Gren.R 4: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jensus (Diskussion • Beiträge) K (→Literatur) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| {{Militaertable2}} | ||
| {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | | colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | ||
|----- | |----- | ||
| align= | | rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | ||
| rowspan= | | width=50% align=center | <font size="5"><strong>Grenadier-Regiment König Friedrich der Große</strong></font> | ||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |----- | ||
| align=" | | align=center | <font size="5"><strong>(3. Ostpreußisches) Nr. 4</strong></font> | ||
|----- | |----- | ||
| align="center" | Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Ostpreußen, und das 4. der preußischen Armee. | | colspan=3 align="center" | Das Grenadier-Regiment ist nach König Friedrich dem Großen benannt. | ||
|--- | |||
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Ostpreußen, und das 4. der preußischen Armee. | |||
|} | |} | ||
[[Bild:225-Fahne-Gren-R-4.jpg|thumb|Grenadier-Regiment König Friedrich der Grosse (3. Ostpreußisches) Nr.4]] | [[Bild:225-Fahne-Gren-R-4.jpg|thumb|Grenadier-Regiment König Friedrich der Grosse (3. Ostpreußisches) Nr.4]] | ||
==Stiftungstag== | ==Stiftungstag== | ||
* | * 01.05.1626 | ||
== | ==Unterstellung 1820-1914== | ||
* ''' | '''1820-1849:''' | ||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg | |||
* '''Armeekorps:''' '''[[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]]''' / Königsberg | * '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Danzig | ||
* '''Brigade:''' [[73. Infanterie-Brigade|2. Infanterie-Brigade]] / Danzig | |||
'''1850:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin | |||
* '''Division:''' [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] / Stargard | |||
* '''Brigade:''' [[7. Infanterie-Brigade|4. Infanterie-Brigade]] / Bromberg | |||
'''1851-1855:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg | |||
* '''Division:''' [[1. Division (Alte Armee)|1. Division]] / Königsberg | |||
* '''Brigade:''' [[1. Infanterie-Brigade]] / Königsberg | |||
'''1856-1899:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg | |||
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Danzig, 1890 Königsberg | |||
* '''Brigade:''' [[73. Infanterie-Brigade|3. Infanterie-Brigade]] / Danzig, 1889 Allenstein, 1897 Lyck | |||
'''1899-1902:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg | |||
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Insterburg | |||
* '''Brigade:''' [[3. Infanterie-Brigade|73. Infanterie-Brigade]] / Rastenburg | |||
'''1902-1914:''' (Umnummerierung de Brigade) | |||
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg | |||
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Insterburg | * '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Insterburg | ||
* '''Brigade:''' [[3. Infanterie-Brigade]] / Rastenburg | * '''Brigade:''' [[3. Infanterie-Brigade]] / Lyck, 1913 Rastenburg | ||
==Unterstellung 1914-1918== | |||
===Kriegsgliederung am 17.08.1914=== | |||
[[3. Infanterie-Brigade]] / [[2. Division (Alte Armee)|2. Infanterie-Division]] / [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / [[8.Armee (WK1)|8. Armee]] | |||
<ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
*Am ''' | * Am '''01.05.1626''' verleiht Kurfürst Georg Wilhelm dem Oberst Hildebrand v. Kracht die Kapitulation über ein Regiment zu Fuss von 3.000 Mann in fünfzehn Kompanien. | ||
In die fünfzehn Komp. sollten zwei schon früher angeworbene eingerechnet werden, die des Käpitäns der Leibgarde Conrad v. Burgsdorf, war die verstärkte Churfürstlich Brandenburgische "Leibguardy Compagnia". | In die fünfzehn Komp. sollten zwei schon früher angeworbene eingerechnet werden, die des Käpitäns der Leibgarde Conrad v. Burgsdorf, war die verstärkte Churfürstlich Brandenburgische "Leibguardy Compagnia". | ||
*''' | * '''01.05.1626''': Musterung von neun Komp. bei Frankfurt a. Oder, bis Juni der andern, ebenfalls in brandenburgischen Städten. | ||
*'''13.10.1626''': gibt der Kürfürst wegen Bedrohung Preussens durch Schweden Werbepatente für vierzehn neue Komp. aus, davon sollten fünf zusammen mit fünf v. Krachts Regt. das Leib-Regt. bilden; die neun anderen traten zum Regt. Kracht, das somit neunzehn Komp. stark war; das Leib-Regt. erreichte nur die Stärke von neun Kompanien. Der Verband des Regts. (wie der des Leib-Regts.) wurde aber zerrissen, als der Kurfürst im Dezember 1626 den grössten Teil der Truppen aus den Marken nach Preussen mitnahm, nämlich den Regts.- Stab und zwölf Komp. Kracht, Regts.- Stab und sieben Komp. Leib-Regt. | * '''13.10.1626''': gibt der Kürfürst wegen Bedrohung Preussens durch Schweden Werbepatente für vierzehn neue Komp. aus, davon sollten fünf zusammen mit fünf v. Krachts Regt. das Leib-Regt. bilden; die neun anderen traten zum Regt. Kracht, das somit neunzehn Komp. stark war; das Leib-Regt. erreichte nur die Stärke von neun Kompanien. Der Verband des Regts. (wie der des Leib-Regts.) wurde aber zerrissen, als der Kurfürst im Dezember 1626 den grössten Teil der Truppen aus den Marken nach Preussen mitnahm, nämlich den Regts.- Stab und zwölf Komp. Kracht, Regts.- Stab und sieben Komp. Leib-Regt. | ||
*'''1627''' ging Kracht in die Marken zurück, am 26.9. (6.10.) 1627 wurde er des Kommandos über sein Regter. in Preussen enthoben. | * '''1627''' ging Kracht in die Marken zurück, am 26.9. (6.10.) 1627 wurde er des Kommandos über sein Regter. in Preussen enthoben. | ||
*'''16./26. | * '''16./26.09.1629''': Waffenstillstand zu Altmark; Memel, Pillau u. a. bleiben in schwedischen Händen, dafür erhält der Kurfürst Marienburg, Stuhm u. a. in Sequester; diese Orte besetzt das früher Krachtsche Regiment. | ||
*'''28.11. ( | * '''28.11. (08.12.) 1629''': Der bisherige Oberstleutnant des Regts. Streiff v. Lauenstein wird endgültig Oberst des Regts., nach seiner Kapitulation (19.2.1630) sollte es acht Komp. stark sein; von diesen gingen bis 1632 drei ein. | ||
*''' | * '''01.06.1635''': kamen diese fünf übrig gebliebenen Komp., aus denen das Regt. z. Z. bestand, nach Memel, als der Kurfürst durch den Frieden von Stuhmsdorf seine preussische Festung zurückerhielt. | ||
*''' | * '''05./15.01.1636''': rücken von ihnen zwei, 1639 noch drei Komp. nach Pillau. | ||
*'''28.9.1657''': Die beiden Komp. in Memel scheiden aus dem Regiments-Verband mit den drei Pillauern; diesen werden der unter Oberst de la Cave stehenden, vier Komp. starken Kurfürstlichen "Leibguardi"; am | * '''28.9.1657''': Die beiden Komp. in Memel scheiden aus dem Regiments-Verband mit den drei Pillauern; diesen werden der unter Oberst de la Cave stehenden, vier Komp. starken Kurfürstlichen "Leibguardi"; am 09.06.1660 wird diese Verbindung wieder gelöst. | ||
*'''1675''': Vermehrung der Pillauer Kompanie auf vier, 1687 auf sechs Kompanien. | * '''1675''': Vermehrung der Pillauer Kompanie auf vier, 1687 auf sechs Kompanien. | ||
*'''1689''': Der Kurfürst formt vielfach die Garnisonen der Festungen derart um, dass sie zwei bataillone bilden, eine Feld-Btl. und ein Garnisons-Btl., derart werden auch die Pillauer Komp. zu ein Regt. zu zwei Btl. zu je fünf Komp., das Garnison-Btl. war später vermindert worden. 1689 rückt das Feld-Btl. des Regts. (fünf Komp.) zum Feldzug gegen Frankreich an den Rhein. | * '''1689''': Der Kurfürst formt vielfach die Garnisonen der Festungen derart um, dass sie zwei bataillone bilden, eine Feld-Btl. und ein Garnisons-Btl., derart werden auch die Pillauer Komp. zu ein Regt. zu zwei Btl. zu je fünf Komp., das Garnison-Btl. war später vermindert worden. 1689 rückt das Feld-Btl. des Regts. (fünf Komp.) zum Feldzug gegen Frankreich an den Rhein. | ||
*'''1./11. | * '''1./11.04.1692''': wird dies Btl. ein selbständiges Regt., indem der zeitige Gouverneur von Pillau und Oberst (Chef) der dortigen Garnison (Oberst v. Brandt) das Gouvernement von Pillau abgibt, Gouverneur von Magdeburg wird und von seinem Nachfolger in Pillau (Grafen Alexander Dohna) drei Komp. von dessen Regt. erhält, dafür treten die noch in Pillau stehenden Komp. (z. Z. drei) zum Regt. Graf Dohna (siehe jetziges Regt. Nr.5). | ||
*Anfang '''1713''': setzt Friedrich Wilhelm I. dauernd die Stärke der meisten Inf- Regt., auch die des Regts., auf zwei Btl. zu je fünf Komp. fest. | * Anfang '''1713''': setzt Friedrich Wilhelm I. dauernd die Stärke der meisten Inf- Regt., auch die des Regts., auf zwei Btl. zu je fünf Komp. fest. | ||
*Laut [[AKO]] vom '''29. | * Laut [[AKO]] vom '''29.03.1735''': Die bis dahin auf die Komp. verteilten Grenadiere sollen in zwei Komp. zusammengezogen werden, die Regter. bestehen nunmehr aus zwei Btl. zu je einen Greandier- und fünf Musketier-Komp.; die Gren.-Komp. von je zwei Regtern. stossen im Mobilmachungsfall zu einem Gren.-Btl. zusammen. | ||
*'''27. | * '''27.02.1787''': Neuordnung. Zwei Musk. Komp. werden in Gren. Komp. verwandelt, so dass das Regt. nunmehr aus einem Gren.- und zwei Musk.-Btl. zu je vier Komp. besteht. | ||
*'''14. | * '''14.02.1788''': Jedes Inf.-Regt. erhält zum 1.6. ein Depot-Bataillon, welches die nur noch Garnisonsdienstfähigen aufnimmt und im Kriegsfall als Ersatz-Bataillon dienen soll; die bisherigen Garnisons-Regter. werden aufgelöst; das Regt. erhält als Depot-Btl. drei Komp. des Garnisons-Regts. von Bose Nr.1. | ||
*''' | * '''05.01. & 09.08.1796''': Die Depot-Btl. erhalten zum 1.10.1797 eine 4. Komp. und (seit Januar 1796) den Namen III. Musketier-Bataillon; ihre Bestimmung bleibt im wesentlichen dieselbe. | ||
*'''28. | * '''28.02.1799''': Neuordnung, durch Umwandlung von zwei Gren. Komp. in Musk. Komp. erhält das Regt. den Stand von zwei Gren. Komp., einem I. und einem II. Musk.-Btl. zu fünf und einem III. Musk.-Btl. zu vier Komp.; die Gren. von je zwei Regtern. stossen wieder zu einem Gren. Btl. zusammen. Die Gren. des Regts. bilden mit denen des Regts. Nr.16 (jetzige Nr.5) ein Btl., welches 1806 von Fabecki heisst (siehe auch Regt. Alexander). | ||
*'''20.11.1807''': Zuteilung des Füsilier-bataillons von Stutterheim Nr.21 als leichtes Btl., die Gren. im bisherigen Btls. Verband. | * '''20.11.1807''': Zuteilung des Füsilier-bataillons von Stutterheim Nr.21 als leichtes Btl., die Gren. im bisherigen Btls. Verband. | ||
Das Füs.-Btl. von Stutterheim war 1795 errichtet und gegen Frankreich 1807 (im L'Estocqschen Korps) bei dem Gefecht bei Wackern, Schlacht bei Pr. Eylau, bei Heilsberg, Gefecht bei Königsberg beteiligt. | Das Füs.-Btl. von Stutterheim war 1795 errichtet und gegen Frankreich 1807 (im L'Estocqschen Korps) bei dem Gefecht bei Wackern, Schlacht bei Pr. Eylau, bei Heilsberg, Gefecht bei Königsberg beteiligt. | ||
*'''1813''': Errichtung eines III. Musk.-Btls. und von drei Reserve-Btl.; Abgabe des Musk.-, des 1. und 2. Res.-Btls. an das 4., des 3. Res.-Btls. an das 12. Res.-Regt (siehe Regter. Nr. 16 und 24.). | * '''1813''': Errichtung eines III. Musk.-Btls. und von drei Reserve-Btl.; Abgabe des Musk.-, des 1. und 2. Res.-Btls. an das 4., des 3. Res.-Btls. an das 12. Res.-Regt (siehe Regter. Nr. 16 und 24.). | ||
*'''14.10.1814''': Abgabe der beiden Gren. Komp. an das Regt. Alexander, wurden dort 9. und 10. Kompanie. | * '''14.10.1814''': Abgabe der beiden Gren. Komp. an das Regt. Alexander, wurden dort 9. und 10. Kompanie. | ||
*'''1859''': Starke Abgaben (auch an Offizieren) an das jetzige Inf.-Regt. Nr.44 | * '''1859''': Starke Abgaben (auch an Offizieren) an das jetzige Inf.-Regt. Nr.44 | ||
*'''27. | * '''27.09.1866''': Abgabe der 2., 14., 15. Komp. an Regt. Nr. 74. | ||
*''' | * '''01.04.1881''': Abgabe der 9. Komp. an Regt. Nr. 128. | ||
*''' | * '''01.04.1887''': Abgabe der 11. Komp. an Regt. Nr. 135. | ||
* ''' | * '''02.10.1893''': Bildung eines IV. (Halb-)Bataillons. | ||
* ''' | * '''01.04.1897''': Abgabe des IV. Btl. an Regt. Nr.147 | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. | |||
* '''29.08.1918'''<ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 2|Minenwerfer-Kompanie Nr. 2]]. | * '''29.08.1918'''<ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 2|Minenwerfer-Kompanie Nr. 2]]. | ||
Zeile 80: | Zeile 106: | ||
==Namensgebung== | ==Namensgebung== | ||
*bis '''1808''': nach den Chefs dieses Regiments | * bis '''1808''': nach den Chefs dieses Regiments | ||
*''' | * '''07.09.1808''': 3. Ostpreußische Infanterie-Regiment | ||
*''' | * '''05.11.1816''': 4. Infanterie-Regiment (3. Ostpreußisches) | ||
*'''10. | * '''10.03.1823''': 4. Infanterie-Regiment | ||
*''' | * '''04.07.1860''': 3. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 4 | ||
*'''27. | * '''27.01.1889''': Grenadier-Regiment König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4 | ||
*''' | * '''07.09.1901''': Grenadier-Regiment König Friedrich der Grosse (3. Ostpreußisches) Nr. 4 | ||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* '''09.02.1816''': Uniformfarben <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref> | |||
{| {{prettytable}}; width=100% | |||
|--- | |||
! Kragen | |||
! Aufschläge | |||
! Patte | |||
! Schulterklappe | |||
! Regimentsnummer | |||
|--- | |||
| align=center | rot | |||
| align=center | rot | |||
| align=center | weiß | |||
| align=center | gelb | |||
| align=center | rot | |||
|} | |||
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, ab 10.11.1872 weisse Schulterstücke (ab 27.1.1889) mit rotem Monogramm (bekröntes "FR II"), gelber Grenadier-Adler mit Bandeau: "1626". | * Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, ab 10.11.1872 weisse Schulterstücke (ab 27.1.1889) mit rotem Monogramm (bekröntes "FR II"), gelber Grenadier-Adler mit Bandeau: "1626". | ||
* Namenszug auf Schulterstücken: von 10.11.1872 bis 16.12.1873 Namenszug König Johann von Sachsen. | * Namenszug auf Schulterstücken: von 10.11.1872 bis 16.12.1873 Namenszug König Johann von Sachsen. | ||
* Offiziere mit goldene Stickerei auf Krägen und Ärmelaufschlägen. | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
Zeile 116: | Zeile 157: | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
'''Regimentschef''' | |||
* '''1626-1627''': v. Kracht | |||
* '''1629-1632''': Streiff v. Lauenstein | |||
* '''1632-1634''': v. Götz | |||
* '''1634-1653''': v. Redern | |||
* '''1653-1657''': v. Podewils | |||
* '''1657-1679''': de la Cave | |||
* '''1679-1688''': Truchsetz Frhr. v. Waldburg | |||
* '''1688-1689''': v. Belling | |||
* '''1689-1702''': v. Brandt | |||
* '''1702-1708''': v. Canitz | |||
* '''1708''': Prinz Friedrich Ludwig von Oranien (†1708) | |||
* '''1711-1736''': Graf Finck v. Finckenstein | |||
* '''1712''': Prinz Friedrich (Friedrich der Grosse) Chef des "''Regts. zu Fuss Prinz von Oranien''" | |||
* '''1713''': im Frieden fällt diese Bezeichnung des Regts. fort, da 1713 im Frieden von Utrecht das Fürstentum Oranien an Frankreich abgetreten wurde; das Regt. führt wieder den Namen Finck von Finchenstein, | |||
* '''1736-1738''': v. Kleist | |||
* '''1738-1768''': v. Lehwaldt | |||
* '''1768-1777''': Graf von Anhalt | |||
* '''1777-1782''': v. Steinwehr | |||
* '''1782-1786''': Graf Henkel v. Donnersmark | |||
* '''1786-1794''': v. Wildau | |||
* '''1794-1795''': v. Larisch | |||
* '''1795-1803''': Prinz v. Hohenlohe-Ingelfingen | |||
* '''1803-1807''': v. Besser | |||
* '''1807-1809''': v. Stutterheim | |||
* '''1819-1830''': Grossherzog von Baden | |||
* '''1842-1848''': v. Krauseneck | |||
* '''1861-1869''': v. Werder | |||
* '''1871-1873''': König Johann von Sachsen | |||
* '''1884-1901''': v. Obernitz. | |||
* ''' | '''Regimentskommandeur''' | ||
* | |||
* '''18.11.1897''': Oberst [[Alexander von Linsingen|von Linsingen]] | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''A. Anno''', ''Königsgrenadiere'', Zeitbild in 1 Aufzug; Lassar, Berlin, 1870; 24 Seiten | |||
# '''Herrmann Burrucker''', '' Nachrichten zur Geshcichte des 3. Ostpreußischen Grenadier-Regiments Nr. 4'', (nicht im Handel); Vereinsbuchdruckerei, Lauenburg/Pommern, 1880; 25 Seiten | |||
# '''Gustav Lehmann''', ''Beiträge zur Geschichte des Brandenburgisch-Preußischen Heeres - Grenadier-Regiments Nr. 4 und 5'', Separatdruck aus Militär-Wochenblatt, 1884, Nr. 53; Verlag Mittler, Berlin, 1884; 20 Seiten | |||
# '''Otto Weiß''', ''Kurzer Abriß der Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich der Große (3. Ostpreußisches) Nr. 4'', Mannschaftsausgabe; Berlin, Mittler | |||
## 1891; 59 Seiten | |||
## 1895; 59 Seiten | |||
## 1908; 60 Seiten | |||
# '''B. Arke''', ''Im Felde - Kriegserinnerungen eines Freiwilligen vom 3. Ostpreußischen Grenadier-Regiments König Friedrich II. Nr. 4'', Berlin 1894, Mittler, 78 Seiten. | |||
# '''A. von Eberstein''', ''Erfahrungen eines Truppenführers (3. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 4)'', Allgemeine Militair-Zeitung; Zernin, Darmstadt, 1894; 58 Seiten | |||
# '''Bruno Roeßel''', ''Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4'' | |||
## 1. Band: '''1626 bis 1690''; Berlin 1901, Mittler; 667 Seiten, | |||
## nicht mehr erschienen | |||
# ''Offizier-Stammliste des Grenadier-Regiments Nr. 4''; (wurde in nur 4 Exemplaren beim Offizier-Verein gedruckt) | |||
# '''Erich Fischer''', Oberleutnant im Regiment, ''Die Stammliste des Grenadier-Regiments König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4.''; Berlin 1913, Berliner Buch- und Kunstdruckerei; 22 Portraits, 2 Fahnentafeln, 200 Seiten. | |||
# '''Husen''', ''Geschichte des Königlich Preußischen Grenadier-Regiments König Friedrich der Große (3. Ostpreußisches) Nr. 4 im Heldenkampf des deutschen Volkes 1914/18'', Kleine Regimentsgeschichte, Berlin 1922, Elsner, 88 Seiten [https://digital.wlb-stuttgart.de/index.php?id=6&tx_dlf%5Bid%5D=18446&tx_dlf%5Bpage%5D=5 WLB-Online-Book] | |||
# '''[[Alfred Dieterich (*1862)|Alfred Dieterich]]''', ''Geschichte des Grenadierregiments König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4'', Berlin 1928, Kolk; 907 Seiten. | |||
# '''Adolf-Victor von Koerber''', ''Königlich Preußisches Grenadier-Regiment König Friedrich der Große (3. Ostpreußisches) Nr. 4''; Schriftenreihe: Der Soldat, Blätter für deutsche Wehr und Ehr, Heft 4; Der Soldat, Verlagsgesellschaft, Berlin, 1934; 32 Seiten | |||
# '''Ernst von Eisenhart-Rothe''', ''Ehemaliges Grenadier-Regiment König Friedrich der Große (3. Ostpreußisches) Nr. 4''; [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 16; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 20 Seiten | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | |||
* [http://www.denkmalprojekt.org/2023/vl_gren-rgt-4_wk1.html Verlustliste GrR 4 im Denkmalprojekt] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/8139976@N03/29051443924/ Illustration], Leutnant im Paradeanzug | |||
* Patriotika-Postkarte des Gren.R 4 [http://www.flickr.com/photos/patriotic-ww1/7985929232/ Karte 1], [http://www.flickr.com/photos/patriotic-ww1/7985921113/ Karte 2] | * Patriotika-Postkarte des Gren.R 4 [http://www.flickr.com/photos/patriotic-ww1/7985929232/ Karte 1], [http://www.flickr.com/photos/patriotic-ww1/7985921113/ Karte 2] | ||
* [http://www.flickr.com/photos/92179654@N02/8584683251/ Sturmtrupp inkl. Soldat Bronisław Matuszewicz, 1918] | |||
* [http://www.denkmalprojekt.org/2012/blumenkamp_stadt-wesel_kreis-wesel_grenreg-3-ostpr-nr-4_nrw.html Gefallenen-Denkmal in Wesel] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/139132001@N03/27871151328/ Soldatenfoto] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | {{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | ||
[[Kategorie:Gren.R 4]] | [[Kategorie:Gren.R 4]] |
Aktuelle Version vom 12. November 2023, 10:08 Uhr
| |||
Grenadier-Regiment König Friedrich der Große | |||
(3. Ostpreußisches) Nr. 4 | |||
Das Grenadier-Regiment ist nach König Friedrich dem Großen benannt. | |||
Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Ostpreußen, und das 4. der preußischen Armee. |
Stiftungstag
- 01.05.1626
Unterstellung 1820-1914
1820-1849:
- Armeekorps: I. Armee-Korps / Königsberg
- Division: 2. Division / Danzig
- Brigade: 2. Infanterie-Brigade / Danzig
1850:
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
- Division: 4. Division / Stargard
- Brigade: 4. Infanterie-Brigade / Bromberg
1851-1855:
- Armeekorps: I. Armee-Korps / Königsberg
- Division: 1. Division / Königsberg
- Brigade: 1. Infanterie-Brigade / Königsberg
1856-1899:
- Armeekorps: I. Armee-Korps / Königsberg
- Division: 2. Division / Danzig, 1890 Königsberg
- Brigade: 3. Infanterie-Brigade / Danzig, 1889 Allenstein, 1897 Lyck
1899-1902:
- Armeekorps: I. Armee-Korps / Königsberg
- Division: 2. Division / Insterburg
- Brigade: 73. Infanterie-Brigade / Rastenburg
1902-1914: (Umnummerierung de Brigade)
- Armeekorps: I. Armee-Korps / Königsberg
- Division: 2. Division / Insterburg
- Brigade: 3. Infanterie-Brigade / Lyck, 1913 Rastenburg
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914
3. Infanterie-Brigade / 2. Infanterie-Division / I. Armee-Korps / 8. Armee [1]:
Formationsgeschichte
- Am 01.05.1626 verleiht Kurfürst Georg Wilhelm dem Oberst Hildebrand v. Kracht die Kapitulation über ein Regiment zu Fuss von 3.000 Mann in fünfzehn Kompanien.
In die fünfzehn Komp. sollten zwei schon früher angeworbene eingerechnet werden, die des Käpitäns der Leibgarde Conrad v. Burgsdorf, war die verstärkte Churfürstlich Brandenburgische "Leibguardy Compagnia".
- 01.05.1626: Musterung von neun Komp. bei Frankfurt a. Oder, bis Juni der andern, ebenfalls in brandenburgischen Städten.
- 13.10.1626: gibt der Kürfürst wegen Bedrohung Preussens durch Schweden Werbepatente für vierzehn neue Komp. aus, davon sollten fünf zusammen mit fünf v. Krachts Regt. das Leib-Regt. bilden; die neun anderen traten zum Regt. Kracht, das somit neunzehn Komp. stark war; das Leib-Regt. erreichte nur die Stärke von neun Kompanien. Der Verband des Regts. (wie der des Leib-Regts.) wurde aber zerrissen, als der Kurfürst im Dezember 1626 den grössten Teil der Truppen aus den Marken nach Preussen mitnahm, nämlich den Regts.- Stab und zwölf Komp. Kracht, Regts.- Stab und sieben Komp. Leib-Regt.
- 1627 ging Kracht in die Marken zurück, am 26.9. (6.10.) 1627 wurde er des Kommandos über sein Regter. in Preussen enthoben.
- 16./26.09.1629: Waffenstillstand zu Altmark; Memel, Pillau u. a. bleiben in schwedischen Händen, dafür erhält der Kurfürst Marienburg, Stuhm u. a. in Sequester; diese Orte besetzt das früher Krachtsche Regiment.
- 28.11. (08.12.) 1629: Der bisherige Oberstleutnant des Regts. Streiff v. Lauenstein wird endgültig Oberst des Regts., nach seiner Kapitulation (19.2.1630) sollte es acht Komp. stark sein; von diesen gingen bis 1632 drei ein.
- 01.06.1635: kamen diese fünf übrig gebliebenen Komp., aus denen das Regt. z. Z. bestand, nach Memel, als der Kurfürst durch den Frieden von Stuhmsdorf seine preussische Festung zurückerhielt.
- 05./15.01.1636: rücken von ihnen zwei, 1639 noch drei Komp. nach Pillau.
- 28.9.1657: Die beiden Komp. in Memel scheiden aus dem Regiments-Verband mit den drei Pillauern; diesen werden der unter Oberst de la Cave stehenden, vier Komp. starken Kurfürstlichen "Leibguardi"; am 09.06.1660 wird diese Verbindung wieder gelöst.
- 1675: Vermehrung der Pillauer Kompanie auf vier, 1687 auf sechs Kompanien.
- 1689: Der Kurfürst formt vielfach die Garnisonen der Festungen derart um, dass sie zwei bataillone bilden, eine Feld-Btl. und ein Garnisons-Btl., derart werden auch die Pillauer Komp. zu ein Regt. zu zwei Btl. zu je fünf Komp., das Garnison-Btl. war später vermindert worden. 1689 rückt das Feld-Btl. des Regts. (fünf Komp.) zum Feldzug gegen Frankreich an den Rhein.
- 1./11.04.1692: wird dies Btl. ein selbständiges Regt., indem der zeitige Gouverneur von Pillau und Oberst (Chef) der dortigen Garnison (Oberst v. Brandt) das Gouvernement von Pillau abgibt, Gouverneur von Magdeburg wird und von seinem Nachfolger in Pillau (Grafen Alexander Dohna) drei Komp. von dessen Regt. erhält, dafür treten die noch in Pillau stehenden Komp. (z. Z. drei) zum Regt. Graf Dohna (siehe jetziges Regt. Nr.5).
- Anfang 1713: setzt Friedrich Wilhelm I. dauernd die Stärke der meisten Inf- Regt., auch die des Regts., auf zwei Btl. zu je fünf Komp. fest.
- Laut AKO vom 29.03.1735: Die bis dahin auf die Komp. verteilten Grenadiere sollen in zwei Komp. zusammengezogen werden, die Regter. bestehen nunmehr aus zwei Btl. zu je einen Greandier- und fünf Musketier-Komp.; die Gren.-Komp. von je zwei Regtern. stossen im Mobilmachungsfall zu einem Gren.-Btl. zusammen.
- 27.02.1787: Neuordnung. Zwei Musk. Komp. werden in Gren. Komp. verwandelt, so dass das Regt. nunmehr aus einem Gren.- und zwei Musk.-Btl. zu je vier Komp. besteht.
- 14.02.1788: Jedes Inf.-Regt. erhält zum 1.6. ein Depot-Bataillon, welches die nur noch Garnisonsdienstfähigen aufnimmt und im Kriegsfall als Ersatz-Bataillon dienen soll; die bisherigen Garnisons-Regter. werden aufgelöst; das Regt. erhält als Depot-Btl. drei Komp. des Garnisons-Regts. von Bose Nr.1.
- 05.01. & 09.08.1796: Die Depot-Btl. erhalten zum 1.10.1797 eine 4. Komp. und (seit Januar 1796) den Namen III. Musketier-Bataillon; ihre Bestimmung bleibt im wesentlichen dieselbe.
- 28.02.1799: Neuordnung, durch Umwandlung von zwei Gren. Komp. in Musk. Komp. erhält das Regt. den Stand von zwei Gren. Komp., einem I. und einem II. Musk.-Btl. zu fünf und einem III. Musk.-Btl. zu vier Komp.; die Gren. von je zwei Regtern. stossen wieder zu einem Gren. Btl. zusammen. Die Gren. des Regts. bilden mit denen des Regts. Nr.16 (jetzige Nr.5) ein Btl., welches 1806 von Fabecki heisst (siehe auch Regt. Alexander).
- 20.11.1807: Zuteilung des Füsilier-bataillons von Stutterheim Nr.21 als leichtes Btl., die Gren. im bisherigen Btls. Verband.
Das Füs.-Btl. von Stutterheim war 1795 errichtet und gegen Frankreich 1807 (im L'Estocqschen Korps) bei dem Gefecht bei Wackern, Schlacht bei Pr. Eylau, bei Heilsberg, Gefecht bei Königsberg beteiligt.
- 1813: Errichtung eines III. Musk.-Btls. und von drei Reserve-Btl.; Abgabe des Musk.-, des 1. und 2. Res.-Btls. an das 4., des 3. Res.-Btls. an das 12. Res.-Regt (siehe Regter. Nr. 16 und 24.).
- 14.10.1814: Abgabe der beiden Gren. Komp. an das Regt. Alexander, wurden dort 9. und 10. Kompanie.
- 1859: Starke Abgaben (auch an Offizieren) an das jetzige Inf.-Regt. Nr.44
- 27.09.1866: Abgabe der 2., 14., 15. Komp. an Regt. Nr. 74.
- 01.04.1881: Abgabe der 9. Komp. an Regt. Nr. 128.
- 01.04.1887: Abgabe der 11. Komp. an Regt. Nr. 135.
- 02.10.1893: Bildung eines IV. (Halb-)Bataillons.
- 01.04.1897: Abgabe des IV. Btl. an Regt. Nr.147
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 29.08.1918[2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 2.
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg
- 1. Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.4 aufgestellt in Königsberg
- War Kriegsbesatzung in Königsberg
- Wurde III. Btl./Ers. Inf.-Rgt. Jacobi = I. Btl./Inf.-Rgt. Nr. 374.
- 22.09.1915: Eine Kompanie trat zum Ersatz-Infanterie-Regiment Königsberg Nr. 3 .
- 2. Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.4 aufgestellt in Rastenburg/Ostpr.
- Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 374.
Standorte
- 1626: in der Mark und Preussen
- 1629: Stuhm, Marienwerder, u. a.
- 1635/36: Memel
- 1635: Pillau, daneben bis 1657 Memel
- 1692: meist im Felde
- 1698: Magdeburg
- 1716: Ostpreussen, bis 1815 hauptsächlich in Barthenstein, Friedland, Heiligenbeil, Schippenbeil, dazwischen 1742/44 in Breslau.
- 1815: Danzig (Stabsgarnison), 1819-1827 Elbing, 1833-1838 Graudenz.
- 1850: Bromberg, Graudenz, Konitz
- 1851/55: Königsberg i. Pr., Gumbinnen
- 1865/66: Culm (und 1871-1879)
- 1882: Neufahrwasser
- 1886: Ortelsburg
- 1889: Allenstein, daneben bis 1890 Ortelsburg
- 1898: Rastenburg
Namensgebung
- bis 1808: nach den Chefs dieses Regiments
- 07.09.1808: 3. Ostpreußische Infanterie-Regiment
- 05.11.1816: 4. Infanterie-Regiment (3. Ostpreußisches)
- 10.03.1823: 4. Infanterie-Regiment
- 04.07.1860: 3. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 4
- 27.01.1889: Grenadier-Regiment König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4
- 07.09.1901: Grenadier-Regiment König Friedrich der Grosse (3. Ostpreußisches) Nr. 4
Uniformen
- 09.02.1816: Uniformfarben [4]
Kragen | Aufschläge | Patte | Schulterklappe | Regimentsnummer |
---|---|---|---|---|
rot | rot | weiß | gelb | rot |
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit weisser Paspel, ab 10.11.1872 weisse Schulterstücke (ab 27.1.1889) mit rotem Monogramm (bekröntes "FR II"), gelber Grenadier-Adler mit Bandeau: "1626".
- Namenszug auf Schulterstücken: von 10.11.1872 bis 16.12.1873 Namenszug König Johann von Sachsen.
- Offiziere mit goldene Stickerei auf Krägen und Ärmelaufschlägen.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1618-1648: im Dreissigjährigen Krieg
- 1658-1660: im Schwedisch-Polnischer Krieg und Krieg mit Schweden
- 1684-1686: gegen die Türken
- 1689-1698: 3. Französisch-Niederländischer Krieg
- 1693-1698: gegen die Türken
- 1702-1713: Spanische Erbfolgekrieg
- 1715-1716: Nordischer Krieg
- 1734-1735: Krieg wegen der polnischen Königswahl
- 1742: 1. Schlesischer Krieg
- 1745: 2. Schlesischer Krieg
- 1757-1762: Siebenjähriger Krieg
- 1778-1779: Bayerischer Erbfolgekrieg
- 1794: Feldzug in Polen
- 1806-1807: gegen Frankreich
- 1812: gegen Russland (im Yorckschen Korps)
- 1813-1814: gegen Frankreich (im Bülowschen Korps, später im III. Armeekorps)
- 1866: gegen Österreich (2. Inf.-Div., I. Armeekorps)
- 1870-1871: gegen Frankreich (2. Inf.-Div., I. Armeekorps)
- 1914-1918: siehe Gefechtschronik der 2. Infanterie-Division.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschef
- 1626-1627: v. Kracht
- 1629-1632: Streiff v. Lauenstein
- 1632-1634: v. Götz
- 1634-1653: v. Redern
- 1653-1657: v. Podewils
- 1657-1679: de la Cave
- 1679-1688: Truchsetz Frhr. v. Waldburg
- 1688-1689: v. Belling
- 1689-1702: v. Brandt
- 1702-1708: v. Canitz
- 1708: Prinz Friedrich Ludwig von Oranien (†1708)
- 1711-1736: Graf Finck v. Finckenstein
- 1712: Prinz Friedrich (Friedrich der Grosse) Chef des "Regts. zu Fuss Prinz von Oranien"
- 1713: im Frieden fällt diese Bezeichnung des Regts. fort, da 1713 im Frieden von Utrecht das Fürstentum Oranien an Frankreich abgetreten wurde; das Regt. führt wieder den Namen Finck von Finchenstein,
- 1736-1738: v. Kleist
- 1738-1768: v. Lehwaldt
- 1768-1777: Graf von Anhalt
- 1777-1782: v. Steinwehr
- 1782-1786: Graf Henkel v. Donnersmark
- 1786-1794: v. Wildau
- 1794-1795: v. Larisch
- 1795-1803: Prinz v. Hohenlohe-Ingelfingen
- 1803-1807: v. Besser
- 1807-1809: v. Stutterheim
- 1819-1830: Grossherzog von Baden
- 1842-1848: v. Krauseneck
- 1861-1869: v. Werder
- 1871-1873: König Johann von Sachsen
- 1884-1901: v. Obernitz.
Regimentskommandeur
- 18.11.1897: Oberst von Linsingen
Literatur
- A. Anno, Königsgrenadiere, Zeitbild in 1 Aufzug; Lassar, Berlin, 1870; 24 Seiten
- Herrmann Burrucker, Nachrichten zur Geshcichte des 3. Ostpreußischen Grenadier-Regiments Nr. 4, (nicht im Handel); Vereinsbuchdruckerei, Lauenburg/Pommern, 1880; 25 Seiten
- Gustav Lehmann, Beiträge zur Geschichte des Brandenburgisch-Preußischen Heeres - Grenadier-Regiments Nr. 4 und 5, Separatdruck aus Militär-Wochenblatt, 1884, Nr. 53; Verlag Mittler, Berlin, 1884; 20 Seiten
- Otto Weiß, Kurzer Abriß der Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich der Große (3. Ostpreußisches) Nr. 4, Mannschaftsausgabe; Berlin, Mittler
- 1891; 59 Seiten
- 1895; 59 Seiten
- 1908; 60 Seiten
- B. Arke, Im Felde - Kriegserinnerungen eines Freiwilligen vom 3. Ostpreußischen Grenadier-Regiments König Friedrich II. Nr. 4, Berlin 1894, Mittler, 78 Seiten.
- A. von Eberstein, Erfahrungen eines Truppenführers (3. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 4), Allgemeine Militair-Zeitung; Zernin, Darmstadt, 1894; 58 Seiten
- Bruno Roeßel, Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4
- 1. Band: '1626 bis 1690; Berlin 1901, Mittler; 667 Seiten,
- nicht mehr erschienen
- Offizier-Stammliste des Grenadier-Regiments Nr. 4; (wurde in nur 4 Exemplaren beim Offizier-Verein gedruckt)
- Erich Fischer, Oberleutnant im Regiment, Die Stammliste des Grenadier-Regiments König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4.; Berlin 1913, Berliner Buch- und Kunstdruckerei; 22 Portraits, 2 Fahnentafeln, 200 Seiten.
- Husen, Geschichte des Königlich Preußischen Grenadier-Regiments König Friedrich der Große (3. Ostpreußisches) Nr. 4 im Heldenkampf des deutschen Volkes 1914/18, Kleine Regimentsgeschichte, Berlin 1922, Elsner, 88 Seiten WLB-Online-Book
- Alfred Dieterich, Geschichte des Grenadierregiments König Friedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4, Berlin 1928, Kolk; 907 Seiten.
- Adolf-Victor von Koerber, Königlich Preußisches Grenadier-Regiment König Friedrich der Große (3. Ostpreußisches) Nr. 4; Schriftenreihe: Der Soldat, Blätter für deutsche Wehr und Ehr, Heft 4; Der Soldat, Verlagsgesellschaft, Berlin, 1934; 32 Seiten
- Ernst von Eisenhart-Rothe, Ehemaliges Grenadier-Regiment König Friedrich der Große (3. Ostpreußisches) Nr. 4; Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 16; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 20 Seiten
Weblinks
- Commons-Kategorie: Gren.R 4 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Verlustliste GrR 4 im Denkmalprojekt
- Illustration, Leutnant im Paradeanzug
- Patriotika-Postkarte des Gren.R 4 Karte 1, Karte 2
- Sturmtrupp inkl. Soldat Bronisław Matuszewicz, 1918
- Gefallenen-Denkmal in Wesel
- Soldatenfoto
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|