Schlesien
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien
Einleitung
Wappen
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
Zeit der Habsburger Monarchie (bis 1741)
Am Ausgang der österreichischen Zeit war Schlesien ein Nebenland der Habsburger Monarchie und in Böhmens lehnsrechtlicher Abhängigkeit. Es stellte keinen einheitlichen Territorialstaat, sondern die Gesamtheit der nachfolgenden größeren und kleineren politischen Gebilde dar, die sich seit den Tagen erster piastischer Herrschaft in Schlesien durch fortgesetzte Erbteilungen allmählich entwickelt hatte:
- Erbfürstentümer (von der Krone Böhmen nach dem Aussterben einzelner Piasten als erledigte Lehen eingezogen):
- Bistumsland Neiße-Grottkau,
- Mediatfürstentümer (freigewordene, aber wieder an fremde Fürstenhäuser weiterverliehene Fürstentümer):
- Freie Standesherrschaften:
- Militsch
- Trachenberg
- Wartenberg
- Beuthen-Carolath
- Ober-Beuthen
- Pleß
- freie Minderherrschaften und königliche freie Burglehen (gegenüber den vorhergehenden ohne das Recht landständischer Vertretung und im Besitz unbedeutenderer Ländereien:
- Herrschaft Bielitz
- Herrschaft Oderberg
- Herrschaft Friedeck
- Herrschaft Gut und Stadt Freystadt
- Gut Deutschleuthen
- Gut Steubendorff
- Gut Olbersdorff
- Herrschaft Loslau
- Gut Roy
- Gut Reichwaldau
- Herrschaft Freudenthal
- Stadt Troppau
- Herrschaft Freyhan
- Herrschaft Sulau
- Herrschaft Goschütz
- Halt Großburg
- Burglehen Lissa
- Burglehen Auras
- Burglehen Krolkwitz
- Burglehen Bogenau
- Burglehen Rommenau
- Burglehen Malckwitz
- Burglehen Groß Peterwitz
- Burglehen Kraicka.
Teilung nach dem 1. Schlesischen Krieg (1741)
Im Ergebnis der Schlesischen Kriege wird Schlesien 1741 in zwei Teile geteilt:
Dieser Artikel behandelt im folgenden den preußischen Teil Schlesiens.
Schlesien als Teil Preußens 1741 bis 1945
1741
Friedrich II teilte den von ihm eroberten Teil Schlesiens in die beiden Regierungsdepartements
Gleichzeitig führte er die Kreisverfassung der mittleren preußischen Provinzen auch in Schlesien ein. Oberschlesien behielt noch über ein Jahr lang seine alte Landesverfassung bei. Erst 1743 war die Bildung der elf oberschlesischen Kreise abgeschlossen, die ebenfalls dem Regierungsdepartement Breslau unterstellt wurden. Die Provinz Schlesien unterstand (im Gegensatz zu den anderen preußischen Provinzen) nicht dem Berliner Generaldirktorium, sondern ein Provinzialminister mit Sitz in Breslau leitete ein eigenes Sonderministerium (Regierungsdepartement). Dieses unterstand dem König direkt.
1795
Als Ergebnis der dritten Teilung Polens kam ein Gebiet nordwestlich von Krakow, das Neu-Schlesien genannt wurde, an Preußen, was es aber kurz darauf im Rahmen des Tilsiter Friedens ans Herzogtum Warschau wieder abgeben mußte.
1815
Auf dem Wiener Kongress im Jahr 1815 musste Sachsen einen großen Teil seines Besitzes an Preußen abtreten. Das betraf u.a. die Niederlausitz und fast zwei Drittel der Oberlausitz, welche an die Provinz Schlesien angegliedert wurden.
Eine territoriale Neuordnung und Reform der Behördenorganisation in Preußen erfolgte mit einer Verordnung vom 30. April 1815. Es wurden vier Regierungsbezirke in der Provinz Schlesien gebildet: der Bezirk der Regierung in Mittelschlesien zu Breslau, der Bezirk der Regierung in Niederschlesien zu Liegnitz, der Bezirk der Regierung in Oberschlesien zu Oppeln, der Bezirk der Regierung im schlesischen Gebirge zu Reichenbach.
1820
Am 8. April 1820 wurde der Regierungsbezirk Reichenbach aufgelöst. Die Kreise wurden auf die Regierungsbezirke Liegnitz und Breslau aufgeteilt.
1919
1919 wurde Schlesien in zwei Provinzen aufgeteilt: Niederschlesien, bestehend aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz, und Oberschlesien, früher Regierungsbezirk Oppeln. Die Begriffe "Nieder" und "Ober" beziehen sich auf den größten Fluß Schlesiens, die Oder.
10. Januar 1920
Hultschiner Ländchen (südlicher Teil des Landkreises Ratibor, Regierungsbezirk Oppeln) an Tschechoslowakei.
14. Oktober 1919
Teilung der Provinz Schlesien in die Provinzen Ober- und Niederschlesien. Der Provinz Oberschlesien werden vorläufig die Kreise des Regierungsbezirk Oppeln zugeteilt.
20. Oktober 1921
Pariser Schiedsspruch über die Teilung Oberschlesiens.
15. Mai 1922
Deutsch-Polnisches Genfer Abkommen.
15.06.1922
Gebietsübergabe an Polen aufgrund des Genfer Abkommens.
25. Juli 1923
Gesetz über Grenzziehung zwischen Ober- und Niederschlesien. Oberschlesien besteht aus Regierungsbezirk Oppeln, Niederschlesien aus Regierungsbezirk Breslau und Regierungsbezirk Liegnitz.
21. März 1938
Gesetz über die Vereinigung Oberschlesiens (Regierungsbezirk Oppeln) und Niederschlesiens. (Regierungsbezirk Breslau und Liegnitz) zur preußischen Provinz Schlesien mit Wirkung vom 01. April 1938.
01. April 1938
Vereinigung von Ober- und Niederschlesien zur Provinz Schlesien.
Angliederung des Kreises Fraustadt der aufgelösten Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen und einiger weniger Gemeinden des Kreises Bomst.
15. April 1939
Angliederung des Hultschiner Ländchens (seit 1920 Tschechoslowakei).
28. September 1939
Vereinbarung zwischen Rußland (UdSSR) und Deutschland über die Teilung Polens.
01. September 1939 - 27. September 1939
Nach dem Polenfeldzug wurden die 1922 polnisch gewordenen früheren deutschen Gebiete wieder in die Provinz Schlesien eingegliedert einschließlich des Olsagebietes (Landkreis Teschen) und urpolnischer Kreise Bendzin, Olkusch, Saybusch, Stadt Sosnowitz, Kreis Zawiercie. Diese wiedereingegliederten bzw. besetzten Gebiete wurden im neu gebildeten Regierungsbezirk Kattowitz zusammengefaßt mit Ausnahme des Hultschiner Ländchens, das wieder in den Landkreis Ratibor (Regierungsbezirk Oppeln) eingegliedert wird. -- Anmerkung zum Olsagebiet: Der aufgrund des Vertrages von St. Germain 1919 an die Tschechoslowakei gefallene Teil wird 1938 von Polen annektiert und 1939 von Deutschland besetzt.
20. Dezember 1940
Gesetz über die Teilung der Provinz Schlesien in Ober- und Niederschlesien. Oberschlesien besteht jetzt aus den Regierungsbezirken Oppeln und Kattowitz.
Niederschlesien
mit den zwei Regierungsbezirken
Kreise im Regierungsbezirk Liegnitz (Schlesien) | |
Stadtkreise:
Glogau |
Görlitz |
Grünberg i. Schles. |
Hirschberg |
Liegnitz
|
Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien) | |
Stadtkreise:
Breslau |
Brieg |
Schweidnitz |
Waldenburg |
Oberschlesien
mit den zwei Regierungsbezirken
Kreise im Regierungsbezirk Oppeln (Schlesien) | |
Stadtkreise:
Beuthen O.S. |
Gleiwitz |
Hindenburg O.S. |
Kattowitz |
Königshütte |
Neisse |
Oppeln |
Ratibor
|
- Regierungsbezirk Kattowitz (1939 - 1945)
Kreise im Regierungsbezirk Kattowitz (Schlesien) |
Stadtkreise:
Beuthen O.S. |
Gleiwitz |
Hindenburg |
Kattowitz |
Königshütte |
Sosnowitz |
|
Kirchliche Einteilung
Evangelische Kirche
Siehe Schlesien Kirchenkreise (evangelisch)
Katholische Kirche
Gerichtsbezirke
Das höchste schlesische Gericht war das Oberlandesgericht in Breslau, dessen Akten heute im Staatsarchiv Breslau/Wrocław lagern; eingerichtet 1808; Grund- und Hypothekenakten seit 1783.
Geschichte
Schlesische Familiennamen
- Schlesien/Familiennamen (Oberschlesien)
- Schlesien/Familiennamen (slavische)
- Bahlow, Hans. Mittelhochdeutsches Namenbuch nach schlesischen Quellen. Neustadt: 1975.
- Bahlow, Hans. Schlesisches Namenbuch. Würzburg: 1953.
Genealogische und Historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)
Forschungsstelle Schlesien
Neithard von Stein
Postfach 1140
31703 Bad Eilsen
Telefon: (05722) 99190
Webseite der Forschungsstelle Schlesien
Forschungsaufträge werden nicht übernommen, sondern nur Auskünfte (an AGoFF-Mitglieder kostenlos, an Nichtmitglieder je nach Aufwand) erteilt.
Federation Of East European Family History Society (FEEFHS)
P.O. Box 510898
Salt Lake City
Utah 84151-0898
USA
Webseite der FEEFHS mit Vereinsdatenbanken
Historische Gesellschaften
Stiftung Kulturwerk Schlesien
Kardinal-Döpfner-Platz 1
97070 Würzburg
Telefon: (0931) 5 36 96
Telefax: (0931) 5 36 49
http://www.kulturwerk-schlesien.de
Verein für Geschichte Schlesiens e.V. (gegründet 1846)
Berliner Ring 37
97753 Karlstadt/Main
Gerhard-Möbus-Institut für Schlesienforschung
an der Universität Würzburg
Röntgenring 10
97070 Würzburg
Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfkomitee) e.V.
Am Krohm 2
31167 Bockenem
http://www.gesev.de
Zeitschrift: Schlesischer Gottesfreund
Der Apostolische Visitator für Priester und Gläubige aus dem Erzbistum Breslau
Apostolischer Protonotar Winfried König
Krumme Straße 9
D-48143 Münster
Telefon: +49 (0) 25 1 / 51 11 32
Telefax: +49 (0) 25 1 / 4 20 12
http://www.visitator-breslau.de
Heimatwerk schlesischer Katholiken
Aegidiistraße 20a
48143 Münster
Zeitschrift: Heimatbrief der Katholiken des Erzbistums Breslau
Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.V.
St. Petersweg 11-13
D-93047 Regensburg
Telefon 1. Vorsitzender: (0941) 59532-2522
Telefon Sekretariat: (0941) 59532-2529
Telefon Schriftführer: (0941) 59532-2523
E-Mail: bibliothek@bistum-regensburg.de
http://www.institut-fuer-ostdeutsche-kirchen-und-kulturgeschichte.de
Evangelische Kirche der Schlesischen Oberlausitz
Schlaurother Straße 11
02827 Görlitz
http://www.eksol.net
Genealogische und Historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Standesamtunterlagen
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
Heimatortskartei
Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
Zuständig für Schlesien ist das HOK Zentrum in Passau.
Kirchlicher Suchdienst
HOK-Zentrum Passau
Ostuzzistraße 4
94032 Passau
Telefon: (0 851) 951 669 - 0
Telefax: (0 851) 951 669 - 33
Homepage: Kirchlicher Suchdienst
Bundesarchiv Lastenausgleichsarchiv, Bayreuth
Das Lastenausgleichsarchiv (LAA) innerhalb des Bundesarchivs hat seinen Sitz in Bayreuth. Das LAA verwahrt die in den fünfziger Jahren entstandene Ost-Dokumentation des Bundesarchivs. Sie enthält Fragenbogen- und Erlebnisberichte zur Dokumentation der Vertreibung der Deutschen. Darunter befinden sich u.a. ca. 15.000 Gemeindeseelenlisten (z.T. mit Ortsplänen) mit Angaben über den Personenstand in den Gemeinden der Vertreibungsgebiete um 1939. Diese Listen wurden von Einwohnern aus der Erinnerung heraus angefertigt. Die enthaltenen Informationen sind in die HOK eingearbeitet.
Personalakten der Reichsbahn
Die Personalakten von Mitarbeitern der Reichsbahn in Schlesien wie Lokführer, Schrankenwärter, Eisenbahnbeamte usw. sind im Archiv der Deutschen Bahn AG vorhanden. Die Personalakten der Reichsbahndirektion Oppeln fielen 1945 Kriegshandlungen zum Opfer, aber die ebenfalls im Archiv vorhandenen Exemplare von Eisenbahnerzeitungen und sonstigem Schriftgut enthalten Informationen zu Beförderungen und Pensionierungen. Archivanfragen werden zügig und kostenfrei beantwortet.
Bundeseisenbahnvermögen
Dienststelle Nord
Herr Braunschweig
Außenstelle Hamburg
Schanzenstraße 80
20357 Hamburg
Telefon: 0 40 - 39 80 65 - 0
Telefax: 0 40 - 39 80 65 - 1 50
E-Mail: Hamburg@bev.bund.de
http://www.bev.bund.de/dienststelle-nord.htm
Personalakten der Reichspost
Beim Bundesarchiv in Berlin wird der Aktenbestand des ehemaligen Reichspostministeriums aufbewahrt, der aus mehr als 20.000 Akteneinheiten besteht. Personalakten befinden sich aber nur darunter für ehemalige Bedienstete mit höheren Diensträngen, d.h. vom Postrat aufwärts, und auch diese sind sehr lückenhaft überliefert; vieles ist im zweiten Weltkrieg verloren gegangen. Es sind aber auch sehr viele "Standeslisten", d.h. Personalbogen mit Daten zur Person auf 4 Seiten formularhaft vorhanden. Wenn jemand Namen, Vornamen, Geburtsdaten sowie möglichst auch Einsatzorte, Dienstgrade und Dienststellungen kennt, kann festgestellt werden, ob Unterlagen vorhanden sind. Die Personalakten von unteren Diensträngen wurden in der Regel geführt bei den Reichspostdirektionen. Deren Akten sind - soweit sie noch erhalten sind - in den jeweils regional zuständigen Archiven, nicht im Bundesarchiv, zu finden. Für Schlesien ist ausnahmsweise ein großer Aktenbestand mit Personalunterlagen der Reichspostdirektion Breslau im Bundesarchiv Koblenz überliefert.
Personalakten von Lehrern
Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung hat die Volksschullehrerkartei Preußens online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens. Beginnend bei dem Geburtsjahr 1856 für Reg.-Bez. Oppeln, 1861 für Reg.-Bez. Liegnitz und 1862 für Reg.-Bez. Breslau. Die Kartei endet 1945.
ev. Pfarrer
An einem ev. schlesischen Pfarrerbuch wird gearbeitet. Angaben über Pfarrer findet man u.a. in folgenden Publikationen:
- ERHARDT, Siegismund Justus "Presbyterologie des evangelischen Schlesiens", Glogau, 1782-1791.
- SCHLAWE, Karl "Ein Inhaltsverzeichnis zu Siegismund Justus Ehrhardts 'Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens'" in Der Schlesische Familienforscher
Auswanderung und Einwanderung
Unterschiedliche Listen von Emigranten aus Schlesien finden sich zusammengestellt unter Auswanderung aus Schlesien, dergleichen Listen für Einwanderer unter Einwanderung in Schlesien.
siehe auch:
- Unerlaubt Ausgewanderte aus Oberschlesien (1858)
- preußische Besiedlung Australiens (Neu-Schlesien)
Adel in Schlesien
Personalschriften
Sogenannte Personalschriften wurden zu Geburtstagen, Taufen, Verlobungen, Hochzeiten, Amtseinführungen, Jubiläen und zum Tod eines Menschen verfaßt. Oft wurden diese Schriften gedruckt.
- Datenbank der Leichenpredigten der Forschungsstelle für Personalschriften an der Uni Marburg.
Heimatzeitungen
Heimatzeitungen der vertriebenen Schlesier.
Genealogische Zeitschriften
- Die genealogische Zeitschrift "Der Schlesische Familienforscher" erschien zwischen 1930 und 1943.
- Die Beilage "Der Sippenforscher" der "Schlesischen Zeitung" erschien zwischen 1934 und 1939.
sonstige genealogische Quellen
- Schlesier im Dienste des Deutschen Ordens (1410)
- Die 52 Bürgen des Heinrich V. (1294)
- Schlesier an den Universitäten der frühen Neuzeit
Historische Quellen
Ortsverzeichnisse
Volkszählungen
Die Daten der Volkszählungen in Schlesien befinden sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischen Kulturbesitzes. Interessant sind auch die Statistischen Jahrbücher für Preußen (vor 1903 unter dem Titel 'Statistisches Handbuch für den Preußischen Staat' erschienen).
Grundbuch
Die Akten der Land- und Amtsgerichte werden, soweit erhalten, in den Zweigstellen der polnischen Staatsarchive aufbewahrt. Von besonderem Interesse sind die Grund- und Hypotheken-Acta, über die es bis heute keine Veröffentlichungen gibt. Da Schlesien einen besonderen Status in der Preußischen Monarchie einnahm, sind alle staatlichen Unterlagen in der Provinz geblieben und wurden nicht in Berliner Archive gebracht. Einzelne Hypothekenbücher sind in regionalen Zweigstellen der polnischen Staatsarchive zu finden.
Zusätzlich zu diesen Akten gibt es eine wichtige und praktisch unbekannte Quelle: Generalkommission für Schlesien zu Breslau mit Unterlagen im Staatsarchiv Breslau und 42.400 Bänden für die Jahre 1769, 1816-1928. Die Generalkommission war für die Ablösung der Robotdienste, Naturalabgaben und Privilegien wie Holzservitute in der Provinz Schlesien für Dörfer und Städte zuständig. Aus den Akten lassen sich vor allem die dörflichen Besitzverhältnisse von (nicht freien) Bauern, Häusler, Gärtnern und Einliegern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts rekonstruieren.(Siehe Regulierung).
Urbare
Militär
Adressbücher
Umfangreiche Nachweise erhaltener Adressbücher (Städte, Kreise, Güterdressbücher) finden sich unter Adressbücher aus Schlesien.
Für die Gutsforschung sind die Güteradreßbücher von Nutzen. Sie listen die Besitzer und geben Wirtschaftsinformation wie Fläche in ha, Viehbestand usw.:
- "Verzeichnis sämmtlicher Rittergüter u. selbständ. Gutsbezirke sowie derjenigen grösseren Landgüter in der Provinz Schlesien, welche innerhalb d. Gemeindeverbandes mit einem Grundsteuer-Reinertrag von mind. 500 Thalern (ab 1886: 1500 Mark) veranlagt sind"
- Reihe "Schlesisches Güter-Adressbuch", Verlag: Korn, Breslau.
- Jahrgänge: 1876[1.]; 1886[3.]; 1891[4.]; 1894[5.]; 1898[6.]; 1902[7.]; 1905[8.]; 1909[9.]; 1912[10.]; 1917[11.]; 1921[12.]; 1926[13.]; 1930[14.]; 1937[15.]
- "Adressbuch des Grundbesitzes der Provinz Schlesien dem Areal nach von 500 Morgen aufwaerts"
- Verlag Bürde, Berlin.
- Jahrgang: 1873
- "Handbuch des Grundbesitzes im Dt. Reich, Provinz Schlesien"
- 1880: Verlag Nicolai, Berlin u. 1892: Verlag Lodemamm, Berlin.
- Jahrgänge: 1880[1.]; 1892[2.]; 1922[3.]
- "Neuester Schematismus der Herrschaften, Güter und Zuckerfabriken in Mähren und Schlesien, sowie der auf den Gütern bestehenden Brauereien, Brennereien und sonstigen Industrien, deren Besitzer, Pächter und der dabei angestellten Beamten"
- Jahrgänge: 1887[5.]; 1903[10.]; 1912[12.]
- "Landwirtschaftliches Adressbuch der Rittergüter, Güter und größeren Höfe der Provinz Schlesien (Nieder- und Oberschlesien) und Anhang: Hultschiner Ländchen"
- Reihe "Niekammer's landwirtschaftliche Güter-Adressbücher", Leipzig
- Jahrgang: 1921 (Band 16) (Es gab nur diese eine Ausgabe für Schlesien)
- "Amtliches Güter-Adressbuch für die Provinz Oberschlesien"
- Hrsg.: Vom Presse-, Statistischen u. Verkehrsamt d. Provinzialverwaltung von Oberschlesien, Verlag: Niekammer (in Kommission), Leipzig.
- Jahrgang: 1930
- "Adressbuch des schlesischen Grundbesitzes"
- Verlag Ceres, Berlin-Gr. Lichterfelde-West u. Leipzig.
- Jahrgang: 1910
- "Alphabetischer Nachweis des in den Preussischen Staaten mit Rittergütern angesessenen Adels."
- Rauer (Hrsg.), Berlin
- Jahrgang: 1857
Amtliche Periodika
Zeitschriften "Provinzial-Correspondenz" und "Neueste Mittheilungen"
- Die Berliner Staatsbibliothek digitalisiert derzeit den Volltext der Zeitungen "Provinzial-Correspondenz" sowie "Neueste Mittheilungen", der bisher von 1863 bis 1884 durchsuchbar ist.
Protokolle des Preußischen Staatsministeriums
- Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums (der mehr als 5.200 Staatsministerialsitzungen von 1810/17 bis 1934/38) hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ins Internet gestellt. Jeder Band enthält ein Ortsregister und ein ausführliches Personenregister.
Amtsblätter
- Die Regierungen der einzelnen Regierungsbezirke gaben Amtsblätter heraus. In der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts sind diese Amtsblätter komplett gesammelt, bei allerdings beschränktem Zugang. Diese Amtsblätter werden von der Staatsbibliothek zu Berlin gesammelt und verfilmt. Filme können ausgeliehen und auch gekauft werden.
- http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/de/sammlungen/amtsblaetter.html
- Zur aktuellen Suche im Katalog der Staatsbiliothek die Suchwörter "Amtsblatt" und den Sitz des jeweiligen Regierungsbezirkes eingeben.
Andere Periodika
Andere Quellen - einschließlich Internet
Verlage
Bibliografie
Museum
- Schlesisches Museum zu Görlitz
- Schlesische Heimatstuben in der Bundesrepublik Deutschland
- HAUS SCHLESIEN (Deutsches Kultur- und Bildungszentrum e.V.)
Archive und Bibliotheken
Archive
Staatliche Archive in Deutschland
- Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
- I. HA, Rep. 77, Ministerium des Innern, Tit. 850 Personalnachweisungen, Nr. 2 Personalnachweisungen des Polizeipräsidenten sowie der Landräte in der Provinz Schlesien, Paket 1 und 2, 1884-1909
- I. HA, Rep. 89, Geheimes Zivilkabinett, Nr. 13870-13875, 13878-13888 Landräte und ländliches Kreispersonal in der Provinz Schlesien, 1810-1918
- I. HA, Rep. 90 A, Staatsministerium, jüngere Registratur, 1036-1038 Landräte der Provinz Schlesien, 1850-1933
- I. HA, Rep 46B Nr. 122 Ehedispensationen der Evangelisten, 1742-1771, 1772-1790, 1791-1808
- I. HA, Rep 46B Nr.122t Ehedispensationen der Katholiken, -1795
- I. HA, Rep 46B Nr.136b Erbschaftsprozesse 1742-1769, 1770 - ... 1810ff
- I. HA, Rep 46B Nr. 227, Listen der Geborenen, Reskriptentabellen, 1743-1799
- I. HA, Rep 46B Nr. 296 Pässe und Reisepermissiones, specialia., 1744-1791
- I HA, Rep 46B Nr. 311d Schuldforderungen der Bürgerlichen gegen Bürgerliche und Adlige und auch Adligen gegen Bürgerliche, 1742-1755, ... - 1807
- I. HA, Rep 46B Nr. 150aa Vagabunden, 1743-1804
- I. HA, Rep 46B Nr. 368 Akten (specialia) des Ministeriums der auswärt. Angelegenheiten betr. Auswanderungen aus Schlesien im J. 1816/17 weiter überwiegend Auswanderungen 1780-1804
- I. HA, Rep 46B Nr. 368b Bauernsachen, 1742-1781
- I. HA, Rep 46B Nr. 368b Konfirmationen der Urbarien in den Kreisen
- I. HA, Rep 46B Nr. 368b1 Urbariensachen fasz12: Ortschaftsverzeichnis f. Schlesien o.J.
- Acta betr. die Judenschaft in Schlesien, Vol. I: 1810-1821, Vol. II: 1822- (I. HA, Rep. 74 Staatskanzleramt, Abteilung IX Bürgerliche Verfassung der Juden u. anderer Secten.; Nr. 3 Schlesien)
- Bundesarchiv in Koblenz
- Standesamt I in Berlin
- Deutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig
Kirchliche Archive in Deutschland
- Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
- Katholisches Militärbischofsamt Bonn
- Evangelisches Zentralarchiv Berlin
- Konsistorium der evangelischen Kirche der schlesischen Oberlausitz
- Bistumsarchiv Görlitz
Staatliche Archive in Polen
Zentrales Verwaltungsbüro der staatlichen Archive
Naczelna Dyrekcja
Archiwow Panstwowych (NDAP)
ul. Dluga 6, skr. pocztowa Nr 1005
00-950 Warszawa
Polen
Nationale Fundstelle für vor 1945 erstellte Dokumente
Archiwum Glowne Akt Dawnych
ul. Dluga 7
00-950 Warszawa
Polen
- Staatsarchiv Breslau
- Staatsarchiv Breslau (Außenstelle Waldenburg)
- Staatsarchiv Breslau (Außenstelle Hirschberg)
- Staatsarchiv Breslau (Außenstelle Kamenz)
- Staatsarchiv Breslau (Außenstelle Liegnitz)
- Staatsarchiv Breslau (Außenstelle Lauban)
- Staatsarchiv Kattowitz
- Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Ratibor)
- Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Pleß)
- Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Bielitz-Biala)
- Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Teschen)
- Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Gleiwitz)
- Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Auschwitz)
- Staatsarchiv Kattowitz (Außenstelle Saybusch)
- Staatsarchiv Krakau
- Staatsarchiv Oppeln
- Staatsarchiv Oppeln (Außenstelle Brieg)
- Staatsarchiv Oppeln (Außenstelle Neisse)
- Staatsarchiv Grünberg
- Staatsarchiv Grünberg (Außenstelle Schwiebus)
- Staatsarchiv Grünberg (Außenstelle Sorau)
Die UNESCO hat ein Verzeichnis aufgestellt über Verluste in Bibiotheken und Archiven. Darunter sind folgende Staatsarchive (StA) in Polen aufgelistet, in denen die geschätzten Verluste (=destr. = vernichtet oder =dam. = beschädigt) angegeben sind.
StA Breslau, Boguszow-Gorce Magistrat der Stadt Nimptsch, 1-24% dam.
StA Breslau, Jelenia Gora Magistrat der Stadt Hirschberg, 1-24% destr.
StA Breslau, Kalisz 12 record groups, 1-24% destr.
StA Breslau, Kamieniec 14 record groups, 1-24% dam.
StA Breslau, Amtsgericht Glatz, 25-74% dam.
StA Breslau, Amtsgericht Glatz, 75-100% dam.
StA Breslau, Amtsgericht Habelschwerdt, 25-74% dam.
StA Breslau, Amtsgericht Lewin, 25-74% dam.
StA Breslau, Amtsgericht Neurode, 25-74% dam.
StA Breslau, Amtsgericht Reichenau, 25-74% dam.
StA Breslau, Amtsgericht Reinerz, 25-74% dam.
StA Breslau, Magistrat der Stadt Habelschwerdt, 25-74% dam.
StA Breslau, Magistrat der Stadt Mittelwalde, 25-74% dam.
StA Breslau, Superintendentur Nimptsch, 25-74% dam.
StA Breslau, Superintendentur Schweidnitz-Reichenbach, 25-74% dam.
StA Breslau, Liegnitz 6 record groups, 25-74% destr.
StA Breslau, Regierung Liegnitz, 75-100% destr.
StA Breslau, Urkunden der Stadt Lauban, 75-100% destr.
StA Breslau, Amtsgericht Bolkenhain, 25-74% dam.
StA Breslau, Amtsgericht Parchwitz, 25-74% dam.
StA Breslau, Familie Zedlitz in Neukirch, 75-100% dam.
StA Breslau, Landratsamt Goldberg, 1-24% dam.
StA Breslau, Magistrat der Stadt Bolkenhain, 25-74% dam.
StA Breslau, Magistrat der Stadt Liegnitz, 25-74% dam.
StA Breslau, Magistrat der Stadt Raudten, 25-74% dam.
StA Breslau, Magistrat der Stadt Heynau, 1-24% dam.
StA Breslau, Zünfte der Stadt Goldberg, 1-24% dam.
StA Breslau, Lauban 18 record groups, 75-100% destr.
StA Breslau, Breslau 30 record groups, 75-100% destr.
StA Breslau, 46 record groups, 1-24% destr.
StA Breslau, 64 records groups, 25-74% destr.
StA Oppeln, Opole 2 record groups, 1-24% destr.
StA Oppeln, Opole 5 record groups, 25-74% destr.
StA Oppeln, Opole 66 record groups, 75-100% destr.
Siehe: http://unesdoc.unesco.org/images/0010/001055/105557e.pdf
Kirchliche Archive in Polen
- Erziözesanarchiv Kattowitz des Bistums Kattowitz
- Erziözesanarchiv Krakau des Bistums Krakau
- Erziözesanarchiv Oppeln des Bistums Oppeln
- Erzbistumsarchiv Breslau
- Bistumsarchiv Grünberg
- Archiv der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Warschau
Sonstige Archive/Sammlungen
Filme der Mormonen in Salt Lake City, Utah
In der Filmsammlung der Mormonen in Salt Lake City (USA) befindet sich ein Vielzahl verfilmter genealogischer Quellen. Diese können auch von Nichtmitgliedern der Kirche genutzt werden. Dazu betreibt die Kirche auch in Deutschland Forschungsstellen. Eine Liste der deutschen Forschungsstellen findet man hier: http://www.mormonen.de/forschungsstellen.pdf
Liste der schlesischen Orte von denen Verfilmungen (Kirchenbücher, Standesamtsregister etc.) vorliegen. (Beachte: Diese Liste muss nicht zwingend aktuell sein.)
Eine aktuelle Ortssuche kann auf den Seiten von http://www.familysearch.org durchgeführt werden. Hier der direkte Link zur Ortssuche
Zu beachten sind die Konventionen bei der Suche nach Orten mit Umlauten. Wenn die Suche unter Verwendung eines Umlauts keinen Erfolg bringt, sollte man den Umlaut als Normallaut verwenden, also statt "ö" ein "o" oder statt "ä" ein "a", nicht "oe" oder "ae". Zum Beispiel Konigsberg statt Koenigsberg.
Search for matching places. ....... Place |.......| Part of (optional)|Germany|oder preusssen.
Am besten den gesuchten Ortsnamen von der Ortsliste einkopieren, nicht eintippen. Die richtige Schreibweise ist wichtig. Bei allgemeiner Suche auch Preussen oder Schlesien statt eines Ortsnamens eintippen.
Siehe auch [1]
Bibliotheken
Deutsche Staatsbibliothek in Berlin
http://staatsbibliothek-berlin.de/deutsch/kataloge/
Martin-Opitz-Bibliothek
Berliner Platz 5
44623 Herne
Telefon: (02323) 16 2805
Telefax: (02323) 16 2609
Webseite der Bibliothek
Schlesische Bibliothek in Kattowitz
Biblioteka Śląska w Katowicach
Plac Rady Europy 1
40-021 Katowice
Polen
Telefon: +48 32 20-83-875
Telefax: +48 32 20-83-720
E-Mail: bsl@bs.katowice.pl
Webseite der Bibliothek
Bibliothek für Schlesische Landeskunde in Würzburg
Kardinal-Döpfner-Platz 1
97070 Würzburg
Forscherkontakte
Mailinglisten
Genealogische Mailinglisten bieten nicht nur Kontakt zu Familienforschern im gleichen Forschungsgebiet, sondern auch schnelle und kompetente Hilfe bei Anfragen an Archive und Standesämter. Viele deutsch- und polnisch sprechende Mitglieder helfen auch gern bei Übersetzungen oder bieten Unterstützung vor Ort.
- Oberschlesien-L (deutschsprachig)
- Niederschlesien-L (deutschsprachig)
- DEU-Schlesien (englischsprachig)
- FEEFHS Mailing List (englischsprachig)
- AGoFF-L (deutschsprachig, nur für Vereinsmitglieder)
Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung adm_368470 | |
http://gov.genealogy.net/item/map/adm_368470.png
|