Bundesarchiv
Aufgaben und Organisation
(Quelle: www.bundesarchiv.de)
An neun Orten und in elf Dienststellen sichert das Bundesarchiv die Überlieferung der zentralen Organe der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949), der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990), der Besatzungszonen (1945-1949), des Deutschen Reiches (1867/71) und des Deutschen Bundes (1815-1866) und stellt sie zur Benutzung bereit. In den Beständen des Bundesarchivs befinden sich auch Nachlässe von bedeutenden Personen, Unterlagen von Parteien, Verbänden und Vereinen mit überregionaler Bedeutung sowie publizistische Quellen. Nähere Angaben enthält die Beständeübersicht (tws. sind auch Online-Findbücher verfügbar).
Das Bundesarchiv ist in sieben Abteilungen und die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv (SAPMO) gegliedert:
- Abteilung Z - Zentralen Verwaltungsangelegenheiten (Koblenz, Berlin)
- Abteilung G - Archivfachliche Grundsatzangelegenheiten und zentrale Fachdienstleistungen (Koblenz); Referat für Bestandserhaltung, Werkstätten und Magazindienst (Berlin-Lichterfelde); Herausgabe „Dokumente zur Deutschlandpolitik“; „Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte“ (Schloss Rastatt)
- Abteilung B - Bundesrepublik Deutschland: Archivalien der Verfassungsorgane, zivilen Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Bundes mit zentraler Zuständigkeit (seit 1949) sowie Unterlagen aus den westlichen Besatzungszonen (1945 – 1949); Archivgut des Auswärtigen Amtes wird gegenwärtig im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes aufbewahrt, ebenso ein großer Teil seiner Überlieferung aus der Zeit vor 1945 sowie die gesamte Überlieferung des früheren Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR; Zwischenarchive für die obersten Bundesbehörden (Sankt Augustin-Hangelar bei Bonn, Hoppegarten bei Berlin); Überlieferungen politischer Parteien, soweit diese keine eigenen Archive unterhalten, sowie Nachlässe berühmter Persönlichkeiten; Lastenausgleichsarchiv (Bayreuth): erfasste Verluste an deutschem Eigentum und Vermögen in den Vertreibungs- und Aussiedlungsgebieten, das Vertreibungs- und Aussiedlerschicksal (anhand der Ost-Dokumentation), die gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Verhältnisse in den Ostgebieten des Deutschen Reiches und in den ost- und südosteuropäischen Siedlungsgebieten in den Jahrzehnten bis zum Beginn der Vertreibungsmaßnahmen, die Lebensumstände der Deutschen in den Aussiedlungsgebieten zwischen Kriegsende und Aussiedlung sowie Tätigkeit und Wirkungsweise der gesamten Lastenausgleichsverwaltung, Unterlagen der Heimatauskunftsstellen, die Heimatortskarteien sowie zum Teil die Feststellungs- und Leistungsakten; Unterlagen des Suchdienstes des Roten Kreuzes der DDR; in der „Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen“ seit 1958 entstandene Unterlagen (Ludwigsburg)
- Abteilung R - Deutsches Reich (Berlin-Lichterfelde): Zusammenführung der durch den Zweiten Weltkrieg und die Teilung Deutschlands zerrissen Bestände aus der Zeit bis 1945; Schriftgut der NSDAP, ihrer Verbände und Gliederungen aus dem "Berlin Document Centers" (BDC), darunter die Mitgliederkartei der NSDAP; Unterlagen der zivilen Zentralbehörden aus der Zeit:
- des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1495–1806)
- des Deutschen Bundes (1815–1866)
- der Deutschen Nationalversammlung und der Provisorischen Zentralgewalt (1848/49)
- des Norddeutschen Bundes (1867–1871)
- des Deutschen Kaiserreiches (1871–1918)
- der Weimarer Republik (1918–1933)
- des Nationalsozialismus (1933–1945)
- Abteilung DDR - zivile Überlieferung des zentralen Staatsapparates der DDR und seiner Vorläuferbehörden in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), u.a.: Parlamentsunterlagen (DDR-Volkskammer), Schriftgut der obersten Organe der Staatsführung (u. a. Ministerrat der DDR, Präsident der DDR, DDR-Staatsrat) und einzelner Ministerien sowie deren nachgeordneter Einrichtungen; das Archivgut des Ministeriums für Nationale Verteidigung der DDR ist in der Abteilung MA (Militärarchiv) in Freiburg benutzbar. Die Hinterlassenschaft des Ministeriums für Staatssicherheit befindet sich noch in der Behörde der Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Staatssicherheit der ehemaligen DDR (BStU). Das Archivgut des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR (einschließlich der Auslandsvertretungen – Botschaften, Ständige Vertretungen, Generalkonsulate, Konsulate, Verkehrs- und Handelsvertretungen, Kulturzentren) wird gegenwärtig im Politischen Archiv des Auswärtigen Amts (PAAA) aufbewahrt.
- Abteilung MA - Militärarchiv (Freiburg): Unterlagen
- der Preußischen Armee ab 1867
- der Streitkräfte des Norddeutschen Bundes (1867–1871)
- der Kaiserlichen Marine
- der Schutztruppen und Freikorps
- der Reichswehr, Wehrmacht und Waffen-SS
- der deutschen Armeeeinheiten im Dienst der Alliierten
- der Nationalen Volksarmee einschließlich der DDR-Grenztruppen
- der Bundeswehr
- Die militärhistorischen Unterlagen der sonstigen Staaten des Deutschen Bundes befinden sich in den Archiven der jeweiligen Länder. Das wenige Archivgut der provisorischen Zentralgewalt ab 1848 einschließlich der militärischen Anteile ist in der Abteilung R (Deutsches Reich) in Berlin-Lichterfelde
- Abteilung FA - Filmarchiv (Berlin; Dahlwitz-Hoppegarten bei Berlin, Berlin-Wilhelmshagen und Koblenz): deutsche Filme aller Genres, darunter Wochenschauen, Dokumentarfilme, Spielfilme und Trickfilme, außerdem auch Drehbücher, Programme, Fotos, Plakate sowie weitere begleitende Materialien und dokumentiert so mehr als 100 Jahre Filmgeschichte; enthält nun auch das ehemalige Staatliche Filmarchiv der DDR;
- SAPMO - Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv: Archivgut aus der zentralen Leitungsebene der Parteien (SED, DBD und NDPD), der Gewerkschaften (Archiv der Gewerkschaftsbewegung, Berlin (FDGB)) sowie der DDR-Massenorganisationen (wie z. B. FDJ, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Kulturbund der DDR); Bibliotheken des Instituts für Marxismus-Leninismus und anderer Organisationen; Das Archivgut der CDU befindet sich bereits seit 1990 im Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sankt Augustin und das Archivgut der LDPD wurde 1991 in das Archiv des Deutschen Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung in Gummersbach überführt. Zu beiden Parteien sind in der Stiftung lediglich Findmittel einsehbar.
Die Unterlagen der mittleren und unteren Reichs- bzw. Bundesbehörden werden von den Staatsarchiven der Bundesländer verwahrt, in denen die Einrichtungen liegen. Darüber hinaus gibt es Parlaments-, Stadt- und Kreis-, Universitäts-, Wirtschafts-, Unternehmens-, Verbands-, Partei-, Medien- und Kirchenarchive.
Siehe auch
Weblinks
- Artikel Bundesarchiv Deutschland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- www.bundesarchiv.de Die Webseite des Bundesarchivs informiert über Geschichte und Organisation des Bundesarchivs und stellt die verschiedenen Abteilungen und Dienstorte vor.
- www.bild.bundesarchiv.de Digitales Bildarchiv des Bundesarchivs (09.09.2007)
- Suche über die Beständeübersicht und die Online-Findbücher des Bundesarchivs (07.08.2010)
- Findbücher mit Digitalisaten (07.08.2010)
- Nachlassdatenbank des Bundesarchivs (05.01.2011)
- Recherche
- Bundesarchiv-Lastenausgleichsarchiv, in: Archive in Bayern