Gren.R 5: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der Einheiten]]
{| {{Militaertable2}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]]
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Grenadier-Regiment König Friedrich I</strong></font>
| rowspan=2 width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
|-----
| align=center | <font size="5"><strong>(4. Ostpreußisches) Nr. 5</strong></font>
|---
| colspan=3 align="center" | Dieses Regiment ist das 4. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Ostpreußen, und das 5. des Deutschen Reiches.
|}
[[Bild:332-Fahne-Gren-R-5.jpg|thumb|Fahne Grenadier-Regiment König Friedrich I (4. Ostpreußisches) Nr.5]]
==Stiftungstag==
* 11.03.1689
 
==Unterstellung 1820-1914==
'''1820-1848:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Danzig
* '''Brigade:''' [[73. Infanterie-Brigade|2. Infanterie-Brigade]] / Danzig
'''1849-1850:'''
* '''Armeekorps:''' [[V. Armeekorps (Alte Armee)|V. Armee-Korps]] / Posen
* '''Division:''' [[10. Division (Alte Armee)|10. Division]] / Posen
* '''Brigade:''' [[19. Infanterie-Brigade|10. Infanterie-Brigade]] / Posen
'''1851:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Danzig
* '''Brigade:''' [[3. Infanterie-Brigade|2. Infanterie-Brigade]] / Danzig
'''1852-1890:'''
* '''Armeekorps:''' [[I. Armeekorps (Alte Armee)|I. Armee-Korps]] / Königsberg
* '''Division:''' [[2. Division (Alte Armee)|2. Division]] / Danzig
* '''Brigade:''' [[4. Infanterie-Brigade]] / Danzig
'''1890-1914:'''
* '''Armeekorps:''' [[XVII. Armeekorps (Alte Armee)|XVII. Armee-Korps]] / Danzig
* '''Division:''' [[36. Division (Alte Armee)|36. Division]] / Danzig
* '''Brigade:''' [[71. Infanterie-Brigade]] / Danzig
 
==Unterstellung 1914-1918==
 
==Formationsgeschichte==
* Errichtung am '''11.03.1689''' (alten Stils) erteilt Kurfürst Friedrich III. dem Grafen Alexander zu Dohna die Kapitulation zunächst über „ein Bat. zu Fuß" von fünf Komp., zusammengesetzt aus zwei Komp. des Regts. Kurland (errichtet 1683), eine Komp. des Bats., Briquemault (errichtet 1677) und zwei aus Kommandierten verschiedener Festungsbesatzungen gebildeten; noch 1689 Vermehrung aus ein Regt. zu acht Komp. durch Einverleibung von noch drei Komp. Kurland; von diesen acht Komp. befanden sich fünf (I. Bat.)''(*)'' am Rhein im Feldzug gegen Frankreich, drei in Königsberg i. Pr.
* '''1691''' soll das Regt, ein zweites Bat. zu fünf Komp. (II. Bat.)''(*)'' gegen die Türken stellen; daher erhält es noch zwei Komp., darunter eine der Pillauer Garnison.
* 1./'''11.04.1692''': Graf Dohna wird Gouverneur von Pillau und Oberster (Chef) der dortigen Garnison; er gibt drei Komp. seines Regts. an General v. Brandt, den bisherigen Gouverneur von Pillau, ab und einverleibt dafür seinem Regt. die in Pillau befindlichen Komp., z. Z. drei an der Zahl (siehe jetziges Regt. Nr. 4). In der Folge bildet ein Bat. des Regts. (das II. Btl.) dauernd die Besatzung von Pillau, es nimmt den Charakter einer Garnisontruppe an; die Stärke beider Bat. wechselt je nach der politischen Lage bis 1713.


<font size="5"><strong>Grenadier-Regiment König Friedrich I (4. Ostpreußisches) Nr.5</strong></font>
''(*) Die Bezeichnung I. und II. Bat. bestand damals nicht; sie ist hier nur der Übersichtlichkeit wegen eingeführt.''


[[Bild:332-Fahne-Gren-R-5.jpg|thumb|Fahne Grenadier-Regiment König Friedrich I (4. Ostpreußisches) Nr.5]]
* '''1702''': Abgabe einer Komp. an das Regt. von Sydow, 1703: Ersatz derselben.
* '''1713''' (Anfang): Friedrich Wilhelm I. hebt die Garnisonen als solche aus und macht sie zu Feldtruppen; die Stärke der meisten Regter. (auch die dieses Regts.) wird dauernd aus zwei Bat. zu je fünf Komp. festgesetzt.
* [AKO] '''29.03.1735''': Neuordnung. Die bisher aus die Komp. verteilten Gren. werden zu zwei Komp. zusammengezogen; das Regt. besteht nunmehr aus zwei Bat. zu je einem Gren. und fünf Musk. Komp.; die Gren. Komp. je zweier Regter. werden im Mobilmachungsfall zu einem Gren. Bat. zusammengezogen.
* AKO '''27.02.1787''': Neuordnung. Zwei Musk. Komp. werden in Gren. Komp. umgewandelt, so daß das Regt. jetzt aus einem Gren.- und zwei Musk. Bat. zu je vier Komp. besteht.
* AKO '''14.02.1788''': Neuordnung. Jedes Inf. Regt, erhält zum 1.6. ein Depot-Bat., welches die nur noch Garnisondienstfähigen aufnimmt und als Ersatz-Bat. dienen soll; die bisher bestehenden Garn. Regter. werden aufgelöst; das Regt. erhält als Depot-Bat. drei Komp. des Garnison-Regts. von Bose.
* AKO 05.01. und '''9.8.1796''': Die Depot-Bat. erhalten znm 1.10.1797 eine 4. Komp. und seit Januar 1796 den Namen III. Musk. Bat.; ihre Bestimmung bleibt im wesentlichen dieselbe.
* AKO '''28.02.1799''': Neuordnung. Durch Umwandlung von zwei Gren. Komp. in Musk. Komp. erhält das Regt, den Stand von zwei Gren. Komp., einem I. Btl. und einem II. Bat. zu fünf und einem III. Musk. Bat. zu vier Komp.; die Gren. Komp. von zwei Regtern. treten wieder zu einem Gren. Bat.''(**)'' zusammen. Die Gren. des Regts. bilden mit denen des jetzigen Regts. Nr. 4 ein Bat., welches 1806 von Fabecki heißt (siehe Regt. Alexander).
 
''(**) Die Grenadier Kompanien blieben nur in Bezug aus Avancement und Verwaltung im Verband ihrer Regimenter.''
 
* '''1797''': Abgaben zur Bildung des damaligen Regts. Nr. 58 (jetzt Nr. 7).
* AKO '''20.11.1807''': Neuordnung, dem Regiment wird das III. Bataillon [[Infanterie-Regiment No. 4 (Altpreußische Armee)|Regiments von Kalkreuth Nr. 4]] und das Füs. Bat. von Schachtmeier Nr. 23 einverleibt. Es erhält dadurch den vorgeschriebenen Stand von zwei Gren. Komp., 2 Musk,-, einem leichten Bataillon.


Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
''Das Regt, von Kalkreuth Nr. 4 war 1671 errichtet worden; 1806 kapitulierte es bei Ratkau und Travemünde, das lll Bat. blieb bestehen.''


==Stiftungstag==
''Das Füs. Bat. von Schachtmeier Nr. 23 war 1797 errichtet. — Gegen Frankreich: 180S Gefecht bei Szymanen; 1807 Gefechte bei Waltersdorf, bei Braunsberg; Entsatz von Danzig; Überführung nach Rügen.''
*11.3.1689


==Garnison und Unterstellung 1914==
* '''1813''' Errichtung eines III. Musk.- und des 1. und 2. Res. Bats.; Abgabe dieser Bat. an das 5. Res. Regt. (siehe Nr. 17).
* '''Garnison:''' Danzig
* AKO '''14.10.1814''': Abgabe der beiden Gren. Komp. an Regt. Alexander; wurden dort 11. und 12. Komp.
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
* '''1859''': Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige Regt. [[IR 45|Nr. 45]].
* '''Armeekorps:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/XVII. Armeekorps|XVII. Armee-Korps]]''' / Danzig
* AKO '''27.09.1866''': Abgabe der 13., 14., 15. Komp. an Regt. [[IR 74|Nr. 74]]
* '''Division:''' [[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/36. Division|36. Division]] / Danzig
* '''01.04.1881''': Abgabe der 10. Komp. an Regt. [[IR 128|Nr. 128]]
* '''Brigade:''' [[71. Infanterie-Brigade]] / Danzig
* '''01.04.1887''': Abgabe der 2. Komp. an Regt. [[IR 135|Nr. 135]]; die fehlenden Komp. wurden stets gleich ersetzt.
* '''02.10.1893''': Errichtung eines IV. (Halb-) Bats.
* '''01.04.1897''': Abgabe des IV. Bats. an Regt. [[IR 176|Nr. 176]].
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
* '''Sept. 1918(?)''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 36|Minenwerfer-Kompanie Nr. 36]].


==Formationsgeschichte==
==Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg:==
* '''Datum''': Text
* Ein Ersatzbataillon des Regiments war am 17.08.1914 Teil der [[Gouvernement Graudenz|Hauptreserve und Festungsbesatzung Graudenz]]<ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>
* '''Datum''': Text
* 1. Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.5 aufgestellt in Danzig, Kriegsbesatzung Marienburg (halbes Ers.-Btl. mobil; dann zum Gren.-Btl. Liers, dann zum I. Btl./Inf.-Rgt. [[IR 344|Nr. 344]]).
* 2. Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.5 aufgestellt in Danzig.
** Dieses Ersatz-Bataillon stellte den Ersatz für das Grenadier-Regiment Nr. 5


==Standorte==
==Standorte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* 1689-1697: ein Bataillon am Rhein, das andere in Ungarn und in Pillan
Bataillon Ort und ggf Kaserne
* 1687-1714: II. Bat. in Pillau, I. Btl. bis 1705 in Bartenstein, Landsberg, Pr. Eylau, Schippenbeil, Ziethen
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* 1705-1713 in Flandern, 1713/14 in Berlin; 1715 I. Bat. Memel, Tilsit, II. im Elbinger Werder
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* 1715-1796 das ganze Regt., mit der Unterbrechung 1742—1744 (Glatz) in Königsberg i. Pr.
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* 1796-1815 wechselnd in Preußen (Stabsgarnisonen Rastenburg, Braunsberg)
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* 1815 bei Grüneberg, dann bis 1816 Berlin
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* 1816-1818 Posen, Gnesen, Bromberg
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
* 1818 an ist Danzig Stabsgarnison mit Unterbrechung 1848/51, wo das Regt, in Posen, Krotoschin stand
* 1818 neben Danzig: auch Thorn 1818, 1819-1822 (mit kurzen Unterbrechungen) Pr. Holland, 1828-1833 Elbina, 1865/66 Bartenstein, 1866-1868 Kulm, 1871-1873 Thorn, 1879-1884 Kulm, 1884-1886 Dtsch. Eylau, 1886-1900 Neufahrwasser.


==Kantone==
==Benennung==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* Bis '''1808''' nach den Chefs.
Kreis oder Ort
* '''07.09.1808''': 4. Ostpreußisches Infanterie-Regiment
Kreis oder Ort
* '''05.11.1816''': 5. Infanterie-Regiment (4. Ostpreußisches)
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''10.03.1823''': 5. Infanterie-Regiment
Kreis oder Ort
* '''04.07.1860''': 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5
Kreis oder Ort
* '''27.01.1889''': Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5


==Uniformen==
==Uniformen==
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw
* '''09.02.1816''': Uniformfarben<ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - [[MW 1816-01-001]]</ref>
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
{| {{prettytable}}; width=100%
|---
! Kragen
! Aufschläge
! Patte
! Schulterklappe
! Regimentsnummer
|---
| align=center | rot
| align=center | rot
| align=center | weiß
| align=center | hellblau
| align=center | rot
|}
 
* Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit blauer Paspel, gelbe Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes [http://museum-digital.de/san/index.php?t=objekt&oges=3193 "FR I"]), gelber Grenadier-Adler.
*Das Gren.Rgt.Nr. 5 bekam am '''16.6.1913''' weiße Kapellenlitzen. Die Schulterklappe war ursprünglich weiß, als das Regiment noch zum I. AK gehörte. Ab dem 16.1.1899 trugen sie gelbe Schulterklappen, da sie zum XVII. AK wechselten. Der Namenszug war seit dem 27.1.1889 rot (FR I.)
* Offiziere mit goldene Stickerei auf Krägen und Ärmelaufschlägen.
Der Vorstoß um die Patten war innerhalb des I. AK seit 1897 weiß, ab 1899 helblau.


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
* '''Datum''': Text
*3. Französisch-Niederländischer Krieg: ll. Bat.) 1689 Einnahme von Kaiserswerth, von Bonn; 1693 vor Charleroi; 1694 Einnahme von Huy, 1695 von Namur; 1698 Rückkehr nach Ostpreußen.
* '''Datum''': Text
*Gegen die Türken: (II. Bat.)''(**)'' 1691 Schlacht bei Szlankamen; Belagerung von Großwardein; 1692 Rückmarsch nach Preußen (Pillau). ''(**) Das Bat. hat auch an dem ereignislosen Feldzug am Rhein 1690 teilgenommen.''
*Spanischer Erbfolgekrieg: (I. Bat.) 1705 Einnahme von Hagenau, 1706 von Menin, von Ath, Gefecht bei Rheinbach; 1708 Schlacht bei Qudenarde, Einnahme von Lille und Gent; 1709 Einnahme von Tournay, Schlacht bei Malplaquet, Einnahme von Mons; 1710 desgl. von Douay, von Aire; 1711 desgl. von Bouchain; 1712 vor Landrecy; 1713 Rückmarsch nach Preußen.
*Krieg wegen der polnischen Königswahl am Rhein 1734/35.
*1. Schlesischer Krieg: 1742 Schlacht bei Czaslau.
*2. Schlesischer Krieg: 1744 Belagerung von Prag; 1705 Gefecht bei Ratibor, Schlacht bei Hohenfriedberg, Gefecht bei Neustadt, Einnahme von Kosel, Gefecht bei Schwarzenwalde.
*Siebenjähriger Krieg: 1757 Schlacht bei Gr. Jägerndorf; 1758 Schlacht bei Zorndorf, Gefecht bei Eilenburg; gegen die Schweden nach Pommern bis vor Stralsund; 1759 Einnahme von Demmin, von Anklam, Schlachten bei Kay, bei Kunersdorf; nach diesen Schlachten bilden die Musk. nur noch ein schwaches Bat., das demnächst in Berlin wieder ergänzt wird; unterdes die Gren. in den Gefechten bei Dresden, Torgau und Wittenberg, dann aber bei Maxen kriegsgefangen; 1760 (Musk.) Gefechte bei Berlin, Schlacht bei Torgau; die Gren. in Glogau wieder ergänzt; 1761 (Regt.) im Lager vor Colberg, Gefecht an der grünen Schanze, bei Spie; 1762 Treffen von Leutmannsdorf, Einnahme von Schweidnitz.
*Bayerischer Erbfolgekrieg: 1778 Gefecht am Forstberg.
*Polnischer Feldzug 1794.
*Gegen Frankreich: 1807(*) I. und II. Bat. in Danzig, III. in Weichselmünde (die Gren. sind hier und im solgenden nicht berücksichtigt).
*Gegen Rußland: 1812 (im Yorckschen Korps; das I. und Füs. Bat. als II. und Füs. Bat. des kombinierten Inf. Regts. Nr. 2) Gefechte bei Eckau, bei Dahlenkirchen (22.8. und 15.11.) an der Aa südwestlich Eckau.
*Gegen Frankreich: 1813 (Brig. Thümen; das Füs. Bat. bei der Brig. Borstell; im Yorckschen Korps) Gefechte bei Königsborn, bei Nedlitz, bei Möckern, Belagerung von Spandau, Sturm aus Halle, Einschließung von Magdeburg, Gefecht bei Luckau; (4. Div., III. Armeekorps) Gesechte bei Schönweida, bei Naumdorf, bei Wittstock, Schlachten bei Gr. Beeren, bei Dennewitz, Gefecht bei Vorstadt Wittenberg, Einschließung von Wittenberg, Gefecht bei Koswig, Schlacht bei Leipzig, Sturm aus Arnheim, Belagerung von Gorkum; 1814 (4.Brig., III. Armeekorps) Gefechte bei Loenhut, bei Antwerpen, Sturm aus Merxem, aus Deuren, Bombardement von Antwerpen, Gefecht vor Soissons, Schlacht bei Laon, Belagerung von Soissons, Gefecht vor Soissons.
*Gegen Österreich: 1866 (2. Inf. Div., l. Armeekorps) Treffen bei Trautenau, Schlacht bei Königgrätz, Gefecht bei Tobitschau.
*Gegen Frankreich: 1870/71 (wie 1866) Schlachten bei Colombey-Nouilly, bei Gravelotte-St. Privat, bei Noisseville, Ausfallgefecht bei La Grange aux Bois, Colombey und Noisseville, Vorpostengefecht bei Bellecroix, Unternehmung gegen Vantoux, Gefecht bei Vouel und Travecy, Rekognoszierungsgefecht bei Bolbec, Gefechte bei Robert le Diable und Orival, bei Bolville, Überfall bei Gainneville, Einschließung und Beschießung des südöstlichen Teils von Metz, Belagerung von Fere.
*'''1914/18''': unterstellt der [[36. Division (Alte Armee)|36. Infanterie-Division]]


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
* '''Regimentschef:''' 1689-1728 Graf Alexander Dohna''(*)''; 1728-1748 v. Flans; 1748-1762 Graf Christoph Dohna; 1762-1770 v. Syburg; 1770-1776 v. Borcke, 1776-1782 v. Buddenbrock; 1782-1785 v. Schott; 1785-1789 v. Romberg; 1789-1792 v. Gillern; 1792-1798 v. Hausen; 1798-1819 v. Diericke; 1826-18.4.1840 v. Krafft; 1852-21.10.1868 v. Grabow; 20.9.1876-18.9.1881 v. Groß gen. v. Schwarzhoff; 27.1.1889-1891 Bronsart v. Schellendorf I.
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' Name
 
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
''(*) Das Regiment heißt von 1697-1728 Alt-Dohna.''
 
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name


==Literatur==
==Literatur==
# '''Gustav Lehmann''', ''Beiträge zur Geschichte des Brandenburgisch-Preußischen Heeres - Grenadier-Regiments Nr. 4 und 5'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>, Separatdruck aus Militär-Wochenblatt, 1884, Nr. 53; Verlag Mittler, Berlin, 1884; 20 Seiten
# '''Rudolf <!-- Louis Oskar-->Kopka von Lossow''', ''Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5'';
## Band 1: ''Stammgeschichte und Zeitraum 1626 bis 1713''; 2 Bildn., 2 farb. Uniformtafeln, 1 farb. Fahnentafel, 234, 55 Seiten; Verlag Mittler, Berlin, 1889
## Band 1: unveränderter Nachdruck, 1913
## Band 2: ''Zeitraum von 1713 bis 1815''; 12 Bildn., 2 Abbildungen, 8 farb. Uniformtafeln, 520, 178 Seiten; Verlag Mittler, Berlin, 1901
## Band 3: '''Oberst Breitenbach''', ''Zeitraum 1815 bis 1914'', lag handschriftlich vor. Die Drucklegung wurde durch den 1. Weltkrieg verhindert. Die Handschrift wurde im Reichsarchiv in Potsdam bewahrt. Verbleib?
# ''Geschichte des Grenadier-Regiments "König Friedrich I." (4. Ostpreußischen) Nr. 5'', 111 Seiten mit 143 Bildern.
## Leipzig, Verlag von Carl Jacobsen, 1904
## Neuauflage 1908, Verlag Uhland, Stuttgart
# '''Alfred Seydel''', ''Das Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5 im Weltkriege'', [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 188; Oldenburg, Stalling 1926; 536 Seiten, 10 Karten, 13 Textskizzen, 1 farb. Uniformtafel {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp17783545132|Kat=no}}
# '''Wilhelm Weicher''', ''Ehemaliges Grenadier-Regiment König Friedrich I. (Ostpreußisches) Nr. 5'', [[Die Tradition des deutschen Heeres]], Heft 17; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 18 Seiten


Seydel, Alfred
==Weblinks==
"Das Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5 im Weltkriege."
* {{Commons}}
1926 Oldenburg, Stalling, 536 Seiten.
* [http://www.denkmalprojekt.org/2023/vl_gren-rgt-5_wk1.html Verlustliste GrR 5 im Denkmalprojekt]
* [http://www.flickr.com/photos/28981624@N02/4401152287/ Uniform- u- Fahnenbeschreibung, damals Infanterie-Regiment Nr. 5]
* [http://www.flickr.com/photos/8139976@N03/29053096063/ Illustration], Grenadier im Parade-Anzug
* [http://www.flickr.com/photos/77941958@N05/7004540086/ Soldatenfoto 1. WK], Ostfront
* [http://www.flickr.com/photos/77941958@N05/8132270423/ Soldatenfoto 1. WK]
* [http://www.flickr.com/photos/77941958@N05/6997512448/ Soldatenfoto 1. WK], Danzig
* [http://www.flickr.com/photos/77941958@N05/8132270423/ Soldatenfoto 1. WK]


"Geschichte des Grenadier-Regiments "König Friedrich I." (4. Ostpreußischen) Nr.5"
==Einzelnachweise==
um 1905 Leipzig, Verlag von Carl Jacobsen, 112 Seiten mit 143 Bildern.
<references />
 
==Weblinks==


[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
{{Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Regimenter}}
[[Kategorie:Infanterie-Regiment in der alten Armee]] [[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2023, 22:27 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg Grenadier-Regiment König Friedrich I Preußen-Flagge-Web.png
(4. Ostpreußisches) Nr. 5
Dieses Regiment ist das 4. der Infanterie-Regimenter aus der Provinz Ostpreußen, und das 5. des Deutschen Reiches.
Fahne Grenadier-Regiment König Friedrich I (4. Ostpreußisches) Nr.5

Stiftungstag

  • 11.03.1689

Unterstellung 1820-1914

1820-1848:

1849-1850:

1851:

1852-1890:

1890-1914:

Unterstellung 1914-1918

Formationsgeschichte

  • Errichtung am 11.03.1689 (alten Stils) erteilt Kurfürst Friedrich III. dem Grafen Alexander zu Dohna die Kapitulation zunächst über „ein Bat. zu Fuß" von fünf Komp., zusammengesetzt aus zwei Komp. des Regts. Kurland (errichtet 1683), eine Komp. des Bats., Briquemault (errichtet 1677) und zwei aus Kommandierten verschiedener Festungsbesatzungen gebildeten; noch 1689 Vermehrung aus ein Regt. zu acht Komp. durch Einverleibung von noch drei Komp. Kurland; von diesen acht Komp. befanden sich fünf (I. Bat.)(*) am Rhein im Feldzug gegen Frankreich, drei in Königsberg i. Pr.
  • 1691 soll das Regt, ein zweites Bat. zu fünf Komp. (II. Bat.)(*) gegen die Türken stellen; daher erhält es noch zwei Komp., darunter eine der Pillauer Garnison.
  • 1./11.04.1692: Graf Dohna wird Gouverneur von Pillau und Oberster (Chef) der dortigen Garnison; er gibt drei Komp. seines Regts. an General v. Brandt, den bisherigen Gouverneur von Pillau, ab und einverleibt dafür seinem Regt. die in Pillau befindlichen Komp., z. Z. drei an der Zahl (siehe jetziges Regt. Nr. 4). In der Folge bildet ein Bat. des Regts. (das II. Btl.) dauernd die Besatzung von Pillau, es nimmt den Charakter einer Garnisontruppe an; die Stärke beider Bat. wechselt je nach der politischen Lage bis 1713.

(*) Die Bezeichnung I. und II. Bat. bestand damals nicht; sie ist hier nur der Übersichtlichkeit wegen eingeführt.

  • 1702: Abgabe einer Komp. an das Regt. von Sydow, 1703: Ersatz derselben.
  • 1713 (Anfang): Friedrich Wilhelm I. hebt die Garnisonen als solche aus und macht sie zu Feldtruppen; die Stärke der meisten Regter. (auch die dieses Regts.) wird dauernd aus zwei Bat. zu je fünf Komp. festgesetzt.
  • [AKO] 29.03.1735: Neuordnung. Die bisher aus die Komp. verteilten Gren. werden zu zwei Komp. zusammengezogen; das Regt. besteht nunmehr aus zwei Bat. zu je einem Gren. und fünf Musk. Komp.; die Gren. Komp. je zweier Regter. werden im Mobilmachungsfall zu einem Gren. Bat. zusammengezogen.
  • AKO 27.02.1787: Neuordnung. Zwei Musk. Komp. werden in Gren. Komp. umgewandelt, so daß das Regt. jetzt aus einem Gren.- und zwei Musk. Bat. zu je vier Komp. besteht.
  • AKO 14.02.1788: Neuordnung. Jedes Inf. Regt, erhält zum 1.6. ein Depot-Bat., welches die nur noch Garnisondienstfähigen aufnimmt und als Ersatz-Bat. dienen soll; die bisher bestehenden Garn. Regter. werden aufgelöst; das Regt. erhält als Depot-Bat. drei Komp. des Garnison-Regts. von Bose.
  • AKO 05.01. und 9.8.1796: Die Depot-Bat. erhalten znm 1.10.1797 eine 4. Komp. und seit Januar 1796 den Namen III. Musk. Bat.; ihre Bestimmung bleibt im wesentlichen dieselbe.
  • AKO 28.02.1799: Neuordnung. Durch Umwandlung von zwei Gren. Komp. in Musk. Komp. erhält das Regt, den Stand von zwei Gren. Komp., einem I. Btl. und einem II. Bat. zu fünf und einem III. Musk. Bat. zu vier Komp.; die Gren. Komp. von zwei Regtern. treten wieder zu einem Gren. Bat.(**) zusammen. Die Gren. des Regts. bilden mit denen des jetzigen Regts. Nr. 4 ein Bat., welches 1806 von Fabecki heißt (siehe Regt. Alexander).

(**) Die Grenadier Kompanien blieben nur in Bezug aus Avancement und Verwaltung im Verband ihrer Regimenter.

  • 1797: Abgaben zur Bildung des damaligen Regts. Nr. 58 (jetzt Nr. 7).
  • AKO 20.11.1807: Neuordnung, dem Regiment wird das III. Bataillon Regiments von Kalkreuth Nr. 4 und das Füs. Bat. von Schachtmeier Nr. 23 einverleibt. Es erhält dadurch den vorgeschriebenen Stand von zwei Gren. Komp., 2 Musk,-, einem leichten Bataillon.

Das Regt, von Kalkreuth Nr. 4 war 1671 errichtet worden; 1806 kapitulierte es bei Ratkau und Travemünde, das lll Bat. blieb bestehen.

Das Füs. Bat. von Schachtmeier Nr. 23 war 1797 errichtet. — Gegen Frankreich: 180S Gefecht bei Szymanen; 1807 Gefechte bei Waltersdorf, bei Braunsberg; Entsatz von Danzig; Überführung nach Rügen.

  • 1813 Errichtung eines III. Musk.- und des 1. und 2. Res. Bats.; Abgabe dieser Bat. an das 5. Res. Regt. (siehe Nr. 17).
  • AKO 14.10.1814: Abgabe der beiden Gren. Komp. an Regt. Alexander; wurden dort 11. und 12. Komp.
  • 1859: Starke Abgaben, auch an Offizieren, an das jetzige Regt. Nr. 45.
  • AKO 27.09.1866: Abgabe der 13., 14., 15. Komp. an Regt. Nr. 74
  • 01.04.1881: Abgabe der 10. Komp. an Regt. Nr. 128
  • 01.04.1887: Abgabe der 2. Komp. an Regt. Nr. 135; die fehlenden Komp. wurden stets gleich ersetzt.
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Bats.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Bats. an Regt. Nr. 176.
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • Sept. 1918(?) [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 36.

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg:

  • Ein Ersatzbataillon des Regiments war am 17.08.1914 Teil der Hauptreserve und Festungsbesatzung Graudenz[1]
  • 1. Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.5 aufgestellt in Danzig, Kriegsbesatzung Marienburg (halbes Ers.-Btl. mobil; dann zum Gren.-Btl. Liers, dann zum I. Btl./Inf.-Rgt. Nr. 344).
  • 2. Ersatz-Bataillon Gren.-Rgt. Nr.5 aufgestellt in Danzig.
    • Dieses Ersatz-Bataillon stellte den Ersatz für das Grenadier-Regiment Nr. 5

Standorte

  • 1689-1697: ein Bataillon am Rhein, das andere in Ungarn und in Pillan
  • 1687-1714: II. Bat. in Pillau, I. Btl. bis 1705 in Bartenstein, Landsberg, Pr. Eylau, Schippenbeil, Ziethen
  • 1705-1713 in Flandern, 1713/14 in Berlin; 1715 I. Bat. Memel, Tilsit, II. im Elbinger Werder
  • 1715-1796 das ganze Regt., mit der Unterbrechung 1742—1744 (Glatz) in Königsberg i. Pr.
  • 1796-1815 wechselnd in Preußen (Stabsgarnisonen Rastenburg, Braunsberg)
  • 1815 bei Grüneberg, dann bis 1816 Berlin
  • 1816-1818 Posen, Gnesen, Bromberg
  • 1818 an ist Danzig Stabsgarnison mit Unterbrechung 1848/51, wo das Regt, in Posen, Krotoschin stand
  • 1818 neben Danzig: auch Thorn 1818, 1819-1822 (mit kurzen Unterbrechungen) Pr. Holland, 1828-1833 Elbina, 1865/66 Bartenstein, 1866-1868 Kulm, 1871-1873 Thorn, 1879-1884 Kulm, 1884-1886 Dtsch. Eylau, 1886-1900 Neufahrwasser.

Benennung

  • Bis 1808 nach den Chefs.
  • 07.09.1808: 4. Ostpreußisches Infanterie-Regiment
  • 05.11.1816: 5. Infanterie-Regiment (4. Ostpreußisches)
  • 10.03.1823: 5. Infanterie-Regiment
  • 04.07.1860: 4. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 5
  • 27.01.1889: Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5

Uniformen

  • 09.02.1816: Uniformfarben[4]
Kragen Aufschläge Patte Schulterklappe Regimentsnummer
rot rot weiß hellblau rot
  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit blauer Paspel, gelbe Schulterstücke mit rotem Monogramm (bekröntes "FR I"), gelber Grenadier-Adler.
  • Das Gren.Rgt.Nr. 5 bekam am 16.6.1913 weiße Kapellenlitzen. Die Schulterklappe war ursprünglich weiß, als das Regiment noch zum I. AK gehörte. Ab dem 16.1.1899 trugen sie gelbe Schulterklappen, da sie zum XVII. AK wechselten. Der Namenszug war seit dem 27.1.1889 rot (FR I.)
  • Offiziere mit goldene Stickerei auf Krägen und Ärmelaufschlägen.

Der Vorstoß um die Patten war innerhalb des I. AK seit 1897 weiß, ab 1899 helblau.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 3. Französisch-Niederländischer Krieg: ll. Bat.) 1689 Einnahme von Kaiserswerth, von Bonn; 1693 vor Charleroi; 1694 Einnahme von Huy, 1695 von Namur; 1698 Rückkehr nach Ostpreußen.
  • Gegen die Türken: (II. Bat.)(**) 1691 Schlacht bei Szlankamen; Belagerung von Großwardein; 1692 Rückmarsch nach Preußen (Pillau). (**) Das Bat. hat auch an dem ereignislosen Feldzug am Rhein 1690 teilgenommen.
  • Spanischer Erbfolgekrieg: (I. Bat.) 1705 Einnahme von Hagenau, 1706 von Menin, von Ath, Gefecht bei Rheinbach; 1708 Schlacht bei Qudenarde, Einnahme von Lille und Gent; 1709 Einnahme von Tournay, Schlacht bei Malplaquet, Einnahme von Mons; 1710 desgl. von Douay, von Aire; 1711 desgl. von Bouchain; 1712 vor Landrecy; 1713 Rückmarsch nach Preußen.
  • Krieg wegen der polnischen Königswahl am Rhein 1734/35.
  • 1. Schlesischer Krieg: 1742 Schlacht bei Czaslau.
  • 2. Schlesischer Krieg: 1744 Belagerung von Prag; 1705 Gefecht bei Ratibor, Schlacht bei Hohenfriedberg, Gefecht bei Neustadt, Einnahme von Kosel, Gefecht bei Schwarzenwalde.
  • Siebenjähriger Krieg: 1757 Schlacht bei Gr. Jägerndorf; 1758 Schlacht bei Zorndorf, Gefecht bei Eilenburg; gegen die Schweden nach Pommern bis vor Stralsund; 1759 Einnahme von Demmin, von Anklam, Schlachten bei Kay, bei Kunersdorf; nach diesen Schlachten bilden die Musk. nur noch ein schwaches Bat., das demnächst in Berlin wieder ergänzt wird; unterdes die Gren. in den Gefechten bei Dresden, Torgau und Wittenberg, dann aber bei Maxen kriegsgefangen; 1760 (Musk.) Gefechte bei Berlin, Schlacht bei Torgau; die Gren. in Glogau wieder ergänzt; 1761 (Regt.) im Lager vor Colberg, Gefecht an der grünen Schanze, bei Spie; 1762 Treffen von Leutmannsdorf, Einnahme von Schweidnitz.
  • Bayerischer Erbfolgekrieg: 1778 Gefecht am Forstberg.
  • Polnischer Feldzug 1794.
  • Gegen Frankreich: 1807(*) I. und II. Bat. in Danzig, III. in Weichselmünde (die Gren. sind hier und im solgenden nicht berücksichtigt).
  • Gegen Rußland: 1812 (im Yorckschen Korps; das I. und Füs. Bat. als II. und Füs. Bat. des kombinierten Inf. Regts. Nr. 2) Gefechte bei Eckau, bei Dahlenkirchen (22.8. und 15.11.) an der Aa südwestlich Eckau.
  • Gegen Frankreich: 1813 (Brig. Thümen; das Füs. Bat. bei der Brig. Borstell; im Yorckschen Korps) Gefechte bei Königsborn, bei Nedlitz, bei Möckern, Belagerung von Spandau, Sturm aus Halle, Einschließung von Magdeburg, Gefecht bei Luckau; (4. Div., III. Armeekorps) Gesechte bei Schönweida, bei Naumdorf, bei Wittstock, Schlachten bei Gr. Beeren, bei Dennewitz, Gefecht bei Vorstadt Wittenberg, Einschließung von Wittenberg, Gefecht bei Koswig, Schlacht bei Leipzig, Sturm aus Arnheim, Belagerung von Gorkum; 1814 (4.Brig., III. Armeekorps) Gefechte bei Loenhut, bei Antwerpen, Sturm aus Merxem, aus Deuren, Bombardement von Antwerpen, Gefecht vor Soissons, Schlacht bei Laon, Belagerung von Soissons, Gefecht vor Soissons.
  • Gegen Österreich: 1866 (2. Inf. Div., l. Armeekorps) Treffen bei Trautenau, Schlacht bei Königgrätz, Gefecht bei Tobitschau.
  • Gegen Frankreich: 1870/71 (wie 1866) Schlachten bei Colombey-Nouilly, bei Gravelotte-St. Privat, bei Noisseville, Ausfallgefecht bei La Grange aux Bois, Colombey und Noisseville, Vorpostengefecht bei Bellecroix, Unternehmung gegen Vantoux, Gefecht bei Vouel und Travecy, Rekognoszierungsgefecht bei Bolbec, Gefechte bei Robert le Diable und Orival, bei Bolville, Überfall bei Gainneville, Einschließung und Beschießung des südöstlichen Teils von Metz, Belagerung von Fere.
  • 1914/18: unterstellt der 36. Infanterie-Division

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef: 1689-1728 Graf Alexander Dohna(*); 1728-1748 v. Flans; 1748-1762 Graf Christoph Dohna; 1762-1770 v. Syburg; 1770-1776 v. Borcke, 1776-1782 v. Buddenbrock; 1782-1785 v. Schott; 1785-1789 v. Romberg; 1789-1792 v. Gillern; 1792-1798 v. Hausen; 1798-1819 v. Diericke; 1826-18.4.1840 v. Krafft; 1852-21.10.1868 v. Grabow; 20.9.1876-18.9.1881 v. Groß gen. v. Schwarzhoff; 27.1.1889-1891 Bronsart v. Schellendorf I.

(*) Das Regiment heißt von 1697-1728 Alt-Dohna.

  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  1. Gustav Lehmann, Beiträge zur Geschichte des Brandenburgisch-Preußischen Heeres - Grenadier-Regiments Nr. 4 und 5 [5], Separatdruck aus Militär-Wochenblatt, 1884, Nr. 53; Verlag Mittler, Berlin, 1884; 20 Seiten
  2. Rudolf Kopka von Lossow, Geschichte des Grenadier-Regiments König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5;
    1. Band 1: Stammgeschichte und Zeitraum 1626 bis 1713; 2 Bildn., 2 farb. Uniformtafeln, 1 farb. Fahnentafel, 234, 55 Seiten; Verlag Mittler, Berlin, 1889
    2. Band 1: unveränderter Nachdruck, 1913
    3. Band 2: Zeitraum von 1713 bis 1815; 12 Bildn., 2 Abbildungen, 8 farb. Uniformtafeln, 520, 178 Seiten; Verlag Mittler, Berlin, 1901
    4. Band 3: Oberst Breitenbach, Zeitraum 1815 bis 1914, lag handschriftlich vor. Die Drucklegung wurde durch den 1. Weltkrieg verhindert. Die Handschrift wurde im Reichsarchiv in Potsdam bewahrt. Verbleib?
  3. Geschichte des Grenadier-Regiments "König Friedrich I." (4. Ostpreußischen) Nr. 5, 111 Seiten mit 143 Bildern.
    1. Leipzig, Verlag von Carl Jacobsen, 1904
    2. Neuauflage 1908, Verlag Uhland, Stuttgart
  4. Alfred Seydel, Das Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5 im Weltkriege, Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 188; Oldenburg, Stalling 1926; 536 Seiten, 10 Karten, 13 Textskizzen, 1 farb. Uniformtafel Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek
  5. Wilhelm Weicher, Ehemaliges Grenadier-Regiment König Friedrich I. (Ostpreußisches) Nr. 5, Die Tradition des deutschen Heeres, Heft 17; Kyffhäuser-Verlag, Berlin, 1938; 18 Seiten

Weblinks

Einzelnachweise

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm