IR 62: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(ergänzt)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
{| {{Militaertable2}}
| {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie WK1}}
|-----
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>3. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr.62</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
| rowspan="5" valign="top" |  
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>3. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 62</strong></font>
|-----
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
| align="center" | Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Oberschlesien, und das 62. des [[Deutschland 1871-1918|Deutschen Reiches]].
|---
|-----
| colspan=3 align=center | Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Oberschlesien, und das 62. des [[Deutschland 1871-1918|Deutschen Reiches]].
| width="100%" align="center" |
|}
|}
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
==Stiftungstag==
==Stiftungstag==
5.5.1860
05.05.1860


==Garnison 1914==
==Garnison 1914==
Zeile 53: Zeile 51:


==Namensgebung==
==Namensgebung==
*'''05.05.1860''': 22. komb. Infanterie-Regiment
* '''05.05.1860''': 22. komb. Infanterie-Regiment
*'''04.07.1866''': 3. Oberschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 62
* '''04.07.1860''': 3. Oberschlesischen Infanterie-Regiment (Nr. 62)
* '''07.57.1861''': 3. Oberschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 62


==Uniformen==
==Uniformen==
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, gelbe Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, gelbe Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
Zeile 66: Zeile 64:


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
'''Regimentschef'''
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
Ø
 
'''Regimentskommandeur'''
# '''08.05.1860''': Karl von Kaphengst
# '''18.12.1864''': Wilhelm von Malachowski gen. Griffa
# '''09.06.1868''': Rudolf von Bessel
# '''04.02.1873''': Gustav Böhmer
# '''11.06.1879''': Adalbert von Frankenberg und Ludwigsdorf
# '''14.10.1884''': Berthold Nichisch von Rosenegk
# '''18.07.1888''': Adolph Schmidt
# '''21.09.1889''': Wilhelm Freiherr von Fircks
# '''26.11.1892''': Paul Neumann
# '''16.06.1894''': Otto von Trotha
# '''10.09.1897''': Oldwig von Natzmer
# '''22.05.1899''': Karl von Protzem
# '''18.10.1902''': August Hammer
# '''16.03.1905''': Ferdinand Neuber
# '''24.03.1909''': Paul Gabriel
# '''21.04.1911''': Hans Kosack
# '''18.02.1913''': Wolf von Wolff
# '''07.10.1914''': Arno von Poser und Groß Nädlitz
# '''21.12.1916''': Richard Sibeth
# '''26.02.1918''': Max Olfenius
# '''12.09.1918''': Adolf Steinwachs
# '''28.04.1919''': Friedrich von Miaskowski
# '''12.05.1919''': Oberstleutnant Werner von Stünzner
# '''03.06.1919 - 26.07.1919''': Hoffmann


==Literatur==
==Literatur==
* H. Reymann: "Das 3. Oberschlesische Infanterie-Regiment Nr. 62 im Kriege 1914-1918", Aus Deutschlands großer Zeit, Bd. 7, 1930 Zeulenroda (Thüringen), Sporn, 236 Seiten.
# ''Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 3. Oberschlesischen Infanterie-Regiments Nr. 62''; Soldatenfreund, Berlin, 187?
* "Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 3. Oberschlesischen Infanterie-Regiments Nr. 62", Hrsg. vom "Der Soldatenfreund", Berlin um ca. 1877.
# '''H. Reymann''', ''Das 3. Oberschlesische Infanterie-Regiment Nr. 62 im Kriege 1914-1918'', [[Aus Deutschlands großer Zeit]], Band 7; 1930 Zeulenroda (Thüringen), Sporn, 236 Seiten.
# '''Ernst von Eisenhart-Rothe''', ''Ehemaliges 3. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 62'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 74; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 14 Seiten


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Commons}}
* {{Commons}}
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/16224718451/ Soldatenfoto], 1. WK
* [http://www.flickr.com/photos/kaiopai/16224718451/ Soldatenfoto], 1. WK
* [http://www.flickr.com/photos/23564550@N05/41193142911/ Soldatenfoto, 1. WK]
* [http://www.flickr.com/photos/23564550@N05/41192959111/ Soldatenfoto, 1. WK]
* [http://www.flickr.com/photos/23564550@N05/15013168380/ Soldatenfoto, u.a. IR 62]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 4. März 2023, 09:13 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1914-1918 EisernesKreuz.svg -- Portal:Militär -- EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg 3. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 62 Preußen-Flagge-Web.png
Dieses Regiment ist das 3. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Oberschlesien, und das 62. des Deutschen Reiches.

Stiftungstag

05.05.1860

Garnison 1914

  • St., I., II. : Cosel
  • III. : Ratibor

Unterstellung 1860-1914

1860-1913:

1914:

Unterstellung 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]

Formationsgeschichte

  • Durch AKO 05.05.1860 als 22. komb. Infanterie-Regiment aus den drei Landwehr-Stamm-Bataillonen Gleiwitz, Cosel, Ratibor des 22. Landwehr-Rgts. (wurden I. bzw. II. und Füsilier-Bataillon).
  • 27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Komp. an Inft.-Rgt. Nr.84.
  • 01.04.1881: Abgabe der 9. Komp. an Inft.-Rgt. Nr.132.
  • 01.04.1887: Abgabe der 9. Komp. an Inft.-Rgt. Nr.138.
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bataillons an Inft.-Rgt. Nr.157.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 10.09./08.10.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 12.

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.62 aufgestellt in Kosel (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.24).
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.62 aufgestellt in Neustadt/Schlesien (wurde am 21.9.1917 aufgelöst).

Standorte

  • 1860: Ratibor, Cosel
  • 1867: Glatz
  • 1871: Ratibor, Cosel
  • 1876: Cosel, Ratibor

Namensgebung

  • 05.05.1860: 22. komb. Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 3. Oberschlesischen Infanterie-Regiment (Nr. 62)
  • 07.57.1861: 3. Oberschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 62

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, gelbe Schulterstücke mit roten Ziffern, gelber Linien-Adler.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1866 gegen Österreich: (Det. von Knobelsdorff, II. Armee)
  • 1870/71 gegen Frankreich: (12. Inf.-Div., VI. Armeekorps)
  • 1914/18: siehe auch Gefechtschronik der 12.Division

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef Ø

Regimentskommandeur

  1. 08.05.1860: Karl von Kaphengst
  2. 18.12.1864: Wilhelm von Malachowski gen. Griffa
  3. 09.06.1868: Rudolf von Bessel
  4. 04.02.1873: Gustav Böhmer
  5. 11.06.1879: Adalbert von Frankenberg und Ludwigsdorf
  6. 14.10.1884: Berthold Nichisch von Rosenegk
  7. 18.07.1888: Adolph Schmidt
  8. 21.09.1889: Wilhelm Freiherr von Fircks
  9. 26.11.1892: Paul Neumann
  10. 16.06.1894: Otto von Trotha
  11. 10.09.1897: Oldwig von Natzmer
  12. 22.05.1899: Karl von Protzem
  13. 18.10.1902: August Hammer
  14. 16.03.1905: Ferdinand Neuber
  15. 24.03.1909: Paul Gabriel
  16. 21.04.1911: Hans Kosack
  17. 18.02.1913: Wolf von Wolff
  18. 07.10.1914: Arno von Poser und Groß Nädlitz
  19. 21.12.1916: Richard Sibeth
  20. 26.02.1918: Max Olfenius
  21. 12.09.1918: Adolf Steinwachs
  22. 28.04.1919: Friedrich von Miaskowski
  23. 12.05.1919: Oberstleutnant Werner von Stünzner
  24. 03.06.1919 - 26.07.1919: Hoffmann

Literatur

  1. Stamm-, Rang-, Quartier- und Uniformliste des 3. Oberschlesischen Infanterie-Regiments Nr. 62; Soldatenfreund, Berlin, 187?
  2. H. Reymann, Das 3. Oberschlesische Infanterie-Regiment Nr. 62 im Kriege 1914-1918, Aus Deutschlands großer Zeit, Band 7; 1930 Zeulenroda (Thüringen), Sporn, 236 Seiten.
  3. Ernst von Eisenhart-Rothe, Ehemaliges 3. Oberschlesisches Infanterie-Regiment Nr. 62, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 74; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 14 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm