Provinz Westfalen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(74 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Westfalen|Westfalen}}
'''[[Westfalen: Suche in Zeitschienen| Suche in Zeitschienen im Internet und Archiv]]''' Erstvorkommen von Ortsnamen, Ortsstatus, Landes- und Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen, Erstellung von Biografien....


{{Begriffsklärungshinweis|Westfalen|Westfalen}}


'''Hierarchie:'''
'''Hierarchie:'''
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Preußen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Preußen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Provinz Westfalen]]
 
[[Bild:Siegelm_prov-westf-op.jpg|thumb|250px|Siegelmarke: Königliche Oberpräsident der Provinz Westfalen]]
[[Bild:RegBez-MS1817.jpg|thumb|450px|Bild der 1816/17 gegründeten Kreise in der Provinz Westfalen]]
[[Bild:RegBez-MS1817.jpg|thumb|450px|Bild der 1816/17 gegründeten Kreise in der Provinz Westfalen]]
==Vorgeschichte==
==Vorgeschichte==
Zeile 12: Zeile 15:
Für die Corveyischen Ansprüche auf Marsberg wurde Volkmarsen durch Vergleich vom 18. März 1806 an das Haus Oranien abgetreten.
Für die Corveyischen Ansprüche auf Marsberg wurde Volkmarsen durch Vergleich vom 18. März 1806 an das Haus Oranien abgetreten.


====[[Herzogtum Westfalen]]====
==Westfalen an [[Preußen]]==
Bei den Entschädigungsverhandlungen hatte '''[[Landgraf]]''' Ludwig X. zur Abrundung seines Territoriums zunächst die Mainzer Ämter um [[Aschaffenburg]] erstrebt, erst ganz zuletzt wurde ihm statt dessen '''das kölnische [[Herzogtum Westfalen]] zugewiesen'''. Bereits im September 1802 wurde das [[Herzogtum Westfalen]] militärisch besetzt und am 6. Oktober provisorisch in Besitz genommen; am 16. August 1803 erfolgte die offizielle Huldigung zu [[Arnsberg]]. Mit dem 12. Oktober 1802 hatten die kurkölnischen Zentralbehörden - Revisionsgericht, Regierung im [[Vest Recklinghausen]], Offizialat in Arnsberg und Hofkammer in Brilon - ihre Tätigkeit für das Herzogtum eingestellt; gleichzeitig nahm in Arnsberg eine hessische Organisationskommission unter Oberleitung der Darmstädter Generalkommission für die Entschädigungslande die Geschäfte auf.
Im Rahmen des [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein|Preußisches Gouvernements zwischen Weser und Rhein]] ernannte der Kommandierende General des III. preußischen Armeekorps, Generalleutnant v. Bülow, am 14.11.1813 von Bielefeld aus den Freiherrn Ludwig v. Vincke (1774 bis 1844), der zuletzt als Regierungspräsident in Potsdam gewirkt hatte und seit 1810 auf dem Gute Ickern bei Dortmund lebte, zum einstweiligen Generalkommissar sämtlicher wiedergewonnener preußischer Provinzen in Westfalen.  
* '''[[Großherzogtum Hessen/Entschädigungslande]]'''
 
==Provinz Westfalen im [[Großherzogtum Hessen]]==
Auch unter der Regierung im Großherzogtum Hessen finden sich Hinweise auf westfälische Akten in den Staatsarchiven Münster und Darmstadt.
* Organisationskommission
** [[Provinz Westfalen/Hessische Organisationskommission]]
* Regierung
** [[Provinz Westfalen/Hessische Regierung]]
* Kirchen- und Schulrat
** [[Provinz Westfalen/Hessischer Kirchen- und Schulrat]]
* Hofkammer (Rentkammer)
** [[Provinz Westfalen/Hessische Hofkammer]]
* Forstkolleg
** [[Provinz Westfalen/Hessisches Forstkolleg]]
* Hofgericht
** [[Provinz Westfalen/Hessisches Hofgericht]]
* Steuerrektifikationskommission
** [[Provinz Westfalen/Hessische Steuerrektifikationskommission]]
* Frohndfuhrdeputation
** [[Provinz Westfalen/Hessische Frohndfuhrdeputation]]
* Archiv
** [[Provinz Westfalen/Hessisches Archiv]]
 
====Westfälische Amtsreform====
Nach der Vereinnahmung und Besetzung des Herzogtums Westfalen durch das [[Großherzogtum Hessen]] im Jahre 1803 als Entschädigungsland, führte Hessen-Darmstadt eine Verwaltungsreform durch. Die Organisationskommission befaßte sich auch mit einer Neugliederung der Ämter des Herzogtums Westfalen. Sie sollten arrondiert und etwa auf gleiche Größe an Umfang und Bevölkerungszahl gebracht werden. Am 13. August 1807 wird die Einteilung des Herzogtums in 18 Ämter (einschl. der Wittgensteinschen Ämter Laasphe und Berleburg) verkündet. Damit war im Rahmen dieser Reform im Herzogtum Westfalen die Ämterverfassung flächendeckend eingeführt.
 
Die den Ämtern zugeschlagenen Städte und Freiheiten bleiben bis 1809 im Besitz der konkurrierenden Gerichtsbarkeit, die Patrimonialgerichte auch darüber hinaus. Die hergebrachten Bezeichnungen „Gerichte, Richter" usw. entfielen. Die bisherigen Verrichtungen der Amtsdrosten und ihrer Amtsverwalter waren aufgehoben. Für die '''Kommunalverwaltung''' wurden, dem Beispiel der Provinzen [[Provinz Hessen|Hessen]] und [[Provinz Starkenburg|Starkenburg]] folgend, '''Schultheißen''' angestellt.
 
Einige Wochen später erging eine  Generalinstruktion für die Beamten, die seit dem 3. Juli 1812 den Titel „Justiz-Amtmänner" trugen, am 22. September 1807. Sie regelte deren Tätigkeit auf dem Gebiet der Rechtspflege und der Lokalpolizei wie auch als Exekutivbehörde. Über die Einrichtung der Amtsregistraturen folgte am 23. Februar 1808 eine eigene Instruktion. Sie sah 14 „Glasses" vor, von denen die erste den Generalia, die zweite bis zwölfte der Zivil- und Kriminalrechtspflege, die dreizehnte der „Polizei" und die vierzehnte den „sonstigen Objekten der Staatsverwaltung" zugedacht waren.
 
====Strukturübernahme durch [[Preußen]] ====
Die Ämter überleben das Ende der hessischen Zeit, werden aber durch Preußen in ihrer Zuständigkeit alsbald auf die Rechtspflege beschränkt („Justiz-Ämter"). Deren Verwaltungsaufgaben gingen auf die neu eingerichteten Landratsämter über, und zwar in den Ämtern [[Amt Attendorn|Attendorn]], [[Amt Balve|Balve]], [[Amt Belecke|Belecke]], [[Amt Bilstein|Bilstein]], [[Amt Erwitte|Erwitte]], Amt Gesecke|Geseke, [[Amt Menden|Menden]], [[Amt Oestinghausen|Oestinghausen]], [[Amt Olpe|Olpe]] und [[Amt Rüthen|Rüthen]] zum 15. April 1817, in [[Amt Arnsberg|Arnsberg]], [[Amt Eslohe|Eslohe]], [[Amt Fredeburg|Fredeburg]], [[Amt Medebach|Medebach]], [[Amt Meschede|Meschede]] und [[Amt Werl|Werl]] zum 1. Juli 1817, in den Ämtern [[Amt Brilon|Brilon]] und [[Amt Marsberg|Marsberg]] zum 1. Januar 1818.
 
=====Archiv=====
Die nachstehend verzeichneten Akten, die ganz überwiegend aus der Verwaltungstätigkeit der Ämter erwachsen sind, erstrecken sich damit bis in die erste preußische Zeit. Die Überlieferung ist sehr unterschiedlich; fünf Sechstel entfallen allein auf die Ämter Brilon, Marsberg und Medebach.
* Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, [[Großherzogtum Hessen]], Bestand: Ämter
** Umfang: 619 Aktenstücke (17 Pakete). Verzeichnung: Repertorium B 63.
 
====Ämter (Bürgermeistereien)====
* [[Amt Arnsberg]], (historisch [[Ruhramt]])
* [[Amt Attendorn]]
* [[Amt Balve]], vor 1802 [[Amt Balve (historisch)]]
* [[Amt Belecke]]
* [[Amt Bilstein]] 
* [[Amt Brilon]]
* [[Amt Erwitte]]
* [[Amt Eslohe]]
* [[Amt Fredeburg]]
* [[Amt Geseke]]
* [[Amt Marsberg]]
* [[Amt Medebach]]
* [[Amt Menden (Sauerland)|Amt Menden]]
* [[Amt Meschede]]
* [[Amt Oestinghausen]]
* [[Amt Olpe]]
* [[Amt Rüthen]]
* [[Amt Werl]]
 
Grundlage für die Bildung der Kreise und Gemeinden in der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Westfalen]] in den Jahren 1816/17 war die politische Zugehörigkeit dieser Gebiete in der Zeit des [[Großherzogtum Hessen|Großherzogtums Hessen]] unmittelbar vor der preußischen Besitzergreifung. Aus diesen Ämtern wurden durch Preußen die [[Kreis Arnsberg|Kreise Arnsberg]], [[Kreis Olpe|Bilstein]] (1819 in Olpe umbenannt), [[Kreis Brilon|Brilon]], [[Kreis Lippstadt|Lippstadt]], [[Kreis Medebach|Medebach]] in der [[Provinz Westfalen]] gebildet.  


Die [[Amt Menden|Ämter Menden]] und [[Amt Balve|Balve]] wurden in den [[Kreis Iserlohn]] eingekreist, während die [[Amt Oestinghausen|Ämter Oestinghausen]] und [[Amt Belecke|Belecke]] in den [[Kreis Soest]] eingegliedert wurden. Die Ämter entsprechen nach einer Liste von 1817 den Bürgermeistereien und die Schultheißdistrikte den Gemeinden.
====Rentämter und Rezepturen====
* [[Anröchte|Rentamt Anröchte]]
* [[Amt Arnsberg|Rentamt Arnsberg]]
* [[Amt Balve|Rentamt Balve]]
* [[Benninghausen (Lippstadt)|Rentamt Benninghausen]]
* [[Amt Bilstein|Rentamt Bilstein]]
* [[Kloster Bredelar|Rentamt Bredelar]]
* [[Kloster Drolshagen|Rezeptur Drolshagen]]
* [[Kloster Ewig|Rezeptur Ewig]]
* [[Kloster Glindfeld|Rentamt Glindfeld]]
* [[Kloster Grafschaft|Rentamt Grafschaft (Schmallenberg)]]
* [[Amt Menden (Sauerland)|Rezeptur Menden]]
* [[Amt Meschede|Rentamt Meschede]]
* [[Amt Rüthen|Rentamt Ruthen (Mülheim)]]
* [[Amt Werl|Rentamt Werl]]
====Forstbehörden im Herzogtum Westfalen====
* Oberforst Arnsberg
* Oberforst Brilon
* Untere Forstbehörden
====Bergbehörden====
* (Ober-) Bergamt Brilon / Eslohe
* Bergamt Olpe, Kommissionsakten
====Grafschaft Wittgenstein====
* Wittgensteinsche Debit- und Administrationskommission
====Gießener Behörden====
* Organisationskommission, Regierung, Kirchen- und Schulrat, Hofgericht
==Hessens Beitritt zun Rheinbund ==
Mit der Unterzeichnung der [[Rheinbund|Rheinbundakte]] vom 12.07.1806 sagten sich einschließlich des Landgrafs von Hessen 16 süd- und westdeutsche Reichststände formell vom Reich los und schlossen sich unter dem Schutz Napoleons in einer Konförderation zusammen. Prompt  wurde der '''Landgraf am 14.08.1806 zum Range eines Großherzogs erhoben''' und nannte sich als solcher Ludwig I. Durch Edikt vom 13. August 1806 erklärte er die landgräflichen Lande zum souveränen Großherzogtum und hob zum 1. Oktober des Jahres die Landstände auf. Die Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 übertrug ihm in Artikel 24 die Souveränitätsrechte über eine Reihe bisher reichsunmittelbarer Territorien, darunter „les comtes de [[Grafschaft Wittgenstein|Wittgenstein]] et [[Grafschaft Berleburg|Berlebourg]]". Unter Wahrung standesherrlicher Rechte für die beiden Fürstenhäuser wurden die Wittgensteiner Grafschaften der Provinz Oberhessen angeschlossen und den Gießener Provinzialbehörden unterstellt.
== Hessens Allianzbeitritt 1813==
Als letzter der süddeutschen Staaten schloß sich das Großherzogtum am 2. November 1813 der antifranzösischen Allianz an, mußte sich aber am 23. November in [[Frankfurt]] zu Änderungen seines Gebietsstandes bei der bevorstehenden Neuordnung in Deutschland bereit erklären. Diese betrafen vornehmlich das [[Herzogtum Westfalen]] nebst Wittgenstein, das der Artikel 24 der Wiener Kongreßakte vom 9. Juni 1815 und der österreichisch-preußische Vertrag mit dem [[Großherzogtum Hessen]] vom folgenden Tage Preußen zusprach. In Artikel 47 der Kongreßakte wird dem Großherzog von Hessen dafür ein linksrheinisches Gebiet - das spätere [[Rheinhessen]] -mit einer Bevölkerung von 140.000 Einwohnern zuerkannt.
==Westfalen an [[Preußen]]==
Die Abtretung Herzogtum Westfalen nebst Wittgenstein zog sich indes bis in den Sommer 1816 hin; erst im Frankfurter Vertrag vom 30. Juni 1816 wurde sie im einzelnen geregelt. Dieser Vertrag behandelte auch die Auslieferung der Westfalen und Wittgenstein betreffenden Akten. Die finanzielle Auseinandersetzung zwischen Preußen und Hessen zog sich bis zum 12. März 1817 hin.
Die Abtretung Herzogtum Westfalen nebst Wittgenstein zog sich indes bis in den Sommer 1816 hin; erst im Frankfurter Vertrag vom 30. Juni 1816 wurde sie im einzelnen geregelt. Dieser Vertrag behandelte auch die Auslieferung der Westfalen und Wittgenstein betreffenden Akten. Die finanzielle Auseinandersetzung zwischen Preußen und Hessen zog sich bis zum 12. März 1817 hin.


Nachdem Großherzog Ludwig am 7. Juli 1816 den '''westfälischen Herzogstitel abgelegt''' hatte, um sich im Hinblick auf seine neue Provinz Rheinhessen fortan '''Großherzog von Hessen „und bei Rhein"''' zu nennen, entließ er die westfälischen Lande und Wittgenstein am 8. Juli aus dem hessischen Staats¬verband. Vom 15. Juli 1816 datiert das preußische Besitzergreifungspatent; am gleichen Tage übernahm Oberpräsident von Vincke von Hofkammerdirektor von Kopp und Regierungsrat Haberkorn in Arnsberg das [[Herzogtum Westfalen]], während die Wittgensteiner Grafschaften am 18. Juli in Berleburg und am 19. Juli in Laasphe durch Regierungsrat Peter Joseph von Bigeleben übernommen wurden. Zum 31. Juli stellten die Arnsberger Provinzialbehörden bis auf das Hofgericht ihre Tätigkeit ein; am 1. August 1816 nahm die neue preußische Regierung ihre Arbeit auf.
Nachdem Großherzog Ludwig am 7. Juli 1816 den '''westfälischen Herzogstitel abgelegt''' hatte, um sich im Hinblick auf seine neue Provinz Rheinhessen fortan '''Großherzog von Hessen „und bei Rhein"''' zu nennen, entließ er die westfälischen Lande und Wittgenstein am 8. Juli aus dem hessischen Staatsverband. Vom 15. Juli 1816 datiert das preußische Besitzergreifungspatent; am gleichen Tage übernahm Oberpräsident von Vincke von Hofkammerdirektor von Kopp und Regierungsrat Haberkorn in Arnsberg das [[Herzogtum Westfalen]], während die Wittgensteiner Grafschaften am 18. Juli in Berleburg und am 19. Juli in Laasphe durch Regierungsrat Peter Joseph von Bigeleben übernommen wurden. Zum 31. Juli stellten die Arnsberger Provinzialbehörden bis auf das Hofgericht ihre Tätigkeit ein; am 1. August 1816 nahm die neue preußische Regierung ihre Arbeit auf.


==Archive==
== Übernahme der "[[Provinz Westfalen (Großherzogtum Hessen)|hessischen Provinz Westfalen]]"  durch Preußen==
* Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Entschädigungsländer, Großherzogtum Hessen.
Kernstück der "[[Provinz Westfalen (Großherzogtum Hessen)|hessischen Provinz Westfalen]]" war das Gebiet des Sauerlandes, welches wir ab 1817 als Regierungsbezirk Arnsberg in der dann preussischen Provinz Westfalen kennen lernen. Das Verwaltungsgebiet der nunmehr preussischen Provinz Westfalen dehnt sich zu diesem Zeitpunkt auch über die neugeschaffenen Regierungsbezirke Minden und Münster aus.
** Umfang: 5.000 Aktenstücke (188 Pakete)
*** Findbuch B 60 (Übersicht , Index)
*** Findbuch B 61 (Zentralbehörden zu Darmstadt)
*** Findbuch B 62 (Provinzialbehörden in Arnsberg und Gießen)
*** Findbuch B 63 (Unter- und Spezialbehörden, Kataster, Edikte)
* Geheimes Preußisches Staatsarchiv in Berlin
** II.HA, Abt.17: Minden und Ravensberg
** V.HA Königreich Westphalen


== Übernahme durch Preußen==
Am 01.07.1817 war die Verwaltungsneugliederung dieser erweiterten preußischen Provinz Westfalen abgeschlossen.
Am 01.07.1817 war die Verwaltungsneugliederung der nun preußischen Provinz Westfalen abgeschlossen.


===Regierungsbezirke===
===Regierungsbezirke===
Die preußische '''Provinz Westafalen''' war aufgeteilt in drei Regierungsbezirke, nämlich:
Die Einteilung der westlichen Provinzen in preußische Regierungsbezirke und Kreise erfolgte mit der Verordnung vom 30.04.1815. Aufgeteilt in drei Regierungsbezirke wurde demnach die preußische '''Provinz Westfalen'''. Deren Namensgebung folgte zunächst den Namen der Landschaften Münsterland, Weserland und Mark-Westfalen, bald wurden aber die Namen der Hauptstädte namensweisend, nämlich:
* [[Regierungsbezirk Arnsberg]]
* [[Regierungsbezirk Arnsberg]]
* [[Regierungsbezirk Minden]]
* [[Regierungsbezirk Minden]]
Zeile 172: Zeile 67:
* [[Kreis Warburg]]; 28.401 Ew.
* [[Kreis Warburg]]; 28.401 Ew.
* [[Kreis Wiedenbrück]]; 31.403 Ew.
* [[Kreis Wiedenbrück]]; 31.403 Ew.
** Reg.-Bez. Minden; 33.5609 Ew.
** 01.07.1817 Reg.-Bez. Minden; 335.609 Ew.


====[[Regierungsbezirk Münster]]====
====[[Regierungsbezirk Münster]]====
Zeile 186: Zeile 81:
* [[Kreis Tecklenburg]]; 35.104 Ew.
* [[Kreis Tecklenburg]]; 35.104 Ew.
* [[Kreis Warendorf]]; 31.639 Ew.
* [[Kreis Warendorf]]; 31.639 Ew.
** Reg.-Bez. Münster; 34.7537 Ew.
** 01.07.1817 Reg.-Bez. Münster; 347.537 Ew.


====Provinz Westfalen 1817====
====Provinz Westfalen 1817====
Zeile 259: Zeile 154:
* [[{{PAGENAME}}/Westfalenkarte von 1579]]
* [[{{PAGENAME}}/Westfalenkarte von 1579]]
* [[{{PAGENAME}}/Westfalenkarte (1650-1718?)]]
* [[{{PAGENAME}}/Westfalenkarte (1650-1718?)]]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2643846 Der Westphaelische Kreis 1806]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4076267 Karte der Provinz Westphalen um 1863]
* [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4076251 Karte der Provinz Westphalen um 1890]


===Die [[Provinzialstände (Westfalen)]]===
===[[Provinzialstände (Westfalen)]]===
====Vier Stände====
====Vier Stände====
Das Königlich Preußische Gesetz vom 27. März 1824 wegen Anordnung der [[Provinzialstände (Westfalen)]] bestimmte auf der Grundlage des am 5. Juni 1823 erlassenen Allgemeinen Gesetzes wegen Anordnung der Provinzialstände für den ständischen Verband der Provinz Westfalen die Einrichtung von vier Ständen.  
Das Königlich Preußische Gesetz vom 27. März 1824 wegen Anordnung der [[Provinzialstände (Westfalen)]] bestimmte auf der Grundlage des am 5. Juni 1823 erlassenen Allgemeinen Gesetzes wegen Anordnung der Provinzialstände für den ständischen Verband der Provinz Westfalen die Einrichtung von vier Ständen.
 
Danach bestand:
 
I.    Der erste Stand aus den vormals unmittelbaren Reichsständen;
II.  Der zweite Stand aus der Ritterschaft;
III.  Der dritte Stand aus den zur Vertretung des bürgerlichen Gewerbes geeigneten Städten;
IV.  Der vierte Stand aus den übrigen, im zweiten und dritten Stande nicht begriffenen, Grundbesitzern.
 
==== Erster Stand====
Die Mitglieder des I. Standes, die Angehörigen der ehemals reichsunmittelbaren Fürsten- und Herrenhäuser, erhielten in der Ständeversammlung eine [[Virilstimme]] (d.h. Einzel- oder Kopfstimme), die durch ein Mitglied ihrer Familie oder durch ein Mitglied des II. Standes ver-
treten werden konnte.
 
Dieser erste Stand wurde namentlich berufen. Die Häuser des ersten Standes besaßen demnach eine bedingte Landtagsfähigkeit für ihren Stand. Denn die [[Virilstimme]] konnte erlöschen, wenn der Übergang nicht im Erbwege erfolgte, wie es beim Verkauf der Grafschaft Rietberg durch den Grafen von Kaunitz-Rietberg an die Familie Tenge geschah.
 
====2. bis 4. Stand====
Für den II. bis IV. Stand wurde bestimmt, daß die Gruppe jeweils aus 20 zu wählenden Mitgliedern bestanden. Die zu Landtagsabgeordneten wählbaren Mitglieder hatten folgende Bedingungen zu erfüllen:
1. Grundbesitz in auf- und absteigender Linie ererbt oder auf andere Weise erworben und zehn Jahre nicht unterbrochen. Im Erbfalle wurde die Zeit des Besitzes des Erblassers und des Erben zusammengerechnet; von der Bedingung des zehnjährigen Besitzes konnte nur die Krone dispensieren.
2. Gemeinschaft mit einer der christlichen Kirchen.
3. Vollendung des dreißigsten Lebensjahres.
4. Unbescholtener Ruf.
 
====Zweiter Stand====
Im zweiten Stand wurde die Wählbarkeit begründet:
1. durch den Besitz eines früher landtagsfähigen Rittergutes, von dem jährlich an Grundsteuer wenigstens 75 Thaler zu entrichten waren;
2. durch den Besitz eines anderen größeren Landgutes, das die Krone in den zweiten Stand aufnahm.
 
Eine Matrikel sollte die hiernach zum zweiten Stand gehörigen Landgüter festsetzen.
 
====Dritter Stand====
Zu Abgeordneten des dritten Standes konnten nur städtische Grundbesitzer gewählt werden.
 
====Vierter Stand====
Abgeordnete des vierten Standes konnten nur Grundbesitzer werden, die einen selbst bewirtschafteten, im Eigentum stehenden oder erblich nutzbaren Grundbesitz besaßen.
 
====Virilstimmen====
Am 13. Juli 1827 erließ der König von Preußen die Verordnung zum Gesetz vom 24. März 1824. Sie bestimmte zunächst für Westfalen die elf Häuser, denen eine Virilstimme des I. Standes zufiel.
 
====Wahlkreise====
Sodann legte die Verordnung die sechs Wahlbezirke für die übrigen Stände fest  (in Klammern die historischen Territorien):
* 1. Minden-Ravensberg (Minden, Ravensberg, Reckenberg, Rheda und Rietberg)
* 2. Paderborn (Paderborn und Corvey)
* 3. Westphalen (Herzogtum Westphalen, Siegen, Wittgenstein und Lippstadt)
* 4. Mark  (Mark, Dortmund und Hohenlimburg)
* 5. Ost-Münster (östl. Teil von Münster, Tecklenburg und Lingen)
* 6. West-Münster (westl. Teil von Münster, Recklinghausen, Anholt, Gemen und Steinfurt).
 
====Zahl der Abgeordneten====
Für jeden Wahlbezirk wurde die Zahl der zu wählenden Abgeordneten des zweiten bis vierten Standes festgelegt.
 
====Zutritt auf dem Landtag====
Den vormalig unmittelbaren Reichsständen wurde der Zutritt auf den Landtagen nur gestattet, wenn der Besitzer dem Preußischen König gemäß § 3 der Instruktionen vom 30. Mai 1820 gehuldigt hatte.
 
Die übrigen Mitglieder des Standes der Fürsten und Herren, der Ritterschaft und der Besitzer landtagsfähiger Rittergüter hatten einen
Treueid (sog. Homagialeid) zu leisten. Artikel X der Verordnung bestimmte, daß bei gemeinschaftlichem Besitz von Brüdern oder mehreren Mitgliedern eines Geschlechtes nur einer der Mitbesitzer zur Ausübung des Wahlrechts und zur Wählbarkeit in der Ritterschaft befugt war.
 
====Verlust der Landtagsfähigkeit====
Der Verlust der Rittergutseigenschaft trat gemäß Artikel XI bei Zerstückelungen von Rittergütern ein,
 
a) bei denen von weniger als 1000 Talern Reinertrag, bei jeder Veräußerung eines Teiles;
b) bei denen von mehr als 1000 Talern Reinertrag, sobald der verbleibende Teil keinen Reinertrag von 1000 Talern mehr erreichte.
 
====Rechte====
Die Aufnahme in den I. Stand bzw. in die Rittergutsmatrikel brachte neben dem Vertretungsrecht in den Landtagen das Recht mit sich, gemäß § 4 der Kreisordnung für die Rheinprovinz und Westphalen vom 13. Juli 1827 geborene Mitglieder der Kreisstände zu sein. Abweichend von den Provinzialständen betrug das Alterserfordernis bei den Kreisständen 24 Jahre. Eines der Rechte der Kreisstände war es, drei Kandidaten für das Amt des Landrats dem König zur Ernennung vorzuschlagen.  Der Kreistag konnte in der Regel für das Amt des Landrats nur Kandidaten vorschlagen, die Rittergutsbesitzer waren. Waren im Kreis nicht genügend geeignete Rittergutsbesitzer vorhanden, durfte auf sonstige „notable" Grundbesitzer zurückgegriffen werden. Auf jeden Fall mußten die Kandidaten im Kreis angesessen sein. Bei Wegfall der Voraussetzungen des ausreichenden Grundbesitzes, z.B. bei Streichung des Rittergutes aus der Matrikel, mußte der Landrat sein Amt niederlegen.
 
Durch die unter dem 13. Juli 1829 verkündete Ordnung wegen Ablösung der Real-Lasten in denjenigen Landestheilen, welche vormals zum Königreich Westphalen, zum Großherzogthum Berg oder zu den französischen Departements gehört hatten,  kam es in einzelnen Fällen vor, daß bei der wählbaren Ablösung durch Kapitalzahlung sich das Einkommen eines landtagsfähigen Rittergutes aus dem Grundeigentum unter die festgesetzten Reinertragsgrenzen verminderte.
 
====Verlust der Landtagsfähigkeit====
Durch Allerhöchste Kabinettsorder vom 1. August 1831, die Erhaltung der Landtagsfähigkeit ritterschaftlicher Güter nach Ablösung der Reallasten betreffend, wurden den Rittergutsbesitzern Erleichterungen
und Auflagen gegeben, die Landtagsfähigkeit zu erhalten, indem sie durch den Ankauf von Grundstücken, die mit dem bisherigen Grundbesitz zusammenhängend bewirtschaftet werden konnten, den erforderlichen Reinertrag des Rittergutes aus Grundeigentum entsprechend steigerten. Gelang dieses innerhalb von vier Jahren nicht, war das Rittergut aus der Matrikel zu streichen. Bevor dieses geschah, mußte der Besitzer des
Gutes gemäß Allerhöchster Kabinettsorder vom 11. Januar 1835 zu der beabsichtigten Streichung gehört werden, ob nämlich Gründe vorlagen, die die Streichung verhindern konnten. Nach Anhörung der Ritterschaft des jeweiligen Kreises, Berichten des Landrats und des Oberpräsidenten entschied der Minister des Innern und der Polizei endgültig.
[[Bild:Provinzialstaende.jpg|thumb|800px|center|Ausschnitt: Artikel 5 der Verordnung vom 13.07.1827 zur Regelung der Matrikel ritterschaftlicher Güter]]<br />


==Aufschwörungstafeln==
==Aufschwörungstafeln==
Zeile 340: Zeile 167:


==Matrikel ritterschaftlicher Güter==
==Matrikel ritterschaftlicher Güter==
*  
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1392102 Matricul der landtagsfähigen Güter in der Provinz Westphalen: Handschrift/ mitgetheilt von (Ludwig) Frhr von Vinke (Vincke), (19. Jh.)]
 
==Kulturtechnik==
* [[Provinz Westfalen/Kulturtechnik]]
 
===Landwirtschaft===
* [[Provinz Westfalen/Agrarstatistik 1750-1880]]
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Adressbücher ===
* siehe [[:Kategorie:Adressbuch für die Provinz Westfalen]]


== Genealogische und historische Urkunden ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
* [[Provinz Westfalen/Auswahl genealogischer Bestände im StA-Münster]]
* [[Provinz Westfalen/Auswahl genealogischer Bestände im StA-Münster]]
* [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-55815 Amtsblatt für die Provinz Westfalen] auf http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de
** Auszüge des [[Amtsblatt Westfalen|Amtsblattes 1816 - 1900]]
* ''Nachweisung über die ausgeschlossenen Güter-Gemeinschaften in der Provinz Westfalen vom 1. Januar 1860 bis incl. den Monat August 1883'', Hagen i.W. (u.a.), Risel, 1883, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4071644 Digitalisat], darin: lange Namenslisten, u.a. mit Angabe von Beruf und Wohnsitz


==Zur Geschichte Westfalens==
==Zur Geschichte Westfalens==
===Einwohner===
===Einwohner===
* Officielles [[Adreß-Buch für Rheinland-Westphalen 1834]]
* [[Westfalenlexikon 1832-1835]]
* [[Westfalenlexikon 1832-1835]]
* [https://adw-goe.de/forschung/forschungsprojekte-akademienprogramm/ortsnamen-zwischen-rhein-und-elbe/projekt/westfaelisches-ortsnamenbuch-wob/  Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB)]
* Jellinghaus, H.: Die westfälischen Ortsnamen nach ihren Grundwörtern, Kiel (u.a.), Lipsius & Tischer, 1902, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3983876 Online], inkl. Einwohnerzahlen


===Gedruckte Quellen===
===Gedruckte Quellen===
* [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens]]
* [[Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens]]
==Archive==
* Das [[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen|Landesarchiv NRW Abt. Westfalen]] hat zahlreiche Findbücher in das Portal www.archive.nrw.de eingestellt. Dazu gibt es eine Gesamtliste aller online-Findmittel (http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/bestaende/online-findmittel/index.php). Der Übersichtlichkeit halber wird in Anlehnung an die archivische Tektonik auf ausgewählte territorial orientierte  Zuammenstellungen verwiesen:
1.1.1. [[Herzogtum_Westfalen/Archive|Herzogtum Westfalen]] <br/>         
1.1.2. [[Vest_Recklinghausen#Archive|Vest Recklinghausen]] <br/>
1.2.1. [[Fürstbistum_Münster#Archive|Fürstbistum Münster]]<br/>
1.2.2. [[Fürstbistum_Paderborn#Archive|Fürstbistum Paderborn]]<br/>
1.3.1. [[Fürstabtei_Corvey#Archive|Fürstabtei Corvey]]<br/>
1.3.2. [[Frauenstift_Herford#Archive|Fürstabtei Herford]]<br/>
1.4.1. [[Grafschaft_Mark#Archive|Grafschaft Mark]]<br/>
1.4.2. [[Fürstentum_Minden#Archive|Fürstentum Minden]]<br/>
1.4.3. [[Grafschaft_Ravensberg/Archive|Grafschaft Ravensberg]]<br/>
1.5.4. [[Grafschaft_Rietberg#Archiv|Grafschaft Rietberg]]<br/>
1.5.5. [[Fürstentum_Siegen/Archiv|Fürstentum Siegen]]<br/>
1.6. [[Reichskammergericht#Archive|Reichskammergericht]]<br/>
1.6. [[Johanniter#Archiv|Johanniter Heitersheim und Wietersheim]]<br/>


==Bibliografie==
==Bibliografie==
* Bohnenkamp, Heinrich: Kleine Heimatkunde der Provinz Westfalen - im Anschluß an die größere Heimatkunde von G. Schulze für die Hand der Schüler, Minden i. W., Volkening, 1901, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3096191 Digitalisat]
* Die Lehr- und Erziehungs-Anstalten der Provinz Westphalen, Münster, Aschendorff, 1830, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2862480 Digitalisat].
* Freiligrath, Ferdinand u. Schücking, Levin, Das malerische und romantische Westphalen : mit 30 Stahlstichen, Leipzig, Renger, (nach 1842), [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3978532 Digitalisat]
* Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1820.
* Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1820.
* Gesetz-Sammlung ßr die Königlich Preußischen Staaten 1823.
* Gesetz-Sammlung ßr die Königlich Preußischen Staaten 1823.
Zeile 360: Zeile 220:
* Gesetz-Sammlung fir die Königlich Preußischen Staaten 1827.
* Gesetz-Sammlung fir die Königlich Preußischen Staaten 1827.
* Reglement vom 17. März 1828 bezüglich der Wahl von Kandidaten für das Landratsamt in Westfalen und der Qualifikation der Bewerber, veröffentlicht u.a. in Nr. 14 des Amtsblattes der Regierung Münster vom 5.4.1828.
* Reglement vom 17. März 1828 bezüglich der Wahl von Kandidaten für das Landratsamt in Westfalen und der Qualifikation der Bewerber, veröffentlicht u.a. in Nr. 14 des Amtsblattes der Regierung Münster vom 5.4.1828.
* Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen - auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearb. vom Königlichen Statistischen Bureau, Berlin, Königl. Statist. Bureau, 1887, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2870518 Digitalisat]
* Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen sowie die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont - auf Grund d. Materialien d. Volkszählung vom 1. Dezember 1905 u. anderer amtl. Quellen bearb. vom Koenigl. Statist. Landesamte. Berlin, Königl. Statist. Landesamt, 1909, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4810782 Digitalisat]
* Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1829.
* Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1829.
* Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1831.
* Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1831.
* Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1835.
* Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1835.
* Josef Häming: Die Matrikel der ritterschaftlichen Güter in der Provinz Westfalen 1830 -1886 in "Traditia Westphaliae"
* Häming, Josef: Die Matrikel der ritterschaftlichen Güter in der Provinz Westfalen 1830 -1886 in "Traditia Westphaliae"
* Über die Bemühungen des Grafschaftsbesitzers Tenge zur Verleihung einer Virilstimme des I. Standes gibt das Archiv Tenge, Rietberg, Auskunft.
* Über die Bemühungen des Grafschaftsbesitzers Tenge zur Verleihung einer Virilstimme des I. Standes gibt das Archiv Tenge, Rietberg, Auskunft.
* Dietrich Wegmann: Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815 - 1918.Münster 1969.
* Laubert, Manfred : Die Rittergutsmatrikel in der Provinz Posen bis 1847. In: Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen. 18.1930 S.97-141.
* Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800- 1866, Bürgerwelt und starker Staat. München 1983.
* Meyer,E.: „Wappenbuch der westfälischen -.Gemeinden" Münster 1940
* Manfred Laubert: Die Rittergutsmatrikel in der Provinz Posen bis 1847. In: Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen. 18.1930 S.97-141.
* Nipperdey, Thomas : Deutsche Geschichte 1800- 1866, Bürgerwelt und starker Staat. München 1983.
*  Hand-Matrikel der in sämtlichen Kreisen des Preussischen Staats auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergüter. Hrsg. von Karl Friedrich Rauer. Berlin 1857.  
* Hand-Matrikel der in sämtlichen Kreisen des Preussischen Staats auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergüter. Hrsg. von Karl Friedrich Rauer. Berlin 1857.  
* Schmidt, Richard: Die Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen - vom 19. März 1856 ; und die Kommunalabgaben-Gesetze in ihrer heutigen Geltung, Düsseldorfm Schwann, 1910, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-426036|Kat=no}}
* Schmitz-Kallenberg, Monasticon Westfaliae. Verzeichnis der im Gebiet der Provinz Westfalen bis zum Jahr 1815 gegründeten Stifter, Klöster und sonstigen Ordensniederlassungen. Münster 1909
* Schmitz-Kallenberg, Monasticon Westfaliae. Verzeichnis der im Gebiet der Provinz Westfalen bis zum Jahr 1815 gegründeten Stifter, Klöster und sonstigen Ordensniederlassungen. Münster 1909
* Schneider, Heinrich, '''Die Ortschaften der Provinz Westfalen''' bis zum 1300 nach urkundlichen Zeugnissen und geschichtlichen Nachrichten, Münster 1936
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1495606 Friedrich Wilhelm Werner von Schorlemer-Heringhausen: Zur Verfassung, besonders für den landsäßigen Adel des Herzogthums Westfalen. (1818)]
* Wegmann, Dietrich : Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815 - 1918, Münster 1969.
* Espagne, Franz: Kriegs-Listen des Westfälischen Gesangvereins zu Berlin - Feldbriefe von Mitgliedern des Vereins aus der Zeit von August 1870 bis Juni 1871, Berlin, 1894, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/3922110 Digitalisat], inkl. Alphabetisches Mitglieder- und Namens-Verzeichnis
* Amtsblatt der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Münster, Münster, Westf., 1895 - 1917, inkl. Personalnachrichten, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/3317072 Digitalisat]
* Amtsblatt der Eisenbahndirektion, Münster. Münster, Westf., 1918 - 1953, inkl. Personalnachrichten, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/3287194 Digitalisat]
* Verzeichniss der Ortschaften der Provinz Westfalen und der Fürstenthümer Lippe und Schaumburg-Lippe - zum Dienstgebrauch für die Postanstalten bearbeitet Münster (Westfalen), Berlin, Reichsdr., 1884, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4007565 Digitalisat]
* Verzeichniß der evangelischen Gemeinden und der daran fungirenden Geistlichen in der Provinz Westfalen, angefertigt im Büreau des Königlichen Consistoriums Münster (Westfalen), 1884, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/4537527 Digitalisat]
* Verzeichnis der evangelischen Gemeinden und Geistlichen in der Provinz Westfalen, 1887, 1890, 1893, 1896, 1908, 1919, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/4389408 Digitalisat]
* N.N.: Westphalia - Archiv für die westphälische Geschichte in ihrem ganzen Umfange, Herausgegeber: Dr. Ludwig Troß, 1824-1826, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/4389797 Digitalisat 1. Heft 1824]
* N.N.: Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte : Dortmund - Neuß. Leipzig, 1887, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-313269|Kat=no}}
* Wormstall, Jos.: Landeskunde der Provinz Westfalen und der Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck, Breslau : Hirt, 1907, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-414779|Kat=no}}
===Bibliografie, hessische Zeit===
*  Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 7, Darmstadt 1910.
* Arnsbergisches Intelligenzblatt, Jahrgänge 1802 bis 1816.
* Carl Christian Eigenbrodt: Handbuch der Großherzoglich Hessischen Verordnungen vom Jahre 1803 an, Bd. 1-4, Darmstadt 1816-1818.
* Dieterich, J. R.: Die Politik Landgraf Ludwig X. von Hessen-Darmstadt von 1790-1806, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58, 1910;
* Dupuis, B. Bemerkungen und Übersicht über den Zustand des Archiv- und Registraturwesens im Herzogtum Westfalen im Jahre 1816, in: Westfälische Zeitschrift 51, 1893, II S. 97-120.
* Fink, Georg, Geschichte des Hessischen Staatsarchivs zu Darmstadt, Darmstadt 1925 .
* Großherzoglich Hessischer Militair-, Hof- und Civil-Etat vom Jahr 1810; desgl. 1811.
* Großherzoglich Hessischer Civil-Etat mit angehängtem Amts- und Ortsregister vom Jahr 1812.
* Großherzoglich Hessische Zeitung auf das Jahr 1806 (ab August); desgl. 1807 bis 1816.
* Hessen-Darmstädtische Landzeitung auf das Jahr 1802; desgl. 1803 bis 1806 (Juli).
* Kochendörffer, Heinrich, Der Übergang des Herzogtums Westfalen und der Grafschaften Wittgenstein an [[Preußen]], in: Westfälisches Adelsblatt 5, 1928.
* Koester, Ludwig Albert Wilhelm  Systematisches Repertorium über die für das Herzogtum Westfalen bis Ende 1812 erlassenen Gesetze, Verfügungen usw., Arnsberg 1813.
* Koester, Ludwig Albert Wilhelm  Chronologisches Verzeichnis der für das [[Herzogtum Westfalen]] bis Ende 1812 erlassenen, in die Polizeiverordnung und Ediktensammlung nicht eingerückten Gesetze, Verfügungen usw., Arnsberg 1814.
* Landgräflich Hessischer '''Staats-und Adreßkalender''' auf das Jahr 1804; desgl. 1805,1806.
* Liedhegener, Clemens: Die Behörden-, insbesondere die Ämterorganisation im [[Herzogtum Westfalen]] unter [[Hessen-Darmstadt]], in:  Zeitschrift Westfalen  18,  1933.
* Runde, Justus Friedrich, Über die Erhaltung der öffentlichen Verfassung in den Entschädigungsländern nach dem Deputationshauptschluß vom 25. 2. 1803 mit Anwendung auf das Herzogthum Westphalen, Göttingen 1805.
* Schöne, Manfred  „[[Herzogtum Westfalen]] unter hessischer Herrschaft 1802-1816" (Dissertation, Bonn, 1965)
* Schöne, Manfred  „Kreis Olpe unter hessischer Herrschaft 1802-1816" in (Heimatstimmen aus dem Kr. Olpe 52. Folge, 1963, Nr. 3 S. 124-127).
* Scotti, J.J.: Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstenthum Cöln ergangen sind vom Jahre 1463 bis 1816. Zweite Abteilung, landgräflich und großherzoglich Hessen-Darmstädtische Gesetzgebung für das Herzogthum Westphalen (2 Teile), Düsseldorf 1831.
===Periodika===
* Westphälisches Amtsblatt, Dortmund, Köppen, 1815 nachgewiesen, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/3886045 Digitalisat]
* 1816 ff. Amtsblatt der (preußischen) Königlichen Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk.
* 1816 ff. Beilage zum Amtsblatt der (preußischen) Königlichen Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk.
** Darin z.B. Preise für Waren und Dienstleistungen, Angaben über die in Rußland gefallenen Soldaten des Napoleonischen Feldzuges, Auswanderer, Versteigerungen von Wohnbesitz und Vergleiche alter und neuer Maße und Gewichte.
* Jahresbericht über den Zustand der Landeskultur in der Provinz Westfalen, Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Münster, Westf., LK, 1876 - 1901, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/1938562 Digitalisat]
* Westfälische Provinzial-Zeitung - Beilagen, 1876, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/4476608 Digitalisat]
===Periodika Gesamtwestfalen===
* Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen, Hamm, 1831 - 1836, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/2190869 Digitalisat]
* Archivpflege in Westfalen-Lippe. Im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - LWL-Archivamt für Westfalen- hrsg. von Norbert Reimann und Wolfgang Bockhorst. LWL-Archivamt für Westfalen, Redaktion, 48133 Münster, Tel.: 0251/591-5779 u. 591-3887, E-Mail: lwl-archivamt@lwl.org Nr.66/2007.
* Chronik Westphalens und der Rheinlande, Münster, 1827 - 1831, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/2188016 Digitalisat]
* Die Angelegenheiten und Ereignisse Westphalens und der Rheinlande. Münster, 1829 - 1836, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/2188484 Digitalisat]
* Droste-Jahrbuch 6, 2005/2006. Im Auftrag der Annette von Droste-Gesellschaft herausgegeben von Jochen Grywatsch und Winfried Woesler, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster.
* Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320. 4/2007.
* Westfalen und Rheinland - eine Zeitschrift für alle Stände, Herford, Bielefeld, Helmich, 1822 - 1837, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/1112200 Digitalisat]
* Westphalia - eine Zeitschrift für alle Stände, Herford, Wenderoth, 1826 - 1848, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/1166277 Digitalisat]
* Westfälischer Anzeiger, Dortmund, Mallinckrodt, 1798 - 1816, [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/structure/3591959 Digitalisat]
===Bibliothek===
* Die Historische Bibliothek des Regierungsbezirks Arnsberg ISBN 3-931174-02-6
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- oder stattdessen: -->
Zeile 398: Zeile 317:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
==Bibliografie, hessische Zeit==
*  Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 7, Darmstadt 1910.
* Arnsbergisches Intelligenzblatt, Jahrgänge 1802 bis 1816.
* Carl Christian Eigenbrodt: Handbuch der Großherzoglich Hessischen Verordnungen vom Jahre 1803 an, Bd. 1-4, Darmstadt 1816-1818.
* Dieterich, J. R.: Die Politik Landgraf Ludwig X. von Hessen-Darmstadt von 1790-1806, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alter¬tumsvereine 58, 1910;
* Dupuis, B. Bemerkungen und Übersicht über den Zustand des Archiv- und Registraturwesens im Herzogtum Westfalen im Jahre 1816, in: Westfälische Zeitschrift 51, 1893, II S. 97-120.
* Fink, Georg, Geschichte des Hessischen Staatsarchivs zu Darmstadt, Darmstadt 1925 .
* Großherzoglich Hessischer Militair-, Hof- und Civil-Etat vom Jahr 1810; desgl. 1811.
* Großherzoglich Hessischer Civil-Etat mit angehängtem Amts- und Ortsregister vom Jahr 1812.
* Großherzoglich Hessische Zeitung auf das Jahr 1806 (ab August); desgl. 1807 bis 1816.
* Hessen-Darmstädtische Landzeitung auf das Jahr 1802; desgl. 1803 bis 1806 (Juli).
* Kochendörffer, Heinrich, Der Übergang des Herzogtums Westfalen und der Grafschaften Wittgenstein an [[Preußen]], in: Westfälisches Adelsblatt 5, 1928.
* Koester, Ludwig Albert Wilhelm  Systematisches Repertorium über die für das Herzogtum Westfalen bis Ende 1812 erlassenen Gesetze, Verfügungen usw., Arnsberg 1813.
* Koester, Ludwig Albert Wilhelm  Chronologisches Verzeichnis der für das [[Herzogtum Westfalen]] bis Ende 1812 erlassenen, in die Polizeiverordnung und Ediktensammlung nicht eingerückten Gesetze, Verfügungen usw., Arnsberg 1814.
* Landgräflich Hessischer '''Staats-und Adreßkalender''' auf das Jahr 1804; desgl. 1805,1806.
* Liedhegener, Clemens: Die Behörden-, insbesondere die Ämterorganisation im [[Herzogtum Westfalen]] unter [[Hessen-Darmstadt]], in:  Zeitschrift Westfalen  18,  1933.
* Runde, Justus Friedrich, Über die Erhaltung der öffentlichen Verfassung in den Entschädigungsländern nach dem Deputationshauptschluß vom 25. 2. 1803 mit Anwendung auf das Herzogthum Westphalen, Göttingen 1805.
* Schöne, Manfred  „[[Herzogtum Westfalen]] unter hessischer Herrschaft 1802-1816" (Dissertation, Bonn, 1965)
* Schöne, Manfred  „Kreis Olpe unter hessischer Herrschaft 1802-1816" in (Heimatstimmen aus dem Kr. Olpe 52. Folge, 1963, Nr. 3 S. 124-127).
* Scotti, J.J.: Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstenthum Cöln ergangen sind vom Jahre 1463 bis 1816. Zweite Abteilung, landgräflich und großherzoglich Hessen-Darmstädtische Gesetzgebung für das Herzogthum Westphalen (2 Teile), Düsseldorf 1831.
==Bibliothek==
* Die Historische Bibliothek des Regierungsbezirks Arnsberg ISBN 3-931174-02-6


== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
Zeile 429: Zeile 324:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


== Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
{{Navigationsleiste Provinz Westfalen}}
* [[{{PAGENAME}}/Genealogisches Ortsverzeichnis ]]
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<GOV>object_190325</GOV>


{{Navigationsleiste Provinz Westfalen}}
[[Kategorie:Preußen|Westfalen]]
[[Kategorie:Preußen|Westfalen]]
[[Kategorie:Provinz Westfalen|!]]
[[Kategorie:Provinz Westfalen|!]]
[[Kategorie:Westfalen]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2023, 17:21 Uhr

Suche in Zeitschienen im Internet und Archiv Erstvorkommen von Ortsnamen, Ortsstatus, Landes- und Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen, Erstellung von Biografien....

Disambiguation notice Westfalen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Westfalen.

Hierarchie: Regional > Historisches Territorium > Preußen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Provinz Westfalen

Siegelmarke: Königliche Oberpräsident der Provinz Westfalen
Bild der 1816/17 gegründeten Kreise in der Provinz Westfalen

Vorgeschichte

Reichsdeputationshauptschluß

Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803 sprach dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt für die Grafschaft Hanau-Lichtenberg, die Aufhebung von Rechten in Wetzlar und gegenüber Frankfurt sowie für die Abtretung seines Anteils an der Niedergrafschaft Katzenellenbogen und Eppstein in § 7 „das Herzogthum Westphalen mit Zugehörden, und namentlich Volkmarsen, sammt den im genannten Herzogthume befindlichen Kapiteln, Abteyen und Klöstern", mehrere mainzische und pfälzische Ämter, Besitzungen und Einkünfte, den Rest des Bistums Worms, die Abteien Seligenstadt und Marienschloß, die Propstei Wimpfen und die Reichsstadt Friedberg zu.

Volkmarsen

Für die Corveyischen Ansprüche auf Marsberg wurde Volkmarsen durch Vergleich vom 18. März 1806 an das Haus Oranien abgetreten.

Westfalen an Preußen

Im Rahmen des Preußisches Gouvernements zwischen Weser und Rhein ernannte der Kommandierende General des III. preußischen Armeekorps, Generalleutnant v. Bülow, am 14.11.1813 von Bielefeld aus den Freiherrn Ludwig v. Vincke (1774 bis 1844), der zuletzt als Regierungspräsident in Potsdam gewirkt hatte und seit 1810 auf dem Gute Ickern bei Dortmund lebte, zum einstweiligen Generalkommissar sämtlicher wiedergewonnener preußischer Provinzen in Westfalen.

Die Abtretung Herzogtum Westfalen nebst Wittgenstein zog sich indes bis in den Sommer 1816 hin; erst im Frankfurter Vertrag vom 30. Juni 1816 wurde sie im einzelnen geregelt. Dieser Vertrag behandelte auch die Auslieferung der Westfalen und Wittgenstein betreffenden Akten. Die finanzielle Auseinandersetzung zwischen Preußen und Hessen zog sich bis zum 12. März 1817 hin.

Nachdem Großherzog Ludwig am 7. Juli 1816 den westfälischen Herzogstitel abgelegt hatte, um sich im Hinblick auf seine neue Provinz Rheinhessen fortan Großherzog von Hessen „und bei Rhein" zu nennen, entließ er die westfälischen Lande und Wittgenstein am 8. Juli aus dem hessischen Staatsverband. Vom 15. Juli 1816 datiert das preußische Besitzergreifungspatent; am gleichen Tage übernahm Oberpräsident von Vincke von Hofkammerdirektor von Kopp und Regierungsrat Haberkorn in Arnsberg das Herzogtum Westfalen, während die Wittgensteiner Grafschaften am 18. Juli in Berleburg und am 19. Juli in Laasphe durch Regierungsrat Peter Joseph von Bigeleben übernommen wurden. Zum 31. Juli stellten die Arnsberger Provinzialbehörden bis auf das Hofgericht ihre Tätigkeit ein; am 1. August 1816 nahm die neue preußische Regierung ihre Arbeit auf.

Übernahme der "hessischen Provinz Westfalen" durch Preußen

Kernstück der "hessischen Provinz Westfalen" war das Gebiet des Sauerlandes, welches wir ab 1817 als Regierungsbezirk Arnsberg in der dann preussischen Provinz Westfalen kennen lernen. Das Verwaltungsgebiet der nunmehr preussischen Provinz Westfalen dehnt sich zu diesem Zeitpunkt auch über die neugeschaffenen Regierungsbezirke Minden und Münster aus.

Am 01.07.1817 war die Verwaltungsneugliederung dieser erweiterten preußischen Provinz Westfalen abgeschlossen.

Regierungsbezirke

Die Einteilung der westlichen Provinzen in preußische Regierungsbezirke und Kreise erfolgte mit der Verordnung vom 30.04.1815. Aufgeteilt in drei Regierungsbezirke wurde demnach die preußische Provinz Westfalen. Deren Namensgebung folgte zunächst den Namen der Landschaften Münsterland, Weserland und Mark-Westfalen, bald wurden aber die Namen der Hauptstädte namensweisend, nämlich:

Kreiseinteilung

In den drei Regierungsbezirken wurden 36 Landkreise und die Immediatstadt Münster zum 1. Juli 1817 verwaltet:

Regierungsbezirk Arnsberg

Regierungsbezirk Minden

Regierungsbezirk Münster

Provinz Westfalen 1817

  • Provinz Westfalen; 1.057.956 Einwohner (Ew.), davon
    • Stadtkreis (Münster); abs. 15.088 Einwohner (Ew.) oder 1,4 Prozent
    • Landkreise; abs. 1.042.868 Einwohner (Ew.) oder 98,6 Prozent

Zeitzeichen 1895

Allgem. Geographie, Klima

Bevölkerung

Die Prov. Westfalen hatte um 1895

  • 2.428.661 Einwohner, davon 1.152.985 Ev., 1.250.603 Kath., 19.172 Juden.

Kultur, Religion, Bildung

  • Für die ev. Kirche besteht das Konsistorium in Münster, für die kath. die Bisthümer Münster u. Paderborn.
  • Die Provinz hat eine Akademie in Münster, 21 Gymnasien, 3 Progymnasien, 11 Realgymnasien, 4 Realprogymnasien, 7 Seminare (Schullehrer) etc.
  • Die Rechtspflege übt das Oberlandgericht in Hamm mit 8 Landgerichten u. 108 Amtsgerichten.

Produkte, Handel

  • Unter den Produkten sind die des Mineralreichs die ausgezeichnetsten, nämlich Eisen, Blei, Kupfer, Silber, Kohle, Kobalt, Galmei, Marmor, Kalk, Töpferthon, Mauersteine, Bruchsteine, Tuffstein, Schiefer, Torf, mineral. u. Salzquellen.
    • Bergbau, Hütten- u. Salinenwesen lieferten 1892:
      • 26.530.511 t Steinkohle
      • 1.188.908 t Eisen (Erz)
      • 42.575 t Zink (Erz)
      • 11.311 t Blei (Erz)
      • 42.078 t Kupfer (Erz)
      • 98.063 t Schwefelkies
      • 30.547 t Kochsalz
      • 47.765 t Schwefelsäure
      • 1.022.590 t Roheisen
      • 13.576 t Zink etc.

Von hoher Bedeutung ist die westfäl. Indust., namentl. in Bielefeld, Warendorf, Minden, Soest, Dortmund, Witten, Bochum, Hagen, Gütersloh, Iserlohn, Enneperstrasse, Altena, Brilon etc. Weberei (Wolle, Strümpfe, Bänder), Fabr. (Tuch, Baumwolle), berühmte Waren aus Leinwand, Eisen, Stahl u. Messing. Hüttenwerke (Glas), Fabr. (Papier, Zucker, Leder, Tabak, Holzwaren), Fabr. (Schiesspulver; Pulvermühle), Bleicherei. Auch der Handel ist sehr bedeutsam.

Regierungsform, Verwaltung

Die Provinz ist eingetheilt in die 3 Regierungsbezirke: Münster, Minden u. Arnsberg. Das Oberpräsidium der Provinz hat seinen Sitz in Münster. Die Provinz-Stände bestehen aus den vormals reichsunmittelbaren Reichsständen, dem Ritterstand, den Abgeordneten der Städte u. denen der übrigen Gutsbesitzer, Erbpächter u. Bauern, im ganzen 72 Mitglieder.

Militär

Die Prov. Westfalen ist Bezirk des VII. Armeekorps.

Quelle

Flagge

Datei:Fahne Provinz Westfalen.png

Wappen

Datei:Wappen Provinz Westfalen.png

Landesfarben

Politische Veränderungen

1816 wurde der Landkreis Essen in die Rheinprovinz eingegliedert. 1851 und auch während der Weimarer Republik wurden die Grenzen der Provinz geringfügig verändert.

Karten

Provinzialstände (Westfalen)

Vier Stände

Das Königlich Preußische Gesetz vom 27. März 1824 wegen Anordnung der Provinzialstände (Westfalen) bestimmte auf der Grundlage des am 5. Juni 1823 erlassenen Allgemeinen Gesetzes wegen Anordnung der Provinzialstände für den ständischen Verband der Provinz Westfalen die Einrichtung von vier Ständen.

Aufschwörungstafeln

1829 wurde auf Anordnung des Oberpräsidenten der Provinz Westfalen aus den verschiedenen Archiven in Münster ein Sammelbestand von Aufschwörungstafeln von 1573 - 1976 zusammengeführt.

Matrikel ritterschaftlicher Güter

Kulturtechnik

Landwirtschaft

Genealogische und historische Quellen

Adressbücher

Genealogische Quellen

Zur Geschichte Westfalens

Einwohner

Gedruckte Quellen

Archive

1.1.1. Herzogtum Westfalen
1.1.2. Vest Recklinghausen
1.2.1. Fürstbistum Münster
1.2.2. Fürstbistum Paderborn
1.3.1. Fürstabtei Corvey
1.3.2. Fürstabtei Herford
1.4.1. Grafschaft Mark
1.4.2. Fürstentum Minden
1.4.3. Grafschaft Ravensberg
1.5.4. Grafschaft Rietberg
1.5.5. Fürstentum Siegen
1.6. Reichskammergericht
1.6. Johanniter Heitersheim und Wietersheim

Bibliografie

  • Bohnenkamp, Heinrich: Kleine Heimatkunde der Provinz Westfalen - im Anschluß an die größere Heimatkunde von G. Schulze für die Hand der Schüler, Minden i. W., Volkening, 1901, Digitalisat
  • Die Lehr- und Erziehungs-Anstalten der Provinz Westphalen, Münster, Aschendorff, 1830, Digitalisat.
  • Freiligrath, Ferdinand u. Schücking, Levin, Das malerische und romantische Westphalen : mit 30 Stahlstichen, Leipzig, Renger, (nach 1842), Digitalisat
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1820.
  • Gesetz-Sammlung ßr die Königlich Preußischen Staaten 1823.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1824.
  • Gesetz-Sammlung fir die Königlich Preußischen Staaten 1827.
  • Reglement vom 17. März 1828 bezüglich der Wahl von Kandidaten für das Landratsamt in Westfalen und der Qualifikation der Bewerber, veröffentlicht u.a. in Nr. 14 des Amtsblattes der Regierung Münster vom 5.4.1828.
  • Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen - auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearb. vom Königlichen Statistischen Bureau, Berlin, Königl. Statist. Bureau, 1887, Digitalisat
  • Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen sowie die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont - auf Grund d. Materialien d. Volkszählung vom 1. Dezember 1905 u. anderer amtl. Quellen bearb. vom Koenigl. Statist. Landesamte. Berlin, Königl. Statist. Landesamt, 1909, Digitalisat
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1829.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1831.
  • Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten 1835.
  • Häming, Josef: Die Matrikel der ritterschaftlichen Güter in der Provinz Westfalen 1830 -1886 in "Traditia Westphaliae"
  • Über die Bemühungen des Grafschaftsbesitzers Tenge zur Verleihung einer Virilstimme des I. Standes gibt das Archiv Tenge, Rietberg, Auskunft.
  • Laubert, Manfred : Die Rittergutsmatrikel in der Provinz Posen bis 1847. In: Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen. 18.1930 S.97-141.
  • Meyer,E.: „Wappenbuch der westfälischen -.Gemeinden" Münster 1940
  • Nipperdey, Thomas : Deutsche Geschichte 1800- 1866, Bürgerwelt und starker Staat. München 1983.
  • Hand-Matrikel der in sämtlichen Kreisen des Preussischen Staats auf Kreis- und Landtagen vertretenen Rittergüter. Hrsg. von Karl Friedrich Rauer. Berlin 1857.
  • Schmidt, Richard: Die Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen - vom 19. März 1856 ; und die Kommunalabgaben-Gesetze in ihrer heutigen Geltung, Düsseldorfm Schwann, 1910, Digitalisat der ULB Münster
  • Schmitz-Kallenberg, Monasticon Westfaliae. Verzeichnis der im Gebiet der Provinz Westfalen bis zum Jahr 1815 gegründeten Stifter, Klöster und sonstigen Ordensniederlassungen. Münster 1909
  • Schneider, Heinrich, Die Ortschaften der Provinz Westfalen bis zum 1300 nach urkundlichen Zeugnissen und geschichtlichen Nachrichten, Münster 1936
  • Friedrich Wilhelm Werner von Schorlemer-Heringhausen: Zur Verfassung, besonders für den landsäßigen Adel des Herzogthums Westfalen. (1818)
  • Wegmann, Dietrich : Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815 - 1918, Münster 1969.
  • Espagne, Franz: Kriegs-Listen des Westfälischen Gesangvereins zu Berlin - Feldbriefe von Mitgliedern des Vereins aus der Zeit von August 1870 bis Juni 1871, Berlin, 1894, Digitalisat, inkl. Alphabetisches Mitglieder- und Namens-Verzeichnis
  • Amtsblatt der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Münster, Münster, Westf., 1895 - 1917, inkl. Personalnachrichten, Digitalisat
  • Amtsblatt der Eisenbahndirektion, Münster. Münster, Westf., 1918 - 1953, inkl. Personalnachrichten, Digitalisat
  • Verzeichniss der Ortschaften der Provinz Westfalen und der Fürstenthümer Lippe und Schaumburg-Lippe - zum Dienstgebrauch für die Postanstalten bearbeitet Münster (Westfalen), Berlin, Reichsdr., 1884, Digitalisat
  • Verzeichniß der evangelischen Gemeinden und der daran fungirenden Geistlichen in der Provinz Westfalen, angefertigt im Büreau des Königlichen Consistoriums Münster (Westfalen), 1884, Digitalisat
  • Verzeichnis der evangelischen Gemeinden und Geistlichen in der Provinz Westfalen, 1887, 1890, 1893, 1896, 1908, 1919, Digitalisat
  • N.N.: Westphalia - Archiv für die westphälische Geschichte in ihrem ganzen Umfange, Herausgegeber: Dr. Ludwig Troß, 1824-1826, Digitalisat 1. Heft 1824
  • N.N.: Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte : Dortmund - Neuß. Leipzig, 1887, Digitalisat der ULB Münster
  • Wormstall, Jos.: Landeskunde der Provinz Westfalen und der Fürstentümer Lippe, Schaumburg-Lippe und Waldeck, Breslau : Hirt, 1907, Digitalisat der ULB Münster

Bibliografie, hessische Zeit

  • Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde N. F. 7, Darmstadt 1910.
  • Arnsbergisches Intelligenzblatt, Jahrgänge 1802 bis 1816.
  • Carl Christian Eigenbrodt: Handbuch der Großherzoglich Hessischen Verordnungen vom Jahre 1803 an, Bd. 1-4, Darmstadt 1816-1818.
  • Dieterich, J. R.: Die Politik Landgraf Ludwig X. von Hessen-Darmstadt von 1790-1806, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 58, 1910;
  • Dupuis, B. Bemerkungen und Übersicht über den Zustand des Archiv- und Registraturwesens im Herzogtum Westfalen im Jahre 1816, in: Westfälische Zeitschrift 51, 1893, II S. 97-120.
  • Fink, Georg, Geschichte des Hessischen Staatsarchivs zu Darmstadt, Darmstadt 1925 .
  • Großherzoglich Hessischer Militair-, Hof- und Civil-Etat vom Jahr 1810; desgl. 1811.
  • Großherzoglich Hessischer Civil-Etat mit angehängtem Amts- und Ortsregister vom Jahr 1812.
  • Großherzoglich Hessische Zeitung auf das Jahr 1806 (ab August); desgl. 1807 bis 1816.
  • Hessen-Darmstädtische Landzeitung auf das Jahr 1802; desgl. 1803 bis 1806 (Juli).
  • Kochendörffer, Heinrich, Der Übergang des Herzogtums Westfalen und der Grafschaften Wittgenstein an Preußen, in: Westfälisches Adelsblatt 5, 1928.
  • Koester, Ludwig Albert Wilhelm Systematisches Repertorium über die für das Herzogtum Westfalen bis Ende 1812 erlassenen Gesetze, Verfügungen usw., Arnsberg 1813.
  • Koester, Ludwig Albert Wilhelm Chronologisches Verzeichnis der für das Herzogtum Westfalen bis Ende 1812 erlassenen, in die Polizeiverordnung und Ediktensammlung nicht eingerückten Gesetze, Verfügungen usw., Arnsberg 1814.
  • Landgräflich Hessischer Staats-und Adreßkalender auf das Jahr 1804; desgl. 1805,1806.
  • Liedhegener, Clemens: Die Behörden-, insbesondere die Ämterorganisation im Herzogtum Westfalen unter Hessen-Darmstadt, in: Zeitschrift Westfalen 18, 1933.
  • Runde, Justus Friedrich, Über die Erhaltung der öffentlichen Verfassung in den Entschädigungsländern nach dem Deputationshauptschluß vom 25. 2. 1803 mit Anwendung auf das Herzogthum Westphalen, Göttingen 1805.
  • Schöne, Manfred „Herzogtum Westfalen unter hessischer Herrschaft 1802-1816" (Dissertation, Bonn, 1965)
  • Schöne, Manfred „Kreis Olpe unter hessischer Herrschaft 1802-1816" in (Heimatstimmen aus dem Kr. Olpe 52. Folge, 1963, Nr. 3 S. 124-127).
  • Scotti, J.J.: Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstenthum Cöln ergangen sind vom Jahre 1463 bis 1816. Zweite Abteilung, landgräflich und großherzoglich Hessen-Darmstädtische Gesetzgebung für das Herzogthum Westphalen (2 Teile), Düsseldorf 1831.

Periodika

  • Westphälisches Amtsblatt, Dortmund, Köppen, 1815 nachgewiesen, Digitalisat
  • 1816 ff. Amtsblatt der (preußischen) Königlichen Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk.
  • 1816 ff. Beilage zum Amtsblatt der (preußischen) Königlichen Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk.
    • Darin z.B. Preise für Waren und Dienstleistungen, Angaben über die in Rußland gefallenen Soldaten des Napoleonischen Feldzuges, Auswanderer, Versteigerungen von Wohnbesitz und Vergleiche alter und neuer Maße und Gewichte.
  • Jahresbericht über den Zustand der Landeskultur in der Provinz Westfalen, Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Münster, Westf., LK, 1876 - 1901, Digitalisat
  • Westfälische Provinzial-Zeitung - Beilagen, 1876, Digitalisat

Periodika Gesamtwestfalen

  • Allgemeine Chronik der Königlich Preussischen Provinz Rheinland-Westfalen, Hamm, 1831 - 1836, Digitalisat
  • Archivpflege in Westfalen-Lippe. Im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe - LWL-Archivamt für Westfalen- hrsg. von Norbert Reimann und Wolfgang Bockhorst. LWL-Archivamt für Westfalen, Redaktion, 48133 Münster, Tel.: 0251/591-5779 u. 591-3887, E-Mail: lwl-archivamt@lwl.org Nr.66/2007.
  • Chronik Westphalens und der Rheinlande, Münster, 1827 - 1831, Digitalisat
  • Die Angelegenheiten und Ereignisse Westphalens und der Rheinlande. Münster, 1829 - 1836, Digitalisat
  • Droste-Jahrbuch 6, 2005/2006. Im Auftrag der Annette von Droste-Gesellschaft herausgegeben von Jochen Grywatsch und Winfried Woesler, Am Rüschhaus 81, 48161 Münster.
  • Westfalenspiegel. Ardey-Verlag, An den Speichern 6, 48157 Münster, Tel.: 0251/41320. 4/2007.
  • Westfalen und Rheinland - eine Zeitschrift für alle Stände, Herford, Bielefeld, Helmich, 1822 - 1837, Digitalisat
  • Westphalia - eine Zeitschrift für alle Stände, Herford, Wenderoth, 1826 - 1848, Digitalisat
  • Westfälischer Anzeiger, Dortmund, Mallinckrodt, 1798 - 1816, Digitalisat

Bibliothek

  • Die Historische Bibliothek des Regierungsbezirks Arnsberg ISBN 3-931174-02-6


Internetlinks


Wappen von Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirke in der Provinz Westfalen in (Nordrhein-Westfalen)

Arnsberg | Minden | Münster


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<GOV>object_190325</GOV>