Gren.R 10: Unterschied zwischen den Versionen
K (+ Bilder, + Ergänzungen) |
Jensus (Diskussion • Beiträge) |
||
(53 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | |||
<font size="5"><strong>Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesisches) Nr.10</strong></font> | |----- | ||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II</strong></font> | |||
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |||
| align=center | <font size="5"><strong>(1. Schlesisches) Nr. 10</strong></font> | |||
|--- | |||
| colspan=3 align="center" | Das Regiment ist nach Friedrich Wilhelm II., König von Preußen benannt. | |||
|--- | |||
| colspan=3 align="center" |Dieses Regiment ist das 1. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Schlesien, und das 10. des Deutschen Reiches. | |||
|} | |||
[[Bild:259-Fahne-Gren-R-10.jpg|thumb|Fahne Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesisches) Nr.10]] | [[Bild:259-Fahne-Gren-R-10.jpg|thumb|Fahne Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesisches) Nr.10]] | ||
==Stiftungstag== | ==Stiftungstag== | ||
{|cellspacing="15" | {|cellspacing="15" | ||
Zeile 12: | Zeile 18: | ||
|[[Bild:Gr_Nr10_1919.jpg|thumb|150 px|1808 - 1919]] | |[[Bild:Gr_Nr10_1919.jpg|thumb|150 px|1808 - 1919]] | ||
| | | | ||
*Stiftungstag: 21. | *Stiftungstag: 21. November 1808 als 1. Schlesisches Infanterie-Regiment Nr. 10 | ||
** | *1. Juli 1860 Ernennung zum Grenadier-Regiment. (1. Schlesisches Grenadier-Regiment Nr. 10) | ||
*27. Januar 1889 Verleihung des Namens: Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr.10 | |||
*Auflösung: Ende 1919 | *Auflösung: Ende 1919 | ||
|} | |} | ||
==Garnison | ==Garnison 1914== | ||
* ''' | * [[Schweidnitz]] | ||
* '''Armeekorps:''' [[ | ==Unterstellung 1820-1914== | ||
* '''Division:''' '''[[ | '''1820-1821:''' | ||
* '''Brigade:''' [[21. Infanterie-Brigade]] / Schweidnitz | * '''Armeekorps:''' [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] / Breslau | ||
* '''Division:''' [[12. Division (Alte Armee)|12. Division]] / Neiße | |||
* '''Brigade:''' [[24. Infanterie-Brigade|12. Infanterie-Brigade]] / Neiße | |||
'''1821-1849:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] / Breslau | |||
* '''Division:''' [[11. Division (Alte Armee)|11. Division]] / Breslau | |||
* '''Brigade:''' [[22. Infanterie-Brigade|11. Infanterie-Brigade]] / Breslau | |||
'''1850:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[V. Armeekorps (Alte Armee)|V. Armee-Korps]] / Posen | |||
* '''Division:''' [[9. Division (Alte Armee)|9. Division]] / Glogau | |||
* '''Brigade:''' [[17. Infanterie-Brigade|9. Infanterie-Brigade]] / Glogau | |||
'''1851:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] / Breslau | |||
* '''Division:''' [[11. Division (Alte Armee)|11. Division]] / Breslau | |||
* '''Brigade:''' [[22. Infanterie-Brigade|11. Infanterie-Brigade]] / Breslau | |||
'''1852-1854:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] / Breslau | |||
* '''Division:''' [[11. Division (Alte Armee)|11. Division]] / Breslau | |||
* '''Brigade:''' [[21. Infanterie-Brigade]] / Breslau | |||
'''1855-1859:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[V. Armeekorps (Alte Armee)|V. Armee-Korps]] / Posen | |||
* '''Division:''' [[10. Division (Alte Armee)|10. Division]] / Posen | |||
* '''Brigade:''' [[20. Infanterie-Brigade]] / Posen | |||
'''1860-1914:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] / [[Breslau]] | |||
* '''Division:''' [[11. Division (Alte Armee)|11. Division]] / [[Breslau]] | |||
* '''Brigade:''' [[21. Infanterie-Brigade]] / [[Schweidnitz]] | |||
==Unterstellung 1914-1918== | |||
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>=== | |||
* [[21. Infanterie-Brigade]] / [[11. Division (Alte Armee)|11. Infanterie-Division]] / [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] / [[4.Armee (WK1)|4. Armee]] | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* ''' | *ab 1808 = Oberschlesische Infanterie-Brigade | ||
* ''' | *ab 1813 = 2. Bataillon mit dem Korps „von Yorck“ mit Napoleon in Russland. Verblieb bis Mitte 1813 beim Korps „von Yorck“. | ||
*ab 1813 = Brigade von Oberst Pirsch, unter Oberbrigadier von Zieten im Korps „von Blücher“ | |||
*ab Mitte 1813 = Brigade Zieten im Korps „von Kleist“. | |||
*ab September 1813 = Leipziger Völkerschlacht = 11. Brigade | |||
*ab Anfang 1815 = Korps „von Oppen“ | |||
*ab Mitte 1815 = 13. Brigade im 4. Armeekorps unter General von Bülow | |||
*ab 1819 = 12. Division (Neisse), VI. Armeekorps (Breslau) | |||
*ab 1819(?) = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division | |||
*1849/50 = kurzzeitig der 9. Division des V. Armeekorps unterstellt | |||
*Krieg 1866 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der 2. Armee | |||
*Krieg 1870/71 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der 3. Armee | |||
*Friedensgliederung 1914 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division, VI. Armeekorps (Breslau) | |||
*Mobilmachung 1914 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der [[4.Armee (WK1)|4. Armee]] | |||
*Krieg 1914-1918 = [[21. Infanterie-Brigade]] der [[11. Division (Alte Armee)|11.Division]] (durchgehend an der Westfront) | |||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. | |||
* '''10.09./03.10.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 11|Minenwerfer-Kompanie Nr. 11]]. | |||
==Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg== | |||
#Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (1. & 2. Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.21). | |||
#Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (wurde am 21.9.1917 aufgelöst). | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
*ab 1808 = 1. und 2. Bataillon in Neisse, Füsilier-Bataillon in Kosel | |||
*ab 1816 = 1. und 2. Bataillon in Neisse, Füsilier-Bataillon in Glatz | |||
*ab 1819 = 1. und 2. Bataillon in Breslau, Füsilier-Bataillon in Brieg | |||
*ab 1831 = Füsilier-Bataillon in Glatz | |||
*ab 1842/43 = Füsilier-Bataillon in Schweidnitz | |||
*ab 1849 = 1. und Füsilier-Bataillon in Breslau, 2. Bataillon in Schweidnitz | |||
*ab 1855 = 1. und 2. Bataillon in Posen, Füsilier-Bataillon in Rawitsch | |||
*ab 1860 = 1. und 2. Bataillon in Schweidnitz, Füsilier-Bataillon in Reichenbach | |||
*ab 1866 = Stab, 1. und 2. Bataillon in Breslau, Füsilier-Bataillon in Oels | |||
*ab 1873 = Füsilier-Bataillon in Freiburg | |||
*ab 1897 = Stab, 1. und 2. Bataillon in Schweidnitz | |||
*ab 1898 = Füsilier-Bataillon in Schweidnitz | |||
== | ==Benennung== | ||
* 21.11.1808: 1. Schlesisches Infanterie-Regiment | |||
* 05.11.1816: 10. Infanterie-Regiment (1. Schlesisches) | |||
* 10.03.1823: 10. Infanterie-Regiment | |||
* 01.07.1860: 1. Schlesisches Grenadier-Regiment Nr. 10 | |||
* 27.01.1889: Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10 | |||
==Ersatz== | |||
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg: | |||
#Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (1. & 2. Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.21 und Teile zum Res.-Inf.-Rgt. [[RIR 228|Nr.228]]). | |||
#Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (wurde am 21.9.1917 aufgelöst). | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* ''' | * '''09.02.1816''': Uniformfarben <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref> | ||
{| {{prettytable}}; width=100% | |||
|--- | |||
! Kragen | |||
! Aufschläge | |||
! Patte | |||
! Schulterklappe | |||
! Regimentsnummer | |||
|--- | |||
| align=center | rot | |||
| align=center | gelb | |||
| align=center | dunkelblau, wie der Rock | |||
| align=center | weiß | |||
| align=center | rot | |||
|} | |||
*'''Bunter-Rock''': Rote Brandenburger Ärmelaufschläge, gelbe Schulterklappen (ab 27.1.1889) mit rotem bekrönten Monogramm ("FRW II"). Gelber Grenadier-Adler (ab 16.6.1913 neuer Art) mit schwarzen Paradebusch. | |||
[[Bild:Gr_Nr10_1908.jpg]] | [[Bild:Gr_Nr10_1908.jpg]] | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* ''' | * '''1812''': gegen Rußland (im Napoleon. Heer, II. Bat bei kombinierten IR 6): 7.8. Klivenhof; 22.8. St. Annen; 29.9. Kiopen; 30.9. Gräfenthal; 20.12. Zennhof. | ||
* ''' | * '''1813/14''': gegen Frankreich: Das II. Bat.: 5.4. Dannikow; 19.5. Königswartha; Das I. u. III. 2.5. Gr.-Görschen; 20. u. 21.5. Bautzen; 22. u. 25. Görlitz; 26.5 Hahnau; Das ges. Regiment: 26. u. 27.8. Dresden; 30.8. Culm; 10.9. Nollendorf; 17.9. Tellnitz; 10.10. Frohburg; 16.-19.10. Leipzig; 27.1.-21.12. Belagerung von Erfurt; 13.2.1814 Etoges; 14.2. Bauxchamps; 28.2. Gué à Trèsmes; 9.3. Laon; 28.3. Ville Parisis; 30.3. Paris (Brig. Zieten des Blücherschen, das II. Btl. Brig. Horn des Yorckschen Korps und 11. Brig. im II. Armeekorps). | ||
* '''1815''': gegen Frankreich: (13. Brig., IV. Armeekorps) 18.6. Belle-Alliance (Waterloo); 22. u. 23.6. Beschiessung von Landrecies; 30.6. Aubervilliers. | |||
* '''1816''' <ref name=MW>[[MW 1816-01-002|Militair-Wochenblatt 1 1816]]; Dislocation der in Frankreich stehenden Königlich-Preußischen Truppen.</ref>): Besatzungsarmee in Frankreich | |||
* '''1864''': gegen Dänemark (21. Brig., Div. Münster). | |||
* '''1866''': gegen Österreich: (11. Inf.-Div., VI. Armeekorps) 26.6. Zuckmantel, 3.7. Königsgrätz | |||
* '''1870/1871''' gegen Frankreich: (11. Inf.-Div., VI. Armeekorps) 18.9.-28.1.1871 Belagerung u. Einschliessung von Paris; 30.9 Chevilly (II.); 28.11. Choisy le Roi (1. u. 10 Kp.), 29.11. L'Hay (5. Komp.); 30.11. Thiais u. Choisy le Roi. | |||
*'''1914/18''': unterstellt der [[11. Division (Alte Armee)|11.Division]]. | |||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
* | ===Regimentschefs=== | ||
* | |||
* | ===Regimentskommandeure=== | ||
* | *von Gaudi, vom 21. November 1808 bis 7. April 1809 | ||
*Herwarth von Bittenfeld, vom 7. April 1809 bis 23. März 1811 | |||
*von Carnall, vom 23. März 1811 bis 27. Dezember 1813 | |||
*von Lettow, vom 27. Dezember 1813 bis 14. Mai 1815 | |||
*von Capeller, vom 14. Mai 1815 bis 9. Juni 1817 | |||
*von Weytach, vom 9. Juni 1817 bis 30. März 1826 | |||
*von Strantz, vom 30. März 1826 bis 30. März 1832 | |||
*von Hagen, vom 30. März 1832 bis 30. März 1838 | |||
*von Blumen, vom 30. März 1838 bis 25. März 1841 | |||
*von Niesewandt, vom 25. März 1841 bis 7. April 1842 | |||
*von Hobe, vom 7. April 1842 bis 16. April 1848 | |||
*Kunckel von Loewenstern, vom 16. April 1848 bis 19. April 1851 | |||
*von Kortzfleisch, vom 19. April 1851 bis 10. Mai 1855 | |||
*von Katzmer, vom 10. Mai 1855 bis 22. Mai 1858 | |||
*von Montowt, vom 22. Mai 1858 bis 17. Februar 1859 | |||
*von Roeder, vom 17. Februar 1859 bis 10. März 1863 | |||
*Freiherr von Falkenstein, vom 10. März 1863 bis 5. November 1866 | |||
*von Weller, vom 5. November 1866 bis 4. November 1871 | |||
*von Blumenthal, vom 4. November 1871 bis 4. August 1874 | |||
*von Callwitz-Dreyling, vom 4. August 1874 bis 18. Oktober 1880 | |||
*von Prittwitz und Gaffron, vom 18. Oktober 1880 bis 13. Dezember 1888 | |||
*von Bardeleben, vom 13. Dezember 1888 bis 24. März 1890 | |||
*von Oesfeld, vom 24. März 1890 bis 18. Juni 1892 | |||
*von Oesterreich, vom 18. Juni 1892 bis 16. Juni 1896 | |||
*von Keber, vom 16. Juni 1896 bis 17. Dezember 1896 | |||
*von Wagenhoff, vom17. Dezember 1896 bis 10. September 1898 | |||
*von Wrochem, vom 10. September 1898 bis 22. April 1902 | |||
*Graf von Matuschka, Freiherr von Topplczau und Spaetgen, vom 22. April 1902 bis 18. April 1903 | |||
*von Specht, vom 18. April 1903 bis 15. November 1904 | |||
*Heinzel, vom 15. November 1904 bis ?? | |||
* ? | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''R. de Courbière''', '' Stammliste des 10. Infanterie-Regiments'', Der Soldatenfreund, 23. Jahrgang 1857; Verlag Hayn, Berlin, 1857; 64 Seiten | |||
# '''Robert von Gröling II''', ''Kurze Geschichte des Königlich 1. Schlesischen Grenadier-Regiments Nr. 10''; als Manuskript gedruckt; Blumenthal, Berlin 1861; 151 Seiten [https://archive.org/details/kurzegeschichte01grgoog/page/n9/mode/2up Online-Book] | |||
# '''Hpt. Karl Walleiser''', ''Auszug aus der Geschichte des Königlen 1. Schlesischen Grenadier-Regiments Nr. 10'', für die Unteroffiziere und Mannschaften; Berlin 1873, E. S. Mittler u. Sohn; 16 Seiten. | |||
# '''Major z. D. Georg Wolfram v. Ebertz''', ''Kurze Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10''; Berlin, E. S. Mittler u. Sohn | |||
## Ausgabe: 1896; 204 Seiten | |||
## Ausgabe: 1913; 204, 44 Seiten | |||
# '''Oberleut. Hans v. Rode''' (genannt Diezelsky), ''Stammliste der noch lebenden Offiziere und Sanitäts-Offiziere des Königlich Preußischen 10. Infanterie Regiments heutigen Grenadier Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10'', Nach dem Stande vom 1. April 1900; Heege, Schweidnitz 1900, L. Heege (Oscar Güntzel), 84 Seiten. | |||
# '''von Poser und Gross-Nadlitz''', ''Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10'', zur Jahrhundertfeier zusammengestellt; Schweidnitz: L. Heege (Oskar Güntzel), 1908; 36 Seiten | |||
# '''Otto Tippel''', ''Festschrift zur Hunderjahrfeier des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesischen) Nr. 10 1808-1908''; Heege(Güntzel), Schweidnitz, 1908; 66 Seiten | |||
# '''Otto Tippel''', ''1808 - 1908- Hundertjahrfeier des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesischen) Nr. 10, 20.XI.1908''; Heege(Güntzel), Schweidnitz, 1909; 39 Seiten | |||
# '''von Poser und Gross-Nadlitz''', ''Erinnerungsbilder aus großer Zeit. Festspiel''; Heege(Güntzel), Schweidnitz, 1909; 14 Seiten | |||
# '''Manfred Maximilian Ulbricht''', ''Offizier-Stammliste des Grenadier-Regiments König Friedrich WIlhelm II (1. Schlesischen) Nr. 10, 1808-1908''; Verlag Mittler, Berlin, 1908; 704 Seiten | |||
# '''Wilhelm von Schütz, Hochbaum''', ''Das Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10'', [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 69; Stalling, Oldenburg | |||
## Auflage: 1923; 29 Karten und Skizzen, 300 Seiten | |||
## Auflage: 1924; 20 Abbildungen, 7 Karten, 22 Skizzen, 317 Seiten [https://portal.dnb.de/bookviewer/view/1031434879#page/0/mode/2up DNB Online-Buch] | |||
# '''Adolf Wasner''', ''Gedenkschrift zur Enthüllungsfeier des Garnisions-Denkmals für die im Weltkriege gefallenen Kameraden des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10 und des 2. Schles. Feldatillerie-Regiments Nr. 42 sowie derwährend des Krieges in Schweidnitz aufgestellten Truppenteile''; Schweidnitz: L. Heege 1924; 128 Seiten | |||
# '''Dr. Leonhard Radler''', ''Schweidnitz als Garnisonstadt (1620-1920)''; Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer 1937 | |||
# '''Walter Schulze, Major a.D.''', ''Schweidnitz als Festung und Garnision''; Sonderdruck aus der TR für Mittelschlesien. Schweidnitz/Reutlingen: Schlesierverlag L. Heege 1937 | |||
# '''Altmann''', ''Ehemaliges Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesisches) Nr. 10'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 22; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 17 Seiten | |||
# '''Bergner, Romuald''', ''Grenadier Regiment 7. Das Infanterie-Regiment 7 und seine Stamm-Truppenteile in Krieg und Frieden'', (Wehrmachts-Regiment) Eine Chronik schlesischer Infanterie 1808-1945; Bochum, Pöppinghaus-Verlag, 1980; 541 Seiten | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | |||
* [http://www.flickr.com/photos/35636458@N06/8603873957/ Gruppenfoto Truppenübungsplatz Neuhammer am Queis, Niederschlesien 1907] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/48140075@N04/14828827211/ Soldatenfoto 1914] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/dave5056/6927649696/ Porträt eines Leutnants] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/eisenbahner/7575610276/in/pool-1296901@N23/ Soldatenfoto (Reenactment)] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}} | |||
[[Kategorie:Gren.R 10]] |
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2023, 13:48 Uhr
| |||
Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II | |||
(1. Schlesisches) Nr. 10 | |||
Das Regiment ist nach Friedrich Wilhelm II., König von Preußen benannt. | |||
Dieses Regiment ist das 1. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Schlesien, und das 10. des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag
|
Garnison 1914
Unterstellung 1820-1914
1820-1821:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps / Breslau
- Division: 12. Division / Neiße
- Brigade: 12. Infanterie-Brigade / Neiße
1821-1849:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps / Breslau
- Division: 11. Division / Breslau
- Brigade: 11. Infanterie-Brigade / Breslau
1850:
- Armeekorps: V. Armee-Korps / Posen
- Division: 9. Division / Glogau
- Brigade: 9. Infanterie-Brigade / Glogau
1851:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps / Breslau
- Division: 11. Division / Breslau
- Brigade: 11. Infanterie-Brigade / Breslau
1852-1854:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps / Breslau
- Division: 11. Division / Breslau
- Brigade: 21. Infanterie-Brigade / Breslau
1855-1859:
- Armeekorps: V. Armee-Korps / Posen
- Division: 10. Division / Posen
- Brigade: 20. Infanterie-Brigade / Posen
1860-1914:
- Armeekorps: VI. Armee-Korps / Breslau
- Division: 11. Division / Breslau
- Brigade: 21. Infanterie-Brigade / Schweidnitz
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Formationsgeschichte
- ab 1808 = Oberschlesische Infanterie-Brigade
- ab 1813 = 2. Bataillon mit dem Korps „von Yorck“ mit Napoleon in Russland. Verblieb bis Mitte 1813 beim Korps „von Yorck“.
- ab 1813 = Brigade von Oberst Pirsch, unter Oberbrigadier von Zieten im Korps „von Blücher“
- ab Mitte 1813 = Brigade Zieten im Korps „von Kleist“.
- ab September 1813 = Leipziger Völkerschlacht = 11. Brigade
- ab Anfang 1815 = Korps „von Oppen“
- ab Mitte 1815 = 13. Brigade im 4. Armeekorps unter General von Bülow
- ab 1819 = 12. Division (Neisse), VI. Armeekorps (Breslau)
- ab 1819(?) = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division
- 1849/50 = kurzzeitig der 9. Division des V. Armeekorps unterstellt
- Krieg 1866 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der 2. Armee
- Krieg 1870/71 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der 3. Armee
- Friedensgliederung 1914 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division, VI. Armeekorps (Breslau)
- Mobilmachung 1914 = 21. Infanterie-Brigade der 11. Division in der 4. Armee
- Krieg 1914-1918 = 21. Infanterie-Brigade der 11.Division (durchgehend an der Westfront)
- 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 10.09./03.10.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 11.
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg
- Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (1. & 2. Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.21).
- Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).
Standorte
- ab 1808 = 1. und 2. Bataillon in Neisse, Füsilier-Bataillon in Kosel
- ab 1816 = 1. und 2. Bataillon in Neisse, Füsilier-Bataillon in Glatz
- ab 1819 = 1. und 2. Bataillon in Breslau, Füsilier-Bataillon in Brieg
- ab 1831 = Füsilier-Bataillon in Glatz
- ab 1842/43 = Füsilier-Bataillon in Schweidnitz
- ab 1849 = 1. und Füsilier-Bataillon in Breslau, 2. Bataillon in Schweidnitz
- ab 1855 = 1. und 2. Bataillon in Posen, Füsilier-Bataillon in Rawitsch
- ab 1860 = 1. und 2. Bataillon in Schweidnitz, Füsilier-Bataillon in Reichenbach
- ab 1866 = Stab, 1. und 2. Bataillon in Breslau, Füsilier-Bataillon in Oels
- ab 1873 = Füsilier-Bataillon in Freiburg
- ab 1897 = Stab, 1. und 2. Bataillon in Schweidnitz
- ab 1898 = Füsilier-Bataillon in Schweidnitz
Benennung
- 21.11.1808: 1. Schlesisches Infanterie-Regiment
- 05.11.1816: 10. Infanterie-Regiment (1. Schlesisches)
- 10.03.1823: 10. Infanterie-Regiment
- 01.07.1860: 1. Schlesisches Grenadier-Regiment Nr. 10
- 27.01.1889: Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10
Ersatz
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg:
- Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (1. & 2. Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.21 und Teile zum Res.-Inf.-Rgt. Nr.228).
- Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.10 aufgestellt in Schweidnitz (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).
Uniformen
- 09.02.1816: Uniformfarben [4]
Kragen | Aufschläge | Patte | Schulterklappe | Regimentsnummer |
---|---|---|---|---|
rot | gelb | dunkelblau, wie der Rock | weiß | rot |
- Bunter-Rock: Rote Brandenburger Ärmelaufschläge, gelbe Schulterklappen (ab 27.1.1889) mit rotem bekrönten Monogramm ("FRW II"). Gelber Grenadier-Adler (ab 16.6.1913 neuer Art) mit schwarzen Paradebusch.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1812: gegen Rußland (im Napoleon. Heer, II. Bat bei kombinierten IR 6): 7.8. Klivenhof; 22.8. St. Annen; 29.9. Kiopen; 30.9. Gräfenthal; 20.12. Zennhof.
- 1813/14: gegen Frankreich: Das II. Bat.: 5.4. Dannikow; 19.5. Königswartha; Das I. u. III. 2.5. Gr.-Görschen; 20. u. 21.5. Bautzen; 22. u. 25. Görlitz; 26.5 Hahnau; Das ges. Regiment: 26. u. 27.8. Dresden; 30.8. Culm; 10.9. Nollendorf; 17.9. Tellnitz; 10.10. Frohburg; 16.-19.10. Leipzig; 27.1.-21.12. Belagerung von Erfurt; 13.2.1814 Etoges; 14.2. Bauxchamps; 28.2. Gué à Trèsmes; 9.3. Laon; 28.3. Ville Parisis; 30.3. Paris (Brig. Zieten des Blücherschen, das II. Btl. Brig. Horn des Yorckschen Korps und 11. Brig. im II. Armeekorps).
- 1815: gegen Frankreich: (13. Brig., IV. Armeekorps) 18.6. Belle-Alliance (Waterloo); 22. u. 23.6. Beschiessung von Landrecies; 30.6. Aubervilliers.
- 1816 [5]): Besatzungsarmee in Frankreich
- 1864: gegen Dänemark (21. Brig., Div. Münster).
- 1866: gegen Österreich: (11. Inf.-Div., VI. Armeekorps) 26.6. Zuckmantel, 3.7. Königsgrätz
- 1870/1871 gegen Frankreich: (11. Inf.-Div., VI. Armeekorps) 18.9.-28.1.1871 Belagerung u. Einschliessung von Paris; 30.9 Chevilly (II.); 28.11. Choisy le Roi (1. u. 10 Kp.), 29.11. L'Hay (5. Komp.); 30.11. Thiais u. Choisy le Roi.
- 1914/18: unterstellt der 11.Division.
Regimentschefs, -kommandeure
Regimentschefs
Regimentskommandeure
- von Gaudi, vom 21. November 1808 bis 7. April 1809
- Herwarth von Bittenfeld, vom 7. April 1809 bis 23. März 1811
- von Carnall, vom 23. März 1811 bis 27. Dezember 1813
- von Lettow, vom 27. Dezember 1813 bis 14. Mai 1815
- von Capeller, vom 14. Mai 1815 bis 9. Juni 1817
- von Weytach, vom 9. Juni 1817 bis 30. März 1826
- von Strantz, vom 30. März 1826 bis 30. März 1832
- von Hagen, vom 30. März 1832 bis 30. März 1838
- von Blumen, vom 30. März 1838 bis 25. März 1841
- von Niesewandt, vom 25. März 1841 bis 7. April 1842
- von Hobe, vom 7. April 1842 bis 16. April 1848
- Kunckel von Loewenstern, vom 16. April 1848 bis 19. April 1851
- von Kortzfleisch, vom 19. April 1851 bis 10. Mai 1855
- von Katzmer, vom 10. Mai 1855 bis 22. Mai 1858
- von Montowt, vom 22. Mai 1858 bis 17. Februar 1859
- von Roeder, vom 17. Februar 1859 bis 10. März 1863
- Freiherr von Falkenstein, vom 10. März 1863 bis 5. November 1866
- von Weller, vom 5. November 1866 bis 4. November 1871
- von Blumenthal, vom 4. November 1871 bis 4. August 1874
- von Callwitz-Dreyling, vom 4. August 1874 bis 18. Oktober 1880
- von Prittwitz und Gaffron, vom 18. Oktober 1880 bis 13. Dezember 1888
- von Bardeleben, vom 13. Dezember 1888 bis 24. März 1890
- von Oesfeld, vom 24. März 1890 bis 18. Juni 1892
- von Oesterreich, vom 18. Juni 1892 bis 16. Juni 1896
- von Keber, vom 16. Juni 1896 bis 17. Dezember 1896
- von Wagenhoff, vom17. Dezember 1896 bis 10. September 1898
- von Wrochem, vom 10. September 1898 bis 22. April 1902
- Graf von Matuschka, Freiherr von Topplczau und Spaetgen, vom 22. April 1902 bis 18. April 1903
- von Specht, vom 18. April 1903 bis 15. November 1904
- Heinzel, vom 15. November 1904 bis ??
- ?
Literatur
- R. de Courbière, Stammliste des 10. Infanterie-Regiments, Der Soldatenfreund, 23. Jahrgang 1857; Verlag Hayn, Berlin, 1857; 64 Seiten
- Robert von Gröling II, Kurze Geschichte des Königlich 1. Schlesischen Grenadier-Regiments Nr. 10; als Manuskript gedruckt; Blumenthal, Berlin 1861; 151 Seiten Online-Book
- Hpt. Karl Walleiser, Auszug aus der Geschichte des Königlen 1. Schlesischen Grenadier-Regiments Nr. 10, für die Unteroffiziere und Mannschaften; Berlin 1873, E. S. Mittler u. Sohn; 16 Seiten.
- Major z. D. Georg Wolfram v. Ebertz, Kurze Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10; Berlin, E. S. Mittler u. Sohn
- Ausgabe: 1896; 204 Seiten
- Ausgabe: 1913; 204, 44 Seiten
- Oberleut. Hans v. Rode (genannt Diezelsky), Stammliste der noch lebenden Offiziere und Sanitäts-Offiziere des Königlich Preußischen 10. Infanterie Regiments heutigen Grenadier Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10, Nach dem Stande vom 1. April 1900; Heege, Schweidnitz 1900, L. Heege (Oscar Güntzel), 84 Seiten.
- von Poser und Gross-Nadlitz, Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10, zur Jahrhundertfeier zusammengestellt; Schweidnitz: L. Heege (Oskar Güntzel), 1908; 36 Seiten
- Otto Tippel, Festschrift zur Hunderjahrfeier des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesischen) Nr. 10 1808-1908; Heege(Güntzel), Schweidnitz, 1908; 66 Seiten
- Otto Tippel, 1808 - 1908- Hundertjahrfeier des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesischen) Nr. 10, 20.XI.1908; Heege(Güntzel), Schweidnitz, 1909; 39 Seiten
- von Poser und Gross-Nadlitz, Erinnerungsbilder aus großer Zeit. Festspiel; Heege(Güntzel), Schweidnitz, 1909; 14 Seiten
- Manfred Maximilian Ulbricht, Offizier-Stammliste des Grenadier-Regiments König Friedrich WIlhelm II (1. Schlesischen) Nr. 10, 1808-1908; Verlag Mittler, Berlin, 1908; 704 Seiten
- Wilhelm von Schütz, Hochbaum, Das Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 69; Stalling, Oldenburg
- Auflage: 1923; 29 Karten und Skizzen, 300 Seiten
- Auflage: 1924; 20 Abbildungen, 7 Karten, 22 Skizzen, 317 Seiten DNB Online-Buch
- Adolf Wasner, Gedenkschrift zur Enthüllungsfeier des Garnisions-Denkmals für die im Weltkriege gefallenen Kameraden des Grenadier-Regiments König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10 und des 2. Schles. Feldatillerie-Regiments Nr. 42 sowie derwährend des Krieges in Schweidnitz aufgestellten Truppenteile; Schweidnitz: L. Heege 1924; 128 Seiten
- Dr. Leonhard Radler, Schweidnitz als Garnisonstadt (1620-1920); Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer 1937
- Walter Schulze, Major a.D., Schweidnitz als Festung und Garnision; Sonderdruck aus der TR für Mittelschlesien. Schweidnitz/Reutlingen: Schlesierverlag L. Heege 1937
- Altmann, Ehemaliges Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm II (1. Schlesisches) Nr. 10, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 22; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 17 Seiten
- Bergner, Romuald, Grenadier Regiment 7. Das Infanterie-Regiment 7 und seine Stamm-Truppenteile in Krieg und Frieden, (Wehrmachts-Regiment) Eine Chronik schlesischer Infanterie 1808-1945; Bochum, Pöppinghaus-Verlag, 1980; 541 Seiten
Weblinks
- Commons-Kategorie: Gren.R 10 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Gruppenfoto Truppenübungsplatz Neuhammer am Queis, Niederschlesien 1907
- Soldatenfoto 1914
- Porträt eines Leutnants
- Soldatenfoto (Reenactment)
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
- ↑ Militair-Wochenblatt 1 1816; Dislocation der in Frankreich stehenden Königlich-Preußischen Truppen.
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|