Paszieszen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Kirche

Hierarchie

Regional > Litauen > Paszieszen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Paszieszen


Einleitung

Paszieszen, 1540 Peter Tatz, 1669 Pašyše, 1736 Peter Datzen, 1785 Paschischen, Paschieschen, Paßießen, Paschieszen[1]), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.

Name

Der Name sagt, dass der Ort an der lebhaften Sziesze (Fluss) liegt. Der ältere Name Tatz/ Datzen sagt aus, dass hier das Areal erschlossen wird.

  • preußisch-litauisch "dačiupineti" = tastend und befühlend entdecken
  • prußisch "pa, po" = an, bei, in der Nähe
  • preußisch-litauisch "šišas" = Mutwilligkeit
  • Nach Peteraitis im Sinne von "knibždynas" = das Gewimmel



Politische Einteilung

1940 ist Paszieszen ein Dorf in der Gemeinde Schillwen.


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Paszieszen ist seit 1901 Kirchspiel, vorher gehörten seine Ortschaften teils zum Kirchspiel Werden, teils zum Kirchspiel Coadjuthen.

Kirchengeschichte

Ein Blick auf den Kanzelaltar (Memeler Dampfboot

Aus der Großraum-Kirchengemeinde Werden wurde 1857 das Kirchspiel Wieszen abgezweigt, zu ihm gehörte auch Paszieszen im Norden an der russisch-litauischen Grenze liegend. Das ganze Kirchspiel wird von der Sziesze in seiner Länge durchflossen. Wegen der weiten Wege zur Kirche ist 1895 der Seelsorgebezirk Dronszeln eingerichtet worden. Weil dort kein geeigneter Raum für die Gottessdienste zur Verfügung stand, verlegte man sie zu Schule Paszieszen. Aus diesem Grunde wurde Paszieszen auch 1903 zum Kirchort erwählt. Das Kirchspiel gehörte zu den ersten, die mit Hilfe des Jubiläumsfonds zu ihrer Kirche kommen sollte, leider ist sie die letzte geworden. Die Kirchengemeindevertretung war über den Platz der Kirche so zerstritten, dass sie selbst auf die Beihilfe aus dem Fond verzichten wollte. Das Komitee war der Neigung dem stattzugeben. Dazu meinte aber Graf Bismarck: "Das hieße den lieben Gott bestrafen. Die Paszieszer brauchen unsere Hilfe am allernötigsten und sollten nun erst recht eine Jubiläumskirche erhalten." So ist denn die letzte und vierzehnte Jubiläumskirche zwangsweise hergestellt worden.
Auf der nördlich vorbeiführenden Dorfstraße gelegen, ist die Kirche mit dem neuen Pfarrhaus zu einer Gruppe vereinigt, die sich durch eine niedrige Granitmauer nach der Dorfstraße zu öffnet, während nach Süden die bewachsenen Ufer der Sziesze den Abschluß bilden.
Am 18. Juli 1909 war die Grundsteinlegung der Kirche. Die Grundmauern liegen auf einem Fundament von Feldsteinen. Der Haupteingang ist in dem achteckigen Turm, in dem ist eine Vorhalle, durch sie kommt man in die zweireihige Saalkirche. Die Holzdecke des Schiffes und des Altarraumes ist in Bogenform in das Dachwerk hineingezogen. Auf der Westseite ist neben dem Altarraum die Sakristei. Seitlich vom Turm ist der Eingang mit der Treppe zur Orgelempore. Der Altarraum ist rechteckig, in ihm steht der Kanzelaltar. Zu beiden Seiten in der Rückwand sind je ein buntes, bleiverglastes Bogenfenster. Diese Glasmalerei stellen Moses mit den Gesetzestafeln und der erhöhten Schlange, sowie Christus als guten Hirten mit dem strahlenaussehenden Kreuz dar. Im Herbst 1934 ist der Raum geschmackvoll ausgemalt worden. Im Kirchenschiff, mit je drei Bogenfenstern in den Seitenwänden, sind Sitzbänke für 370 Besucher. Im Turm hingegen drei Jubiläumsglocken (625, 359 und146 kg schwer). Über dem Haupteingang war die "Jubiläumstafel" angebracht.
Die Gesamtkosten für den Kirchenbau haben 52 671 Mark, einschließlich 16 536 Mark aus dem Jubiläumsfond betragen.
Die Einweihung durch den Generalsuperintendenten D. Braun, Königsberg war am 20. Oktober 1910.
Nach dem ostpreußischen Kirchenverzeichnis von 1926 war Paszieszen patronatslos und hatte 2230 Seelen. Organisten waren im Nebenamt zunächst die hiesigen Lehrer, danach wurde es ausgeübt von Ernst Buttkereit, zuletzt von Frau M. Buttkereit. Bahnstation ist Jugnaten, 6 km entfernt.
Zum Kirchspiel gehörten Pasziszen, Dronszeln, Gurgsden, Neusaß Gritzas, Piktaten, Röbsden, Schillwen, Tautischken, Thunellen (Kreis Heydekrug), Meischlauken, Woitkus Szardwethen (Kreis Pogegen).

Schulorte: Paszieszen (1736 gegründet), Neusaß Gritzas, Piktaten und Thunellen. Der letzte Ort ist 1939 mit Kolleschen vereinigt worden.

Kriegerdenkmal, 1928 durch Pfarrer Bergatt eingeweiht. Es stand im Vorgarten zwischen Pfarrhaus und Kirche.

Pfarrer:
In Dronszeln:

  • 1895-1900 Johann Gustav Lozereit, ging nach Szugken 1900-1911
  • 1901-1903 Karl Eduard Rebeschieß, ging nach Gowarten 1903-1907


In Paszieszen:

  • 1903-1912 Johann Christian Wenger, kam von Neu Rugeln 1900-1903, ging nach Didlacken
  • 1912-1914 Vakanz
  • 1914-1917 Bruno Hasford, ging nach Peisten 1917-1930
  • 1918-1928 Egmont Bergatt, ging nach Wieszen 1928-1931, Kaukehmen (2.Stelle) 1931-1936, Stadtkirche Tilsit 1937-1945, starb im Ruhestand am 25.4.1980 in Heidelberg
  • 1931-1933 Adolf Studier, ging nach Pogegen
  • 1934-1944 Wilhelm Banszerus, geboren qm 12.1.1909 in Wewerischken, Memel-Land, ordiniert am 20.6.1937, nach Kriegsdienst und Gefangenschaft Pfarrer in Samswegen, Bezirk Magdeburg, fast 30 Jahre bis zur Pensionierung. Ruhesitz in 4052 Korschenbroich, dort am 21.11.1981 verstorben.

Die von den durchziehenden Sowjet-Truppen entstandenen Schäden an der Kirche wurden von der kleinen Zahl zurückhgebliebenen Evangelischen notdürftig beseitigt. Doch schließlich reichten die Mittel nicht aus, um Pacht und Instandhaltung aufzubringen. Sie mussten die Kirche aufgeben. Nun ist sie zum Kulturhaus umgebaut worden. der Taufstein wird auf dem Hof als Blumenspindel benutzt.


Quelle: Richard Taudien, "Die vierzehnte Jubiläumskirche" - Schlußbericht - in Memeler Dampfboot Nr.8 - August 1989

Zugehörige Ortschaften

Zum Kirchspiel Paszieszen gehörten 1912 folgende Ortschaften:

Dronszeln, Gurgsden, Meischlauken, Neusaß Gritzas, Paszieszen, Piktaten, Röbsden, Schillwen, Tautischken, Thumellen, Woitkus Szardwethen.


Kirchenbücher

Die Kirchenbücher von Paszieszen sind verschollen.


Konfirmation in Pasziesen 1925 mit Pfarrer Bergan

Magreth Buch stellte dieses Foto ihrer Tante, Konfirmation 1925 in Pasziesen, zur Verfügung.

Auf der Rückseite sind nicht alle Namen aufgeführt. Wie abgelesen - hier aufgeführt.
Olga Aschmann, Ida Gawehn, Erna Ohlendorf, ?, Hertha Genies, Erna Krause, Lena Aglut, Meta Srungi?, Eva Grigat, Ida Scheklies, Schagsaes, Ida Lolischkies,
Gustav Dommasch, ? Schapals, ? Mirkuhn, ? Loleit, ? Erich Radelskie, Artur Zibautski.

Wer kennt noch mehr Personen und kann ihre Namen nennen? Kontakt

Katholische Kirche

Paszieszen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.


Standesamt

Zugehörige Ortschaften

Zum Standesamt Paszieszen gehörten 1907 folgende Ortschaften:

Bruisz Pakull, Dronszeln, Gurgsden, Kolleschen, Laudszen, Metterqueten, Mussaten, Neusaß Gritzas, Paszieszen, Piktaten, Röbsden, Schillwen.

Standesamtsregister

Die Standesamtsregister von Paszieszen sind verschollen.


Rekonstruktion

Da die ehemalige Tageszeitung des Memellandes, das Memeler Dampfboot (MD), standesamtliche Nachrichten abgedruckt hat, lassen sich durch Auswertung dieser Zeitung einige Daten rekonstruieren.

Das hier aufgeführte Datum steht allerdings für den Tag der Veröffentlichung im Memeler Dampfboot, es ist also nicht identisch mit dem Datum des Standesamtsfalles !


Geburten

MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933


MD 1933 Nr.52 vom 01.03.1933


MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933


MD 1933 Nr.106 vom 06.05.1933


MD 1933 Nr.162 vom 13.07.1933


MD 1933 Nr.185 vom 09.08.1933


Aufgebote

MD 1933 Nr.52 vom 01.03.1933

  • Arbeiter Pranciskus Taroza aus Schillwen mit Arbeiterin Petronele Schilinkaite aus Schillwen


MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933


MD 1933 Nr.162 vom 13.07.1933


MD 1933 Nr.185 vom 09.08.1933

  • Besitzersohn Ernst Walter Harner aus Kojellen, Kreis Memel mit Besitzertochter Helene Pranzas aus Röbsden


Heiraten

MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933


MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933


MD 1933 Nr.106 vom 06.05.1933


MD 1933 Nr.162 vom 13.07.1933


MD 1933 Nr.185 vom 09.08.1933


Sterbefälle

MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933


MD 1933 Nr.52 vom 01.03.1933


MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933

  • Rentenempfängerin Madline Herrmann aus Dronßeln, 80 Jahre
  • Erich Lohleit aus Metterqueten, 1 Jahr
  • Besitzer Karl Julius Mertins aus Paßießen, 58 Jahre
  • Willy Georg Szameitat aus Laudßen, 8 Monate


MD 1933 Nr.106 vom 06.05.1933

  • Horst Waldemar Bendiks aus Meischlauken, 3 Wochen
  • Ortsarme Anna Dobeleit aus Laudßen, 77 Jahre
  • Zeitpächterfrau Martha Lohleit aus Metterqueten, 34 Jahre
  • Helmut Horst Schaefer aus Laudßen, 3 Wochen
  • Rentenempfänger Wilhelm Gerullis aus Metterqueten, 79 Jahre


MD 1933 Nr.162 vom 13.07.1933


MD 1933 Nr.185 vom 09.08.1933

  • Besitzersohn Georg Willy Rebjautzke aus Laudßen, 4 Monate
  • Besitzer Richard Kausch aus Piktaten, 35 Jahre
  • Besitzertochter Emma Borm aus Thumellen, 22 Jahre


Bearbeitet: MD 1933 / 28, 52, 94, 106, 162, 185

Friedhöfe von Paszieszen

Paszieszen besitzt wenigstens zwei Friedhöfe, von denen einer in der Nähe der Gemeinde lag, und einer an der Landra (heute: Lendra).

  • Gemeindefriedhof

Der nahegelegene Freidhof besitzt einige lesbare Grabsteine und vielfältige kunstvolle Grabausführungen.

Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stoellger zur Verfügung gestellt. Stand September2010

  • Der Friedhof an der Lendra

An der Straße von Paszieszen nach Tautischken gelegen und über einen Feldweg erreichbar.

Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stoellger zur Verfügung gestellt. Stand September2010

Bewohner


Verschiedenes

Karten

Paschieszen auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe oben links Paschieszen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Paszieszen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Paszieszen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Paszieszen
(c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Teilauswertung zu Paszieszen: Memelland, OFB

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>PASZENKL01UQ</gov>

Quellen

  1. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000