IR 24: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Literatur: ergänzt) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | | colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | ||
|----- | |----- | ||
| rowspan= | | rowspan=3 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | ||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment | | width=50% align=center | <font size="5"><strong>Infanterie-Regiment</strong></font> | ||
| rowspan= | | rowspan=3 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | ||
|----- | |||
| align=center | <font size="5"><strong>Großherzog Friedrich Franz II von Mecklenburg-Schwerin</strong></font> | |||
|----- | |----- | ||
| align=center | <font size="5"><strong>(4. Brandenburgisches) Nr. 24</strong></font> | | align=center | <font size="5"><strong>(4. Brandenburgisches) Nr. 24</strong></font> | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 4. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Brandenburg, und das 24. des Deutschen Reiches. | | colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 4. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Brandenburg, und das 24. des Deutschen Reiches. | ||
|} | |} | ||
==Stiftungstag== | ==Stiftungstag== | ||
* 01.07.1813 | * 01.07.1813 | ||
Zeile 21: | Zeile 22: | ||
* '''Division:''' [[5. Division (Alte Armee)|5. Division]] / Frankfurt an der Oder | * '''Division:''' [[5. Division (Alte Armee)|5. Division]] / Frankfurt an der Oder | ||
* '''Brigade:''' [[9. Infanterie-Brigade|5. Infanterie-Brigade]] / Frankfurt an der Oder | * '''Brigade:''' [[9. Infanterie-Brigade|5. Infanterie-Brigade]] / Frankfurt an der Oder | ||
'''vor 1823-1849:''' | '''vor 1823-1849:''' | ||
* '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / Berlin; 1838: Frankfurt an der Oder | * '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / Berlin; 1838: Frankfurt an der Oder | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* '''Division:''' [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] / Brandenburg | * '''Division:''' [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] / Brandenburg | ||
* '''Brigade:''' [[12. Infanterie-Brigade|6. Infanterie-Brigade]] / Brandenburg | * '''Brigade:''' [[12. Infanterie-Brigade|6. Infanterie-Brigade]] / Brandenburg | ||
'''1852-1914:''' | '''1852-1914:'''(Umnummerierung der Brigade) | ||
* '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / Berlin | * '''Armeekorps:''' [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / Berlin | ||
* '''Division:''' [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] / Brandenburg | * '''Division:''' [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] / Brandenburg | ||
* '''Brigade:''' [[12. Infanterie-Brigade]] / Brandenburg | * '''Brigade:''' [[12. Infanterie-Brigade]] / Brandenburg | ||
==Unterstellung 1914-1918== | |||
==Kriegsgliederung am 17.08.1914== | ===Kriegsgliederung am 17.08.1914=== | ||
* <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[12. Infanterie-Brigade]] / [[6. Division (Alte Armee)|6. Infanterie-Division]] / [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / [[1.Armee (WK1)|1. Armee]] | * <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: [[12. Infanterie-Brigade]] / [[6. Division (Alte Armee)|6. Infanterie-Division]] / [[III. Armeekorps (Alte Armee)|III. Armee-Korps]] / [[1.Armee (WK1)|1. Armee]] | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
1870/71 bei der Okkupation in Frankreich | 1870/71 bei der Okkupation in Frankreich | ||
==Namensgebung== | ==Namensgebung <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>== | ||
* '''01.07.1813''': 12. Reserve-Regiment | * '''01.07.1813''': 12. Reserve-Regiment | ||
* '''25.03.1815''': 24. Infanterie-Regiment | * '''25.03.1815''': 24. Infanterie-Regiment | ||
* '''05.11.1816''': 24. Infanterie-Regiment (4. Brandenburgisches) | * '''05.11.1816''': 24. Infanterie-Regiment (4. Brandenburgisches) | ||
* '''10.03.1823''': 24. Infanterie-Regiment | * '''10.03.1823''': 24. Infanterie-Regiment | ||
* '''04.07.1860''': 4. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 24 | * '''04.07.1860''': 4. Brandenburgisches Infanterie-Regiment (Nr. 24) | ||
* '''28.02.1867''': 4. Brandenburgisches Inf.-Rgt. Nr.24 ( | * '''07.05.1861''': 4. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 24 | ||
* '''17.04.1883''': 4. Brandenburgisches Inf.-Rgt. Nr.24 ( | * '''28.02.1867''': 4. Brandenburgisches Inf.-Rgt. Nr.24 (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin) | ||
* '''17.04.1883''': 4. Brandenburgisches Inf.-Rgt. Nr.24 (Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin) | |||
* '''27.01.1889''': Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24 | * '''27.01.1889''': Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24 | ||
Zeile 100: | Zeile 101: | ||
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler. | * Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler. | ||
==Feldzüge, Gefechte usw.== | ==Feldzüge, Gefechte usw.== | ||
Zeile 112: | Zeile 112: | ||
* '''1914/18''': siehe Kriegschronik der [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] | * '''1914/18''': siehe Kriegschronik der [[6. Division (Alte Armee)|6. Division]] | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure <ref name=Wegner/>== | ||
'''Regimentschef''' | '''Regimentschef''' | ||
# '''01.10.1824 - 07.03.1842''': Generalmajor/Generalleutnant Erbgroßherzog, dann Großherzog Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin. | |||
# '''07.03.1842 - 15.04.1883''': Generlamjor/Generaloberst Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin. | |||
# '''17.04.1893 - 10.04.1897''': General der Kavallerie Großherzog Friedrich Franz III. von Mecklenburg-Schwerin. | |||
# '''02.09.1904''': Generalmajor/General der Kavallerie Friedrich Franz IV. Grossherzog von Mecklenburg-Schwerin | |||
'''Regimentskommandeur''' | '''Regimentskommandeur''' | ||
# '''01.07.1813''': Friedrich von der Goltz | |||
# '''02.10.1813''': Ernst Ludwig von Laurens | |||
# '''21.01.1916''': Friedrich von Romberg | |||
# '''30.03.1822''': Anton von Petery | |||
# '''30.09.1834''': Alexander von Wulffen | |||
# '''30.03.1839''': Friedrich Chlebus | |||
# '''30.03.1844''': Friedrich von Ehrhardt | |||
# '''24.08.1848''': Theodor Heuseler | |||
# '''07.10.1851''': Karl Freiherr von Rheinbaben | |||
# '''16.01.1855''': Wilhelm von der Trenck | |||
# '''10.12.1857''': Eduard von Lenz | |||
# '''12.03.1859''': Hermann von Seydlitz-Kurtzbach | |||
# '''07.04.1863''': Emil Graf von Hacke | |||
# '''30.10.1866''': Adalbert Graf zu Dohna | |||
# '''20.06.1871''': Eugen von Bernhardi | |||
# '''23.09.1879''': Otto von der Mülbe | |||
# '''01.04.1885''': Eduard von Jena | |||
# '''15.12.1888''': Alfred Beelitz | |||
# '''24.05.1890''': Waldemar von Schrotter | |||
# '''27.01.1893''': Eugen von Albedyll | |||
# '''18.10.1895''': Rudolf Pabst von Ohain | |||
# '''18.04.1899''': Karl Weste | |||
# '''18.12.1901''': Max Freiherr von Eberstein | |||
# '''24.05.1908''': Otto von Sothen | |||
# '''01.10.1912''': Johannes Rogalla von Bieberstein | |||
# '''04.04.1914''': Kurt Freiherr Prinz von Buchau | |||
# '''20.04.1915''': Georg von Oven | |||
# '''16.07.1918''': Matthias Feuerheerd | |||
# '''20.01.1919 - 30.09.1919''': Georg von Oven | |||
'''á la suite''' | |||
* '''17.03.1863''': Leutnant Erbgroßherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin | |||
* '''07.12.1864''': General der Infanterie Albrecht von Manstein | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Franz von Zychlinski''', ''Geschichte des 24sten Infanterie-Regiments'', Berlin, Verlag Mittler | |||
## Theil: 1813, 1814, 1815; 342 Seiten; 1854 {{GBS|xo5DAAAAcAAJ|Kat=no}}, {{MDZ|bsb10595377}}, {{HT|hvd.32044086029691}} | |||
## Theil: von 1816 - 1838; 365 Seiten; 1854 {{GBS|eMoOAAAAYAAJ|Kat=no}}, | |||
# '''Hermann von Voigts-König''', ''Kurzer Abriß der Geschichte des 4. Brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 24''; Held, Neuruppin; | |||
## Auflage 1863 und 1870; | |||
## Auflage 1875 | |||
:: I. Theil: 1813-1863; 88 Seiten | |||
:: II. Theil: 1863-1870; 103 Seiten | |||
# '''Albert Wörmann, Paul Beyer''', ''Fortsetzung der Geschichte des 4. Brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin) von 1870 - 1873'', (III. Theil); Held Neuruppin, 1875; 187 Seiten | |||
# '''von Bredow''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments Nr. 24''; Neuruppin 1891 | |||
# '''H. Jahn''', ''Aus Deutschlands grßen Tagen - Erlebnisse eines 24ers im deutsch-französischen Kriege'' | |||
## Band: ''Bis zum Falle von Metz''; Limbach, Braunschweig, 1895, 382 Seiten | |||
# '''J. Bubbe''', ''Kriegs-Erlebnisse aus den Feldzügen 1864, 1866, 1870/71 ehemaliger 24er''; Howe, Neuruppin, 1897; 222 Seiten | |||
# '''von Rheinbaben''', ''Abriß der Geschichte des Infanterie-Regiments Nr. 24''; Berlin 1908 | |||
# '''Paul Becher''', ''Geschichte des Infanterie-Regiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24'', neu bearbeitet und ergänzt; Verlag Mittler, Berlin, 1908 | |||
## Band: | |||
### Teil: von 1813 - 1814 - 1815 (v. Zychlinski); 290 Seiten | |||
### Teil: von 1816 bis 1838 (v. Zychlinski); 275 Seiten | |||
## Band: | |||
### Teil: von 1838 - 1869 (v. Voigts-König); 248 Seiten | |||
### Teil: von 1870 - 1907 (Becher); 304 Seiten | |||
# '''Martin Gareis''', ''Erinnerungsblätter an die Taten und Erlebnisse des Infanterie-Regiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24 im Kriege 1914-1918''; Greifswald 1922, J. Abel; 40 Seiten. | |||
# '''W. Ehrhardt''', ''Meine Kriegserlebnisse 1914-1919 beim Infanterie-Regiment 24, Infanterie-Regiment 396, Reserve-Infanterie-Regiment 71 und Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8''; Tienken, Pritzwalk, 1926; 131 Seiten | |||
# '''Cordt von Brandis''', ''Die vom Douaumont: das Ruppiner Regiment 24 im Weltkrieg'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>, Berlin 1930, Verl. Tradition Kolk; 549 Seiten. | |||
# '''Kurt von Klüfer''', ''Seelenkräfte im Kampf um Douaumont II./IR. 24, seine Nachbarn und Gegner am 25. Februar 1916''; Berlin, Die Brücke, 1938; 363 Seiten | |||
# '''Otto Plagenz''', ''1813 - 1838. "Ok ne lütte Gaw" zur 125 Jahrfeier des ehemaligen Königlich Preußischen Infanterie-Regiments Nr. 24'', Sonderheft des Nachrichtenblattes des Bundes IR 24; Berlin 1938; 20 Seiten | |||
# '''Albert Benary''', ''Ehemaliges Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 36; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 21 Seiten | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | * {{Commons}} | ||
* [http://www.grosser-generalstab.de/regiment/013049/steuerung/024f.html Infos zum Regiment] | * [http://www.grosser-generalstab.de/regiment/013049/steuerung/024f.html Infos zum Regiment] | ||
* [http://www.denkmalprojekt.org/2013/verlustlisten-inf-rgt.-grhzg-fried-franz-v-meckl-schwerin-nr-24-1.html Verlustliste IR 24 im Denkmalprojekt] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/paranoid_womb/5974380550/ Soldaten-Foto aus dem ersten Weltkrieg] | * [http://www.flickr.com/photos/paranoid_womb/5974380550/ Soldaten-Foto aus dem ersten Weltkrieg] | ||
Aktuelle Version vom 30. Januar 2023, 19:11 Uhr
| |||
Infanterie-Regiment | |||
Großherzog Friedrich Franz II von Mecklenburg-Schwerin | |||
(4. Brandenburgisches) Nr. 24 | |||
Es ist nach dem Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin benannt. | |||
Dieses Regiment ist das 4. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Brandenburg, und das 24. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag
- 01.07.1813
Unterstellung 1820-1914
1820-vor 1823:
- Armeekorps: III. Armee-Korps / Berlin
- Division: 5. Division / Frankfurt an der Oder
- Brigade: 5. Infanterie-Brigade / Frankfurt an der Oder
vor 1823-1849:
- Armeekorps: III. Armee-Korps / Berlin; 1838: Frankfurt an der Oder
- Division: 6. Division / Torgau
- Brigade: 6. Infanterie-Brigade / Brandenburg
1850:
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
- Division: 3. Division / Stettin
- Brigade: 3. Infanterie-Brigade / Stettin
1851:
- Armeekorps: III. Armee-Korps / Berlin
- Division: 6. Division / Brandenburg
- Brigade: 6. Infanterie-Brigade / Brandenburg
1852-1914:(Umnummerierung der Brigade)
- Armeekorps: III. Armee-Korps / Berlin
- Division: 6. Division / Brandenburg
- Brigade: 12. Infanterie-Brigade / Brandenburg
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914
Formationsgeschichte
- Durch AKO vom 01.07.1813 aus dem 3. Reserve-Bataillon Regiments Nr.4 und den 4. und 5. Res.-Btl. Regts. Nr.8 in Graudenz, Neiße und Glatz errichtet.
- 25.04.1815: das III. zum Füsilier-Bataillon. Zusammentritt des Regts. bei Strehlen i. Schlesien.
- 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Regt. Nr.64.
- 27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Kompanie an Regt. Nr.78.
- 01.04.1881: Abgabe der 2. Kompanie an Regt. Nr.98.
- 01.04.1890: Abgabe des IV. Btl. an Regt. Nr.136.
- 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Btls.
- 01.04.1897: Abgabe des IV. (Halb-) Btls. an Regt. Nr.151.
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 20.05.1915[2]: Das Regiment gibt die 10. und 11. Kompanie an das neu aufgestellte Infanterie-Regiment Nr. 189 ab.
- 01.09.1918[3] [2]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 6.
Ersatz-Truppen-Teile zum 1. Weltkrieg:
- 1. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 24 aufgestellt in Neuruppin (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.12).
- 2. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 24 aufgestellt in Nauen
- wurde am 15.12.1917 aufgelöst.
- Das Ersatz-Bataillon stellte bis Mitte Dezember 1917 auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 189.
Standorte
- 1815: Breslau, Neiße
- 1817: Frankfurt a. O., Königsberg i. N. (daneben wechselnd Colberg, Küstrin, Lübben, Straußberg).
- 1820: Neu-Ruppin, Prenzlau
- 1849: zur Besetzung von Baden (die dem Regt. bestimmten Standorte Stettin)
- 1851: Spandau, Prenzlau
- 1852: Spandau, Neu-Ruppin
- 1860: Neu-Ruppin (daneben bis 1901 Havelberg)
1870/71 bei der Okkupation in Frankreich
Namensgebung [4]
- 01.07.1813: 12. Reserve-Regiment
- 25.03.1815: 24. Infanterie-Regiment
- 05.11.1816: 24. Infanterie-Regiment (4. Brandenburgisches)
- 10.03.1823: 24. Infanterie-Regiment
- 04.07.1860: 4. Brandenburgisches Infanterie-Regiment (Nr. 24)
- 07.05.1861: 4. Brandenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 24
- 28.02.1867: 4. Brandenburgisches Inf.-Rgt. Nr.24 (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin)
- 17.04.1883: 4. Brandenburgisches Inf.-Rgt. Nr.24 (Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin)
- 27.01.1889: Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24
Uniformen
- 09.02.1816: Uniformfarben [5]
Kragen | Aufschläge | Patte | Schulterklappe | Regimentsnummer |
---|---|---|---|---|
rot | rot | dunkelblau, wie der Rock | hellblau | rot |
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelber Linien-Adler.
Feldzüge, Gefechte usw.
- 1813 gegen Frankreich: Gefechte bei Luckau, bei Seifersdorf (die Res. Btl.); (das neu gebildete Regt., 8. Brig., I. Armeekorps) Gefecht bei Goldberg, Schlacht an der Katzbach, Gefecht bei Bischofswerda, Elbübergang bei Wartenburg, Schlacht bei Möckern, Gefechte bei Freiburg, am Hörselberg; 1814: Einschliessung von Saarlouis, von Metz, Gefechte bei Mery, La Ferte sous Iouarre, Gue a Tremes, Schlachten bei Laon, vor Paris; 1815: (1. Brig., I. Armeekorps) Gefecht bei Gosselies, Schlachten bei Ligny, bei Belle Alliance, Gefechte bei Sevres, bei Issy, vor La Fere.
- 1849 Strassenkampf in Dresden, Menden und Iserlohn.
- 1849 in der Rheinpfalz und in Baden (I., II. Btl. bei der 2. Div., Füs.-Btl. bei der 4. Div., I. Armeekorps) Gefechte bei Kirchheim-Bolanden, bei Wiesenthal, bei Neudorf, bei Durlach, bei Michelbach, zwischen Kuppenheim und Muggensturm, bei Nauenthal, bei Kuppenheim, Verfolgungsgefecht bei Iffezheim.
- 1864 gegen Dänemark: (6. Inf.-Div., komb. Armeekorps) Gefechte bei Missunde, Erkundungsgefechte vor Düppel, Vorpostengefecht bei Düppel und Rackebüll, Gefecht bei Rackebüll - Düppel, Vorpostengefechte vor den Düppeler Schanzen, Einschliessung, Belagerung und Erstürmung der Düppeler Schanze, Übergang nach Alsen.
- 1866 gegen Österreich: (6. Inf.-Div., I. Armee) Schlacht bei Königsgrätz.
- 1870/71 gegen Frankreich: (6. Inf.-Div., III. Armeekorps) Schlachten bei Colombey - Nouilly, bei Gravelotte - St. Privat, Ausfallgefechte bei Villers l'Orme, Colombey und Mercy le Haute, bei Colombey, Peltre und Mercy le Haute, Scharmützel bei Auxerre und St. Bris, bei Precy und Vorges, Einschliessung von Metz.
- Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.
- 1914/18: siehe Kriegschronik der 6. Division
Regimentschefs, -kommandeure [4]
Regimentschef
- 01.10.1824 - 07.03.1842: Generalmajor/Generalleutnant Erbgroßherzog, dann Großherzog Paul Friedrich von Mecklenburg-Schwerin.
- 07.03.1842 - 15.04.1883: Generlamjor/Generaloberst Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin.
- 17.04.1893 - 10.04.1897: General der Kavallerie Großherzog Friedrich Franz III. von Mecklenburg-Schwerin.
- 02.09.1904: Generalmajor/General der Kavallerie Friedrich Franz IV. Grossherzog von Mecklenburg-Schwerin
Regimentskommandeur
- 01.07.1813: Friedrich von der Goltz
- 02.10.1813: Ernst Ludwig von Laurens
- 21.01.1916: Friedrich von Romberg
- 30.03.1822: Anton von Petery
- 30.09.1834: Alexander von Wulffen
- 30.03.1839: Friedrich Chlebus
- 30.03.1844: Friedrich von Ehrhardt
- 24.08.1848: Theodor Heuseler
- 07.10.1851: Karl Freiherr von Rheinbaben
- 16.01.1855: Wilhelm von der Trenck
- 10.12.1857: Eduard von Lenz
- 12.03.1859: Hermann von Seydlitz-Kurtzbach
- 07.04.1863: Emil Graf von Hacke
- 30.10.1866: Adalbert Graf zu Dohna
- 20.06.1871: Eugen von Bernhardi
- 23.09.1879: Otto von der Mülbe
- 01.04.1885: Eduard von Jena
- 15.12.1888: Alfred Beelitz
- 24.05.1890: Waldemar von Schrotter
- 27.01.1893: Eugen von Albedyll
- 18.10.1895: Rudolf Pabst von Ohain
- 18.04.1899: Karl Weste
- 18.12.1901: Max Freiherr von Eberstein
- 24.05.1908: Otto von Sothen
- 01.10.1912: Johannes Rogalla von Bieberstein
- 04.04.1914: Kurt Freiherr Prinz von Buchau
- 20.04.1915: Georg von Oven
- 16.07.1918: Matthias Feuerheerd
- 20.01.1919 - 30.09.1919: Georg von Oven
á la suite
- 17.03.1863: Leutnant Erbgroßherzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin
- 07.12.1864: General der Infanterie Albrecht von Manstein
Literatur
- Franz von Zychlinski, Geschichte des 24sten Infanterie-Regiments, Berlin, Verlag Mittler
- Theil: 1813, 1814, 1815; 342 Seiten; 1854 Digitalisat der Google Buchsuche (xo5DAAAAcAAJ), Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums, Digitalisat von HathiTrust
- Theil: von 1816 - 1838; 365 Seiten; 1854 Digitalisat der Google Buchsuche (eMoOAAAAYAAJ),
- Hermann von Voigts-König, Kurzer Abriß der Geschichte des 4. Brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 24; Held, Neuruppin;
- Auflage 1863 und 1870;
- Auflage 1875
- I. Theil: 1813-1863; 88 Seiten
- II. Theil: 1863-1870; 103 Seiten
- Albert Wörmann, Paul Beyer, Fortsetzung der Geschichte des 4. Brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg-Schwerin) von 1870 - 1873, (III. Theil); Held Neuruppin, 1875; 187 Seiten
- von Bredow, Geschichte des Infanterie-Regiments Nr. 24; Neuruppin 1891
- H. Jahn, Aus Deutschlands grßen Tagen - Erlebnisse eines 24ers im deutsch-französischen Kriege
- Band: Bis zum Falle von Metz; Limbach, Braunschweig, 1895, 382 Seiten
- J. Bubbe, Kriegs-Erlebnisse aus den Feldzügen 1864, 1866, 1870/71 ehemaliger 24er; Howe, Neuruppin, 1897; 222 Seiten
- von Rheinbaben, Abriß der Geschichte des Infanterie-Regiments Nr. 24; Berlin 1908
- Paul Becher, Geschichte des Infanterie-Regiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24, neu bearbeitet und ergänzt; Verlag Mittler, Berlin, 1908
- Band:
- Teil: von 1813 - 1814 - 1815 (v. Zychlinski); 290 Seiten
- Teil: von 1816 bis 1838 (v. Zychlinski); 275 Seiten
- Band:
- Teil: von 1838 - 1869 (v. Voigts-König); 248 Seiten
- Teil: von 1870 - 1907 (Becher); 304 Seiten
- Band:
- Martin Gareis, Erinnerungsblätter an die Taten und Erlebnisse des Infanterie-Regiments Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24 im Kriege 1914-1918; Greifswald 1922, J. Abel; 40 Seiten.
- W. Ehrhardt, Meine Kriegserlebnisse 1914-1919 beim Infanterie-Regiment 24, Infanterie-Regiment 396, Reserve-Infanterie-Regiment 71 und Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8; Tienken, Pritzwalk, 1926; 131 Seiten
- Cordt von Brandis, Die vom Douaumont: das Ruppiner Regiment 24 im Weltkrieg [6], Berlin 1930, Verl. Tradition Kolk; 549 Seiten.
- Kurt von Klüfer, Seelenkräfte im Kampf um Douaumont II./IR. 24, seine Nachbarn und Gegner am 25. Februar 1916; Berlin, Die Brücke, 1938; 363 Seiten
- Otto Plagenz, 1813 - 1838. "Ok ne lütte Gaw" zur 125 Jahrfeier des ehemaligen Königlich Preußischen Infanterie-Regiments Nr. 24, Sonderheft des Nachrichtenblattes des Bundes IR 24; Berlin 1938; 20 Seiten
- Albert Benary, Ehemaliges Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 36; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 21 Seiten
Weblinks
- Commons-Kategorie: IR 24 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Infos zum Regiment
- Verlustliste IR 24 im Denkmalprojekt
- Soldaten-Foto aus dem ersten Weltkrieg
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 2,0 2,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ 4,0 4,1 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|