IR 180: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Literatur: ergänzt) |
|||
(28 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | |||
|----- | |||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|75 px]] | |||
|--- | |||
| colspan=3 align=center | Kontingentverband des Königreiches Württemberg. | |||
|----- | |||
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 10. der Infanterie-Regimenter des [[Württembergische Regimentsverbände|Kgl. Württembergischen Militärs]], und das 180. des Deutschen Reiches. | |||
|} | |||
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname|verweis=Special:FilePath/Bild_der_Fahne.jpg]] | |||
==Stiftungstag== | |||
* 01.04.1897 | |||
==Unterstellung 1897-1914== | |||
{| {{prettytable2}} | |||
|- | |||
! || colspan=2 | Armeekorps ||colspan=2 | Division || colspan=2 | Brigade | |||
|- | |||
| '''1897–1914 || [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)|XIII. (Kgl. Württembergisches) Armeekorps]] || Stuttgart || [[27. Division (Alte Armee)|27. Division (2. Kgl. Württembergische)]] || Karlsruhe || [[54. Infanterie-Brigade (4.kgl.württemb.)|54. Infanterie-Brigade (4. Kgl. Württembergische)]] || Ulm (Donau) | |||
|} | |||
[[ | ==Garnison 1914== | ||
*St., I., III. : [[Tübingen]] | |||
*III. : (vorläufig [[Gmünd]]) | |||
*II. : [[Gmünd]] | |||
Im Ersten Weltkrieg: | |||
* '''Armeekorps:''' [[XIV. Reserve-Korps (WK1)|XIV. Reserve-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[26. Reserve-Division (WK1)|26. (Württembergische) Reserve-Division]] | |||
* ''' | * '''Brigade:''' [[54. Infanterie-Brigade (4.kgl.württemb.)|54. Infanterie-Brigade (4.Kgl.Württemb.) ]] / Ulm | ||
* | |||
* | |||
---- | ---- | ||
====Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>==== | |||
* [[51. Reserve-Infanterie-Brigade]] / [[26. Reserve-Division (WK1)|26. Reserve-Division]] / [[XIV. Reserve-Korps (WK1)|XIV. Reserve-Korps]] / [[7.Armee (WK1)|7. Armee]] | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
Zeile 26: | Zeile 44: | ||
* '''1. Oktober 1913''': | * '''1. Oktober 1913''': | ||
Aufstellung des III. Bataillons und der Maschinengewehr-Kompagnie. | Aufstellung des III. Bataillons und der Maschinengewehr-Kompagnie. | ||
* ''' | * '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. | ||
* '''08.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: | |||
: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[württ. MWK 226|württ. Minenwerfer-Kompanie Nr. 226]]. | |||
==Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg== | |||
* 1. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 180 in Tübingen | |||
** (zwei Komp. traten zum württ. Brig.-Ers.-Btl. Nr.54) | |||
** Das Ersatz-Bataillon stellte bis 1918 auch den Ersatz für das [[IR 413|Infanterie-Regiment Nr. 413]] | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
* 1897: Tübingen (II. Btl. Gmünd). | |||
==Kantone== | ==Kantone== | ||
* '''Datum einfügen von oder von - bis''' | |||
Kreis oder Ort | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit blauer Paspel, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelbes württemberger Emblem. | * Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit blauer Paspel, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelbes württemberger Emblem. | ||
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] | [[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung|verweis=Special:FilePath/Bild_mit_Uniformen.jpg]] | ||
===ab 2. August 1914:=== | ===ab 2. August 1914:=== | ||
Zeile 153: | Zeile 163: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Oberst z. D. Vischer (im Kriege Kommandeur des 10. Württ.-Inf.-Regts. Nr. 180) | # '''Oberst z. D. Vischer''' (im Kriege Kommandeur des 10. Württ.-Inf.-Regts. Nr. 180), ''Das Württ. Infanterie-Regiment Nr. 180 im Weltkrieg 1914–1918'', [[Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914 - 1918]], Band 9; <ref name=Mohr/>; Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1921; 82 Abbildungen, 2 Karten, 17 Skizzen, 167 Seiten, [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz407945016 Online] | ||
# '''Alfred Vischer''', ''Das 10. Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 180 in der Somme-Schlacht 1916'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; 1 Textskizze, 70 Seiten; Verlag Uhland, Stuttgart 1917, [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz409090093 Online] | |||
# '''Theodor Speer''', ''Ehrenblätter zum Gedächnis an die im Weltkriege 1914/18 gefallenen Offiziere und Sanitätsoffiziere des 10. Württembergischen Infanterie-Regiments Nr. 180'' <ref name=Mohr/>; 16 Seiten; Verlag Klett, Stuttgart 1922: [http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz409093157 Online] | |||
# ''Toten-Buch des Zehnten Württembergischen Infanterie-Regiments Nr. 180'' <ref name=Mohr/>; Verlag Holoch, Stuttgart 1936; 106 Seiten; {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz40908087X0|Kat=no}} | |||
Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1921 | # '''Walter Rochlitz''', ''Ehemaliges 10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180'' <ref name=Mohr/>; 1 Karte, 21 Seiten; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938; [[Die Tradition des deutschen Heeres]] Heft 178 | ||
# '''„Feldgottesdienst vor dem Ausmarsch des II. und III. Bataillons des Feldregiments 180“''' - gehalten zu Gmünd am 5. Aug. 1914 im Hofe der neuen Kaserne; Gmünd, Haar, 1914, [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN716641402&PHYSID=PHYS_0001 Online] | |||
---- | |||
'''„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“''' | '''„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“''' | ||
Zeile 178: | Zeile 189: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.flickr.com/photos/69751847@N07/7962200894/ Soldatenfoto MG-Zug] | * {{Commons}} | ||
* [ | * [http://www.flickr.com/photos/69751847@N07/7962200894/ Soldatenfoto MG-Zug] auf www.flickr.com | ||
* [http://www.flickr.com/photos/paranoid_womb/10275743755 Kompaniefoto mit Ehrenchefin (?) in Uniform] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | {{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | ||
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]] | [[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | ||
[[Kategorie:Militär Württemberg|Infanterie 180]] |
Aktuelle Version vom 9. April 2023, 09:56 Uhr
| |||
10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180 | |||
Kontingentverband des Königreiches Württemberg. | |||
Dieses Regiment ist das 10. der Infanterie-Regimenter des Kgl. Württembergischen Militärs, und das 180. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag
- 01.04.1897
Unterstellung 1897-1914
Armeekorps | Division | Brigade | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
1897–1914 | XIII. (Kgl. Württembergisches) Armeekorps | Stuttgart | 27. Division (2. Kgl. Württembergische) | Karlsruhe | 54. Infanterie-Brigade (4. Kgl. Württembergische) | Ulm (Donau) |
Garnison 1914
Im Ersten Weltkrieg:
- Armeekorps: XIV. Reserve-Korps
- Division: 26. (Württembergische) Reserve-Division
- Brigade: 54. Infanterie-Brigade (4.Kgl.Württemb.) / Ulm
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Formationsgeschichte
- 1. April 1897:
Aufstellung des Regiments in Ulm an der Donau mit I. Bataillon (gebildet aus dem IV. Bataillon des Grenadier-Regiments Nr. 119 und dem IV. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 125) und II. Bataillon (gebildet aus den IV. Bataillonen der Infanterie-Regimenter Nr. 121 und 122).
- 7. Dezember 1897:
Verleihung von Fahnen an die Bataillone.
- 1. Oktober 1913:
Aufstellung des III. Bataillons und der Maschinengewehr-Kompagnie.
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 08.09.1918 [2] [3]:
- Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der württ. Minenwerfer-Kompanie Nr. 226.
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg
- 1. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment Nr. 180 in Tübingen
- (zwei Komp. traten zum württ. Brig.-Ers.-Btl. Nr.54)
- Das Ersatz-Bataillon stellte bis 1918 auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 413
Standorte
- 1897: Tübingen (II. Btl. Gmünd).
Kantone
- Datum einfügen von oder von - bis
Kreis oder Ort
Uniformen
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit blauer Paspel, rote Schulterstücke mit gelben Ziffern, gelbes württemberger Emblem.
ab 2. August 1914:
- 2. bis 7. August 1914:
Mobilmachung.
- 8. August 1914:
Verlegung ins Elsaß zur Sicherung des Brückenkopfes bei Schönau.
- 9. August bis 23. September 1914:
Vormarsch auf Schlettstadt, Grenzschutz bei Markirch, Kämpfe bei Rothau – St. Dié – Saarburg –Münster, Kampf auf der Kasinohöhe 908 (23. September 1914).
- 23. bis 26. September 1914:
Verlegung nach Cambrai.
- 27. September 1914 bis 17. Juli 1915:
Stellungskämpfe an der Ancre bei Thiepval.
- 17. Juli 1915 bis 23. Mai 1916:
Stellungskämpfe an der Ancre bei Serre.
- 24. Mai bis 5. Juni 1916:
Ruhe und Ausbildung in der Umgebung von Bapaume.
- 6. Juni bis 22. Juli 1916:
Schlacht an der Somme: Stellungskämpfe bei Ovillers.
- 23. Juli 1916 bis 7. Oktober 1916:
Schlacht an der Somme: Stellungskämpfe bei Thiepval – Miraumont – Ovillers.
- 8. Oktober 1916 bis 11. Oktober 1916:
Ruhe bei Cambrai – Arras.
- 12. Oktober 1916 bis 9. Februar 1917:
Stellungskämpfe bei Monchy au Bois und Douchy.
- 9. Februar 1917 bis 17. März 1917:
Stellungskämpfe im Artois und „Alberich“-Rückzug auf die Siegfried-Linie bei Riencourt.
- 18. März bis 5. April 1917:
Stellungskämpfe bei Riencourt vor der Siegfried-Front.
- 6. April bis 15. April 1917:
Verwendung im Rahmen der „Übungsdivision“ im Raum Valenciennes. Das I. Bataillon wird bis 18. April 1917 als Bereitschaftstruppe bei Vis-en Artois eingesetzt..
- 16. April bis 12. Mai 1917:
Stellungskämpfe nordöstlich von St. Quentin.
- 13. bis 16. Mai 1917:
Eingreiftruppe an der Straße Cambrai – Arras.
- 17. Mai bis 10. August 1917:
Stellungskämpfe bei Riencourt.
- 11. August bis 16. September 1917:
Stellungskämpfe in Flandern an der Yserfront: Kortrijk – Houthulster Wald – Langemarck.
- 17. September bis 12. Oktober 1917:
Ruhe und Ausbildung nordöstlich von St. Quentin.
- 13. bis 16. Oktober 1917:
Eingreiftruppe im Raum der „Gruppe Diksmuide“.
- 17. Oktober bis 7. Dezember 1917:
Stellungskämpfe an der Straße Staden – Langemarck.
- 7. bis 17. Dezember 1917:
Ausbildungs- und Ruhezeit in Zeldeghem bei Brügge.
- 18. Oktober 1917 bis 17. Februar 1918:
Stellungskämpfe westlich des Houthulster Waldes.
- 18. Februar bis 17. März 1918:
Ruhe und Ausbildung in St. Niklaas westlich Antwerpen.
- 18. März bis 14. Mai 1918:
Große Schlacht in Frankreich: Angriff auf Hénin (23. März 1918), Angriff auf die Karnickelhöhe (28. März 1918), Stellungskämpfe bei Hénin.
- 15. Mai bis 8. Juni 1918:
In Ruhe südlich Douai.
- 8. Juni bis 24. Juli 1918:
Stellungskämpfe im „Oberamt Bapaume“ bei Puisieux und Bapaume.
- 25. Juli bis 18. August 1918:
In Ruhe als Eingreiftruppe in und um Bus südöstlich Bapaume.
- 19. August bis 1. September 1918:
Stellungskämpfe in der Hochwaldstellung südlich der Straße Arras – Cambrai.
- 2. bis 5. September 1918:
In Ruhe bei Seclin südlich Lille.
- 6. bis 27. September 1918:
Vorgezogene Reserve bei La Bassée.
- 28. September bis 16. Oktober 1918:
Abwehrkämpfe im Artois: St. Olle – Tilloy – Cambrai – Douai.
- 17. Oktober bis 11. November 1918:
Rückzugsgefechte an der Schelde.
Heimkehr
- 14. bis 29. November 1918:
Räumung des besetzten Gebietes und Rückmarsch über Lüttich, Köln, Barmen in den Versammlungsraum bei Schwelm.
- 2. bis 5. Dezember 1918:
Heimtransport per Bahn.
- 4. Dezember 1918:
Einmarsch des III. Bataillons in Tübingen.
- 5. Dezember 1918:
Einmarsch des II. Bataillons in Gmünd.
Einmarsch des Regimentsstabes und des I. Bataillons in Tübingen.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschefs (Inhaber)
- ab 6. Oktober 1916: General der Infanterie und Württembergischer Kriegsminister Otto von Marchthaler, Exzellenz (verstorben am 11. Januar 1920 in Stuttgart an Herzlähmung).
Regimentskommandeure
- ab 1897: von Dresky (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1900: Freiherr von Hügel.
- ab 1903: Noell (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1907: von Berrer.
- ab 1910: Niemann (Kgl. Preuß. Offizier).
- ab 1913: von Linck.
- ab 2. August 1914: Oberstleutnant von Hoff (am 11. März 1915 erkrankt).
- ab 11. März 1915: Major Fleischmann (Stv. Regimentskommandeur).
- ab 27. März 1915: Major Amman von Borowsky (am 18. August 1915 erkrankt).
- ab 18. August 1915: Oberstleutnant Kündiger (Vorläufiger Regimentskommandeur, vom Württ. Reserve-Dragoner-Rgt.).
- ab 23. August 1915: Oberstleutnant, später Oberst, Vischer (am 15. Oktober 1918 als Inspekteur der Rekruten-Depots zur Heeresgruppe Herzog Albrecht von Württemberg versetzt).
- ab 15. Oktober 1918: Major Reich (vom Füsilier-Regiment Nr. 122).
Literatur
- Oberst z. D. Vischer (im Kriege Kommandeur des 10. Württ.-Inf.-Regts. Nr. 180), Das Württ. Infanterie-Regiment Nr. 180 im Weltkrieg 1914–1918, Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914 - 1918, Band 9; [4]; Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1921; 82 Abbildungen, 2 Karten, 17 Skizzen, 167 Seiten, Online
- Alfred Vischer, Das 10. Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 180 in der Somme-Schlacht 1916 [4]; 1 Textskizze, 70 Seiten; Verlag Uhland, Stuttgart 1917, Online
- Theodor Speer, Ehrenblätter zum Gedächnis an die im Weltkriege 1914/18 gefallenen Offiziere und Sanitätsoffiziere des 10. Württembergischen Infanterie-Regiments Nr. 180 [4]; 16 Seiten; Verlag Klett, Stuttgart 1922: Online
- Toten-Buch des Zehnten Württembergischen Infanterie-Regiments Nr. 180 [4]; Verlag Holoch, Stuttgart 1936; 106 Seiten; Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
- Walter Rochlitz, Ehemaliges 10. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 180 [4]; 1 Karte, 21 Seiten; Verlag Kyffhäuser, Berlin 1938; Die Tradition des deutschen Heeres Heft 178
- „Feldgottesdienst vor dem Ausmarsch des II. und III. Bataillons des Feldregiments 180“ - gehalten zu Gmünd am 5. Aug. 1914 im Hofe der neuen Kaserne; Gmünd, Haar, 1914, Online
„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“
Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)
Herausgegeben vom Kriegsministerium
Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913
Generalleutnant Otto von Moser:
„Die Württemberger im Weltkriege“
Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927
Weblinks
- Commons-Kategorie: IR 180 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Soldatenfoto MG-Zug auf www.flickr.com
- Kompaniefoto mit Ehrenchefin (?) in Uniform
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|