IR 69: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (Kopfzeile aktualisiert) |
||
(253 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | |||
|----- | |||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|--- | |||
| colspan=3 align=center | Dieses Regiment ist das 7. der Infanterie-Regimenter aus der [[Rheinprovinz]], und das 69. der preußischen Armee. | |||
|} | |||
[[Datei:Regimentsfahne IR68.jpg|thumb|left|350px|Aussehen der Regimentsfahne 1860-1905]] | |||
[[Datei:2te Regimentsfahne IR 68.jpg|thumb|right|350px|Aussehen der Regimentsfahne ab 1905]] | |||
[[ | [[Datei:Regimentsnadel IR 69.jpg|thumb|350px|Regimentsnadel der 69er]] | ||
[[Bild:Img1551.jpg|thumb|350 px|Regimentsemblem der 69er]] | |||
==Stiftungstag== | ==Stiftungstag== | ||
05.05.1860 | |||
==Garnison | ==Garnison 1914== | ||
* ''' | * [[Trier]] | ||
* '''Armeekorps:''' [[ | ==Unterstellung 1860-1914== | ||
* ''' | '''1860-1861:''' | ||
* '''Brigade:''' [[31. Infanterie-Brigade]] / Trier | * '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz | ||
---- | * '''Division:''' [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] / Trier | ||
* '''Brigade:''' [[31. Infanterie-Brigade]] / Trier | |||
'''1862-1866:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz | |||
*''' Brigade''': [[Inspection der Besatzung der Bundersfestungen Mainz und Rastatt]] | |||
'''1867-1914:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz | |||
* '''Division:''' [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] / Trier | |||
* '''Brigade:''' [[31. Infanterie-Brigade]] / Trier | |||
==Unterstellung 1914-1918== | |||
===Kriegsgliederung=== | |||
*02.08.1914 – 13.11.1914:<ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> | |||
**[[31. Infanterie-Brigade]] / [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] | |||
*13.11.1914 – 23.12.1914: | |||
**[[31. Infanterie-Brigade]] / [[Division Fuchs]] | |||
*25.12.1914 – 10.01.1915: | |||
**[[31. Infanterie-Brigade]] / [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] | |||
*10.01.1915 – 05.02.1915: | |||
**[[31. Infanterie-Brigade]] / [[Division Winkler]] | |||
*05.02.1915 – 06.10.1916: | |||
**[[31. Infanterie-Brigade]] / [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] | |||
*07.10.1916 – 02.11.1916: | |||
**[[31. Infanterie-Brigade]] / [[47. Landwehr-Division (WK1)]] | |||
*03.11.1916 – Dez.1918: | |||
**[[80. Infanterie-Brigade]] / [[15. Division (Alte Armee)|15. Division]] | |||
----- | |||
: [[IR 69/Angehörige des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69]] | |||
----- | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* 05.05.1860: | * '''05.05.1860:''' Als 29. kombiniertes Infanterie-Regiment aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillonen des [[LIR 29|Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 29]] aufgestellt. | ||
* 04. | ** I. Bataillon, Neuwied unter Bataillonskommandeur Major Paris wird I. Bataillon, | ||
--[[ | ** II. Bataillon, Andernach unter Bataillonskommandeur Major de Dumas de L´Espinol wird 2. Bataillon und | ||
** III. Bataillon, Simmern unter Bataillonskommandeur Major von der Wense wird Füsilier-Bataillon. | |||
[[Datei:EKM IR69 7.Comp. 184.jpg|250px|right|thumb|Erkennungsmarke, 7. Compagnie IR 69]] | |||
* '''27.09.1866:''' Die 13., 14. und 15. Kompanie an das [[IR 88|2. Nassauische Infanterie-Regt. Nr.88]] abgegeben. | |||
* '''01.04.1881:''' Die 2. Kompanie in voller Stärke an das neu errichtete [[IR 130|1. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 130]] abgegeben. | |||
** Von den Offizieren wurden versetzt: Prem-Lt. Zimmermann, Sek.-Lt. v. Moritz als Prem.-Lt., Sek.-Lt. Simons als Regiments Adjutant. | |||
* '''01.04.1887:''' Die 6. Kompanie an das [[IR 65|5. Rheinische Infanterie.-Regiment Nr.65]] abgegeben. | |||
** Dort wird es 16. Kompanie. Kompaniechef wird der zum Hauptmann beförderte Prem.-Lt. v. Felbert. | |||
* '''01.04.1890:''' Die 2. Kompanie ohne Offiziere an das neu errichtete [[IR 145|Königs-Infanterie-Regiment Nr. 145]] abgegeben. | |||
*'''02.10.1893:''' Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons (13. und 14. Kompanie). | |||
** Unterbringung in der Meerkatzkaserne in Trier. | |||
*'''01.04.1897:''' Abgabe des IV. Bataillons an das neu gebildete [[IR 161|Infanterie Regiment. Nr.161]]. | |||
** An Offizieren gingen Major Bachelin, die Hauptleute v. Wussow, und Schütt. die Prem.-Lt. Gros und v. Goetze, die Sek.-Lt. Richter, Orthmann, Petrasch, Schenck und v. Ameln. | |||
* Im '''Oktober 1911:''' Wurde beim Regiment etatmäßig eine Maschinengewehr-Kompanie gebildet. | |||
* '''01.10.1913:''' Die 2. Kompanie mit ihrem Chef, Hauptmann Renner, nach Geldern zum [[IR 159|8. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 159]] abgegeben. | |||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. | |||
* '''06.08.1914:''' <ref name=Wellmann>[[Mit der Trierer-Infanterie-Brigade im Bewegungskrieg|Wellmann, Mit der Trierer-Infanterie-Brigade im Bewegungskrieg]]</ref> : Auf Brigadebefehl wurde eine Radfahrer-Kompanie gebildet. Führer war Leutnant Baldes. | |||
* '''09.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 15|Minenwerfer-Kompanie Nr. 15]]. | |||
* '''13.09.1918''': Das Regiment erhält das I. Bataillon des aufgelösten [[IR 389|Infanterie-Regiments von Schilling Nr. 389]]. | |||
==Ersatz-Truppenteile== | |||
[[Datei:EKM EB IR69 1792.png|250px|right|thumb|Erkennungsmarke, Ersatz-Bataillon, IR 69]] | |||
'''Erster Weltkrieg''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref> | |||
* '''1. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 69''' | |||
** '''02.08.1914''': das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan in [[Trier]] aufgestellt. | |||
** Es blieb immobil. | |||
** '''10.08.1914''': Das Ersatz-Bataillon gibt zwei Kompanien an das [[Brig.Ers.B 31|Brigade Ersatz Bataillon 31]]. | |||
** Es war dem [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)/stellvertretendes Generalkommando VIII. Armee-Korps Erster Weltkrieg|stellv. Gen.Kdo VIII. AK]] unterstellt. | |||
** '''01.09.1914'''<ref Name=Kraus/>: Das Bataillon stellte zusammen mit dem Ersatz-Bataillon des [[IR 29|Infanterie-Regiments Nr. 29]] das [[RIR 237|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 237]] in [[Trier]] mit I. - III. Bataillon und einem MG-Zug auf (Anordnung Kriegsministerium vom 16.08.1914). | |||
** '''Ende Nov. 1918''': Das Bataillon wurde nach Aschendorf verlegt, und dort im März 1919 aufgelöst. | |||
** Das Bataillon stellte auch den Ersatz für das [[IR 425|Infanterie-Regiment Nr. 425]] | |||
** Das Bataillon stellte auch den Ersatz für das [[RIR 238|Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 238]]<ref name=Herbrechtsmeier>Herbrechtsmeier, Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 238; 176 Seiten; 1966, Karlsruhe (Neustadt)</ref> | |||
** '''Okt. 1916'''<ref Name=Kraus/>: Dem Bataillon war die 2. Ersatz-MG-Kompanie VIII. AK angegliedert. Diese war dem Kdr. der Ersatz-MG-Truppen des VIII. AK unterstellt von dem das Regiment den Ersatz der MG-Kompanien erhielt. | |||
* '''2. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment. Nr. 69''' | |||
** '''10.03.1915''': Das Bataillon wurde durch das [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)/stellvertretendes Generalkommando VIII. Armee-Korps Erster Weltkrieg|stellv. Gen.Kdo VIII. AK]] in Andernach mit Genesungskompanie aufgestellt. <ref>Kriegsministerium vom 28.01.1915</ref> | |||
** Es blieb immobil. | |||
** Es war dem [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)/stellvertretendes Generalkommando VIII. Armee-Korps Erster Weltkrieg|stellv. Gen.Kdo VIII. AK]] unterstellt. | |||
** '''21.1.1916''': Das Bataillon wurde aufgelöst. | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
* '''Dez. 1866 - Dez. 1867''': Das gesamte Regiment war während der Abwesenheit des [[Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4]] zur Vertretung nach [[Koblenz]] abkommandiert. | |||
* 1866 war das Regiment in [[Luxemburg]] zum ersten Mal vereint. | |||
[[Datei:Musketier des IR 69.jpg|400 px|right|thumb|Musketier des IR 69 in seiner Uniform]] | |||
* '''Stab:''' | |||
''' | ** '''05.05.1860 - 30.09.1861''': [[Koblenz]] | ||
** '''01.10.1861 - 15.05.1866''': [[Mainz]] | |||
** '''7.9.1866 - 17-18.6.1867''': [[Luxemburg]] | |||
** '''19.06.1867 - 16.07.1870''': [[Trier]] | |||
** '''18.06.1867 - 05.08.1870''': [[Saarlouis]] | |||
** '''01.07.1871 - Aufl. 1919''': [[Trier]] | |||
*'''I. Bataillon:''' | |||
** '''05.05.1860 - 30.09.1861''': [[Koblenz]] | |||
** '''01.10.1861 - 15.05.1866''': [[Mainz]] | |||
** '''07.09.1866 - 18.06.1867''': [[Luxemburg]] | |||
** '''19.06.1867 - 16.07.1870''': [[Trier]] | |||
** '''01.07.1871 - Aufl. 1919''': [[Trier]], 1871: Palastkaserne | |||
* '''II. Bataillon:''' | |||
** '''05.05.1860 - 30.09.1861''': [[Koblenz]] | |||
** '''01.10.1861 - 15.05.1866''': [[Mainz]] | |||
** '''07.09.1866 - 17.06.1867''': [[Luxemburg]] | |||
** '''18.06.1867 - 05.08.1870''': [[Saarlouis]] | |||
** '''01.07.1871 - 31.03.1876''': [[Trier]] | |||
** '''01.04.1876 <ref>[[AVB 1875-18-214|AKO 214]] vom 19.08.1875 ''Dislokation von Infanterie-Truppentheilen des VIII. Armee-Korps''</ref> - 31.03.1881''': Diedenhofen. | |||
** '''01.04.1881 - Aufl. 1919''': [[Trier]], Maximinkaserne, ab 01.10.1912: Goebenkaserne | |||
* '''III. Bataillon (bis 1889 Füsilier.-Bataillon:''' | |||
** '''05.05.1860 - 20.05.1866''': Simmern | |||
** '''07.09.1866 - 16-06.1867''': [[Luxemburg]] | |||
** '''17.06.1867 - 16.07.1870''': St. Johann-[[Saarbrücken]] | |||
** '''01.07.1871 - Aufl. 1919''': [[Trier]], Agnetenkaserne | |||
* '''MG-Kompanie:''' | |||
** 10.1911: [[Trier]] | |||
** ab 01.10.1912: [[Trier]], Goebenkaserne | |||
* '''IV. Bataillon:''' | |||
** '''02.10.1893 - 31.03.1897''': [[Trier]], Meerkatzkaserne | |||
* '''I. Ersatz-Bataillon:''' (6. Komp) | |||
** '''1915''': [[Trier]], Jägerkaserne | |||
* '''Rekruten-Depot:''' (3. Komp) | |||
** '''1916''': [[Trier]], Göbenkaserne | |||
* Die Kasernen wurden in der Besatzungszeit durch die Franzosen umbenannt. So erhielt die Maximinkaserne den Namen Quartier Verdun, die Palastkaserne den Namen Quartier de la Marne und die Goebenkaserne wird in Quartier du Vieil Armand und Quartier Bouchavesnes aufgeteilt. In den 1930er Jahren werden die Gebäude der Goebenkaserne zu Wohneinheiten umgebaut. Die 1991 gegründete Wohnungsgenossenschaft am Beutelweg e. G. verwaltet die rund hundert Wohnungen für die Bürgerinnen und Bürger Trier-Nords. | |||
<gallery perrow="6"> | |||
Datei:Maximinkaserne Trier.jpg|Maximinkaserne Trier | |||
Datei:Göbenkaserne Trier.jpg|Göbenkaserne Trier | |||
Datei:Palastkaserne Trier.jpg|Palastkaserne Trier | |||
Datei:Agnetenkaserne Trier.jpg|Agnetenkaserne Trier | |||
</gallery> | |||
==Namensgebung== | |||
* '''05.05.1860''': 29. kombiniertes Infanterie Regiment | |||
* '''04.07.1860''': 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69 | |||
==Rekrutierungsbezirk== | |||
* Landwehr-Bataillons-Bezirk Simmern und Andernach des 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69. | |||
* Kreise Simmern, Zell, Kreuznach (mit Meisenheim), Mayen, Cochem, Adenau und Ahrweiler. | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* ''' | * '''1868''' <ref Name=Reglement1868>Reglement über die Bekleidung und Ausrüstung der Truppen im Frieden vom 30.04.1868; Preußisches Kriegsministerium</ref>: [[Uniform- und Ausrüstungs-Stücke der Rheinischen Infanterie-Regimenter 1868]] | ||
[[ | |||
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler. | |||
* 1915: Uniform laut Armeeverordnungsblatt Nr. 44 vom 02.10.1915, 49. Jahrgang: Feldgrauer Waffenrock, Vorstöße vorn herunter und an den Taschenleisten ponceaurot, Stehkragen, Ärmelaufschläge, Ärmelpatten ebenfalls ponceaurot, Schulterklappen mit roten Abzeichen und hellblauen Vorstößen, blanke Knöpfe. | |||
* | <tab class="wikitable center"> | ||
[[Datei:Uniformspiegel Brigade 31.jpg|thumb|center|300px|Uniformspiegel aus Atlas des Deutschen Reiches 1900]] [[Datei:Uniform Musketier IR 69.jpg|thumb|center|300px|Musketier im Dienstanzug]] [[Datei:Schulterstücke IR 69 Oberstleutnant.jpg|thumb|center|300px|Schulterstücke eins Oberstleutnants des IR 69]] | |||
</tab> | |||
[[Datei:Mannschaftsschulterstücke IR 69.JPG|thumb|right|300px|Mannschaftsschulterstücke Bunter Rock und Feldgrauer Waffenrock]] | |||
[[ | ==Feldzüge, Gefechte usw.== | ||
===Feldzug 1866 gegen Österreich=== | |||
[[Datei:IR 69 Militair-Paß-Eintragung 1870.jpg|500 px|thumb|Militair-Paß-Eintragungen eines 69ers zu dem Krieg 1870/71.]] | |||
[[Bild:Denkmal St Hubert.jpg|500 px|thumb|Denkmal des 7. Rheinischen Inf.-Regts. Nr. 69 bei St. Hubert/Frankreich 1870/71, [http://memorial-genweb.org/~memorial2/html/fr/photo.php?id_source=991977/ Das Denkmal heute] ]] | |||
[[16. Division (Alte Armee)|16. Infanterie-Division]] / Elb-Armee | |||
<tab class="wikitable" head="top"> | |||
Datum Kampfhandlung Einheit | |||
* | 26.06.1866 Gefecht bei Hühnerwasser Füsilierbataillion | ||
* | 28.06.1866 Gefecht bei Münchengrätz I., II., F.-Bataillion | ||
* | 03.07.1866 Gefecht bei Königgrätz I., II., F.-Bataillion | ||
* | </tab> | ||
* | * Königgrätz: Sec. Ltn. Edler von Lehnner war mit seinem Zuge bei der Fortnahme eines Geschützes durch Hauptmann Frhr. Quadt und Hüchtenbruck des [[IR 28|3. Rheinischen Infanterie Regiments Nr. 28]] beteiligt. | ||
* | *[[Verlustliste IR 69 1866|Verlustliste 1866]] | ||
* | *Erworbene Orden 1866: | ||
** 3 Rothe Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern | |||
** 1 Kgl. Kronen-Orden 3. Klasse mit Schwertern | |||
** 6 Kgl. Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern | |||
** 32 Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse | |||
*[[IR 69/Ordensliste|Liste der dekorierten Soldaten des Regiments]] | |||
== | ===Feldzug 1870/71 gegen Frankreich=== | ||
[[Kommandeure:]] | |||
* '''1860 - 1862 Oberst | [[16. Division (Alte Armee)|16. Infanterie-Division]] / [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armeekorps]] | ||
* '''1862 - 1866 Oberst Graf von Strachwitz | <tab class="wikitable" head="top"> | ||
* '''1866 - 1870 Oberst von Beyer | Datum Kampfhandlung Einheit | ||
* '''10. | 27.07.1870 Gefecht bei Klein-Rosseln 6. Kompanie | ||
* '''1870 - 1875 Oberst von Steinfeld | 02.08.1870 Gefecht bei Saarbrücken F-Btl. | ||
* '''1875 - 1880 Oberst Wolff | 13./14.08.1870 Unternehmung gegen Diedenhofen I., II., F.-Btl. | ||
* '''1880 - 1881 Oberst Malotki | 18.08.1870 Schlacht bei Gravelotte I., II., F.-Btl. | ||
* ''' | 19.08. - 27.10.1870 Zernierung von Metz I., II., F.-Btl. | ||
* '''1887 - 1888 Oberst von Fischer-Treuenfeld | 27.11.1870 Schlacht bei Amiens I., II., F.-Btl. | ||
* '''1888 - 1890 Oberst Sauer | 04.12.1870 Gefecht bei Boscle Hard und Buchy I., II., F.-Btl. | ||
* '''1890 - 1894 Oberst von Kummer | '23./24.12.1870 Schlacht an der Hallue I., II., F.-Btl. | ||
* '''1894 - 1895 Oberst Boettcher | 30.12. - 10.01.1871 Belagerung von Peronne I., II., F.-Btl. | ||
* '''1895 - 1898 Oberst Stieler | 02.01.1871 Gefecht bei Sapignies I.-Btl. | ||
* '''1898 - 1902 Oberst Bigge | 03.01.1871 Treffen bei Bapaume I., F.-Btl. | ||
* '''1902 - 1906 Oberst Freiherr von Krane | 19.01.1871 Schlacht bei St. Quentin II.-Btl. | ||
* '''1906 - | </tab> | ||
* ''' | Das Dampfschiff „Balduin“ transportierte die im 69. Regiment dienenden Soldaten aus Traben-Trarbach zurück in die Heimat. | ||
--[[ | *[[Verlustliste IR 69 1870/71|Verlustliste 1870/71]] | ||
*[[IR 69/Ordensliste|Liste der dekorierten Soldaten des Regiments]] | |||
===Chinaeinsatz 1900=== | |||
* Das Regiment stellte zum [[Ostasiatisches Expeditionskorps (Kaiserreich)|Ostasiatischen Expeditionskorps]] zur Bekämpfung der Unruhen in China einen Offizier [[Alfred Kowala|(Leutnant Kowala)]], 8 Unteroffiziere und 73 Mannschaften. Der Einsatz war freiwillig. Im Chinaeinsatz sind 3 Musketiere verstorben. | |||
===Deutsch-Südwestafrika=== | |||
* Die Begeisterung für die Kolonien, welche im Jahre '''1891''' herschte, trieb auch zwei Regimentsangehörige, Premierleutnant von Heymons und Assistent-Arzt Dr. Kohlstock nach Afrika, von wo sie beide später mit dem Kronenorden IV. Kl. mit Schwertern geschmückt heimkehrten. | |||
* '''1904''' stellte das Regiment für die Schutztruppe unserer Kolonie in Deutsch-Südwest einen Offizier ([[Hans Jeltsch|Leutnant Jeltsch]]), 5 Unteroffiziere und 21 Mannschaften. | |||
* '''1905''' stellte das Regiment weitere Abgaben für die Schutztruppe. Es verliessen das Land ein Offizier [[Alfred Kowala|(Leutnant Kowala)]], 1 Unteroffizier und 15 Mannschaften. Der Einsatz war freiwillig. | |||
* '''1906''' wurde [[Fritz Renschhausen|Leutnant Renschhausen]] in der Schutztruppe für DSWA angestellt, so daß das Regiment nunmehr drei Offiziere hatte hinausziehen sehen, um ihr Leben für des Vaterlandes Größe und Ehre einzusetzen. | |||
* '''1910''' wird Oberstleutnant Borchers zur Schutztruppe DSWA abgestellt. | |||
*[[IR 69/Verlustliste Deutsch-Südwestafrika|Verlustliste Deutsch-Südwestafrika]] | |||
[[Bild:1914 IR 69.jpg|300 px|right|thumb|IR 69 beim Schießen ca. 1914/15]] | |||
===Erster Weltkrieg 1914-1918=== | |||
*'''1914/18''' bis Sommer 1916 siehe auch Gefechtskalender der [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] und ab Sommer 1916 siehe [[15. Division (Alte Armee)|15. Division]]! | |||
'''1914 Westfront''' | |||
* '''02.08.1914 - 17.08.1914''': Mobilmachung und Aufmarsch. | |||
* '''18.08.1914:''' Das [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|8. Korps]] setzt sich von Luxemburg aus in Bewegung Richtung Frankreich. | |||
* '''18.08.1914 - 22.08.1914''': Vormarsch durch Belgien | |||
* '''22.08.1914 - 23.08.1914''': Die 69er traten im Verfolg der Schlacht von Neufchâuteau bei Gédine-Houdremont zum erstem Mal mit den Franzosen in den Kampf, an den sich das Gefecht bei Orchimont anschloß. | |||
* '''24.08.1914 - 29.08.1914''': Schlacht an der Maas. Das Regiment überschritt am 26.08.15 in schweren Kämpfen bei Donchéry den freigemachten Weg über die Maas. Die nächsten Tage führt das Regiment nach Frenois. | |||
* '''30.08.1914 - 05.09.1914''': Verfolgung von der Maas zur Marne. Insbesondere am 31.08.1914 die blutigen Gefechte bei Neuville et Day und das Gefecht bei Souain – Die Verfolgung der dort geschlagenen Franzosen endete an der Marne. | |||
* '''06.09.1914 - 12.09.1914''': Schlacht an der Marne. Die 6-tägigen Kämpfe hefteten das Regiment an den Namen des Dorfes Blacy. Rückmarsch in die Stellung bei Pérthés, wo es sich eingrub und die Stellung ausbaute. | |||
* '''13.09.1914 - 13.11.1914''': Stellungskämpfe in der Champagne. | |||
* '''Nov. 1914:''' Trat das Regiment zu fliegenden [[Division Fuchs]], mit der es zunächst nach Flandern gelangte, um vor Langemarck in schweren Kämpfen zu liegen. | |||
* '''15.11.1914 - 05.12.1914''': Schlacht an der Yser.Am 01.13 stand das Regiment am Fuße des Berges Höhe 425. | |||
* '''5.12.1914:''' Das Regiment wurde herausgezogen und gelangte über Mars la Tours nach 8 Tagen Ruhe, zwischen Hartmannsweilerkopf und Wattweiler im südlichen Elsass. | |||
* '''16.12.1914 - 23.12.1914''': Kämpfe bei Sennheim. | |||
* '''21.12.1914:''' Eine Patrouille des IR 69 stößt auf eine französische Patrouille auf dem Hartmannsweilerkopf. Es entwickelt sich ein Feuergefecht, bei dem die ersten Verwundeten am Hartmannsweilerkopf zu beklagen sind. | |||
* '''25.12.1914:''' Eine Patrouille des IR69 unter Offz. Stellv. Graf steigt zur Jägertanne Süd auf. Es kommt dort zu einer kurzen Schießerei mit dem Feind. | |||
* '''25.12.1914 - 30.12.1914''': Schlacht bei Souain, Perthes les Hurlus und Beauséjour. | |||
* Das Regiment wird in die alte Stellung in der Champagne zurückgerufen wo es im Hexenkessel bei Somme-Py dem vor strebenden Feinde Halt zu gebieten gilt. In der Stellung vorwärts Tahure wurde das Regiment dreimal eingesetzt und zurückgezogen. Jeder Einsatz kostete 800 Mann Verluste. | |||
* '''31.12.1914 - 07.01.1915''': Stellungskämpfe in der Champagne. | |||
'''1915 Westfront''' | |||
* '''08.01.1915 - 13.01.1915''': Schlacht bei Perthes les Hurlus und Beauséjour. | |||
* '''14.01.1915 – 31.01.1915''': Stellungskämpfe in der Champagne. | |||
* '''01.02.1915 - 05.02.1915''': Schlacht bei Perthes les Hurlus und Massiges. | |||
* '''06.02.1915 - 15.02.1915''': Stellungskämpfe in der Champagne. | |||
* '''16.02.1915 - 19.02.1915''': Schlacht bei Perthes les Hurlus und Beauséjour. | |||
* '''20.02.1915 - 20.03.1915''': Die Winterschlacht in der Champagne. | |||
* '''8.03.1915:''' Sturm auf die Höhe 196, 2 Kilometer nördlich Les Mesnil. | |||
* '''21.03.1915 - 31.03.1915''': Stellungskämpfe in der Champagne. | |||
* '''31.3.1915:''' Nach wohlverdiente Ruhe in Tucquignieux wurde das Regiment zur Lorettohöhe gerufen und lag in vorgeschobener Stellung bei Souchez. | |||
* '''13.05.1915 - 18.06.1915''': Schlacht bei La Bassée und Arras. | |||
* '''01.07.1915 - 09.07.1915''': Kämpfe an der Aisne, wo es bei Vailly, Condé und Morsain verblieb | |||
* '''30.07.1915 - 31.12.1915''': Kämpfe an der Aisne. | |||
'''1916 Westfront''' | |||
* '''01.01.1916 - 30.07.1916''': Kämpfe an der Aisne. Dort hielt das Regiment in vernichtendem Feuer schwerster Artillerie aus. Hier bildete die Mouquet Ferme ein Ruhmesblatt in der Geschichte des Regiments. | |||
* '''01.08.1916 - 25.08.1916'''. Schlacht an der Somme. | |||
* '''01.09.1916 - 06.11.1916'''. Kämpfe an der Aisne. Die Zeit an der Aisne bei La Ville aux Bois, Amifontaine und Menneville bedeuteten verhältnismäßige Ruhe. | |||
'''1916 Ostfront''' | |||
* '''16.11.16-24.4.17:''' Das Regiment wurde der [[15. Division (Alte Armee)|15. Division]] zugeteilt und nach Russland verlegt. Dort lag es am oberen Stochod bei Zublino den Russen gegenüber. | |||
* '''16.11.1916 - 31.12.1916'''. Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod. | |||
'''1917 Ostfront''' | |||
* '''01.01.1917 - 24.04.1917'''. Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod. | |||
'''1917 Westfront''' | |||
* '''30.04.1917 - 20.05.1917'''. Kämpfe an den Maashöhen im Lockloudwald-Seuzey. | |||
* '''24.05.1917 - 27.07.1917'''. Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne. | |||
* '''28.05.1917 - 08.07.1917'''. Stellungskämpfe am Chemin des Dames. | |||
* '''Insbesondere:''' | |||
* '''03.06.1917'''. Kämpfe am Winterberg. Der Bove-Rücken und die Unternehmungen am 03. Juni und 3. Juli bildeten dabei die Höhepunkte. | |||
* '''03.07.1917'''. Kämpfe am Craonnerloch. | |||
* '''10.07.1917 - 24.09.1917'''. Stellungskämpfe in Lothringen. | |||
* '''25.09.1917 - 04.10.1917'''. Stellungskämpfe vor Verdun. | |||
* '''05.10.1917 - 18.11.1917'''. Zur Schlacht nach Flandern verlegt. In der Gegend von Paschandale bleibt das Regiment in drei Stellungen um dem Vordringen der Engländer halt zu gebieten. | |||
* '''Großkampftage:''' | |||
* '''9.10, 12.10, 22.10., 26.10 und 30.10.1917 und 6.11.1917'''. | |||
* '''19.11.1917 bis 07.12.1917.'''. Grenzschutz an der belg.-holl. Grenze. | |||
* '''08.12.1917 - 31.12.1917'''. Stellungskämpfe in Flandern im Winter 1917/18. | |||
'''1918 Westfront''' | |||
* '''01.01.1918 - 22.03.1918'''. Stellungskämpfe in Flandern im Winter 1917/18. | |||
* '''23.03.1918 - 27.03.1918'''. Stellungskämpfe im Artois. | |||
* '''28.03.1918'''. Große Schlacht in Frankreich. | |||
* '''29.03.1918 - 31.03.1918'''. Stellungskämpfe im Artois. | |||
* '''01.04.1918 - 06.04.1918'''. Große Schlacht in Frankreich. | |||
* '''01.04.1918 - 09.06.1918'''. Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre. | |||
* '''17.04.1918 – 18.04.1918'''. Kämpfe um den Brückenkopf Moreuil. Das Regiment stand fest und es gelang einen Einbruch der Franzosen abzuweisen | |||
* '''24.04.1918 – 26.04.1918'''. Schlacht bei Villers-Bretonneux an Luce und Avre. | |||
* '''10.06.1918 – 01.07.1918'''. Zum Auffüllen der Verbände zurückgezogen. Kämpfe an der Avre und Maß. | |||
* '''02.07.1918 – 04.07.1918'''. Stellungskämpfe zwischen Oise und Marne. | |||
* '''05.07.1918 – 17.07.1918'''. Stellungskämpfe westl. Soissons. | |||
* '''18.07.1918 – 25.07.1918'''. Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims. | |||
* '''26.07.1918 – 03.08.1918'''. Die bewegl. Abwehrschlacht zwischen Marne und Besle. | |||
* '''04.08.1918 – 16.08.1918'''. Stellungskämpfe zwischen Oise und Aisne. | |||
* '''17.08.1918 – 24.08.1918'''. Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne. | |||
* '''25.08.1918 – 30.08.1918'''. Aus dienstl. Anlass im Etappengebiet der 18. Armee. | |||
* '''31.08.1918 – 25.09.1918'''. Stellungskämpfe vor Verdun. | |||
* '''26.09.1918 – 11.11.1918'''. Abwehrschlacht in der Champagne an der Maas. | |||
* '''Insbesondere:''' | |||
* '''08.10.1918 – 10.11.1918'''. Abwehrschlacht zwischen Maas und Beaumont. | |||
* '''12.11.1918 – 15.11.1918'''. Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat.Nach dem Waffenstillstand trat das Regiment den Rückmarsch in guter Ordnung an. Am Morgen des 21. November passierte das Regiment, angeführt von seinem Kommandeur Oberst Kutzbach, seine Garnisonsstadt Trier, in der die Soldaten jubelnd empfangen wurde. | |||
*[[IR 69/Ordensliste|Liste der dekorierten Soldaten des Regiments]] | |||
* In '''Trier''' erhebt sich am Moselstrand ein '''Ehrenmal''' für die '''3593 gefallenen Helden''' des Regimentes. Darüber hinaus hatte es '''11000 Verwundete'''. | |||
[[Datei:Ehrenmal IR 69 Trier.jpg|thumb|left|250px|Ehrenmal der 69er auf dem Hauptfriedhof in Trier]] | |||
[[Bild:Stempel Rekruten Depot IR 69 Trier.jpg|300 px|right|thumb|Feldpoststempel des Rekruten-Depots in Trier des Infanterie-Regiments Nr. 69, 1916]] | |||
[[Datei:Poststempel 69er.png|200 px|center|thumb|Stempel des Infanterie-Regiments Nr. 69, 1915]] | |||
==Nach dem Weltkrieg== | |||
* Am '''24.04.1919''' wurde das 7. Rheinische Infanterie-Regiment in Aschendorf '''aufgelöst'''. Durch Freiwillige wurde 1919 eine Sicherheitskompanie aufgestellt, die später vom Freiwilligen-Bataillon Rheinland übernommen wurde. Im Juni 1919 erfolgte die Eingliederung in die über planmäßige Reichswehr-Abteilung Rheinland, die ab 01.10.1919 zum III. Bataillon des Reichswehr-Regimentes 19 wurde. | |||
==Traditionspflege== | |||
[[Bild:Regimentstag-IR 69-1930.JPG|thumb|right|150px|Abzeichen Regimentstag 1930]] | |||
* Am '''20.06.1908''' gründete sich der '''Reichsverband ehemaliger 69er''' in dem sich die Frontkameraden vereinigten und pflegten in der Nachkriegszeit die ruhmreiche Tradition ihres stolzen Regiments. Kurz nach Gründung zählte der Verein 140 Mitglieder. Von 1909 an waren die jeweiligen Kommandeure des Regiments Ehrenvorsitzende des Vereins. Während der Besetzung Triers durch die Amerikaner, nahm die Vereinstätigkeit ungehemmten Fortgang. | |||
* Am '''08.10.1911''' fand die Fahnenweihe des Vereins auf dem Domfreihof in Trier statt. Der Verein zählte 206 Mitglieder. | |||
* Am '''11.01.1922''', nachdem die Franzosen die Besetzung übernommen hatten, musste der Verein auf Anordnung der Rheinlandkommission aufgelöst werden. | |||
* '''1926''' fand in Bonn ein Apell der 69er am Ernst Moritz Arndt Denkmal in Bonn mit anschließenden Feierlichkeiten auf der Insel Grafenwerth statt. | |||
* Am '''27.6.1930''' erfolgte die Räumung der Garnison von der Besatzung und es wurde am 3.7.1930 die Neugründung beschlossen, der mehr als 100 Mitglieder sofort folgten. | |||
* Vom '''04-05.10.1930''' veranstalte der Verein eine Wiedersehensfeier mit Denkmalweihe in Trier, zugleich als Gedenktag der vor 70 Jahren erfolgten Regimentsgründung. | |||
* Am '''2.-3.07.1932''' fand in Köln der Regimentstag der Angehörigen des Regiments statt. | |||
==Traditionsübernahme== | |||
[[Bild:2. Wiedersehensfeier IR 105 u 124.jpg|thumb|right|150px|2. Wiedersehensfeier IR 105 und 124]] | |||
* Am '''24.08.1921''' übernahm die 9. Kompanie des 18. Infanterie-Regiments der Reichswehr die Tradition der 69er. | |||
* Am '''31.10.1937''' wurde von dem Infanterie-Regiment Nr. 105 in Trier seitens der neu erstandenen Wehrmacht die Tradition des ehemaligen Infanterie Regiments Nr. 69 feierlich übernommen. | |||
* Um '''1938''' pflegte das (Grenz-)Infanterie-Regiment Nr. 124 die Tradition des Regiments. | |||
==Regimentskommandeure== | |||
* '''05.5.1860 - 21.04.1862:''' Oberst '''[[Robert Freiherr von Schroetter|von Schroetter]]''', Freiherr Robert (07.07.1809-21.04.1862) | |||
* '''21.4.1862 - 19.05.1866:''' Oberst '''[[Carl Graf von Strachwitz|von Strachwitz]]''', Graf Carl (20.08.1809-25.09.1872) | |||
* '''19.5.1866 - 10.02.1870:''' Oberst '''[[Hermann von Beyer|von Beyer]]''', Hermann (01.09.1812-27.12.1889) | |||
* '''10.3.1870 - 10.12.1870:''' Oberst '''[[Oskar Beyer von Karger|Beyer von Karger]]''', Oskar (19.10.1816-15.07.1888) | |||
* '''27.12.1870 - 1.06.1875:''' Oberst '''[[Franz von Steinfeld|von Steinfeld]]''', Franz (20.08.1828-1.12.1875) | |||
* '''22.7.1875 - 12.06.1880:''' Oberst '''[[Wilhelm von Wolff|von Wolff]]''', Wilhelm (28.11.1826-16.12.1913). | |||
* '''12.6.1880 - 10.10.1881:''' Oberst '''[[Hermann von Malotki|von Malotki]]''', Hermann (24.12.1830-14.09.1911). | |||
* '''17.1.1882 - 22.03.1887:''' Oberst '''[[Gustav John von Freyend|John von Freyend]]''', Gustav (04.02.1834-16.10.1892). | |||
* '''14.5.1887 - 04.08.1888:''' Oberst '''[[Philipp von Fischer-Treuenfeld|von Fischer-Treuenfeld]]''', Philipp (12.06.1838-06.12.1918). | |||
* '''04.8.1888 - 12.08.1890:''' Oberst '''[[Johann Georg Sauer|Sauer]]''', Johann Georg (11.03.1837-06.04.1913) | |||
* '''10.09.1890 - 1.05.1894:''' Oberst '''[[Heinrich von Kummer|von Kummer]]''', Heinrich (10.04.1841-21.09.1924)<ref>Bei [[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]] wird als Datum zum Übertritt beim [[29. Infanterie-Brigade]] der 14.05.1895 angegeben.</ref> | |||
* '''1.05.1894 - 18.06.1895:''' Oberst '''[[Alexander Boettcher|Boettcher]]''', Alexander (06.03.1842-17.06.1917) | |||
* '''18.6.1895 - 29.11.1898:''' Oberst '''[[Ludwig Johann August Stieler|Stieler]]''', Ludwig Johann August (25.05.1846-02.05.1908). | |||
* '''29.11.1898 - 18.2.1902:''' Oberst '''[[Wilhelm Bigge|Bigge]]''', Wilhelm (18.05.1851-01.08.1929) | |||
* '''18.2.1902 - 20.3.1906:''' Oberst '''[[Friedrich Freiherr von Krane|von Krane]]''', Friedrich Freiherr (16.12.1849-26.10.1919) | |||
* '''20.3.1906 – 21.12.1909:''' Oberst '''[[Karl von Kriegsheim|von Kriegsheim]]''', Karl (12.07.1854- 22.04.1935) | |||
* '''21.12.1909 - 21.4.1911:''' Oberst '''[[Johannes Franke|Franke]]''', Johannes (10.03.1858-1935) | |||
* '''21.04.1911 - 22.4.1914:''' Oberst '''[[Lutze von Wurmb|von Wurmb]]''', Lutze (18.07.1857-02.05.1939) | |||
* '''22.04.1914 – 01.8.1914:''' Oberst '''[[Hans Weyrach|Weyrach]]''', Hans Ernst Karl (19.06.1863-) | |||
* '''01.08.1914 - 18.10.1914:''' Oberst '''[[Hans Heusinger von Waldegg|Heusinger von Waldegg]]''', Hans (06.08.1863-20.07.1941) | |||
* '''19.10.1914 - Kriegsende:''' Oberst '''[[Hermann Kutzbach|Kutzbach]]''', Hermann (18.12.1869-02.03.1932) | |||
{{Navigationsleiste Regimentskommandeure IR 69}} | |||
==Kriegsranglisten== | |||
[[Bild:IR-69-Reservistenkrug-Vorde.png|thumb|right|200 px|Reservistenflasche]] | |||
==='''Oktober 1870/71'''=== | |||
* Reg.-Kommandeur Oberst [[Franz von Steinfeld|von Steinfeld]] | |||
* Reg.Adjutant Sec.Lt. Hartmann | |||
* Reg.Arzt | |||
* Stab | |||
** Major Treusch-von Buttlar-Brandenfels | |||
* I. Bataillon | |||
** Major Gebauer | |||
** Btl.Adjutant Sec.Lt. Bauer | |||
** Btl.Arzt: Assist.-Arzt Dr. Macke | |||
** Zahlmeister Doenhardt | |||
** 1. Kompanie: Hptm Eckert.gen. von Roques-Maumont; Sec.Lt. [[Franz Freiherr von Massenbach|von Massenbach]]; Sec.Lt. von Schwedler | |||
** 2. Kompanie: Hptm. Von Bardeleben; Pr.Lt. von Lütcken; Sec.Lt. Schmidt | |||
** 3. Kompanie: [[Hermann von Spillner|Hptm. Von Spillner]]; Pr.Lt. Schweder; Pr.Lt. von Löwenstein; Sec.Lt. Schmidtborn | |||
** 4. Kompanie: Hptm. Blum; Pr.Lt. Pfeiffer; Sec.Lt. Stute; Sec.Lt. von Felbert | |||
* II. Bataillon | |||
** Major Backe | |||
** Btl.Adjutant Sec.Lt. von Weise | |||
** Btl.Arzt: St.Arzt Lückerath | |||
** Zahlmeister Dormagen | |||
** 5. Kompanie: Hptm. Dörmer; Pr.Lt. Henkel; Sec.Lt. Graaf; Sec.Lt. Küpper | |||
** 6. Kompanie: Hptm. von L‘Estocq; Pr.Lt. Spitz; Sec.Lt. von der Lippe | |||
** 7. Kompanie: Hptm. von Urff; Sec.Lt. Schleyer (z.b.v. 7. Rhein. Ldw.R.Reg. Nr. 69) | |||
** 8. Kompanie: Hptm. Müller; [[Robert Freiherr von Schroetter (*1843)|Pr.Lt. Frhr. von Schroetter]]; Sec.Lt. Neumeister (z.b.v. Uffz.Schule Weißenfels); Sec.Lt. Bitz | |||
* F-Bataillon | |||
** Ob.Lt. von Knobloch | |||
** Btl.Adjutant Sec.Lt. Witte | |||
** Btl.Arzt: St.Arzt Dr. Marx | |||
** Zahlmeister von Foerster | |||
** 9. Kompanie: Hptm. von Schwedler; Pr.Lt. von der Lippe; Sec.Lt. Geerdts | |||
** 10. Kompanie: Hptm. Holthof; Sec.Lt. Amberger (z.b.v. St. 1. Bat. 7. Rhein.Ldw.R.Reg. 69); Sec.Lt. Franz | |||
** 11. Kompanie: [[Rudolph von Spillner|Hptm. von Spillner]]; Pr.Lt. von Beughem; Sec.Lt. Blänkner | |||
** 12. Kompanie: [[Anton Faure|Hptm. Faure]]; Pr.Lt. von Asmuth; Sec.Lt. von Moritz | |||
* Aggregirt: Major von Winning | |||
* Hptm. Spitz (z.b.v. Gouverneur von Mainz) | |||
==='''06. Mai 1914'''=== | |||
* Reg.-Kommandeur: Oberst [[Hans Weyrach|Weyrach]] | |||
* Reg.Adjutant: Oblt. Giseke | |||
* Reg.Arzt: Ob. St. Arzt Dr. Kaufmann | |||
* Stab | |||
** Oberstlt. v. Ernst, Major Kreßmann, Major Mathi, Major Barth, Major v. Stülpnagel | |||
** Zahlmeister: Schuppel | |||
* I. Bataillon | |||
** Major von Arnim, Hptm. Bosse | |||
** Btl.Adjutant: Lt. [[Friedrich von Krafft]] | |||
** Btl.Arzt: Aggr. | |||
** Zahlmeister: Wermund | |||
** 1. Kompanie: Hptm. Smend, Oblt. Statz, Lt. Matthes, Lt. Graebert | |||
** 2. Kompanie: Hptm. Schultz-Fademrecht, Lt. Riedel | |||
** 3. Kompanie:. Hptm. Francke, Lt. v. Hülsen | |||
** 4. Kompanie: Hptm. Klehr, Lt. Cleve | |||
* II. Bataillon | |||
** Major Buchholz, Hptm. Kreymer | |||
** Btl.Adjutant Lt. Giseke | |||
** Btl.Arzt: St. Arzt Dr. Kentenich, Assist. Arzt Schuster | |||
** Zahlmeister: Mittwoch | |||
** 5. Kompanie: Hptm. Büschhoff, Lt. Hollmann | |||
** 6. Kompanie: Hptm. Witte, Lt. Beltman, Lt. Hans v. Krafft | |||
** 7. Kompanie: Hptm. Rowe, Lt. Lorentz, Lt. Roth | |||
** 8. Kompanie: Hptm. Dupuis, Lt. Westhoff | |||
* III. Bataillon | |||
** Major Pralle, Hptm. Glodkowski | |||
** 9. Kompanie: Hptm. Baur, Lt. Baldes, Lt. Weber | |||
** 10. Kompanie: Hptm. v. Olberg, Lt. Pfeiffer | |||
** 11. Kompanie: Hptm. Ruhnau, Lt. Lauer, Lt. Kallab | |||
** 12. Kompanie: Hptm. Buttmann, Lt. Bleines | |||
** MG Kompanie: [[Ernst Hans Heinrich Rulau|Hptm. Rulau]], Oblt. Dietrich, Oblt. Sandel, Lt. Fastenrath | |||
** Btl.Adjutant Lt. Titze | |||
** Btl.Arzt: St. Arzt Dr. Heinsius | |||
** Zahlmeister: Dostert | |||
* Aggregirt: Hptm. Niemöller Gesandtschaft für Santiago, Oblt. Fischer Dienstleistung b. Luftschiff. B. Nr. 1, Oblt. Bernhard Bez. Kom. I. Trier, Oblt. Schlemming Bez. Kom. II. Trier, Oblt. Braun Kr. Akad., Lt. Schönstedt Seminar f. orient. Sprachen Berlin, Ob. Arzt Dr. Rohde Univ. Jena, Ob. Arzt Dr. Dingels städt. Röntgenabt. Köln | |||
==Kaiserschießpreise== | |||
* Um die Leistungen im Schießen zu verbessern, wurde ein jährliches '''Preisschießen für Offiziere und Unteroffiziere''' des Korps festgelegt. Ab 1888 wurde um einen mit dem Namenszug Seiner Majestät versehenen Säbel für Offiziere und um eine goldene Uhr für Unteroffiziere geschossen. | |||
** '''Den Ehrensäbel gewannen folgende Offiziere:''' | |||
*** '''1891:''' Hauptmann Joachimi | |||
*** '''1892:''' Sekondelieutnant Baur | |||
*** '''1894:''' Premierlieutnant Kleine | |||
*** '''1899:''' Hauptmann von Horn | |||
*** '''1900:''' Leutnant Jürgens | |||
*** '''1903:''' [[Alfred Kowala|Leutnant Kowala]] | |||
*** '''1913:''' Leutnant Matthes | |||
[[Datei:KaiserabzeichenInft1908.jpg|thumb|right|250px|Kaiserabzeichen der preußischen Infanterie 1908]] | |||
** '''Die goldene Uhr gewannen folgende Unteroffiziere:''' | |||
***'''1894:''' Unteroffizier Hederich, 5. Komp. | |||
***'''1898:''' Vizefeldwebel Kecker, 1. Komp. | |||
***'''1911:''' Feldwebel Matz, 5. Komp. | |||
***'''1900:''' Sergant Michels, 7. Komp. | |||
***'''1903:''' Vizefeldwebel Möller, 9. Komp. | |||
***'''1901:''' Unteroffizier Ofter, 1. Komp. | |||
***'''1910:''' Sergant Öhlerking , 12. Komp. | |||
***'''1892:''' Sergant Wollschläger, 3. Komp. | |||
* Am 27. Januar 1895 wurde von Kaiser Wilhelm II. das [[Kaiserpreis (Schiesswettbewerb von 1895 bis 1913)| '''Kaiserabzeichen''']] gestiftet um die Leistungen im Schießen weiter zu verbessern. Die Kompanie mit dem besten Ergebnissen erwarb das Kaiserabzeichen für ein Jahr. Das Preisschießen wurde ebenfalls beibehalten. | |||
** '''Den Kaiserpreis gewann für das Regiment:''' | |||
*** '''1895:''' die 7. Kompanie (Hauptmann Zipper). | |||
*** '''1896:''' die 7. Kompanie (Hauptmann Zipper). | |||
*** '''1900:''' die 1. Kompanie (Hauptmann v. Horn). | |||
*** '''1903:''' die 10. Kompanie (Hauptmann Stud). | |||
*** '''1907:''' die 12. Kompanie (Hauptmann Tiemann). | |||
*** '''1911:''' die 5. Kompanie (Hauptmann Schimmelpfeng). | |||
==Kaiserparaden und Manöver== | |||
des '''[[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|8. Armeecorps]]''' | |||
* '''1861''': Am 13.09. fand die Parade des [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] vor dem König bei [[Zieverich]]statt, am 14.09. das Königsmanöver des [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] und vom 16.-20.09. eine Übung des [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|VII. Armee-Korps]] gegen das [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] im Raum [[Neuss|Neuß]] - [[Mönchengladbach|Gladbach]] - [[Erkelenz]] - [[Jülich]] - [[Bergheim (Rhein-Erft-Kreis)]]. | |||
* '''1875''': Im Jahre 1875 fand das Kaisermanöver in der Eifel und die Kaiserparade in Trier statt. | |||
* '''1876''': Im Jahre 1876 fand ein großes Kaisermanöver zwischen dem [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|8.]]. und dem [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|7. Armeecorps]] bei Köln und Düsseldorf statt. Die Kaiserparade erfolgte danach bei Euskirchen. | |||
* '''1877''' Die Kaiserparade und das Kaisermanöver des [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|8. Armeecorps]] fand am 10. September um 11 Uhr Vormittags zwischen den Dörfern Lommersum und Wichterich bei Euskirchen statt.[[Datei:Münze Kaisertage 1905 Coblenz.jpg|thumb|Münze Kaisertage 1905]] | |||
* '''1884''': Die Kaiserparade des [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|8. Armeecorps]] fand am 22. September 1884 bei Euskirchen statt. Der hochbetagte Kaiser und König Wilhelm I. nahm selbst die Besichtigung des ganzen [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|8. Armeecorps]] und die Begrüßung der Kriegervereine vor und stieg zum letzten Mal außerhalb Berlins vom Pferde. Nach dem Divisions- und Korpsmanöver fand vom 15. – 17. September in der Gegend von Bedburg / Erft ein Kaisermanöver gegen das [[VII. Armeekorps (Alte Armee)|Westfälische Korps]] statt. | |||
* '''1887''': Auf Befehl des Generalkommandos hielten im August fünf Batallione der [[31. Infanterie-Brigade]] eine größere Übung im Gebirgskrieg bei Adenau ab. | |||
* '''1893''': Zum Anlass der Kaiserparade 1893 auf dem Eurener Exerzierplatz in Trier, besuchte Auguste Victoria mit ihrem Gemahl Wilhelm II. am Samstag, 2. September die älteste Stadt Deutschlands. Das Kaisermanöver fand gegen das [[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|16. Armeekorps]] stattt. | |||
* '''1897''': Am 30. August dieses Jahres hatte der Kreis Koblenz die hohe Ehre, daß unser geliebtes Herrscherhaus in Gegenwart vieler hoher und fremder Fürstlichkeiten bei Kärlich und Kettig die Parade über das 8. Armeekorps abhielt. Vom 6. bis 10. September fand im Großherzogtum und der Provinz Hessen das Kaisermanöver zwichen dem 8. und dem [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|11. Armeekorps]] gegen zwei bayrische Korps statt, welches in der Nähe von Homburg sein Ende erreichte.[[Datei:Manövermedaille 1910.png|thumb|Manövermedaille 1910]] | |||
* '''1905''': Am 12. September 1905 begann das Kaisermanöver des 8. Armeekorps gegen das [[XVIII. Armeekorps (Alte Armee)|18. Armeekorps]] bei Limburg an der Lahn. An das Kaisermanöver, bei dem Kaiser Wilhelm II. auf dem Nauheimer Kopf eine Manöverkritik abhielt, erinnert heute ein Gedenkstein auf dem Hügel. siehe {{Wikipedia-Link|Nauheim_(H%C3%BCnfelden)|Nauheim}} | |||
* '''1910''': Am 11. September 1910 fand die Kaiserparade des 8. Armeekorps in Koblenz und das Kaisermanöver bei Urmitz statt. | |||
* '''1911''': Am 27. Januar fand eine Militärparade des VIII. Armeekorps auf dem Clemensplatz in Koblenz zur Feier des Geburtstages von Kaiser Wilhelm II. statt. | |||
* '''1914''': Für das Jahr war wieder ein großes Manöver im Rheinland und die Kaiserparade in Urmitz vorgesehen. Der ausbrechende Krieg verhinderte dies. | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Blaenkner''' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref> : | |||
## ''Die 69er bei Hühnerwasser am 26. Juni 1866''; 1 Karte 54 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1868 | |||
## ''Die 69er bei Kloster und Münchengrätz am 28. Jubi 1866''; 1 Karte, 72 Seiten; Verlag MIttler Berlin 1868 | |||
## ''Die 69er bei Königgrätz am 03. Juli 1866''; 1 Plan, 112 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1869 | |||
--[[ | ## ''Die 69er von Wien bis Luxemburg im Jahre 1866''; 103 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1870 | ||
## ''Die 69er im Feldzuge 1866'' - Beiträge zur Geschichte des Regiments (=Gesamtausgabe der einzelnen Schriften des Verfassers; 2 Karten, 1 Plan, 240 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1870 | |||
# '''Bergen, Thomas''': | |||
## ''Der Deutsch-Französische Krieg im Jahr 1870-71 - Auszug aus meinem stets bei mir geführten Tagebuch'', 1870-1871, {{ULBBN|URN=urn:nbn:de:hbz:5:1-43974|Kat=no}} | |||
## ''dazu gehörige Korrespondenz''; {{ULBBN|URN=urn:nbn:de:hbz:5:1-43969|Kat=no}} | |||
# '''Bollinger, Nikolaus''': | |||
## ''Ein kostbares Erenzeichen ist die Zufriedenheit'' - Kriegstagebuch, Mettlach, 1891, {{ULBBN|URN=urn:nbn:de:hbz:5:1-43969|Kat=no}} | |||
## ''Erinnerungen eines Kriegers aus dem Feldzuge 1870/71'' - Kriegstagebuch, Mettlach, 1898, {{ULBBN|URN=urn:nbn:de:hbz:5:1-46436|Kat=no}} | |||
# '''Robert Freiherr v. Schroetter''' <ref name=Mohr/>; | |||
## ''Geschichte des 7. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 69''; 1 Marschkarte, 8 Textskizzen, 135 Seiten, Verlag Mittler, Berlin 1885 | |||
## wie oben, Mannschaftsausgabe, 135 Seiten | |||
## 2. Auflage: 1860 - 1909, Vom Feldzug 1870/71 an fortgeführt von Coster; 3 Bildtafeln, 1 Marschkarte, 8 Textskizzen, 152 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1909 | |||
## 3. Auflage: 1860 - 1913; 3 Bildtafeln, 1 Marschkarte, 8 Textskizzen, 166 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1913 | |||
# '''Wilhelm Möllmann''', ''Stammliste der Offiziere Sanitätsoffiziere und Beamten des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69'', 1. Auflage von 1902, 211 Seiten; Verlag Gerhard Stalling, Berlin 902 | |||
# '''Dupuis''', ''Gedenkschrift zur Feier des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69'' <ref name=Mohr/>; Trier 1910 | |||
# '''Reichsbund ehem. 69er'''; ''Unser Regiment, das 7. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 69'', Blätter des Ruhmes und der Erinnerung Nr.1-1921 bis Nr.59-1938, Bad Godesberg. | |||
# '''Reichsverband der ehem. 69er'''; ''Festschrift zur Wiedersehensfeier am 4-5. Okt. 1930'', Paulinus Druckerei, Trier. | |||
# '''Walterscheid; Oberlt. d.R.'''; ''[[Die Tradition des deutschen Heeres]] - [[DtddH 81|Traditionsheft Nr. 81]] - ehemaliges 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69'' <ref name=Mohr/>; Kyffhäuser-Verlag Berlin 1938; 19 Seiten | |||
# Eine Regimentsgeschichte zum Ersten Weltkrieg soll in Bearbeitung gewesen sein bei Oberstleutnant Smend. Mülheim/Ruhr <ref name=Mohr/> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | |||
* [http://www.7-rheinisches-infanterie-regiment-nr-69.de/Verlustlisten/Verlustliste-1866-u-70/71/ Verlustliste 1866] des 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69 | |||
* [http://www.7-rheinisches-infanterie-regiment-nr-69.de/Verlustlisten/Verlustliste-1866-u-70/71/ Verlustliste 1870/71] des 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69 | |||
* [http://www.7-rheinisches-infanterie-regiment-nr-69.de/Startseite/ Homepage Geschichte des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/35636458@N06/6863996166/ 1906 auf dem Truppenübungsplatz Elsenborn] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/35636458@N06/8417159043/ 1915 auf dem Truppenübungsplatz Elsenborn] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/whatsthatpicture/6241968518/ Foto Regimentsfahnen ua. RIR 69] | |||
* [http://www.denkmalprojekt.org/2012/trier-inf-reg-69_rhein-pf.html Gedenktafel] am Kurfürstlichen Palais auf Denkmalprojekt.org | |||
* [http://www.museumsstiftung.de/briefsammlung/feldpost-erster-weltkrieg/konvolut_skizze.html?action=detail&what=collection&id=232/ Briefe] des Vizefeldwebels Johannes Wierich aus Küdinghoven 1915-16 an seine Eltern. | |||
* [[IR 69/Angehörige des Regiments|Angehörige des Regiments]] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
==Patenschaften== | |||
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: | |||
*--[[Benutzer:Mexico81|Mexico81]] | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | |||
[[Kategorie:IR 69]] |
Aktuelle Version vom 10. März 2023, 09:39 Uhr
| |||
7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69 | |||
Dieses Regiment ist das 7. der Infanterie-Regimenter aus der Rheinprovinz, und das 69. der preußischen Armee. |
Stiftungstag
05.05.1860
Garnison 1914
Unterstellung 1860-1914
1860-1861:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Koblenz
- Division: 16. Division / Trier
- Brigade: 31. Infanterie-Brigade / Trier
1862-1866:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Koblenz
- Brigade: Inspection der Besatzung der Bundersfestungen Mainz und Rastatt
1867-1914:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Koblenz
- Division: 16. Division / Trier
- Brigade: 31. Infanterie-Brigade / Trier
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung
- 02.08.1914 – 13.11.1914:[1]
- 13.11.1914 – 23.12.1914:
- 25.12.1914 – 10.01.1915:
- 10.01.1915 – 05.02.1915:
- 05.02.1915 – 06.10.1916:
- 07.10.1916 – 02.11.1916:
- 03.11.1916 – Dez.1918:
Formationsgeschichte
- 05.05.1860: Als 29. kombiniertes Infanterie-Regiment aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillonen des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 29 aufgestellt.
- I. Bataillon, Neuwied unter Bataillonskommandeur Major Paris wird I. Bataillon,
- II. Bataillon, Andernach unter Bataillonskommandeur Major de Dumas de L´Espinol wird 2. Bataillon und
- III. Bataillon, Simmern unter Bataillonskommandeur Major von der Wense wird Füsilier-Bataillon.
- 27.09.1866: Die 13., 14. und 15. Kompanie an das 2. Nassauische Infanterie-Regt. Nr.88 abgegeben.
- 01.04.1881: Die 2. Kompanie in voller Stärke an das neu errichtete 1. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 130 abgegeben.
- Von den Offizieren wurden versetzt: Prem-Lt. Zimmermann, Sek.-Lt. v. Moritz als Prem.-Lt., Sek.-Lt. Simons als Regiments Adjutant.
- 01.04.1887: Die 6. Kompanie an das 5. Rheinische Infanterie.-Regiment Nr.65 abgegeben.
- Dort wird es 16. Kompanie. Kompaniechef wird der zum Hauptmann beförderte Prem.-Lt. v. Felbert.
- 01.04.1890: Die 2. Kompanie ohne Offiziere an das neu errichtete Königs-Infanterie-Regiment Nr. 145 abgegeben.
- 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons (13. und 14. Kompanie).
- Unterbringung in der Meerkatzkaserne in Trier.
- 01.04.1897: Abgabe des IV. Bataillons an das neu gebildete Infanterie Regiment. Nr.161.
- An Offizieren gingen Major Bachelin, die Hauptleute v. Wussow, und Schütt. die Prem.-Lt. Gros und v. Goetze, die Sek.-Lt. Richter, Orthmann, Petrasch, Schenck und v. Ameln.
- Im Oktober 1911: Wurde beim Regiment etatmäßig eine Maschinengewehr-Kompanie gebildet.
- 01.10.1913: Die 2. Kompanie mit ihrem Chef, Hauptmann Renner, nach Geldern zum 8. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 159 abgegeben.
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 06.08.1914: [2] : Auf Brigadebefehl wurde eine Radfahrer-Kompanie gebildet. Führer war Leutnant Baldes.
- 09.09.1918 [3] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 15.
- 13.09.1918: Das Regiment erhält das I. Bataillon des aufgelösten Infanterie-Regiments von Schilling Nr. 389.
Ersatz-Truppenteile
Erster Weltkrieg [4]
- 1. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 69
- 02.08.1914: das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan in Trier aufgestellt.
- Es blieb immobil.
- 10.08.1914: Das Ersatz-Bataillon gibt zwei Kompanien an das Brigade Ersatz Bataillon 31.
- Es war dem stellv. Gen.Kdo VIII. AK unterstellt.
- 01.09.1914[4]: Das Bataillon stellte zusammen mit dem Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 29 das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 237 in Trier mit I. - III. Bataillon und einem MG-Zug auf (Anordnung Kriegsministerium vom 16.08.1914).
- Ende Nov. 1918: Das Bataillon wurde nach Aschendorf verlegt, und dort im März 1919 aufgelöst.
- Das Bataillon stellte auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 425
- Das Bataillon stellte auch den Ersatz für das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 238[5]
- Okt. 1916[4]: Dem Bataillon war die 2. Ersatz-MG-Kompanie VIII. AK angegliedert. Diese war dem Kdr. der Ersatz-MG-Truppen des VIII. AK unterstellt von dem das Regiment den Ersatz der MG-Kompanien erhielt.
- 2. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment. Nr. 69
- 10.03.1915: Das Bataillon wurde durch das stellv. Gen.Kdo VIII. AK in Andernach mit Genesungskompanie aufgestellt. [6]
- Es blieb immobil.
- Es war dem stellv. Gen.Kdo VIII. AK unterstellt.
- 21.1.1916: Das Bataillon wurde aufgelöst.
Standorte
- Dez. 1866 - Dez. 1867: Das gesamte Regiment war während der Abwesenheit des Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 zur Vertretung nach Koblenz abkommandiert.
- 1866 war das Regiment in Luxemburg zum ersten Mal vereint.
- Stab:
- I. Bataillon:
- II. Bataillon:
- III. Bataillon (bis 1889 Füsilier.-Bataillon:
- 05.05.1860 - 20.05.1866: Simmern
- 07.09.1866 - 16-06.1867: Luxemburg
- 17.06.1867 - 16.07.1870: St. Johann-Saarbrücken
- 01.07.1871 - Aufl. 1919: Trier, Agnetenkaserne
- IV. Bataillon:
- 02.10.1893 - 31.03.1897: Trier, Meerkatzkaserne
- I. Ersatz-Bataillon: (6. Komp)
- 1915: Trier, Jägerkaserne
- Rekruten-Depot: (3. Komp)
- 1916: Trier, Göbenkaserne
- Die Kasernen wurden in der Besatzungszeit durch die Franzosen umbenannt. So erhielt die Maximinkaserne den Namen Quartier Verdun, die Palastkaserne den Namen Quartier de la Marne und die Goebenkaserne wird in Quartier du Vieil Armand und Quartier Bouchavesnes aufgeteilt. In den 1930er Jahren werden die Gebäude der Goebenkaserne zu Wohneinheiten umgebaut. Die 1991 gegründete Wohnungsgenossenschaft am Beutelweg e. G. verwaltet die rund hundert Wohnungen für die Bürgerinnen und Bürger Trier-Nords.
Namensgebung
- 05.05.1860: 29. kombiniertes Infanterie Regiment
- 04.07.1860: 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69
Rekrutierungsbezirk
- Landwehr-Bataillons-Bezirk Simmern und Andernach des 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69.
- Kreise Simmern, Zell, Kreuznach (mit Meisenheim), Mayen, Cochem, Adenau und Ahrweiler.
Uniformen
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, blaue Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
- 1915: Uniform laut Armeeverordnungsblatt Nr. 44 vom 02.10.1915, 49. Jahrgang: Feldgrauer Waffenrock, Vorstöße vorn herunter und an den Taschenleisten ponceaurot, Stehkragen, Ärmelaufschläge, Ärmelpatten ebenfalls ponceaurot, Schulterklappen mit roten Abzeichen und hellblauen Vorstößen, blanke Knöpfe.
<tab class="wikitable center">
</tab>
Feldzüge, Gefechte usw.
Feldzug 1866 gegen Österreich
16. Infanterie-Division / Elb-Armee <tab class="wikitable" head="top"> Datum Kampfhandlung Einheit 26.06.1866 Gefecht bei Hühnerwasser Füsilierbataillion 28.06.1866 Gefecht bei Münchengrätz I., II., F.-Bataillion 03.07.1866 Gefecht bei Königgrätz I., II., F.-Bataillion </tab>
- Königgrätz: Sec. Ltn. Edler von Lehnner war mit seinem Zuge bei der Fortnahme eines Geschützes durch Hauptmann Frhr. Quadt und Hüchtenbruck des 3. Rheinischen Infanterie Regiments Nr. 28 beteiligt.
- Verlustliste 1866
- Erworbene Orden 1866:
- 3 Rothe Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern
- 1 Kgl. Kronen-Orden 3. Klasse mit Schwertern
- 6 Kgl. Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern
- 32 Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse
- Liste der dekorierten Soldaten des Regiments
Feldzug 1870/71 gegen Frankreich
16. Infanterie-Division / VIII. Armeekorps <tab class="wikitable" head="top"> Datum Kampfhandlung Einheit 27.07.1870 Gefecht bei Klein-Rosseln 6. Kompanie 02.08.1870 Gefecht bei Saarbrücken F-Btl. 13./14.08.1870 Unternehmung gegen Diedenhofen I., II., F.-Btl. 18.08.1870 Schlacht bei Gravelotte I., II., F.-Btl. 19.08. - 27.10.1870 Zernierung von Metz I., II., F.-Btl. 27.11.1870 Schlacht bei Amiens I., II., F.-Btl. 04.12.1870 Gefecht bei Boscle Hard und Buchy I., II., F.-Btl. '23./24.12.1870 Schlacht an der Hallue I., II., F.-Btl. 30.12. - 10.01.1871 Belagerung von Peronne I., II., F.-Btl. 02.01.1871 Gefecht bei Sapignies I.-Btl. 03.01.1871 Treffen bei Bapaume I., F.-Btl. 19.01.1871 Schlacht bei St. Quentin II.-Btl. </tab> Das Dampfschiff „Balduin“ transportierte die im 69. Regiment dienenden Soldaten aus Traben-Trarbach zurück in die Heimat.
Chinaeinsatz 1900
- Das Regiment stellte zum Ostasiatischen Expeditionskorps zur Bekämpfung der Unruhen in China einen Offizier (Leutnant Kowala), 8 Unteroffiziere und 73 Mannschaften. Der Einsatz war freiwillig. Im Chinaeinsatz sind 3 Musketiere verstorben.
Deutsch-Südwestafrika
- Die Begeisterung für die Kolonien, welche im Jahre 1891 herschte, trieb auch zwei Regimentsangehörige, Premierleutnant von Heymons und Assistent-Arzt Dr. Kohlstock nach Afrika, von wo sie beide später mit dem Kronenorden IV. Kl. mit Schwertern geschmückt heimkehrten.
- 1904 stellte das Regiment für die Schutztruppe unserer Kolonie in Deutsch-Südwest einen Offizier (Leutnant Jeltsch), 5 Unteroffiziere und 21 Mannschaften.
- 1905 stellte das Regiment weitere Abgaben für die Schutztruppe. Es verliessen das Land ein Offizier (Leutnant Kowala), 1 Unteroffizier und 15 Mannschaften. Der Einsatz war freiwillig.
- 1906 wurde Leutnant Renschhausen in der Schutztruppe für DSWA angestellt, so daß das Regiment nunmehr drei Offiziere hatte hinausziehen sehen, um ihr Leben für des Vaterlandes Größe und Ehre einzusetzen.
- 1910 wird Oberstleutnant Borchers zur Schutztruppe DSWA abgestellt.
- Verlustliste Deutsch-Südwestafrika
Erster Weltkrieg 1914-1918
- 1914/18 bis Sommer 1916 siehe auch Gefechtskalender der 16. Division und ab Sommer 1916 siehe 15. Division!
1914 Westfront
- 02.08.1914 - 17.08.1914: Mobilmachung und Aufmarsch.
- 18.08.1914: Das 8. Korps setzt sich von Luxemburg aus in Bewegung Richtung Frankreich.
- 18.08.1914 - 22.08.1914: Vormarsch durch Belgien
- 22.08.1914 - 23.08.1914: Die 69er traten im Verfolg der Schlacht von Neufchâuteau bei Gédine-Houdremont zum erstem Mal mit den Franzosen in den Kampf, an den sich das Gefecht bei Orchimont anschloß.
- 24.08.1914 - 29.08.1914: Schlacht an der Maas. Das Regiment überschritt am 26.08.15 in schweren Kämpfen bei Donchéry den freigemachten Weg über die Maas. Die nächsten Tage führt das Regiment nach Frenois.
- 30.08.1914 - 05.09.1914: Verfolgung von der Maas zur Marne. Insbesondere am 31.08.1914 die blutigen Gefechte bei Neuville et Day und das Gefecht bei Souain – Die Verfolgung der dort geschlagenen Franzosen endete an der Marne.
- 06.09.1914 - 12.09.1914: Schlacht an der Marne. Die 6-tägigen Kämpfe hefteten das Regiment an den Namen des Dorfes Blacy. Rückmarsch in die Stellung bei Pérthés, wo es sich eingrub und die Stellung ausbaute.
- 13.09.1914 - 13.11.1914: Stellungskämpfe in der Champagne.
- Nov. 1914: Trat das Regiment zu fliegenden Division Fuchs, mit der es zunächst nach Flandern gelangte, um vor Langemarck in schweren Kämpfen zu liegen.
- 15.11.1914 - 05.12.1914: Schlacht an der Yser.Am 01.13 stand das Regiment am Fuße des Berges Höhe 425.
- 5.12.1914: Das Regiment wurde herausgezogen und gelangte über Mars la Tours nach 8 Tagen Ruhe, zwischen Hartmannsweilerkopf und Wattweiler im südlichen Elsass.
- 16.12.1914 - 23.12.1914: Kämpfe bei Sennheim.
- 21.12.1914: Eine Patrouille des IR 69 stößt auf eine französische Patrouille auf dem Hartmannsweilerkopf. Es entwickelt sich ein Feuergefecht, bei dem die ersten Verwundeten am Hartmannsweilerkopf zu beklagen sind.
- 25.12.1914: Eine Patrouille des IR69 unter Offz. Stellv. Graf steigt zur Jägertanne Süd auf. Es kommt dort zu einer kurzen Schießerei mit dem Feind.
- 25.12.1914 - 30.12.1914: Schlacht bei Souain, Perthes les Hurlus und Beauséjour.
- Das Regiment wird in die alte Stellung in der Champagne zurückgerufen wo es im Hexenkessel bei Somme-Py dem vor strebenden Feinde Halt zu gebieten gilt. In der Stellung vorwärts Tahure wurde das Regiment dreimal eingesetzt und zurückgezogen. Jeder Einsatz kostete 800 Mann Verluste.
- 31.12.1914 - 07.01.1915: Stellungskämpfe in der Champagne.
1915 Westfront
- 08.01.1915 - 13.01.1915: Schlacht bei Perthes les Hurlus und Beauséjour.
- 14.01.1915 – 31.01.1915: Stellungskämpfe in der Champagne.
- 01.02.1915 - 05.02.1915: Schlacht bei Perthes les Hurlus und Massiges.
- 06.02.1915 - 15.02.1915: Stellungskämpfe in der Champagne.
- 16.02.1915 - 19.02.1915: Schlacht bei Perthes les Hurlus und Beauséjour.
- 20.02.1915 - 20.03.1915: Die Winterschlacht in der Champagne.
- 8.03.1915: Sturm auf die Höhe 196, 2 Kilometer nördlich Les Mesnil.
- 21.03.1915 - 31.03.1915: Stellungskämpfe in der Champagne.
- 31.3.1915: Nach wohlverdiente Ruhe in Tucquignieux wurde das Regiment zur Lorettohöhe gerufen und lag in vorgeschobener Stellung bei Souchez.
- 13.05.1915 - 18.06.1915: Schlacht bei La Bassée und Arras.
- 01.07.1915 - 09.07.1915: Kämpfe an der Aisne, wo es bei Vailly, Condé und Morsain verblieb
- 30.07.1915 - 31.12.1915: Kämpfe an der Aisne.
1916 Westfront
- 01.01.1916 - 30.07.1916: Kämpfe an der Aisne. Dort hielt das Regiment in vernichtendem Feuer schwerster Artillerie aus. Hier bildete die Mouquet Ferme ein Ruhmesblatt in der Geschichte des Regiments.
- 01.08.1916 - 25.08.1916. Schlacht an der Somme.
- 01.09.1916 - 06.11.1916. Kämpfe an der Aisne. Die Zeit an der Aisne bei La Ville aux Bois, Amifontaine und Menneville bedeuteten verhältnismäßige Ruhe.
1916 Ostfront
- 16.11.16-24.4.17: Das Regiment wurde der 15. Division zugeteilt und nach Russland verlegt. Dort lag es am oberen Stochod bei Zublino den Russen gegenüber.
- 16.11.1916 - 31.12.1916. Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod.
1917 Ostfront
- 01.01.1917 - 24.04.1917. Stellungskämpfe am oberen Styr-Stochod.
1917 Westfront
- 30.04.1917 - 20.05.1917. Kämpfe an den Maashöhen im Lockloudwald-Seuzey.
- 24.05.1917 - 27.07.1917. Doppelschlacht an der Aisne und in der Champagne.
- 28.05.1917 - 08.07.1917. Stellungskämpfe am Chemin des Dames.
- Insbesondere:
- 03.06.1917. Kämpfe am Winterberg. Der Bove-Rücken und die Unternehmungen am 03. Juni und 3. Juli bildeten dabei die Höhepunkte.
- 03.07.1917. Kämpfe am Craonnerloch.
- 10.07.1917 - 24.09.1917. Stellungskämpfe in Lothringen.
- 25.09.1917 - 04.10.1917. Stellungskämpfe vor Verdun.
- 05.10.1917 - 18.11.1917. Zur Schlacht nach Flandern verlegt. In der Gegend von Paschandale bleibt das Regiment in drei Stellungen um dem Vordringen der Engländer halt zu gebieten.
- Großkampftage:
- 9.10, 12.10, 22.10., 26.10 und 30.10.1917 und 6.11.1917.
- 19.11.1917 bis 07.12.1917.. Grenzschutz an der belg.-holl. Grenze.
- 08.12.1917 - 31.12.1917. Stellungskämpfe in Flandern im Winter 1917/18.
1918 Westfront
- 01.01.1918 - 22.03.1918. Stellungskämpfe in Flandern im Winter 1917/18.
- 23.03.1918 - 27.03.1918. Stellungskämpfe im Artois.
- 28.03.1918. Große Schlacht in Frankreich.
- 29.03.1918 - 31.03.1918. Stellungskämpfe im Artois.
- 01.04.1918 - 06.04.1918. Große Schlacht in Frankreich.
- 01.04.1918 - 09.06.1918. Kämpfe an der Ancre, Somme und Avre.
- 17.04.1918 – 18.04.1918. Kämpfe um den Brückenkopf Moreuil. Das Regiment stand fest und es gelang einen Einbruch der Franzosen abzuweisen
- 24.04.1918 – 26.04.1918. Schlacht bei Villers-Bretonneux an Luce und Avre.
- 10.06.1918 – 01.07.1918. Zum Auffüllen der Verbände zurückgezogen. Kämpfe an der Avre und Maß.
- 02.07.1918 – 04.07.1918. Stellungskämpfe zwischen Oise und Marne.
- 05.07.1918 – 17.07.1918. Stellungskämpfe westl. Soissons.
- 18.07.1918 – 25.07.1918. Abwehrschlacht zwischen Soissons und Reims.
- 26.07.1918 – 03.08.1918. Die bewegl. Abwehrschlacht zwischen Marne und Besle.
- 04.08.1918 – 16.08.1918. Stellungskämpfe zwischen Oise und Aisne.
- 17.08.1918 – 24.08.1918. Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne.
- 25.08.1918 – 30.08.1918. Aus dienstl. Anlass im Etappengebiet der 18. Armee.
- 31.08.1918 – 25.09.1918. Stellungskämpfe vor Verdun.
- 26.09.1918 – 11.11.1918. Abwehrschlacht in der Champagne an der Maas.
- Insbesondere:
- 08.10.1918 – 10.11.1918. Abwehrschlacht zwischen Maas und Beaumont.
- 12.11.1918 – 15.11.1918. Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat.Nach dem Waffenstillstand trat das Regiment den Rückmarsch in guter Ordnung an. Am Morgen des 21. November passierte das Regiment, angeführt von seinem Kommandeur Oberst Kutzbach, seine Garnisonsstadt Trier, in der die Soldaten jubelnd empfangen wurde.
- In Trier erhebt sich am Moselstrand ein Ehrenmal für die 3593 gefallenen Helden des Regimentes. Darüber hinaus hatte es 11000 Verwundete.
Nach dem Weltkrieg
- Am 24.04.1919 wurde das 7. Rheinische Infanterie-Regiment in Aschendorf aufgelöst. Durch Freiwillige wurde 1919 eine Sicherheitskompanie aufgestellt, die später vom Freiwilligen-Bataillon Rheinland übernommen wurde. Im Juni 1919 erfolgte die Eingliederung in die über planmäßige Reichswehr-Abteilung Rheinland, die ab 01.10.1919 zum III. Bataillon des Reichswehr-Regimentes 19 wurde.
Traditionspflege
- Am 20.06.1908 gründete sich der Reichsverband ehemaliger 69er in dem sich die Frontkameraden vereinigten und pflegten in der Nachkriegszeit die ruhmreiche Tradition ihres stolzen Regiments. Kurz nach Gründung zählte der Verein 140 Mitglieder. Von 1909 an waren die jeweiligen Kommandeure des Regiments Ehrenvorsitzende des Vereins. Während der Besetzung Triers durch die Amerikaner, nahm die Vereinstätigkeit ungehemmten Fortgang.
- Am 08.10.1911 fand die Fahnenweihe des Vereins auf dem Domfreihof in Trier statt. Der Verein zählte 206 Mitglieder.
- Am 11.01.1922, nachdem die Franzosen die Besetzung übernommen hatten, musste der Verein auf Anordnung der Rheinlandkommission aufgelöst werden.
- 1926 fand in Bonn ein Apell der 69er am Ernst Moritz Arndt Denkmal in Bonn mit anschließenden Feierlichkeiten auf der Insel Grafenwerth statt.
- Am 27.6.1930 erfolgte die Räumung der Garnison von der Besatzung und es wurde am 3.7.1930 die Neugründung beschlossen, der mehr als 100 Mitglieder sofort folgten.
- Vom 04-05.10.1930 veranstalte der Verein eine Wiedersehensfeier mit Denkmalweihe in Trier, zugleich als Gedenktag der vor 70 Jahren erfolgten Regimentsgründung.
- Am 2.-3.07.1932 fand in Köln der Regimentstag der Angehörigen des Regiments statt.
Traditionsübernahme
- Am 24.08.1921 übernahm die 9. Kompanie des 18. Infanterie-Regiments der Reichswehr die Tradition der 69er.
- Am 31.10.1937 wurde von dem Infanterie-Regiment Nr. 105 in Trier seitens der neu erstandenen Wehrmacht die Tradition des ehemaligen Infanterie Regiments Nr. 69 feierlich übernommen.
- Um 1938 pflegte das (Grenz-)Infanterie-Regiment Nr. 124 die Tradition des Regiments.
Regimentskommandeure
- 05.5.1860 - 21.04.1862: Oberst von Schroetter, Freiherr Robert (07.07.1809-21.04.1862)
- 21.4.1862 - 19.05.1866: Oberst von Strachwitz, Graf Carl (20.08.1809-25.09.1872)
- 19.5.1866 - 10.02.1870: Oberst von Beyer, Hermann (01.09.1812-27.12.1889)
- 10.3.1870 - 10.12.1870: Oberst Beyer von Karger, Oskar (19.10.1816-15.07.1888)
- 27.12.1870 - 1.06.1875: Oberst von Steinfeld, Franz (20.08.1828-1.12.1875)
- 22.7.1875 - 12.06.1880: Oberst von Wolff, Wilhelm (28.11.1826-16.12.1913).
- 12.6.1880 - 10.10.1881: Oberst von Malotki, Hermann (24.12.1830-14.09.1911).
- 17.1.1882 - 22.03.1887: Oberst John von Freyend, Gustav (04.02.1834-16.10.1892).
- 14.5.1887 - 04.08.1888: Oberst von Fischer-Treuenfeld, Philipp (12.06.1838-06.12.1918).
- 04.8.1888 - 12.08.1890: Oberst Sauer, Johann Georg (11.03.1837-06.04.1913)
- 10.09.1890 - 1.05.1894: Oberst von Kummer, Heinrich (10.04.1841-21.09.1924)[9]
- 1.05.1894 - 18.06.1895: Oberst Boettcher, Alexander (06.03.1842-17.06.1917)
- 18.6.1895 - 29.11.1898: Oberst Stieler, Ludwig Johann August (25.05.1846-02.05.1908).
- 29.11.1898 - 18.2.1902: Oberst Bigge, Wilhelm (18.05.1851-01.08.1929)
- 18.2.1902 - 20.3.1906: Oberst von Krane, Friedrich Freiherr (16.12.1849-26.10.1919)
- 20.3.1906 – 21.12.1909: Oberst von Kriegsheim, Karl (12.07.1854- 22.04.1935)
- 21.12.1909 - 21.4.1911: Oberst Franke, Johannes (10.03.1858-1935)
- 21.04.1911 - 22.4.1914: Oberst von Wurmb, Lutze (18.07.1857-02.05.1939)
- 22.04.1914 – 01.8.1914: Oberst Weyrach, Hans Ernst Karl (19.06.1863-)
- 01.08.1914 - 18.10.1914: Oberst Heusinger von Waldegg, Hans (06.08.1863-20.07.1941)
- 19.10.1914 - Kriegsende: Oberst Kutzbach, Hermann (18.12.1869-02.03.1932)
Regimentskommandeure des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69 | |
von Schroetter | von Strachwitz | von Beyer | Beyer von Karger | von Steinfeld | von Wolff | von Malotki | John von Freyend | von Fischer-Treuenfeld | Sauer | von Kummer | Boettcher | Stieler | Bigge | von Krane | von Kriegsheim | Franke | von Wurmb | Weyrach | Heusinger von Waldegg | Kutzbach | |
Kriegsranglisten
Oktober 1870/71
- Reg.-Kommandeur Oberst von Steinfeld
- Reg.Adjutant Sec.Lt. Hartmann
- Reg.Arzt
- Stab
- Major Treusch-von Buttlar-Brandenfels
- I. Bataillon
- Major Gebauer
- Btl.Adjutant Sec.Lt. Bauer
- Btl.Arzt: Assist.-Arzt Dr. Macke
- Zahlmeister Doenhardt
- 1. Kompanie: Hptm Eckert.gen. von Roques-Maumont; Sec.Lt. von Massenbach; Sec.Lt. von Schwedler
- 2. Kompanie: Hptm. Von Bardeleben; Pr.Lt. von Lütcken; Sec.Lt. Schmidt
- 3. Kompanie: Hptm. Von Spillner; Pr.Lt. Schweder; Pr.Lt. von Löwenstein; Sec.Lt. Schmidtborn
- 4. Kompanie: Hptm. Blum; Pr.Lt. Pfeiffer; Sec.Lt. Stute; Sec.Lt. von Felbert
- II. Bataillon
- Major Backe
- Btl.Adjutant Sec.Lt. von Weise
- Btl.Arzt: St.Arzt Lückerath
- Zahlmeister Dormagen
- 5. Kompanie: Hptm. Dörmer; Pr.Lt. Henkel; Sec.Lt. Graaf; Sec.Lt. Küpper
- 6. Kompanie: Hptm. von L‘Estocq; Pr.Lt. Spitz; Sec.Lt. von der Lippe
- 7. Kompanie: Hptm. von Urff; Sec.Lt. Schleyer (z.b.v. 7. Rhein. Ldw.R.Reg. Nr. 69)
- 8. Kompanie: Hptm. Müller; Pr.Lt. Frhr. von Schroetter; Sec.Lt. Neumeister (z.b.v. Uffz.Schule Weißenfels); Sec.Lt. Bitz
- F-Bataillon
- Ob.Lt. von Knobloch
- Btl.Adjutant Sec.Lt. Witte
- Btl.Arzt: St.Arzt Dr. Marx
- Zahlmeister von Foerster
- 9. Kompanie: Hptm. von Schwedler; Pr.Lt. von der Lippe; Sec.Lt. Geerdts
- 10. Kompanie: Hptm. Holthof; Sec.Lt. Amberger (z.b.v. St. 1. Bat. 7. Rhein.Ldw.R.Reg. 69); Sec.Lt. Franz
- 11. Kompanie: Hptm. von Spillner; Pr.Lt. von Beughem; Sec.Lt. Blänkner
- 12. Kompanie: Hptm. Faure; Pr.Lt. von Asmuth; Sec.Lt. von Moritz
- Aggregirt: Major von Winning
- Hptm. Spitz (z.b.v. Gouverneur von Mainz)
06. Mai 1914
- Reg.-Kommandeur: Oberst Weyrach
- Reg.Adjutant: Oblt. Giseke
- Reg.Arzt: Ob. St. Arzt Dr. Kaufmann
- Stab
- Oberstlt. v. Ernst, Major Kreßmann, Major Mathi, Major Barth, Major v. Stülpnagel
- Zahlmeister: Schuppel
- I. Bataillon
- Major von Arnim, Hptm. Bosse
- Btl.Adjutant: Lt. Friedrich von Krafft
- Btl.Arzt: Aggr.
- Zahlmeister: Wermund
- 1. Kompanie: Hptm. Smend, Oblt. Statz, Lt. Matthes, Lt. Graebert
- 2. Kompanie: Hptm. Schultz-Fademrecht, Lt. Riedel
- 3. Kompanie:. Hptm. Francke, Lt. v. Hülsen
- 4. Kompanie: Hptm. Klehr, Lt. Cleve
- II. Bataillon
- Major Buchholz, Hptm. Kreymer
- Btl.Adjutant Lt. Giseke
- Btl.Arzt: St. Arzt Dr. Kentenich, Assist. Arzt Schuster
- Zahlmeister: Mittwoch
- 5. Kompanie: Hptm. Büschhoff, Lt. Hollmann
- 6. Kompanie: Hptm. Witte, Lt. Beltman, Lt. Hans v. Krafft
- 7. Kompanie: Hptm. Rowe, Lt. Lorentz, Lt. Roth
- 8. Kompanie: Hptm. Dupuis, Lt. Westhoff
- III. Bataillon
- Major Pralle, Hptm. Glodkowski
- 9. Kompanie: Hptm. Baur, Lt. Baldes, Lt. Weber
- 10. Kompanie: Hptm. v. Olberg, Lt. Pfeiffer
- 11. Kompanie: Hptm. Ruhnau, Lt. Lauer, Lt. Kallab
- 12. Kompanie: Hptm. Buttmann, Lt. Bleines
- MG Kompanie: Hptm. Rulau, Oblt. Dietrich, Oblt. Sandel, Lt. Fastenrath
- Btl.Adjutant Lt. Titze
- Btl.Arzt: St. Arzt Dr. Heinsius
- Zahlmeister: Dostert
- Aggregirt: Hptm. Niemöller Gesandtschaft für Santiago, Oblt. Fischer Dienstleistung b. Luftschiff. B. Nr. 1, Oblt. Bernhard Bez. Kom. I. Trier, Oblt. Schlemming Bez. Kom. II. Trier, Oblt. Braun Kr. Akad., Lt. Schönstedt Seminar f. orient. Sprachen Berlin, Ob. Arzt Dr. Rohde Univ. Jena, Ob. Arzt Dr. Dingels städt. Röntgenabt. Köln
Kaiserschießpreise
- Um die Leistungen im Schießen zu verbessern, wurde ein jährliches Preisschießen für Offiziere und Unteroffiziere des Korps festgelegt. Ab 1888 wurde um einen mit dem Namenszug Seiner Majestät versehenen Säbel für Offiziere und um eine goldene Uhr für Unteroffiziere geschossen.
- Den Ehrensäbel gewannen folgende Offiziere:
- 1891: Hauptmann Joachimi
- 1892: Sekondelieutnant Baur
- 1894: Premierlieutnant Kleine
- 1899: Hauptmann von Horn
- 1900: Leutnant Jürgens
- 1903: Leutnant Kowala
- 1913: Leutnant Matthes
- Den Ehrensäbel gewannen folgende Offiziere:
- Die goldene Uhr gewannen folgende Unteroffiziere:
- 1894: Unteroffizier Hederich, 5. Komp.
- 1898: Vizefeldwebel Kecker, 1. Komp.
- 1911: Feldwebel Matz, 5. Komp.
- 1900: Sergant Michels, 7. Komp.
- 1903: Vizefeldwebel Möller, 9. Komp.
- 1901: Unteroffizier Ofter, 1. Komp.
- 1910: Sergant Öhlerking , 12. Komp.
- 1892: Sergant Wollschläger, 3. Komp.
- Die goldene Uhr gewannen folgende Unteroffiziere:
- Am 27. Januar 1895 wurde von Kaiser Wilhelm II. das Kaiserabzeichen gestiftet um die Leistungen im Schießen weiter zu verbessern. Die Kompanie mit dem besten Ergebnissen erwarb das Kaiserabzeichen für ein Jahr. Das Preisschießen wurde ebenfalls beibehalten.
- Den Kaiserpreis gewann für das Regiment:
- 1895: die 7. Kompanie (Hauptmann Zipper).
- 1896: die 7. Kompanie (Hauptmann Zipper).
- 1900: die 1. Kompanie (Hauptmann v. Horn).
- 1903: die 10. Kompanie (Hauptmann Stud).
- 1907: die 12. Kompanie (Hauptmann Tiemann).
- 1911: die 5. Kompanie (Hauptmann Schimmelpfeng).
- Den Kaiserpreis gewann für das Regiment:
Kaiserparaden und Manöver
des 8. Armeecorps
- 1861: Am 13.09. fand die Parade des VIII. Armee-Korps vor dem König bei Zieverichstatt, am 14.09. das Königsmanöver des VIII. Armee-Korps und vom 16.-20.09. eine Übung des VII. Armee-Korps gegen das VIII. Armee-Korps im Raum Neuß - Gladbach - Erkelenz - Jülich - Bergheim (Rhein-Erft-Kreis).
- 1875: Im Jahre 1875 fand das Kaisermanöver in der Eifel und die Kaiserparade in Trier statt.
- 1876: Im Jahre 1876 fand ein großes Kaisermanöver zwischen dem 8.. und dem 7. Armeecorps bei Köln und Düsseldorf statt. Die Kaiserparade erfolgte danach bei Euskirchen.
- 1877 Die Kaiserparade und das Kaisermanöver des 8. Armeecorps fand am 10. September um 11 Uhr Vormittags zwischen den Dörfern Lommersum und Wichterich bei Euskirchen statt.
- 1884: Die Kaiserparade des 8. Armeecorps fand am 22. September 1884 bei Euskirchen statt. Der hochbetagte Kaiser und König Wilhelm I. nahm selbst die Besichtigung des ganzen 8. Armeecorps und die Begrüßung der Kriegervereine vor und stieg zum letzten Mal außerhalb Berlins vom Pferde. Nach dem Divisions- und Korpsmanöver fand vom 15. – 17. September in der Gegend von Bedburg / Erft ein Kaisermanöver gegen das Westfälische Korps statt.
- 1887: Auf Befehl des Generalkommandos hielten im August fünf Batallione der 31. Infanterie-Brigade eine größere Übung im Gebirgskrieg bei Adenau ab.
- 1893: Zum Anlass der Kaiserparade 1893 auf dem Eurener Exerzierplatz in Trier, besuchte Auguste Victoria mit ihrem Gemahl Wilhelm II. am Samstag, 2. September die älteste Stadt Deutschlands. Das Kaisermanöver fand gegen das 16. Armeekorps stattt.
- 1897: Am 30. August dieses Jahres hatte der Kreis Koblenz die hohe Ehre, daß unser geliebtes Herrscherhaus in Gegenwart vieler hoher und fremder Fürstlichkeiten bei Kärlich und Kettig die Parade über das 8. Armeekorps abhielt. Vom 6. bis 10. September fand im Großherzogtum und der Provinz Hessen das Kaisermanöver zwichen dem 8. und dem 11. Armeekorps gegen zwei bayrische Korps statt, welches in der Nähe von Homburg sein Ende erreichte.
- 1905: Am 12. September 1905 begann das Kaisermanöver des 8. Armeekorps gegen das 18. Armeekorps bei Limburg an der Lahn. An das Kaisermanöver, bei dem Kaiser Wilhelm II. auf dem Nauheimer Kopf eine Manöverkritik abhielt, erinnert heute ein Gedenkstein auf dem Hügel. siehe Artikel Nauheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- 1910: Am 11. September 1910 fand die Kaiserparade des 8. Armeekorps in Koblenz und das Kaisermanöver bei Urmitz statt.
- 1911: Am 27. Januar fand eine Militärparade des VIII. Armeekorps auf dem Clemensplatz in Koblenz zur Feier des Geburtstages von Kaiser Wilhelm II. statt.
- 1914: Für das Jahr war wieder ein großes Manöver im Rheinland und die Kaiserparade in Urmitz vorgesehen. Der ausbrechende Krieg verhinderte dies.
Literatur
- Blaenkner [10] :
- Die 69er bei Hühnerwasser am 26. Juni 1866; 1 Karte 54 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1868
- Die 69er bei Kloster und Münchengrätz am 28. Jubi 1866; 1 Karte, 72 Seiten; Verlag MIttler Berlin 1868
- Die 69er bei Königgrätz am 03. Juli 1866; 1 Plan, 112 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1869
- Die 69er von Wien bis Luxemburg im Jahre 1866; 103 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1870
- Die 69er im Feldzuge 1866 - Beiträge zur Geschichte des Regiments (=Gesamtausgabe der einzelnen Schriften des Verfassers; 2 Karten, 1 Plan, 240 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1870
- Bergen, Thomas:
- Der Deutsch-Französische Krieg im Jahr 1870-71 - Auszug aus meinem stets bei mir geführten Tagebuch, 1870-1871, Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- dazu gehörige Korrespondenz; Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Bollinger, Nikolaus:
- Ein kostbares Erenzeichen ist die Zufriedenheit - Kriegstagebuch, Mettlach, 1891, Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Erinnerungen eines Kriegers aus dem Feldzuge 1870/71 - Kriegstagebuch, Mettlach, 1898, Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
- Robert Freiherr v. Schroetter [10];
- Geschichte des 7. Rheinischen Infanterieregiments Nr. 69; 1 Marschkarte, 8 Textskizzen, 135 Seiten, Verlag Mittler, Berlin 1885
- wie oben, Mannschaftsausgabe, 135 Seiten
- 2. Auflage: 1860 - 1909, Vom Feldzug 1870/71 an fortgeführt von Coster; 3 Bildtafeln, 1 Marschkarte, 8 Textskizzen, 152 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1909
- 3. Auflage: 1860 - 1913; 3 Bildtafeln, 1 Marschkarte, 8 Textskizzen, 166 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1913
- Wilhelm Möllmann, Stammliste der Offiziere Sanitätsoffiziere und Beamten des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69, 1. Auflage von 1902, 211 Seiten; Verlag Gerhard Stalling, Berlin 902
- Dupuis, Gedenkschrift zur Feier des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69 [10]; Trier 1910
- Reichsbund ehem. 69er; Unser Regiment, das 7. Rheinische Infanterie-Regiment Nr. 69, Blätter des Ruhmes und der Erinnerung Nr.1-1921 bis Nr.59-1938, Bad Godesberg.
- Reichsverband der ehem. 69er; Festschrift zur Wiedersehensfeier am 4-5. Okt. 1930, Paulinus Druckerei, Trier.
- Walterscheid; Oberlt. d.R.; Die Tradition des deutschen Heeres - Traditionsheft Nr. 81 - ehemaliges 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69 [10]; Kyffhäuser-Verlag Berlin 1938; 19 Seiten
- Eine Regimentsgeschichte zum Ersten Weltkrieg soll in Bearbeitung gewesen sein bei Oberstleutnant Smend. Mülheim/Ruhr [10]
Weblinks
- Commons-Kategorie: IR 69 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Verlustliste 1866 des 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69
- Verlustliste 1870/71 des 7. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 69
- Homepage Geschichte des 7. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 69
- 1906 auf dem Truppenübungsplatz Elsenborn
- 1915 auf dem Truppenübungsplatz Elsenborn
- Foto Regimentsfahnen ua. RIR 69
- Gedenktafel am Kurfürstlichen Palais auf Denkmalprojekt.org
- Briefe des Vizefeldwebels Johannes Wierich aus Küdinghoven 1915-16 an seine Eltern.
- Angehörige des Regiments
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Wellmann, Mit der Trierer-Infanterie-Brigade im Bewegungskrieg
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Herbrechtsmeier, Geschichte des Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 238; 176 Seiten; 1966, Karlsruhe (Neustadt)
- ↑ Kriegsministerium vom 28.01.1915
- ↑ AKO 214 vom 19.08.1875 Dislokation von Infanterie-Truppentheilen des VIII. Armee-Korps
- ↑ Reglement über die Bekleidung und Ausrüstung der Truppen im Frieden vom 30.04.1868; Preußisches Kriegsministerium
- ↑ Bei Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939 wird als Datum zum Übertritt beim 29. Infanterie-Brigade der 14.05.1895 angegeben.
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Patenschaften
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite:
- --Mexico81
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|