FR 34: Unterschied zwischen den Versionen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Literatur: Quellen ergänzt) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
* 12.10.1720 | * 12.10.1720 | ||
== | ==Unterstellung 1820-1914== | ||
* ''' | '''1820-1845:''' | ||
* ''' | * '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin | ||
* | '''1846-1851:''' | ||
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz | |||
'''1852-1853:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz | |||
* '''Division:''' [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] / Trier | |||
* '''Brigade:''' [[31. Infanterie-Brigade]] / Trier | |||
'''1854-1860:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz | |||
* '''Brigade:''' Brigade der Besatzung des Bundesfestung Mainz | |||
'''1860-1867:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] / Koblenz | |||
* '''Brigade:''' Inspektion der Besatzung der Bundesfestungen Mainz und Rastatt | |||
'''1867-1869:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armee-Korps]] / Kassel | |||
* '''Division:''' [[21. Division (Alte Armee)|21. Division]] / Frankfurt am Main | |||
* '''Brigade:''' [[41. Infanterie-Brigade]] / Mainz | |||
'''1871-1890:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin | |||
* '''Division:''' [[3. Division (Alte Armee)|3. Division]] / Stettin | |||
* '''Brigade:''' [[5. Infanterie-Brigade]] / Stettin | |||
'''1890-1907:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin | |||
* '''Division:''' [[4. Division (Alte Armee)|4. Division]] / Bromberg | |||
* '''Brigade:''' [[7. Infanterie-Brigade]] / Bromberg | |||
'''1908-1914:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armee-Korps]] / Stettin | |||
* '''Division:''' [[3. Division (Alte Armee)|3. Division]] / Stettin | |||
* '''Brigade:''' [[6. Infanterie-Brigade]] / Stettin | |||
==Unterstellung 1914-1918== | |||
===Kriegsgliederung am 17.08.1914=== | |||
[[6. Infanterie-Brigade]] / [[3. Division (Alte Armee)|3. Infanterie-Division]] / [[II. Armeekorps (Alte Armee)|II. Armeekorps]] / [[1.Armee (WK1)|1. Armee]] | |||
<ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>: | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
Vorgeschichte: Karl XII. von Schweden befiehlt 1700 zur Verstärkung seines ständigen Heeres, dass je drei, vier oder fünf Gutshöfe ein Infanterie zur Errichtung von Reserve-Regimentern stellen soll. Die so gebildeten Regimenter hiessen Drei-, Vier- bzw. Fünfmänner-Regimenter. 1703 entstanden das Westgöta-Fünfmänner- Regt. und das Upland-Fünfmänner-Regiment. | Vorgeschichte: Karl XII. von Schweden befiehlt 1700 zur Verstärkung seines ständigen Heeres, dass je drei, vier oder fünf Gutshöfe ein Infanterie zur Errichtung von Reserve-Regimentern stellen soll. Die so gebildeten Regimenter hiessen Drei-, Vier- bzw. Fünfmänner-Regimenter. 1703 entstanden das Westgöta-Fünfmänner- Regt. und das Upland-Fünfmänner-Regiment. | ||
Zeile 34: | Zeile 65: | ||
* '''02.10.1893''' Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons. | * '''02.10.1893''' Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons. | ||
* '''01.04.1897''' Abgabe des IV. Bataillons an Regt. [[IR 149|Nr.149]]. | * '''01.04.1897''' Abgabe des IV. Bataillons an Regt. [[IR 149|Nr.149]]. | ||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron | * '''02.08.1914''' <ref name=Cron/>: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf. | ||
* '''29.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 203|Minenwerfer-Kompanie Nr. 203]]. | * '''29.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 203|Minenwerfer-Kompanie Nr. 203]]. | ||
==Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg:== | ==Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg:== | ||
* Ein Ersatzbataillon des Regiments war am 17.08.1914 Teil der [[Gouvernement Graudenz|Hauptreserve und Festungsbesatzung Graudenz]]<ref name=Cron | * Ein Ersatzbataillon des Regiments war am 17.08.1914 Teil der [[Gouvernement Graudenz|Hauptreserve und Festungsbesatzung Graudenz]]<ref name=Cron/> | ||
* 1. Ersatz-Bataillon Füs.-Rgt. Nr.34 aufgestellt in Stettin (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.6) | * 1. Ersatz-Bataillon Füs.-Rgt. Nr.34 aufgestellt in Stettin (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.6) | ||
* 2. Ersatz-Bataillon Füs.-Rgt. Nr.34 aufgestellt in Krekow (bei Stettin). | * 2. Ersatz-Bataillon Füs.-Rgt. Nr.34 aufgestellt in Krekow (bei Stettin). | ||
Zeile 61: | Zeile 92: | ||
*'''1890''': Bromberg | *'''1890''': Bromberg | ||
==Namensgebung== | ==Namensgebung <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>== | ||
* '''1720''': | * '''1720''': Kgl. Schwedisches Garnison-Regiment Stralsund. | ||
* ''' | * '''1723''': Leib-Regiment zu Fuß der Königin (dies Regt. und das jetzige Nr. 33 werden auch "deutsche Regimenter" benannt). | ||
* ''' | * '''1812-02.03.1813''': Regiment entlassen | ||
* '''23.10.1815''': Kgl. Preußisches 33. Infanterie-Regiment | |||
* '''12.02.1820''': 34. Infanterie-Regiment (2. Reserve-Regiment). | * '''12.02.1820''': 34. Infanterie-Regiment (2. Reserve-Regiment). | ||
* '''04.07.1860''': Füsilier-Regiment Königin Viktoria von Schweden (Pommersches) Nr.34 | * '''04.07.1860''': Pommersches Füsilier-Regiment (Nr. 34) | ||
* '''07.05.1861''': Pommersches Füsilier-Regiment Nr. 34 | |||
* '''03.08.1908''': Füsilier-Regiment Königin Viktoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34 | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
Zeile 86: | Zeile 120: | ||
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, ab 5.10.1908 weisse Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes "V"), gelber Linien-Adler. Mannschaft des I. & II. Btl. mit Bandeau (alle Offiziere des I., II. & III. Btls.): "Für Auszeichnung d. vormalig Königl. Schwedischen Leib. Regt. Königin". Das Bandeau wurde (laut AKO) am 5. April 1843 eingeführt, wegen der kleineren Helmgrösse (ab 1860) wurde das Bandeau verkleinert und über die Adler-Beine gelegt [http://i.imgur.com/PSytm.jpg .] | * Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, ab 5.10.1908 weisse Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes "V"), gelber Linien-Adler. Mannschaft des I. & II. Btl. mit Bandeau (alle Offiziere des I., II. & III. Btls.): "Für Auszeichnung d. vormalig Königl. Schwedischen Leib. Regt. Königin". Das Bandeau wurde (laut AKO) am 5. April 1843 eingeführt, wegen der kleineren Helmgrösse (ab 1860) wurde das Bandeau verkleinert und über die Adler-Beine gelegt [http://i.imgur.com/PSytm.jpg .] | ||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
Zeile 98: | Zeile 131: | ||
* '''1914/18''' siehe Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten | * '''1914/18''' siehe Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten | ||
==Regimentschefs, - | == Regimentschefs/-kommandeure <ref name=Wegner>[[Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939|Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939]]</ref>== | ||
'''Regimentschefs''' | |||
: ''unter schwedischen Diensten'' | |||
# '''26.11.1720''': Oberst Johann Wilhelm Freiherr von Beckern | |||
# '''14.11.1721''': Oberst / Generalleutnant Johann Reinhold Freiherr von Trautvetter zu Altanzen | |||
# '''20.12.1732''': Generalleutnant Gustaf Freiherr von Zülich | |||
# '''05.08.1743''': Oberst David Graf Frölich | |||
# '''27.09.1748''': Oberst / Generalmajor Jonas Adlerstråle | |||
# '''25.06.1759''': Oberst / Generalmajor Arwid Niklas Freiherr von Höpken | |||
# '''06.05.1778''': Oberst Ulrik Adlerhjelm | |||
# '''11.06.1784''': Oberst / Generalmajor Karl Gustav von Quillfeldt | |||
# '''13.03.1805 - 23.10.1815''': Generalmajor Karl Axel von Normann | |||
: ''unter preußischen Diensten'' | |||
# '''23.09.1885 - 08.11.1897''': General der Infanterie Hans von Schachtmeyer | |||
# '''03.08.1908''': Königin Viktoria von von Schweden, geb. Herzogin von Baden | |||
* ''' | '''Regimentskomandeure''' | ||
# '''1816-1820''': Oberst von Thile (war das Regiment II. Bataillon des [[FR 33|33. Infanterie-Regiment]] | |||
# '''08.03.1820''': Oberst Heinrich von Pfuel | |||
# '''10.08.1825''': Oberst Friedrich von Mayer | |||
# '''30.03.1834''': Oberst Felix von Borcke | |||
# '''30.03.1840''': Oberst Ernst von Cölln | |||
# '''27.03.1847''': Oberst Louis von Asten | |||
# '''08.06.1848''': Oberst Ferdinand Freiherr von der Goltz | |||
# '''15.04.1852''': Oberst Ferdinand von Kropf | |||
# '''17.04.1856''': Oberst Hermann von Staff | |||
# '''22.11.1858''': Oberst Reinhold von Briesen | |||
# '''10.02.1863''': Oberst Gustav von Fabeck | |||
# '''09.01.1864''': Oberst Wilhelm von Schmeling | |||
# '''18.05.1867''': Oberst Robert von Wahlert | |||
# '''17.10.1870''': Oberst Werner Baron von der Osten gen. Sacken | |||
# '''22.08.1871''': Oberst Viktor von Alten | |||
# '''15.09.1876''': Oberst Joseph von Schoeler | |||
# '''15.05.1883''': Oberst Emil Trapp von Ehrenschild | |||
# '''14.02.1888''': Oberst Friedrich von Petersdorff | |||
# '''18.11.1890''': Oberst Friedrich Baron | |||
# '''30.04.1894''': Oberst Friedhelm Schöning | |||
# '''20.05.1896''': Oberst Robert Kreßner | |||
# '''15.06.1898''': Oberst Alexander von Kluck | |||
# '''22.05.1899''': Oberst Arthur von Briesen | |||
# '''22.03.1903''': Oberst Rudolf Keppler | |||
# '''14.04.1907''': Oberst Emil von der Decken | |||
# '''20.03.1911''': Oberst Karl von Wichmann | |||
# '''02.07.1913''': Oberst Ernst Gräser | |||
# '''11.09.1914''': Oberst Joachim von Tresckow | |||
# '''15.10.1914''': Oberst Konrad Kraehe | |||
# '''17.09.1918''': Oberst Werner Rudolf Madlung | |||
# '''17.12.1918''': Oberst Konrad Kraehe | |||
==Quellen== | |||
* Bundesarchiv: | |||
** ''Truppenstammrolle der 4. Kompanie des Füsilier-Regiments Königin Viktoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34''; 1906-1908; Bestand BArch PH 10-II/645 | |||
** ''Truppenstammrolle der 4. Kompanie des Füsilier-Regiments Königin Viktoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34''; 1907-1909; Bestand BArch PH 10-II | |||
** ''Kriegstagebuch, 17.Juli.1918 - 21.Juli.1918''; Siehe: PH 8 II/37; Gefechtsbericht über Kämpfe bei Soissons (Juli 1918), 1918; Siehe PH 8 II/4 Bestand BArch PH 10-II | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Weber, J.''', ''Künstlerische Beurtheilung der Musik des Königl. Preuss. 34. Infanterie-Regimentes''; in: Süddeutsche Musikzeitung, Band 15, Mainz, 1866, Heft 8 [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN479468729_0015&DMDID=DMDLOG_0032 Online] | |||
# '''Hugo Thieme''', ''Geschichte des Pommerschen Füsilier-Regiments Nr. 34'', nebst geschichtlichen Mittheilungen über das Königlich Schwedische Leib-Regiment "Königin"; Verlag Mittler, Berlin, 1879; 2 Uniformabbildungen, 1 Portrait, 5 Karten, 1 Skizze, 247 Seiten | |||
# '''Rehfeldt''', ''Geschichte des Königlich Preußischen Pommerschen Füsilier-Regiments Nr. 34'', Mannschaftsausgabe nahc der Regimentsgeshcichte von Thieme; Bojanz & Stuber, Berlin; 64, 36 Seiten | |||
# '''Otto Backström, Adalbert von Hennigs''', ''Offizier- Stamm- und Ranglisten des Pommerschen Füsilier-Regiments Nr. 34; Verlag Mittler, Berlin, 1895 | |||
## Theil: '''Backströms''', ''1720-1820 ''; 142 Seiten | |||
## Theil: '''von Hennigs''', ''1820-1895''; 348 Seiten | |||
# '''K. Reinbothe, Erich Fronhöfer''', ''Geschichte des Füsilier-Regiments Königin Viktoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34 1720-1920''; Uhland, Stuttgart, 1920; 2 Karten, 267 Seiten | |||
# '''Konrad Kraehe''', ''Das Füsilier-Regiment Königin Victoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34 im Weltkriege''; Mit Überblick über die Zeit 1720-1914; [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 341; 1931 Hessenland, Stettin; 521 Seiten. [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?from=rss&id=168245 Online] | |||
# '''Konrad Kraehe''', ''Ehemaliges Füsilier-Regiment Königin Victoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 46; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 22 Seiten | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | |||
* http://s400910952.websitehome.co.uk/imperialgermanuniforms/inf%20prussian%20fus.htm | * http://s400910952.websitehome.co.uk/imperialgermanuniforms/inf%20prussian%20fus.htm | ||
* [http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/109671 Rang- und Quartier-Liste (damals IR 34) Stralsund, Colberg, Aachen, Jülich 1842] | * [http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/109671 Rang- und Quartier-Liste (damals IR 34) Stralsund, Colberg, Aachen, Jülich 1842] |
Aktuelle Version vom 18. Februar 2023, 12:56 Uhr
| |||
Füsilier-Regiment Königin Viktoria von Schweden | |||
(Pommersches) Nr. 34 | |||
Dieses Füsilier-Regiment ist aus der Provinz Pommern, und das 34. Infanterie-Regiment des Deutschen Reiches. |
Stiftungstag
- 12.10.1720
Unterstellung 1820-1914
1820-1845:
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
1846-1851:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Koblenz
1852-1853:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Koblenz
- Division: 16. Division / Trier
- Brigade: 31. Infanterie-Brigade / Trier
1854-1860:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Koblenz
- Brigade: Brigade der Besatzung des Bundesfestung Mainz
1860-1867:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps / Koblenz
- Brigade: Inspektion der Besatzung der Bundesfestungen Mainz und Rastatt
1867-1869:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps / Kassel
- Division: 21. Division / Frankfurt am Main
- Brigade: 41. Infanterie-Brigade / Mainz
1871-1890:
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
- Division: 3. Division / Stettin
- Brigade: 5. Infanterie-Brigade / Stettin
1890-1907:
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
- Division: 4. Division / Bromberg
- Brigade: 7. Infanterie-Brigade / Bromberg
1908-1914:
- Armeekorps: II. Armee-Korps / Stettin
- Division: 3. Division / Stettin
- Brigade: 6. Infanterie-Brigade / Stettin
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914
6. Infanterie-Brigade / 3. Infanterie-Division / II. Armeekorps / 1. Armee [1]:
Formationsgeschichte
Vorgeschichte: Karl XII. von Schweden befiehlt 1700 zur Verstärkung seines ständigen Heeres, dass je drei, vier oder fünf Gutshöfe ein Infanterie zur Errichtung von Reserve-Regimentern stellen soll. Die so gebildeten Regimenter hiessen Drei-, Vier- bzw. Fünfmänner-Regimenter. 1703 entstanden das Westgöta-Fünfmänner- Regt. und das Upland-Fünfmänner-Regiment.
- 12.10.1720: Königin Ulrike Eleonore von Schweden vereinigt das Westgöta- und das Upland-Regiment und bestimmt das neue Regt. zum Garnisondienst in Stralsund. Überführung dorthin; Stärke zwei Bataillone zu je sechs Kompanien. Stärke wechselt mehrfach je nach der politischen Lage. Ersatz durch Werbung in Deutschland.
- 1812: Schwedisch-Vorpommern wird von den Franzosen besetzt. Am 5.3.1812 wird das Regiment entwaffnet. Am 3.7.1812 die Mannschaften, soweit sie Landeskinder sind, entlassen, der Rest kriegsgefangen.
- 11.03.1813: Wiederherstellung des Regts. durch Einziehen der Entlassenen und Einstellung von Ersatzmannschaften.
- 19.09.1815: König Friedrich Wilhelm III. vollzieht die Besitzergreifungsurkunde für Schwedisch-Pommern.
- 23.10.1815: Übernahme des Regts., in preussische Dienste gleichzeitig mit dem Regiment Engelbrechten (jetzige Nr.33).
- 13.12.1815: Beide Regter. vereint sollen das neue 33. Infanterie-Regiment bilden.
- 12.02.1820: Neuordnung; aus dem I. Bt./33 und den felddiensttauglichen Mannschaften der Garnison-Btl. Nr. 1 bis 4 wird das 34. Infanterie-Regiment (2. Reserve-Regt.) gebildet; die 1. und 2. Komp. bilden den Stamm für die neuen vier ersten, die 3. und 4. Komp. den für die vier letzten Kompanien in Graudenz vereinigt.
- 1859: Das Landwehr-Stamm-Bataillon Ortelsburg Nr. 34 tritt als Füsilier-Bataillon zum Regiment.
- Am 01.04.1881 Abgabe der 5. Komp. an das Inf.-Regt. Nr.129.
- Am 01.04.1887 Abgabe der 7. Komp. an das Inf.-Regt. Nr.14.
- 02.10.1893 Errichtung eines IV. (Halb-)Bataillons.
- 01.04.1897 Abgabe des IV. Bataillons an Regt. Nr.149.
- 02.08.1914 [1]: Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 29.09.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 203.
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg:
- Ein Ersatzbataillon des Regiments war am 17.08.1914 Teil der Hauptreserve und Festungsbesatzung Graudenz[1]
- 1. Ersatz-Bataillon Füs.-Rgt. Nr.34 aufgestellt in Stettin (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.6)
- 2. Ersatz-Bataillon Füs.-Rgt. Nr.34 aufgestellt in Krekow (bei Stettin).
- Das Ersatz-Bataillon stellte den Ersatz für das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 210. [3]
Standorte
- 1720: Stralsund
- 1750: Stralsund, ein Teil in Schweden
- 1757: Stralsund
- 1807: in Schweden
- 1810: Stralsund (daneben von 1813-1816 Greifswald)
- 1816: im Regt. Nr.33 in Graudenz
- 1820: Stralsund, Kolberg
- 1833: Aachen, Jülich
- 1841: Jülich, Köln
- 1852: Trier
- 1854: Mainz
- 1860: Rastatt (1. Komp. zeitweise Burg Hohenzollern)
- 1866: Frankfurt am Main
- 1871: Stettin
- 1884: Stettin, Swinemünde
- 1890: Bromberg
Namensgebung [4]
- 1720: Kgl. Schwedisches Garnison-Regiment Stralsund.
- 1723: Leib-Regiment zu Fuß der Königin (dies Regt. und das jetzige Nr. 33 werden auch "deutsche Regimenter" benannt).
- 1812-02.03.1813: Regiment entlassen
- 23.10.1815: Kgl. Preußisches 33. Infanterie-Regiment
- 12.02.1820: 34. Infanterie-Regiment (2. Reserve-Regiment).
- 04.07.1860: Pommersches Füsilier-Regiment (Nr. 34)
- 07.05.1861: Pommersches Füsilier-Regiment Nr. 34
- 03.08.1908: Füsilier-Regiment Königin Viktoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34
Uniformen
- 09.02.1816: Uniformfarben [5]
Kragen | Aufschläge | Patte | Schulterklappe | Regimentsnummer |
---|---|---|---|---|
rot | weiß | rot | rot | gelb |
- Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge, ab 5.10.1908 weisse Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes "V"), gelber Linien-Adler. Mannschaft des I. & II. Btl. mit Bandeau (alle Offiziere des I., II. & III. Btls.): "Für Auszeichnung d. vormalig Königl. Schwedischen Leib. Regt. Königin". Das Bandeau wurde (laut AKO) am 5. April 1843 eingeführt, wegen der kleineren Helmgrösse (ab 1860) wurde das Bandeau verkleinert und über die Adler-Beine gelegt .
Feldzüge, Gefechte usw
- 1758/61 gegen Preussen.
- 1788 gegen Russland
- 1805/07 gegen Frankreich
- 1808/10 gegen Russland
- 1813/14 gegen Frankreich (1 Feldbat., II. Div., Schwedisches Armeekorps)
- 1866 gegen Österreich (16. Inf. Div., Elb-Armee)
- 1870/71 gegen Frankreich (1. Reserve-Division)
- 1914/18 siehe Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten
Regimentschefs/-kommandeure [4]
Regimentschefs
- unter schwedischen Diensten
- 26.11.1720: Oberst Johann Wilhelm Freiherr von Beckern
- 14.11.1721: Oberst / Generalleutnant Johann Reinhold Freiherr von Trautvetter zu Altanzen
- 20.12.1732: Generalleutnant Gustaf Freiherr von Zülich
- 05.08.1743: Oberst David Graf Frölich
- 27.09.1748: Oberst / Generalmajor Jonas Adlerstråle
- 25.06.1759: Oberst / Generalmajor Arwid Niklas Freiherr von Höpken
- 06.05.1778: Oberst Ulrik Adlerhjelm
- 11.06.1784: Oberst / Generalmajor Karl Gustav von Quillfeldt
- 13.03.1805 - 23.10.1815: Generalmajor Karl Axel von Normann
- unter preußischen Diensten
- 23.09.1885 - 08.11.1897: General der Infanterie Hans von Schachtmeyer
- 03.08.1908: Königin Viktoria von von Schweden, geb. Herzogin von Baden
Regimentskomandeure
- 1816-1820: Oberst von Thile (war das Regiment II. Bataillon des 33. Infanterie-Regiment
- 08.03.1820: Oberst Heinrich von Pfuel
- 10.08.1825: Oberst Friedrich von Mayer
- 30.03.1834: Oberst Felix von Borcke
- 30.03.1840: Oberst Ernst von Cölln
- 27.03.1847: Oberst Louis von Asten
- 08.06.1848: Oberst Ferdinand Freiherr von der Goltz
- 15.04.1852: Oberst Ferdinand von Kropf
- 17.04.1856: Oberst Hermann von Staff
- 22.11.1858: Oberst Reinhold von Briesen
- 10.02.1863: Oberst Gustav von Fabeck
- 09.01.1864: Oberst Wilhelm von Schmeling
- 18.05.1867: Oberst Robert von Wahlert
- 17.10.1870: Oberst Werner Baron von der Osten gen. Sacken
- 22.08.1871: Oberst Viktor von Alten
- 15.09.1876: Oberst Joseph von Schoeler
- 15.05.1883: Oberst Emil Trapp von Ehrenschild
- 14.02.1888: Oberst Friedrich von Petersdorff
- 18.11.1890: Oberst Friedrich Baron
- 30.04.1894: Oberst Friedhelm Schöning
- 20.05.1896: Oberst Robert Kreßner
- 15.06.1898: Oberst Alexander von Kluck
- 22.05.1899: Oberst Arthur von Briesen
- 22.03.1903: Oberst Rudolf Keppler
- 14.04.1907: Oberst Emil von der Decken
- 20.03.1911: Oberst Karl von Wichmann
- 02.07.1913: Oberst Ernst Gräser
- 11.09.1914: Oberst Joachim von Tresckow
- 15.10.1914: Oberst Konrad Kraehe
- 17.09.1918: Oberst Werner Rudolf Madlung
- 17.12.1918: Oberst Konrad Kraehe
Quellen
- Bundesarchiv:
- Truppenstammrolle der 4. Kompanie des Füsilier-Regiments Königin Viktoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34; 1906-1908; Bestand BArch PH 10-II/645
- Truppenstammrolle der 4. Kompanie des Füsilier-Regiments Königin Viktoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34; 1907-1909; Bestand BArch PH 10-II
- Kriegstagebuch, 17.Juli.1918 - 21.Juli.1918; Siehe: PH 8 II/37; Gefechtsbericht über Kämpfe bei Soissons (Juli 1918), 1918; Siehe PH 8 II/4 Bestand BArch PH 10-II
Literatur
- Weber, J., Künstlerische Beurtheilung der Musik des Königl. Preuss. 34. Infanterie-Regimentes; in: Süddeutsche Musikzeitung, Band 15, Mainz, 1866, Heft 8 Online
- Hugo Thieme, Geschichte des Pommerschen Füsilier-Regiments Nr. 34, nebst geschichtlichen Mittheilungen über das Königlich Schwedische Leib-Regiment "Königin"; Verlag Mittler, Berlin, 1879; 2 Uniformabbildungen, 1 Portrait, 5 Karten, 1 Skizze, 247 Seiten
- Rehfeldt, Geschichte des Königlich Preußischen Pommerschen Füsilier-Regiments Nr. 34, Mannschaftsausgabe nahc der Regimentsgeshcichte von Thieme; Bojanz & Stuber, Berlin; 64, 36 Seiten
- Otto Backström, Adalbert von Hennigs, Offizier- Stamm- und Ranglisten des Pommerschen Füsilier-Regiments Nr. 34; Verlag Mittler, Berlin, 1895
- Theil: Backströms, 1720-1820 ; 142 Seiten
- Theil: von Hennigs, 1820-1895; 348 Seiten
- K. Reinbothe, Erich Fronhöfer, Geschichte des Füsilier-Regiments Königin Viktoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34 1720-1920; Uhland, Stuttgart, 1920; 2 Karten, 267 Seiten
- Konrad Kraehe, Das Füsilier-Regiment Königin Victoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34 im Weltkriege; Mit Überblick über die Zeit 1720-1914; Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 341; 1931 Hessenland, Stettin; 521 Seiten. Online
- Konrad Kraehe, Ehemaliges Füsilier-Regiment Königin Victoria von Schweden (Pommersches) Nr. 34, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 46; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 22 Seiten
Weblinks
- Commons-Kategorie: FR 34 – Bilder, Videos und Audiodateien
- http://s400910952.websitehome.co.uk/imperialgermanuniforms/inf%20prussian%20fus.htm
- Rang- und Quartier-Liste (damals IR 34) Stralsund, Colberg, Aachen, Jülich 1842
- http://lh3.ggpht.com/-aBEM4y7-LYE/TgNvO4qgGUI/AAAAAAAAEwQ/yPSbXu3V3TA/DSC_0801.JPG
- Schulterklappen
- Uniform-Illustration
- Soldatenfoto
- http://home.foni.net/~adelsforschung/fusi.htm
- http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=sv&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.savar1809.se%2Fservenius.htm
- Feldpostkarten, u. a. FR 34
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ 3,0 3,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ 4,0 4,1 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|