerieben: nur ein Unteroffizier und ein Mann kamen zurück. Auf den Ruf: „27er vorwärts!“ stürmten wir mit den 4. Jägern vor und nahmen das uns zunächst befindliche feindliche Geschütz; die Bedienungsmannschaft des Geschützes floh bei unserer Annäherung in das Dorf. Das Geschütz drehten wir um, ein bei uns befindlicher Kanonier bediente es (wir Infanteristen unterstützten ihn dabei) und schoß in das Dorf Retinne. Wir waren an der Spitze und führten das Geschütz immer mit uns. Bei unserem Vorrücken in das Dorf erhielten wir von den in den Häusern befindlichen belgischen Soldaten Feuer, dagegen war auf der Straße fast kein feindlicher Soldat zu sehen. Wir nahmen jedes Haus mit dem feindlichen Geschütz unter Feuer, worauf die Insassen eiligst auf die Straße kamen; die meisten fielen im Kampfe, der Rest wurde gefangengenommen. Wie stark das Dorf besetzt war, vermag ich nicht anzugeben. Auch aus der Kirche des Dorfes Retinne – und zwar vom Boden unter den Dachziegeln – wurden wir beschossen. Trotz des Wunsches vieler von uns, das Geschütz auf die Kirche zu richten, wurde dies verboten; vielmehr wurden die Leute einzeln herausgeholt und erschossen. Das Dorf Retinne liegt zum Teil auf einer Anhöhe, zum Teil am Abhang dieser Anhöhe. Inzwischen war es 8 Uhr morgens geworden (6. August). Des schlechten Wetters wegen war es noch ziemlich dämmerig. Unser Vormarsch und die Kämpfe hatten sich in solcher Schnelligkeit und Aufregung abgespielt, daß wir mit unseren Gedanken in Unordnung geraten waren, so daß jetzt viele von uns nicht wußten: ist es Morgen oder Abend? Wir sammelten uns auf einer im Dorfe auf der Höhe liegenden Wiese, wo inzwischen bereits unsere Artillerie eingetroffen war. Diese eröffnete auf die fliehenden Belgier ein wirkungsvolles Feuer, und der Feind hatte hierbei nach Aussage der später auf der Festung Lüttich gefangengenommenen Belgier große Verluste erlitten. Wir folgten dem fliehenden Feind in der Richtung auf Lüttich. Der Einmarsch in Belgien, namentlich die Kämpfe vor und in Retinne, hat unserem Regiment sehr hohe Verluste gebracht.“ | |||
Quelle: Wir Kämpfer im Weltkrieg : Feldzugsbriefe und Kriegstagebücher von Frontkämpfern aus dem Material des Reichsarchivs / bearb. u. hrsg. sowie m. verb. histor. Text vers. von Wolfgang Foerster. - Berlin : Neufeld & Henius, [1929].</font> | |||
==Regimentchefs, -kommandeure== | |||
'''Regimentschefs''' | |||
# '''17.10.1836''': General der Infanterie / Generalfeldmarschall Karl Freiherr von Müffling, gen. Weiß | |||
# '''10.09.1853''': General der Infanterie Wilhelm Fürst Radziwill | |||
# '''25.09.1875''': General der Infanterie Hermann von Treskow | |||
# '''07.09.1908''': Generaloberst / Generalfeldmarschall Erzherzog Leopold Salvator von Österreich | |||
'''Regimentskommandeure''' | |||
# '''07.03.1815''': Arnold Volkhart von Schutter | |||
# '''31.03.1815''': Georg Plesmann | |||
# '''27.02.1817''': Heinrich von Bünau | |||
# '''30.03.1832''': Otto von Hugo | |||
# '''30.03.1835''': Philipp Freiherr von Maltitz | |||
# '''18.08.1837''': Ludwig von Korvin-Wierzbitzky | |||
# '''13.04.1842''': Ferdinand von Münchow | |||
# '''13.04.1848''': Ferdinand von Götze | |||
# '''15.04.1852''': Ferdinand von Bialke | |||
# '''04.05.1854''': Ludwig von Gersdorff | |||
# '''07.05.1857''': Julius von Rieben | |||
* ''' | # '''01.07.1860''': Hermann von Tresckow | ||
# '''25.06.1864''': Julius von Tresckow | |||
# '''03.04.1866''': Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski | |||
# '''14.07.1870''': Karl von Pressentin | |||
# '''15.09.1874''': Hermann von Schmeling | |||
# '''13.05.1880''': Albert von Bülow | |||
# '''16.05.1885''': Oskar von Tippelskirch | |||
# '''11.10.1888''': Ferdinand Haberland | |||
# '''14.07.1891''': Cary von Barby | |||
# '''17.11.1894''': Louis von Stephanie | |||
# '''18.04.1896''': Otto Paul Johannes von Sack | |||
# '''25.11.1898''': Georg Freiherr von Gayl | |||
# '''18.08.1900''': Johannes Hofmann | |||
# '''24.04.1904''': Erich von Gündell | |||
# '''20.03.1906''': Karl von Katzler gen. von Podewils | |||
# '''19.12.1907''': Kurt von Kehler | |||
# '''21.04.1911''': Maximilian von Pfuel | |||
# '''24.04.1914''': Alfred Gustav Krüger | |||
# '''18.08.1914''': Ernst von Below | |||
# '''02.12.1914''': Wilhelm Hundrich | |||
# '''15.08.1918''': Major/Oberstleutnant Hans Koeppen | |||
# '''09.10.1918 bis Kriegsende''': Hans Witte | |||
'''à la suite''' | |||
* '''20.09.1866''': General der Infanterie Constans von Voigt-Rhetz | |||
* '''15.09.1877''': Generla der Infanterie Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Carl Max von Witzleben''', ''Die ersten 50 Jahre des 2. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 27''; Baensch, Magdeburg, 1865; 7 Tafeln, 47 Seiten | |||
# '''Franz von Zychlinski''', ''Antheil des 2. Magdeburg. Infant.-Regim. No. 27 an dem Gefecht bei Münchengrätz am 28. Juni 1866 und an der Schlacht von Königgrätz am 3. Juli 1866.'' Halle 1866 ({{GBS|n0gKAAAAIAAJ}}) | |||
# '''Arnold Helmuth''', ''Geschichte der letztvergangenen vier Jahre des 2. Magdeburgscihen Infanterie-Regiments Nr. 27 vom 31. März 1865 bis 31. März 1869''; Verlag Mittler, Berlin, 1870; 3 Pläne, 298 Seiten | |||
Das Königlich Preußische | # '''Max von Lessel''', ''Das 2. Magdeburgische Infanterie-Regiment Nr. 27 im Kriege gegen Frankreich 1870 - 71'', ein Beitrag zur Geschichte des Regiments; Berlin, Mittler, 1875; 4 Karten, 278 Seiten. | ||
# '''Max von Lessel''', ''Gedenkblätter des Offizier-Korps Infanterie-Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preussen (2. Magdeburgisches) Nr. 27''; Berlin, Eisenschmidt, 1890; 245 Seiten; {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb00075878-4|Kat=no}} | |||
# '''Werner von Bergfeld''', ''Das Offiziers-Korps des Infanterie-Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27'', 1. Folge der von Lessel'schen Gedenkblätter; Eisenschmidt, Berlin, 1895; 44 Seiten | |||
# '''von dem Borne, Hermann Kreuzwendedich''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27, 1815 - 1895 und seiner Stammtruppenteile''; Eisenschmidt, Berlin, 1896; 16 Pläne, 837 Seiten; {{IA|bub_gb_dBwQAAAAYAAJ_2}} | |||
# '''von der Schulenburg''', ''Das Offizier-Korpss des Infanterie-Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27 am 7. März 1905, dem Tage des 90-jährigen Bestehens des Regiments'', 2. Folge der von Vessel'schen Gedenkblätter; Eisenschmidt, Berlin, 1905; 64 Seiten | |||
# '''Paul Götze''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27'', verbunden mit kurzer vaterländischer Geshcichte, Mannschaftsausgabe; Eisenschmidt, Berlin | |||
[ | ## Auflage: 1897; | ||
## Auflage: 1902; 1 Bild, 102 Seiten | |||
## Auflage: ? | |||
## Auflage: 1911; 1 Bild, 8 Abbildungen, 80 Seiten | |||
# ''Wir Kämpfer im Weltkrieg, Feldzugsbriefe und Kriegstagebücher von Frontkämpfern aus dem Material des Reichsarchivs'' / bearb. u. hrsg. sowie m. verb. histor. Text vers. von '''Wolfgang Foerster'''. - Berlin, Neufeld & Henius, [1929]. | |||
# '''Bernard Werner''', ''Das Königlich Preußische Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27 im Weltkriege 1914-1918", [[Deutsche Tat im Weltkrieg]], Band 5; Berlin 1933, Bernard & Graefe; 398 Seiten | |||
# '''Albert''', ''Ehemaliges Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 39; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 21 Seiten | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | |||
* http://www.garnison.de/bd3.pdf | |||
* http://www.1914-18.info/erster-weltkrieg.php?u=730&info=An-der-Front&start=50 | |||
* [http://www.denkmalprojekt.org/2019/ir-27_louis-ferdinand-v-preuss_wk1.html Verlustliste IR 27 im Denkmalprojekt] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/7539572676/ Soldaten-Foto ca. 1915] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/patriotic-ww1/8729180002/ Patriotika-Postkarte des IR 27] | |||
* [http://pommerschespionier.com/index.php/collection/postcard/ Feldpostkarten, u. a. IR 27] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:IR 27]] |
Aktuelle Version vom 12. April 2023, 16:07 Uhr
| |||
Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen | |||
(2. Magdeburgisches) Nr. 27 | |||
Das Regiment ist nach Prinz Louis Ferdinand von Preußen benannt. | |||
Dieses Regiment ist das 2. der Infanterie-Regimenter aus Magdeburg, und das 27. der preußischen Armee. |
Stiftungstag
- 07.03.1815
Garnison 1914
- Halberstadt
Unterstellung 1820-1914
1820-1851:
- Armeekorps: IV. Armeekorps / Merseburg; 1822: Erfurt; 1826: Magdeburg; 1836: Berlin; 1848: Magdeburg
- Division: 7. Division / Magdeburg
- Brigade: 7. Infanterie-Brigade / Magdeburg
1852-1914:
- Armeekorps: IV. Armeekorps / Magdeburg
- Division: 7. Division / Magdeburg
- Brigade: 14. Infanterie-Brigade / Magdeburg; 1897: Halberstadt
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Formationsgeschichte
- Durch AKO 07.03.1815 aus dem ausländischen Jäger-Bat. des Major v. Reiche (wurde 9. und 10. Komp. ), der Inf. des Hellwigschen Freikorps (wurde 11. und 12. Komp., dem Res. Bat. des Elb-Regts., jetzigen Nr. 27 ( wurde II. Bat.) und dem 1. (Schlesischen) Ersatz-Bat. (wurde I. Bat.).
- AKO 25.03.1815 bestimmt die Nr. 27 als künftige Regts. Nummer.
A.) AKO 10.03.1813: Major v. Reiche erhält die Genehmigung zur Errichtung eines freiwilligen Jäger-Bats.
B.) AKO 21.05.1813: Genehmigung zur Errichtung des Hellwigschen Freikorps; es erreichte die Stärke von drei Komp. und drei Eskds. (siehe Ul. Regt. Nr.7).
C.) Das Res. Bat. war im Januar 1814 aus dem 1. Westfälischen Linien Inf. Regt. (franz.) gebildet, welches bei der Kapitulation von Danzig kriegsgefangen wurde, wegen seiner vorzüglichen Haltung aber als Ganzes bestehen bleiben durfte.
- 1859: Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige Regt. Nr.67
- AKO 27.09.1866: Abgabe der 12., 13., 14. Komp. an Regt. Nr. 79
- 01.04.1881: Abgabe der 3. an Regt. Nr.98
- 01.04.1887: Abgabe der 10. an Regt. Nr.136
- 02.10.1893: Errichtung eines I V. (Halb-) Bats.
- 01.04.1897: Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr.152.
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 02.09.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 113.
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg
- 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.27 aufgestellt in Halberstadt (1. & 2. Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.14, 8. & 9. Komp. am 16.8.1914 zum III. Btl./Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 217, 4. Komp. am 2.10.1916 zum Infanterie-Regiment Nr.407). 17.07.1915: Das 1. Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 360.
- 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.27 aufgestellt in Halberstadt (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).
Standorte
- 1816/17: Frankfurt a. O., Soldin, Königsberg i. N.
- 1817-1865: ist Magdeburg Stabsgarnison, daneben 1817/18 Torgau; 1819-1821 Burg; 1830-1837, 1844-1853, 1857-1860 Wittenberg; 1849/50 in Baden; 1860-1865 Halberstadt
- 1865: Halle, Magdeburg
- 1866-1893: Magdeburg, daneben 1866 Burg, Halberstadt; 1867 Halberstadt; 1868-1871 Burg; 1872 Wittenberg; 1873-1893 Halberstadt
- 1893: Halberstadt
Benennung [4]
- 31.03.1815: 27. Infanterie-Regiment
- 05.11.1816: 27. Infanterie-Regiment (2. Magdeburgisches)
- 10.03.1823: 27. Infanterie-Regiment
- 04.07.1860: 2. Magdeburgisches Infanterie-Regiment (Nr. 27)
- 07.05.1861: 2. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 27
- 27.01.1889: Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27
Uniformen
- 09.02.1816: Uniformfarben [5]
Kragen | Aufschläge | Patte | Schulterklappe | Regimentsnummer |
---|---|---|---|---|
rot | hellblau | dunkelblau, wie der Rock | rot | gelb |
- Bunter-Rock um ca. 1900: rote brandenburger Ärmelaufschläge, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1815 gegen Frankreich: 16.6. Ligny; 18.6. Wawre; Belag. v. Saarlouis.
- 1849 in Baden.
- 1866 gegen Österreich: (7. Inf.-Div., 1. Armee) 28.6. Münchengrätz; 3.7. Königsgrätz, 22.7. Blumenau.
- 1870/71 gegen Frankreich: (7. Inf.-Div., IV. Armeekorps) 16.8. Untern. gegen Toul, 30.8. Beaumont; 1.9. Sedan; 14.9. Untern. gegen Soissons, 19.9.-28.1. Einschl. von Paris; 21.9. Pierrefitte (I.); 29.9. 27.9. L'Isle Adam (I.); 9.10. Gisors (I.), 19./20.10. Etrepagny (1., 2. Kp), 22.10. Vernon 2., 4. Kp), 25.10. Longchamps (1., 6. Kp), 6.11. Le Thil (1., 4., 6. Kp), 7.11. Forêt la Folie (2., 5. Kp).
- 1914/18: siehe Gefechtskalender der übergeordneten Verbände: 211. Infanterie-Division und 7. Division
5.-6.8.1914: Inf.Regt.27: Unteroffizier Becke, Inf.Regt.27 (14.Inf.Brig./Bel.Trp.v.Lüttich/X.Armeek./2.Armee) schreibt in einem Brief: „Nachts vom 5. zum 6. August um 12 1/2 Uhr wurde zum Abmarsch Befehl gegeben. Wir zogen durch das fast vollständig niedergebrannte Dorf Soumagne und überschritten die Bahn am Wegekreuz Soumagne bis Melen und Retinne – Hervé. Es bot sich uns ein großartiger Anblick. Das grelle Licht der Blitze und das helle Leuchten der von Fort Fléron abgefeuerten Geschosse vereinigten sich zu einem schaurig-schönen Bilde. Bei einem Wirtshause vor dem Dorfe Sur Fosse wurde uns wiederum durch einen Feuerüberfall der belgischen Vorposten ein energisches Halt geboten. Nach Abgabe einiger Schüsse durch eine unserer Batterien zogen sich jedoch die Vorposten zurück. Die Chaussee vor dem Wirtshause war jedoch durch Aufreißen und Schaffung starker Hindernisse (Möbel waren quer über den Weg gelegt) verbarrikadiert. Rechts und links konnte man infolge der vielen dichten Hecken, wie sie in Belgien üblich sind, auch nicht weiterkommen. Nach Wegräumen der Hindernisse gelangten wir nach dem Dorfe Sur Fosse; wir kamen in ein heftiges Kreuzfeuer, wobei wir nicht unterscheiden konnten, ob es vom Feinde oder von unseren eigenen Truppen herrührte. Wir stürmten trotzdem - unsere Offiziere voran - vorwärts und gelangten vor dem Dorfe Retinne in eine Mulde, wo das Kreuzfeuer noch heftiger wurde. Um festzustellen, ob wir es mit unseren eigenen Leuten zu tun hatten, wurde während des Kampfes der Feldruf: „Der Kaiser“ ausgegeben. Dadurch erkannten die in unserer Nähe befindlichen deutschen Truppen, daß sie die eigenen Truppen beschossen hatten. Natürlich stellten sie nun sofort das Feuer auf uns ein und richteten es auf Retinne. Die Mulde war schätzungsweise 400 bis 500 Meter vom Dorfeingange entfernt. Hinter uns befanden sich weitere Truppen und auch unser Regiments- und Brigadestab; sie waren im Vormarsch auf unsere Mulde zu begriffen. Sie befanden sich gerade auf der hinter der Mulde liegenden Anhöhe, als wir plötzlich vom Dorfende heftiges Artilleriefeuer erhielten, das über unsere Mulde hinweg in die auf der Anhöhe befindlichen Truppen einschlug. Dabei wurden unserer Brigadekommandeur, Generalmajor v. Wussow, und unser Regimentskommandeur, Oberst Krüger, von Granaten getötet. Bei uns in der Mulde befand sich die Maschinengewehr-Kompagnie, von der sich der erste Zug nach vorn begeben mußte, um wenn möglich die Artillerie zum Schweigen zu bringen. Durch die furchtbare Wirkung der Maschinengewehre wurden die dem Dorfe Retinne vorgelagerten Häuser völlig zerschossen, so daß sie zusammenstürzten. Dieser Zug der Maschinengewehr-Kompagnie wurde jedoch durch das feindliche Artilleriefeuer fast völlig aufgerieben: nur ein Unteroffizier und ein Mann kamen zurück. Auf den Ruf: „27er vorwärts!“ stürmten wir mit den 4. Jägern vor und nahmen das uns zunächst befindliche feindliche Geschütz; die Bedienungsmannschaft des Geschützes floh bei unserer Annäherung in das Dorf. Das Geschütz drehten wir um, ein bei uns befindlicher Kanonier bediente es (wir Infanteristen unterstützten ihn dabei) und schoß in das Dorf Retinne. Wir waren an der Spitze und führten das Geschütz immer mit uns. Bei unserem Vorrücken in das Dorf erhielten wir von den in den Häusern befindlichen belgischen Soldaten Feuer, dagegen war auf der Straße fast kein feindlicher Soldat zu sehen. Wir nahmen jedes Haus mit dem feindlichen Geschütz unter Feuer, worauf die Insassen eiligst auf die Straße kamen; die meisten fielen im Kampfe, der Rest wurde gefangengenommen. Wie stark das Dorf besetzt war, vermag ich nicht anzugeben. Auch aus der Kirche des Dorfes Retinne – und zwar vom Boden unter den Dachziegeln – wurden wir beschossen. Trotz des Wunsches vieler von uns, das Geschütz auf die Kirche zu richten, wurde dies verboten; vielmehr wurden die Leute einzeln herausgeholt und erschossen. Das Dorf Retinne liegt zum Teil auf einer Anhöhe, zum Teil am Abhang dieser Anhöhe. Inzwischen war es 8 Uhr morgens geworden (6. August). Des schlechten Wetters wegen war es noch ziemlich dämmerig. Unser Vormarsch und die Kämpfe hatten sich in solcher Schnelligkeit und Aufregung abgespielt, daß wir mit unseren Gedanken in Unordnung geraten waren, so daß jetzt viele von uns nicht wußten: ist es Morgen oder Abend? Wir sammelten uns auf einer im Dorfe auf der Höhe liegenden Wiese, wo inzwischen bereits unsere Artillerie eingetroffen war. Diese eröffnete auf die fliehenden Belgier ein wirkungsvolles Feuer, und der Feind hatte hierbei nach Aussage der später auf der Festung Lüttich gefangengenommenen Belgier große Verluste erlitten. Wir folgten dem fliehenden Feind in der Richtung auf Lüttich. Der Einmarsch in Belgien, namentlich die Kämpfe vor und in Retinne, hat unserem Regiment sehr hohe Verluste gebracht.“ Quelle: Wir Kämpfer im Weltkrieg : Feldzugsbriefe und Kriegstagebücher von Frontkämpfern aus dem Material des Reichsarchivs / bearb. u. hrsg. sowie m. verb. histor. Text vers. von Wolfgang Foerster. - Berlin : Neufeld & Henius, [1929].
Regimentchefs, -kommandeure
Regimentschefs
- 17.10.1836: General der Infanterie / Generalfeldmarschall Karl Freiherr von Müffling, gen. Weiß
- 10.09.1853: General der Infanterie Wilhelm Fürst Radziwill
- 25.09.1875: General der Infanterie Hermann von Treskow
- 07.09.1908: Generaloberst / Generalfeldmarschall Erzherzog Leopold Salvator von Österreich
Regimentskommandeure
- 07.03.1815: Arnold Volkhart von Schutter
- 31.03.1815: Georg Plesmann
- 27.02.1817: Heinrich von Bünau
- 30.03.1832: Otto von Hugo
- 30.03.1835: Philipp Freiherr von Maltitz
- 18.08.1837: Ludwig von Korvin-Wierzbitzky
- 13.04.1842: Ferdinand von Münchow
- 13.04.1848: Ferdinand von Götze
- 15.04.1852: Ferdinand von Bialke
- 04.05.1854: Ludwig von Gersdorff
- 07.05.1857: Julius von Rieben
- 01.07.1860: Hermann von Tresckow
- 25.06.1864: Julius von Tresckow
- 03.04.1866: Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski
- 14.07.1870: Karl von Pressentin
- 15.09.1874: Hermann von Schmeling
- 13.05.1880: Albert von Bülow
- 16.05.1885: Oskar von Tippelskirch
- 11.10.1888: Ferdinand Haberland
- 14.07.1891: Cary von Barby
- 17.11.1894: Louis von Stephanie
- 18.04.1896: Otto Paul Johannes von Sack
- 25.11.1898: Georg Freiherr von Gayl
- 18.08.1900: Johannes Hofmann
- 24.04.1904: Erich von Gündell
- 20.03.1906: Karl von Katzler gen. von Podewils
- 19.12.1907: Kurt von Kehler
- 21.04.1911: Maximilian von Pfuel
- 24.04.1914: Alfred Gustav Krüger
- 18.08.1914: Ernst von Below
- 02.12.1914: Wilhelm Hundrich
- 15.08.1918: Major/Oberstleutnant Hans Koeppen
- 09.10.1918 bis Kriegsende: Hans Witte
à la suite
- 20.09.1866: General der Infanterie Constans von Voigt-Rhetz
- 15.09.1877: Generla der Infanterie Franz Szeliga Zychlin von Zychlinski
Literatur
- Carl Max von Witzleben, Die ersten 50 Jahre des 2. Magdeburgischen Infanterie-Regiments Nr. 27; Baensch, Magdeburg, 1865; 7 Tafeln, 47 Seiten
- Franz von Zychlinski, Antheil des 2. Magdeburg. Infant.-Regim. No. 27 an dem Gefecht bei Münchengrätz am 28. Juni 1866 und an der Schlacht von Königgrätz am 3. Juli 1866. Halle 1866 (Digitalisat der Google Buchsuche (n0gKAAAAIAAJ))
- Arnold Helmuth, Geschichte der letztvergangenen vier Jahre des 2. Magdeburgscihen Infanterie-Regiments Nr. 27 vom 31. März 1865 bis 31. März 1869; Verlag Mittler, Berlin, 1870; 3 Pläne, 298 Seiten
- Max von Lessel, Das 2. Magdeburgische Infanterie-Regiment Nr. 27 im Kriege gegen Frankreich 1870 - 71, ein Beitrag zur Geschichte des Regiments; Berlin, Mittler, 1875; 4 Karten, 278 Seiten.
- Max von Lessel, Gedenkblätter des Offizier-Korps Infanterie-Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preussen (2. Magdeburgisches) Nr. 27; Berlin, Eisenschmidt, 1890; 245 Seiten; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Werner von Bergfeld, Das Offiziers-Korps des Infanterie-Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27, 1. Folge der von Lessel'schen Gedenkblätter; Eisenschmidt, Berlin, 1895; 44 Seiten
- von dem Borne, Hermann Kreuzwendedich, Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27, 1815 - 1895 und seiner Stammtruppenteile; Eisenschmidt, Berlin, 1896; 16 Pläne, 837 Seiten; Digitalisat im Internet Archive
- von der Schulenburg, Das Offizier-Korpss des Infanterie-Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27 am 7. März 1905, dem Tage des 90-jährigen Bestehens des Regiments, 2. Folge der von Vessel'schen Gedenkblätter; Eisenschmidt, Berlin, 1905; 64 Seiten
- Paul Götze, Geschichte des Infanterie-Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27, verbunden mit kurzer vaterländischer Geshcichte, Mannschaftsausgabe; Eisenschmidt, Berlin
- Auflage: 1897;
- Auflage: 1902; 1 Bild, 102 Seiten
- Auflage: ?
- Auflage: 1911; 1 Bild, 8 Abbildungen, 80 Seiten
- Wir Kämpfer im Weltkrieg, Feldzugsbriefe und Kriegstagebücher von Frontkämpfern aus dem Material des Reichsarchivs / bearb. u. hrsg. sowie m. verb. histor. Text vers. von Wolfgang Foerster. - Berlin, Neufeld & Henius, [1929].
- Bernard Werner, Das Königlich Preußische Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27 im Weltkriege 1914-1918", Deutsche Tat im Weltkrieg, Band 5; Berlin 1933, Bernard & Graefe; 398 Seiten
- Albert, Ehemaliges Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 39; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 21 Seiten
Weblinks
- Commons-Kategorie: IR 27 – Bilder, Videos und Audiodateien
- http://www.garnison.de/bd3.pdf
- http://www.1914-18.info/erster-weltkrieg.php?u=730&info=An-der-Front&start=50
- Verlustliste IR 27 im Denkmalprojekt
- Soldaten-Foto ca. 1915
- Patriotika-Postkarte des IR 27
- Feldpostkarten, u. a. IR 27
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|